Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide


Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von whomper_stomper » Mo 18. Feb 2013, 13:05
Hallo,

ich bin gerade dabei, meine im Laufe der Zeit gesammelten 1050er zu reinigen und zu testen.
Die meisten Floppys funktionieren und sind wirklich robust. Einige jedoch zeigen Fehler, z.B.:

1. 1050 funktioniert scheinbar normal, liest, schreibt - aber - formatiert nicht.
Am Ende des Formatiervorgangs wird im DOS immer ein ERROR angezeigt.
Laufwerk hatte ich mal gewechselt, Fehler blieb. Scheinbar Platine der 1050 fehlerhaft.

2. 1050 wird eingeschaltet. Power-LED leuchtet, Kopf des Laufwerks bewegt sich nicht.
Schließt man den Laufwerkshebel, dreht sich der Motor auch nicht.
Laufwerk hatte ich mal gewechselt, Fehler blieb. Scheinbar Platine der 1050 fehlerhaft.

3. wie 2., allerdings dreht der Motor, Kopf bewegt sich nicht.

Ich habe mal gegoogelt, aber nur einige andere Fehler gefunden.
Gibt es einen Repairguide oder eine Liste mit den häufigsten Fehlern und Lösungen?

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von Sven » Mo 18. Feb 2013, 13:33
whomper_stomper hat geschrieben:Ich habe mal gegoogelt, aber nur einige andere Fehler gefunden.
Gibt es einen Repairguide oder eine Liste mit den häufigsten Fehlern und Lösungen?


In den Mitgliederdownloads gibt es das Servicemanual zur 1050. Vielleicht hilft dir das weiter?

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von whomper_stomper » Mo 18. Feb 2013, 16:42
Das hatte ich, glaube ich, schon gefunden.
Download war aber nur für registrierte Mitglieder.
Ich konnte es nicht runterladen, obwohl ich 'Logged In' bin.

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von Sven » Mo 18. Feb 2013, 18:06
Wenn du ABBUC-Mitglied bist kannst du Wolfgang oder dem Internet-Ressort eine Mitteilung rüberschicken, dann schalten wir dich für den Mitgliederbereich frei!

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von Mathy » Mo 18. Feb 2013, 20:40
Hallo whimper_stomper

Wenn Du Mitglied bist, steht dir auch unseren FloppyDoc zur Verfügung.

Mitglied sein hat halt seine Vorteile.

Tschüß

Mathy

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von tfhh » Di 19. Feb 2013, 10:06
Moin Moin,

whomper_stomper hat geschrieben:Die meisten Floppys funktionieren und sind wirklich robust. Einige jedoch zeigen Fehler, z.B.:

1. 1050 funktioniert scheinbar normal, liest, schreibt - aber - formatiert nicht. Am Ende des Formatiervorgangs wird im DOS immer ein ERROR angezeigt. Laufwerk hatte ich mal gewechselt, Fehler blieb. Scheinbar Platine der 1050 fehlerhaft.

Bei diesem Fehlerbild würde ich erstmal einen großen Stapel Disketten durchprüfen. Meiner Erfahrung nach sind zu 95% die Disketten daran Schuld, daß ein Formatieren und Beschreiben mit Fehlern abbricht. Ebenso meine (ganz persönliche) Erfahrung, daß die ehemals teuren Marken-Disketten nicht zwingend die Besten sind, was das altern angeht. Ich habe ca. 80 Stück "die Braunen" Multilife, die es nach dem "Boom" der Heimcomputer Mitte der 80er günstig bei Vobis gab. Davon funkionieren ALLE fehlerfrei, ich habe sie mehrfach als Testdisks durchformatiert und beschrieben, mittlerweile bin ich 2x rum (nimm immer die nächste Disk im Kasten).

"Verbatim" oder auch "Fuji" (so grüne) funktioniert dagegen kaum noch, egal welches Laufwerk. Übrigens sind die Disks, die in meinen 1050er nicht funktionieren, auch meistens in der 1541 (Commodore) nicht zu gebrauchen.

whomper_stomper hat geschrieben:2. 1050 wird eingeschaltet. Power-LED leuchtet, Kopf des Laufwerks bewegt sich nicht. Schließt man den Laufwerkshebel, dreht sich der Motor auch nicht. Laufwerk hatte ich mal gewechselt, Fehler blieb. Scheinbar Platine der 1050 fehlerhaft.

Ich gehe mal davon aus, daß auch die Kontroll-LED an der Laufwerksmechanik dauerhaft an ist, richtig?

Dieser Fehlerbild kommt oft durch oxidierte Kontakte der Haupt-ICs in deren Sockeln zustande. Entferne (wenn noch vorhanden) den Metallkäfig auf der Platine und entnehme die fünf gesockelten Bausteine. Nimm eine Zahnbärste ("hart") und schrubbel damit über die Sockel. Zum Schluß absaugen oder mit Druckluft reinigen. Die Beinchen der ICs mit einer kleinen Feile leicht aufrauhen. Meistens werden sie nach ganz wenigen Bewegungen wieder blank und hell. Wichtig: Die INNENFLÄCHEN der Pins müssen hauptsächlich gewienert werden, da nur diese bei den Low-Cost-Sockel, die Atari verbaut hat, Kontakt mit den Federn haben!

Beim Wiedereinsetzen der ICs auch gern die Pinreihen etwas nach innen biegen, nur leicht. Das sichert, daß alle Pins auch wirklich an den inneren Federkontakten der Sockel andocken und erhöht ein wenig die Spannung beim Einsetzen --> IC sitzt etwas strammer.

whomper_stomper hat geschrieben:3. wie 2., allerdings dreht der Motor, Kopf bewegt sich nicht.

Auch hier... im Prinzip gilt dasgleiche. Aber zumindest scheint die CPU und das Betriebssystem der Floppy überhaupt schon mal den RESET zu durchlaufen, hängt dann aber. Führe auf jeden Fall meine Tipps zu "2" durch, wenn das nicht langt, versuche testweise den 6532 RIOT auszutauschen, dann das 128 Byte SRAM (6810), danach den FDC 2791/2793.

WICHTIG: Den FDC nur zum Test in andere Platinen stecken, danach immer wieder in die "Heimatplatine" zurück! Das Problem ist, daß es relativ große Produktionsschwankungen in den analogen Teilen der FDCs gibt, auch, wenn es unterschiedliche Typen sind. Daher wird jede 1050 ab Werk abgeglichen und justiert. Der Austausch des FDCs muß normal auch immer eine Kalibrierung folgen. Es geht oft ohne gut, aber manchmal kann die Floppy dann nur noch lesen, nicht mehr schreiben oder liest/schreibt nur noch mit dieser Platine formatierte Disks, aber keine von anderen Laufwerken mehr.

Gruß, Jürgen

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von kbr » So 24. Feb 2013, 01:38
genau bei dem Fehlerbild hatte ich auch einen defekten 2793. Wenn du ein Oszi zur Hand hast, kannst du das evtl. ganz leicht feststellen, indem du einfach mal an den Abgleichpunkten misst, da war bei mir nämlich gar kein Signal mehr vorhanden.

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von whomper_stomper » So 24. Feb 2013, 22:31
Ich werde das mal mit dem Reinigen der IC-Beinchen probieren.
Allerdings glaube ich, dass es ein defekter IC ist. Ein Oszi habe ich leider nicht.

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von kbr » Di 26. Feb 2013, 00:19
Dann wirds schwierig. Du kannst das zwar durch Tauschen auch herausfinden, aber wenns der 2793 ist, dann muß der unbedingt neu abgeglichen werden, und das geht nur mit einem Oszi, weil man da Frequenz und Tastverhältnis einstellen muß.

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von whomper_stomper » Mi 6. Mär 2013, 13:33
Oh Mann !

Jetzt gibt auch noch eine meiner XF551 den Geist auf.

Sie hatte vor Wochen noch normal und einwandfrei funktioniert und will jetzt aber nicht mehr formatieren.
Erst hatte sie alle vier Formate (S/E/D/Q) anstandslos formatiert, dann irgendwann kein D und Q mehr.
Gestern morgen hatte sie wenigstens noch S formatiert aber jetzt gar keine Disks mehr :shock:
Lesen und Booten tut sie einwandfrei.

@tfhh
Ich habe mal verschiedene Disketten ausprobiert, Marke, NoName, 1S, 2S, 2S2D, aber nix ... sie will nicht.
Ich hatte auch den (einzigen) gesockelten IC ausgehebelt und gesäubert ... aber auch keine Besserung.

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von tfhh » Do 7. Mär 2013, 09:05
Moin,

whomper_stomper hat geschrieben:Jetzt gibt auch noch eine meiner XF551 den Geist auf.

@tfhh
Ich habe mal verschiedene Disketten ausprobiert, Marke, NoName, 1S, 2S, 2S2D, aber nix ... sie will nicht.
Ich hatte auch den (einzigen) gesockelten IC ausgehebelt und gesäubert ... aber auch keine Besserung.

Bei der XF551 ist bis auf wenige Ausnahmen nur das Firmware-EPROM gesockelt, der Rest eher nicht. Ich hatte bisher meistens mit kalten / wackeligen Lötstellen zu tun, was bei der XF ein höheres Risiko ist, da die PCB einseitig hergestellt wurde. Besonders die SIO Buchsen haben nach etlichen Steckvorgängen gern mal regelrecht abgerissene Lötaugen. Das kann aber hier nicht der Grund sein! Nur generell ist es bei der XF gut, die SIO-Buchsen - wenn nicht bereits geschehen - mittels der beiden Löcher links und rechts mit einer Schraube & Mutter (M3) zu fixieren und danach (!) die Kontakt-Pins alle nachzulöten.

Der von Dir genannte Fehler ist mir nicht bekannt, aber ich bin auch kein Experte für die XF. Da wende Dich bitte an Erhard (FloppyDoc, siehe ABBUC Kontakte).

Gruß, Jürgen

Re: Atari 1050 Reparatur Anleitung/Hilfe/Repair Guide

von whomper_stomper » Fr 8. Mär 2013, 17:14
Aha ... danke. Ich hatte eben mal die Pins der SIO-Stecker und einiger ICs nachgelötet.
Dann hatte es auch wieder funktioniert ... erstmal :?
Dann kam bei Bibo-DOS der Fehler 138 beim Formatieren - Timeout.
Ich kann mich erinnern, dass ich den Atari 800 mal mit der rechten Buchse der XF verbunden hatte
und der dann die Floppy gar nicht erkannt hatte. Dann nachdem ich den SIO-Stecker in die linke Buchse der XF
steckte, bootete sie.
Ich hatte jetzt noch weiter nachgelötet ... und ... bis JETZT ... funktioniert die XF wieder ohne Fehler.
Es funktionieren auch alle meine vorher getesteten Disketten.

Die Platine macht wirklich einen zweifelhaften Eindruck. Damals von Atari irgendwie schnell hingeschustert.
Als ich die Floppy bekam, war an der Strombuchse schon ein Lötpunkt gebrochen.