1050 Laufwerksproblem gelöst


1050 Laufwerksproblem gelöst

von kfischer » Do 21. Feb 2013, 15:28
Hallo liebe BitByter,

ich möchte gerne heute einen Erfahrungsbericht abgeben. An einer anderen Stelle hatte ich schon gepostet, dass sich bei meinem Laufwerk nach 1 bis 2 Stunden Betriebszeit die Schreib-/Lesefehler häufen. Also habe ich das Laufwerk geöffnet und bin das Problem mal systematisch angegangen. Zuerst habe ich die Platine mal von den ganzen "Wollmäusen" befreit und die restlichen Staubpartikel mit etwas Druckluft abgeblasen. Die optische Begutachtung ergab, dass es weder ausgebeulte Elkos noch irgenwelche korrodierten Teile gab. Schonmal ganz gut! Im geöffneten Zustand habe ich das Laufwerk wieder ca. 2 Stunden lang betrieben und wieder gab es Lesefehler, die es am Anfang, als das Laufwerk noch kalt war, noch nicht gab. Der Temperatur-Check ergab dass das u-förmige Kühlblech mit den 3 Spannungswandlern zwar ziemlich heiss wird, aber die Motoren, Elkos und Chips nicht wirklich heiß wurden. Soweit fand ich das alles im normalen Bereich und kam zu der Erkenntnis, dass es nicht nur ein thermisches Problem alleine sein kann, vielleicht eine Kombination mit einem anderen Problem. Daraufhin habe ich mir den Schreib-/Lesekopf angeguckt und darauf einen halbmondförmigen braun-gelblichen Belag (Eisenoxid?) festgestellt. Beim manuellen Bewegen des Kopfes entlang den Führungsschienen war auch einwenig Reibung spürbar. Also habe ich den Kopf mit einem mit Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen mal ordentlich gereingt und mit einem anderen Stäbchen immer wieder trocken gerieben bis nichts mehr von dem Dreck zu sehen war. Dabei habe ich besonders darauf geachtet, dass ich den obenliegenden Andruckfilz nicht berühre. Auch die Führungsschienen wurden mit Isopropylalkohol gereinigt und mit etwas Waffen-Öl (Balistol) geschmiert. Um eine gewisse Statistik zu bekommen, habe ich dann mit verschiedenen Disketten gearbeitet. 80% der Disketten ließen sich nach der oben beschriebenen Behandlung auch nach 4 Stunden wieder fehlerfrei lesen, einige Disketten aber immer noch nicht. Daraufhin habe ich 4 neue Disketten von verschiedenen Herstellern formatiert und dasselbe Programm, nämlich Strip Poker drauf kopiert. Strip Poker deshalb, weil das Programm im Intro immer wieder non-stop Grafiken nachlädt, also ein optimales Programm für einen Dauertest. Das Ergebnis der Tests hat mich selbst jetzt auch etwas überrascht:

No-Name Diskette (nur mit 1D beschriftet): keine Probleme nach 6 Stunden
Edixa: Lesefehler nach ca. 1 Stunde
3M: Lesefehler nach 3 Stunden
Sony: keine Probleme nach 6 Stunden

Offenbar ist es so, dass die Disketten-Marke ebenfalls einen Einfluss auf die Leseproblematik hat und sich das Problem mit zunehmender Temperatur verstärkt. Mehrmalige Reprodzierungstests mit Sony-Disketten waren bisher immer erfolgreich.

Zusammenfassend kann ich sagen, mein Laufwerksproblem ist nun behoben und zukünftig werde ich, wenn wieder Probleme auftreten auch erstmal checken, ob es nicht die Disketten sein könnten, bevor ich wieder eine Generalreinigung durchführe.

Gruß
Klaus

Re: 1050 Laufwerksproblem gelöst

von Sleepy » Fr 22. Feb 2013, 08:26
kfischer hat geschrieben:...bevor ich wieder eine Generalreinigung durchführe.


Eine gründliche Reinigung ist nach so vielen Jahren aber auch kein Fehler. Die Menge an "Dreck" die sich in manchen Geräten im Laufe der Jahre so ansammelt ist manchmal erstaunlich. ;-)
Und wenn die beweglichen Teile mal neu geschiert werden dürfte das der Funktion und Geräuscheentwicklung auch entgegenkommen.

Ich habe festgestellt daß bei mir häufig "die gelben" BASF durch Probleme beim Lesen glänzen; den genauen Typ müsste ich mal nachsehen.

Herzlichen Glückwunsch zu Deiner wieder funktionierenden Floppy!

Das erinnert mich mal wieder daran daß ich auch noch einen Patienten im Keller stehen habe. Da ich es endlich einmal geschaft habe den Arbeitstisch freizuräumen :mrgreen: kann ich mich dem jetzt auch endlich einmal widmen.

Sleepy

Re: 1050 Laufwerksproblem gelöst

von atarixle » Fr 22. Feb 2013, 14:53
Dieser Post gehört als Artikel in das ABBUC-Magazin! :D

Re: 1050 Laufwerksproblem gelöst

von kfischer » Fr 22. Feb 2013, 19:53
atarixle hat geschrieben:Dieser Post gehört als Artikel in das ABBUC-Magazin! :D

:oops:

Re: 1050 Laufwerksproblem gelöst

von kbr » So 24. Feb 2013, 01:53
Nein, Kopf Reinigen und Führungsschienen schmieren gehört zu den selbstverständlichsten Dingen, die man erstmal an einer Floppy, egal welcher Typ, durchführen sollte.

Re: 1050 Laufwerksproblem gelöst

von thorsten_guenther » So 24. Feb 2013, 10:27
Sleepy hat geschrieben:Ich habe festgestellt daß bei mir häufig "die gelben" BASF durch Probleme beim Lesen glänzen; den genauen Typ müsste ich mal nachsehen.


Daher das Backronym: Byte-Abweisende SchutzFolie. Insbesondere bei 3,5"-Disketten hat sich BASF einen schlechten Ruf hart erarbeitet.

Re: 1050 Laufwerksproblem gelöst

von kfischer » So 24. Feb 2013, 21:03
Moinsen,

gut zu wissen, dass die BASF-Disketten auch nichts taugen. Ich habe übrigens noch weitere Tests mit je einer Boeder und einer Microspot Diskette gemacht. Auch hier keine Lesefehler nach 6 Stunden. Zusammenfassend ergibt sich wohl folgendes Bild nach Aussagen von tfhh (im anderen Posting), Sleppy und mir:


Gut:

Noname 1D, weiße Packung (kfischer)
Sony MD-2D 48TPI, silber-blaue Packung (kfischer)
Boeder 2D 48TPI, weiß-hellblaue Packung (kfischer)
Microspot 1D 48TPI, weiße Packung mit oranger Schrift (kfischer)
Vobis Multilife, braune (tfhh)


Schlecht:

3M DS/DD Mark Q, silberen Packung mit roter Schrift (kfischer)
Edixa 2D 48TPI, silberne Packung mit blauer Schrift (kfischer)
BASF, gelbe Packung (Sleepy)
Verbatim (tfhh)
Fuji, grüne (tfhh)


Gruß
Klaus

Re: 1050 Laufwerksproblem gelöst

von kbr » Di 26. Feb 2013, 00:16
Das könnte aber auch an einer leichten Dejustage des Floppycontrollers(2793) liegen, so daß es bei Erwärmung etwas aus der Tolleranz läuft. Ich würde die mal zu Sicherheit neu abgleichen.