Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
1,
2Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von pmetzen » Mo 4. Mär 2013, 22:07
Hallo
Vieleicht kann mir da einer helfen. In meiner SIO-Kette funktionieren alle Geräte gut, auch mein SIO2SD. Aber an meiner großen ASCB welches ich mir bei Wolfram geholt habe, funktioniert mein SIO2SD Gerät nicht, auch mein anderes nicht. Es bekommt zu wenig Strom ab.
An meinem Atari läuft das SIO2SD Gerät noch bei 4,8V wunderbar, welches mein Atari aus den SIO-Ports herausgibt. Aber an meiner großen ASCB läuft das SIO2SD Gerät nicht, weil da nur 3,8V raus kommen. Auch das Netzteil zum ASCB habe ich verwendet und auch da wird nur 3,8V heraus gegeben.
Das ist zu wenig für mein SIO2SD Gerät. Wieso liefert das ASCB Board nur 3,8V an den Anschlüssen? Selbst das betreiben des ASCB ohne Netzteil (durch setzen der Brücken) für SIO-Betrieb hilft da nicht weiter. Das ASCB liefert immer noch nur 3,8V.
Und es kommt noch schlimmer. Betreibe ich die große ASCB mit Netzteil (ohne gesetze Brücke) liegt erst gar keine Spannung an den beiden SIO-Eingangsbuchsen an, nur an den SUB-D Anschlüssen und auch da liegen nur 3,8V. Wofür sind denn da die beiden SIO-Eingangsbuchsen, nur für SIO Betrieb, also ohne Netzteil?
Da frage ich mich, welche Geräte kann ich an den ASCB anschließen, wenn ich Geräte habe die darüber nicht laufen.
Habe ich gerade flatsch neu von Wolfram gekauft. Funktionieren tut es aber nicht richtig. Was kann ich da machen?
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von tfhh » Di 5. Mär 2013, 09:08
Moin,
ich habe auch so ein Teil und es funktioniert einwandfrei. Wenn nur 3,8V an den +5V Anschlüssen anliegen, ist vermutlich die Eingangsspannung am 78x05 Regler zu gering. Dieser sollte mindestens 8 Volt betragen und darf bis zu 18 Volt sein. Ein Standard Gleichspannungsnetzteil mit 9...15 Volt sollte problemlos funktionieren.
Gruß, Jürgen
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von pmetzen » Di 5. Mär 2013, 15:03
Hallo Jürgen vielen Dank für die Tipps.
Habe auch gedacht es liege am Netzteil.
Aber,
Wolfram hat mir ein Netzteil gleich mit gegeben und trotzdem liegen da nur 3,8 V an. Und selbst ohne Netzteil ist das so, wenn ich das ASCB Board als SIO verwende.
Mein Atari gibt 4,8V in der SIO-Kette heraus, ASCB macht daraus einfach 3,8V, wenn ich es auch noch daran anschließe, ohne das ein Netzteil daran hängt.
Hier meine genaue Erklährung was passiert, wenn ich das ASCB mit,,,,,,,,
Wird das ASCB mit Netzteil betrieben also in VCC=7805 Mode, liegt zunächst erst mal an den SUB-D Anschlüssen eine Spannung von nur 3,8V an, aber an den beiden SIO-Eingangsbuchsen gar nichts, 0V.
Wird das ASCB ohne Netzteil betrieben, also VCC=SIO Mode, liegen an den Sub-D Anschlüssen, sowohl auch auf den beiden SIO-Eingangsbuchsen zwar eine Spannung von 3,8V an, welches es vom Atari her bekommt, ist aber zu wenig.
Aber mein Atari liefert bitte schön 4,8V und nicht 3,8. Wo sind die restlichen 1V geblieben? Hat das ASCB Board einen so hohen Eigenverbrauch?
Wenn ja, wie regele ich das mit einem stärkerem Netzteil so, das auch die beiden SIO-Eingänge durch geschliffen sind ?. Die sind nämlich nicht durch geschliffen, da ja dort die Brücken nicht auf SIO-Mode stehen, also geöffnet sind.
Weiteres, Fazit
Mit Netzteil im VCC=7805 Mode sind die beiden SIO-Eingangsbuchsen also nicht durch geschliffen, ohne Spannung und nicht zu gebrauchen. Normalerweise müssten diese doch mit das Netzteil vom ASCB Board, mit Strom vom 7805 versorgt werden, so wie es das steht VCC=7805.
Ich kann es nur im VCC=SIO Mode nutzen, wo ich das ASCB Board dann nicht mit Netzteil betreiben darf, wenn ich daran mein Atari 800 XL anschließe und auch dann liegen dort nur 3,8V an. Mein SIO2SD Gerät benötigt aber wesentlich mehr.
Also am Netzteil liegt es womöglicherweise zunächst erst mal nicht unbedingt, da ja dort zunächst erst mal keins dran hängt.
Wolfram hat mir ein Netzteil mit gegeben, welches 7,5V Gleichstrom und 1 Amp hat. Das ist tatsächlich wohl ein bis´chen zu wenig, aber die beiden SIO-Eingänge des ASCB Boards sind nicht durch geschliffen, b.z.w. haben keine Spannung. Das ist das Problem.
Müsste es nicht umgekehrt sein, das im SIO Mode die beiden SIO-Eingänge des ASCB Boards zwar durchgeschliffen sind, aber Stromlos sein müssten?
Das ist bei mir aber nicht der Fall, da die beiden SIO-Eingangsbuchsen im VCC 7805 Mode, Stromlos sind.
Noch eine Feststellung
Komischerweise liefert das Netzteil welches Wolfram mir gegeben hat, statt 7,5V, 10,5V. Obwohl darauf nur 7,5V - 1Amp. steht. Habe ich nach gemessen (Multimeter)
Was für einen Netzteil habe ich denn nun?
Gruß Pmetzen
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von Sleepy » Di 5. Mär 2013, 15:55
pmetzen hat geschrieben:Komischerweise liefert das Netzteil welches Wolfram mir gegeben hat, statt 7,5V, 10,5V. Obwohl darauf nur 7,5V - 1Amp. steht. Habe ich nach gemessen (Multimeter)
Das kann gut sein. Wenn es sich um ein unstabilisiertes Netzteil handelt ist die Leerlaufspannung i.d.R. höher als der Sollwert. Wird das Netzteil belastet geht die Spannung runter (ist halt ungeregelt). Da die Stabilisierung durch den 7805 auf dem ASCB vorgenommen wird paßt das dann schon.
Mess´ doch mal nach was bei angeschlossenem Netzteil vor- und hinter dem 78M05 anliegt. Sicherheitshalber OHNE den ATARI oder andere Geräte an das ASCB anzuschließen! Dann passiert dem ATARI bzw. dem anderen Zubehör nix falls Du beim Messen mit der Prüfspitze abrutschst. An Pin 1 des 7805 (
Datenblatt ) solltest Du die Spannung des Netzteiles messen, am Ausgang (Pin 3) müssen 5V anliegen.
pmetzen hat geschrieben:Mein Atari gibt 4,8V in der SIO-Kette heraus, ASCB macht daraus einfach 3,8V
Wo genau hast Du die 3,8V gemessen?
Sleepy
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von pmetzen » Di 5. Mär 2013, 17:22
Hier die Messwerte.
Messung am ASCB mit Netzteil. VCC=7805 Mode
Am 78M05B Regler habe ich die Spannung gemessen, sleepy.
An Pin1 wurde 6,5V gemessen (nicht in Ordung) An Pin3 wurde 3,8V gemessen (nicht in Ordnung).
Weitere Messungen
An den 2 SIO-Ports gemessen 0V (nicht in Ordnung) Da Netzteil am ASCB Angschlossen ist und kein Strom durch die beiden SIO-Eingangsbuchsen fließt.
An den übrigen Sub-D Anschlüssen gemessen 3,8V (nicht in Ordnung)
Messung am ASCB ohne Netzteil. VCC=SIO Mode
Am 78M05B Pin1 wurde 4,8V , (gleliefert vom Atari) , gemessen (nicht in Ordnung)
Am 78M05B Pin3 wurde 3,8V , (geliefert vom 78M05B) , gemessen. (nicht in Ordnung)
An den übrigen Sub-D Anschlüssen gemessen 3,8V (nicht in Ordnung)
An den 2 SIO-Ports gemessen 3,8V (nicht in Ordnung) wenn das Netzteil am ASCB einfach doch genutzt werden sollte. Der Strom vom Atari fließt durch das 78M05B, statt vorbei und gibt dann natürlich nur noch 3,8V raus, während gleichzeitig auch vom Netzteil, ebenfalls Strom durch das 78M05B fließt.
Vorsicht, kein Atari daran Anschließen. Hier sollte nur an den 2 SIO-Ports eigentlich keine Spannung anliegen, da diese vom Atari geliefert werden sollen. Sie bekommen aber trotzdem Strom vom 78M05B, wenn SIO Mode aktiv ist und Netzteil verwendet wird, normalerweise darf es nur die Sub-D Anschlüssen mit Strom versorgen. Daher sollte kein Netzteil im SIO Mode am ASCB benutzt werden.
Kurzschluss Gefahr? Fehler? Klährt mich auf. Was hat das auf sich?
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von Sleepy » Di 5. Mär 2013, 22:02
Also, Ferndiagnosen sind prinzipiell schwierig bis unmöglich - wir können Dir hier höchstens Tips geben den Fehler einzugrenzen. Wo
genau das Problem liegt kann Dir - ohne das Gerät vor sich zu haben - niemand beantworten.
Da ich mein ASCB gerade nicht finde (liegt irgendwo im Keller in einem Köfferchen) kann ich Deine Messungen nicht nachvollziehen. Soweit ich den Schaltplan im Kopf habe liegt an der NV-Buchse lediglich der Eingang des 7805.
Die stabilisierten 5V des ASCB mit Netzteil gehen nicht über die SIO-Leitung in den ATARI (dazu die entsprechend zu setzenden Lötbrücken), sondern nur in die Buchsen für die Peripherie. Aber, egal wie die Lötbrücken gesetzt sind, die 4,8V des SIO-Busses vom ATARI
können nicht an Pin 1 des Spannungsreglers anliegen (Ausnahme: der 7805 wurde gegrillt und hat einen Schluß zwischen Pin 1 und Pin 3; das wäre ggf. tödlich für den XL).
Was mich stutzig macht ist daß die Spannung des Netzteiles lt. Deinen Messungen so massiv einbricht; das ASCB zieht nicht so viel Strom um die Werte so runter zu knüppeln. Evt. ist mit einem der ICs auf der Platine etwas faul.
Ich würde erst mal wie folgt vorgehen:
- Messaufbau: Nur das ASCB + das externe Netzteil.
- Wenn nicht vorhanden, einen Bestückungsplan zeichnen damit Du weißt welches IC wie herum wohin gehört.
- Alle ICs aus ihren Fassungen nehmen.
- Netzteil einstecken und die Spannung am Eingang (Pin 1) messen; sie sollte ca. der Leerlaufspannung des NT entsprechen.
- Der Ausgang sollte runde 5V haben
- Wenn hier schon was nicht stimmt ist SMD-Löterfahrung angesagt. Wird der 7805 heiß?
- Wenn die 5V hier da sind...
- Strom abschalten
- einen IC nach wieder richtig herum in die richtige Fassung stecken
- Strom einschalten
- 5V kontrollieren
- Strom abschalten
- nächsten IC reinstecken und wieder die 5V kontrollieren
u.s.w. bis Du bei dem IC angekommen bist bei dem die Spannung zusammenbricht.
Der dürfte dann defekt sein.
pmetzen hat geschrieben:Vorsicht, kein Atari daran Anschließen. Hier sollte nur an den 2 SIO-Ports eigentlich keine Spannung anliegen, da diese vom Atari geliefert werden sollen. Sie bekommen aber trotzdem Strom vom 78M05B, wenn SIO Mode aktiv ist und Netzteil verwendet wird, normalerweise darf es nur die Sub-D Anschlüssen mit Strom versorgen. Daher sollte kein Netzteil im SIO Mode am ASCB benutzt werden.
Das steht auch in der Anleitung:
"Externe oder interne Spannungsversorgung für SIO-Busgeräte
Die an dem SIO-Bus angeschlossenen Geräte können wahlweise über den SIO-Bus des XLs
mit Spannung versorgt werden ODER über das ASCB. Dazu ist das ASCB mit einer
Niedervoltbuchse und einem Spannungsstabilisierung bestückt.
An die NV-Buchse X4 kann eine Spannung von einem externen Netzteil im Bereich von
8..12V= (Stift Masse, aussen „+“) eingespeist werden.
Reicht die XL-seitige Spannungsversorgung aus sind zwei
Lötbrücken auf der Lötseite der Platine (unter den SIO-Buchsen)
zu schließen. Die Lötpads werden bei Bedarf einfach mit einem
Lötzinnklecks gebrückt.
Bei externer Spannungsversorgung bleiben die Brücken offen. "
Sleeπ
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von pmetzen » Mi 6. Mär 2013, 01:35
An den massiven Einbruch der Spannung meines Netzteils liegt es nicht. Das ASCB Board stabilisiert überhaupt keine 5V, egal ob ein Netzteil verwendet wird oder nicht. Es liefert dauerhaft konstand nur 3,8V. kannst Du mir glauben oder nicht.
Mit Netzteil wird der Spannungsregler 7805 am ASCB Board sehr heiß.
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von Sleepy » Mi 6. Mär 2013, 07:30
pmetzen hat geschrieben:Noch eine Feststellung
Komischerweise liefert das Netzteil welches Wolfram mir gegeben hat, statt 7,5V, 10,5V. Obwohl darauf nur 7,5V - 1Amp. steht. Habe ich nach gemessen (Multimeter)
Was denn nun?!?
Das ASCB stabilisiert NUR die 5V vom ext. NT. Die ATARI-seitigen 5V KANN es nicht stabilisieren; die Eingangsspannung an dem Regler muß ca. 1,5V höher sein als die Ausgangsspannung.
pmetzen hat geschrieben:Mit Netzteil wird der Spannungsregler 7805 am ASCB Board sehr heiß.
Dann fließt irgendwo ein relativ hoher Strom... gemessen mit oder ohne ICs?
Sleepy
BTW: Wenn Du das Teil "gerade flatsch neu von Wolfram gekauft" hast würde ich erst mal mit ihm Kontakt aufnehmen bevor Du tiefergehende Experimente mit dem ASCB veranstaltest. Um das Problem weiter einzugrenzen dürfte jetzt Löterfahrung mit SMD-Bauteilen von Nöten sein.
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von tfhh » Mi 6. Mär 2013, 09:54
Moin,
die Langsrichter-Familie 78xx verlangt eine mindestens 3 Volt höhere Eingangsspannung V(in) als die zu regelnde Ausgangsspannung V(out). Bei Vout = 5V müssen also mindestens 8V anliegen. Desweiteren befindet sich kein Glättungs-/Sieb-Elko auf dem ASCB, es wird also ein stabilisierter Eingang von 8...12 Volt erwartet.
Ich vermute mal, daß Netzteil, was Dir Wolfram mitgegeben hat, ist einfach zu schwach und/oder unstabilisiert.
Entweder besorgst Du Dir ein stabilisiertes Netzteil mit 8...12 Volt Gleichspannung oder nimmst ein unstabilisiertes Netzteil 8...12V und lötest parallel zur DC-Buchse einen Elko mit 470...1000 µF und mindestens 16 Volt, besser 25/35V.
Gruß, Jürgen
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von Sleepy » Mi 6. Mär 2013, 10:52
Lt. dem verlinkten Datenblatt gibt sich ein 78M05 mit einer 2V höheren Spannung zufrieden; ich habe gerade mal einen 7805 ausprobiert; der stabilisiert ab einer Eingangsspannung von 6,6V.
Was für einen Typ mega-hz genau verbaut hat weiß ich allerdings nicht. Mit 8V Eingangsspannung wäre man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Aber, selbst wenn die Eingangsspannung zu niedrig sein sollte damit der Regler vernünftig arbeiten kann, dürfte der Regler ohne Last nicht heiß werden. Da das NT im Leerlauf 10V bringt und, an das ASCB angeschlossen, die Spannung auf 6V einbricht UND der Regler lecker warm wird würde ich das Problem eher auf der Platine suchen. Wenn das entfernen der ICs nichts bringt dürfte er aber so nicht weiterkommen.
Wobei, der empfohlene Kondensator unabhängig davon natürlich korrekt ist; sowas gehört vor- und hinter den Regler.
Sleepy
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von skriegel » Mi 6. Mär 2013, 10:59
Ich hatte auch mal ein ASCB, da war ein Fehler auf der Platine. Wolfram hatte mir dann gesagt, wo ich eine Drahtbrücke legen musste, und dann lief das Biest wieder. Vielleicht hat diese Platine hier ja den gleichen Fehler und Wolfram erinnert sich an den Fehler?
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von Sleepy » Mi 6. Mär 2013, 11:03
Ich habe gerade mal etwas weiter probiert; wenn ich den 7805 verpolt betreibe, geht die Eingangsspannung in die Knie und das gute Stück wird lecker warm...
@pmetzen: : Kann es sein daß das Netzteil verpolt angeschlossen ist?
@Sascha: Eine ggf. zu setzende Drahtbrücke ist in der Anleitung erwähnt.
Sleepy
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von pmetzen » Mi 6. Mär 2013, 15:45
Sleepy ich weiß nicht. Ich habe das Netzteil von Wolfram bekommen. Das Netzteil ist unstabilisiert und hat laut Beschriftung 7,5V. Gemessen habe ich es am Multimeter 10,8V.
Einige sagen hier, Das ASCB stabilisiert NUR die 5V vom ext. NT. Die ATARI-seitigen 5V KANN es nicht stabilisieren.
Ich habe es doch selbst gemessen. Denk mir das doch nicht aus. Den Atari am ASCB Board angeschlossen, die Brücken auf das ASCB Board geschlossen. Atari eingeschaltet.
Nun die Messung am 78M0B. Ich maß am 78M05B 4,8V Pin1 welches vom Atari stammt. Was hat es da zu suchen, wenn das nicht stimmt.
Dann maß ich am 78M05B an Pin3 3,8V. Wenn also das ASCB nur die 5V vom ext.NT stabilisiert, woher kommen dann wohl die 3,8V aus dem stabilisiertem Ausgang des 78M05B?
Das 78M05 wird auch nach fünf minuten sehr heiß.
Leute ich weiß, ihr wollt mir helfen, finde ich auch sehr nett. Aber ich rede hier kein Müll, es ist wirklich so. Das Ding verhält sich sehr seltsam.
Ich habe Wollfram angeschrieben und das Ding geht zurück. Ich werde dann Euch sagen, was daran wirklich los war. Moment weiß ich wirklich keinen Rat mehr. Äußest seltsam.
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von skriegel » Mi 6. Mär 2013, 16:03
pmetzen hat geschrieben:Ich habe Wollfram angeschrieben und das Ding geht zurück. Ich werde dann Euch sagen, was daran wirklich los war. Moment weiß ich wirklich keinen Rat mehr. Äußest seltsam.
Das ist in diesem Fall am Besten. Auf die Distanz über ein Forum ist es manchmal nicht ganz einfach, so ein Problem zu lösen. Wenn ich irgendwelche Merkwürdigkeiten mit Hardware habe, hat sich das bisher immer auf irgendeinem Treffen gelöst. Egal ob nun tfhh, megahz, HardwareDoc, Beetle, Sleeπ oder, oder, oder - irgendeiner hilft immer. Wolfram wird sicher das Problem finden und lösen, auf dem Postweg dauert´s halt nur etwas länger.
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von pmetzen » Mi 6. Mär 2013, 17:29
Ich hab leider keine Anleitung zum ASCB Board bekommen.
Kann mir einer mal eine zu schicken.
Packet ist zu Wolfram zurück gegangen.
Ich kann unterdessen mal die Anleitung durch studieren.
Auf der Seite zu Mhz habe ich keine Anleitung finden können. Dort sind nur die Eagle Dateien und der Schaltplan.
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von Sleepy » Mi 6. Mär 2013, 19:34
Die (Aufbau-) Anleitung findest Du bei den
Ergebnissen des Hardwarewettbewerbes 2008.
Um die Unterlagen herunter laden zu können mußt Du eingeloggt und für den Mitgliederbereich freigeschaltet sein.
Gruß, Sleeπ
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von tfhh » Do 7. Mär 2013, 09:48
Moin,
pmetzen hat geschrieben:Sleepy ich weiß nicht. Ich habe das Netzteil von Wolfram bekommen. Das Netzteil ist unstabilisiert und hat laut Beschriftung 7,5V. Gemessen habe ich es am Multimeter 10,8V.
...
Ich habe es doch selbst gemessen. Denk mir das doch nicht aus. Den Atari am ASCB Board angeschlossen, die Brücken auf das ASCB Board geschlossen. Atari eingeschaltet.
10,8V ist die Leerlaufspannung (!) - Du wurdest bereits aufgefordert, mal im Betrieb mit einem Verbraucher (irgendein SIO Gerät angeschlossen) zu messen. Das sind garantiert deutlich weniger als 10,8V.
Desweiteren hatte ich Dir den Hinweis gegeben, daß das Netzteil vermutlich nicht stabilisiert ist, und dann sagt der gemessene Wert mit einem Wald-und-Wiesen-Multimeter garnichts aus. Wenn Du Dir die Spannung eines nicht stabilisierten Netzteiles mit einem Oszi anschaust, wirst Du sehen, daß es keine Gerade Linie, sondern eine leichte bis mittlere Sinuskurve ist. Demzufolge können nur hochwertige Meßgeräte mit echter RMS-Funktion die Spannung zuverlässig als Mittelwert darstellen.
pmetzen hat geschrieben:Das 78M05 wird auch nach fünf minuten sehr heiß.
Hast Du bei diesem Test die Brücken gesetzt gelassen?! Dann würde es mich nicht wundern... Ausgang (vom 78xx) auf Ausgang vom Rechner... aua. Das kann im "besten" Fall auch den XL killen.
pmetzen hat geschrieben:Leute ich weiß, ihr wollt mir helfen, finde ich auch sehr nett. Aber ich rede hier kein Müll, es ist wirklich so. Das Ding verhält sich sehr seltsam.
Das hat auch keiner behauptet - nur leider liest Du (mal wieder) nur die Hälfte. Und was ich viel schlimmer finde, ist dies hier:
pmetzen hat geschrieben:Ich habe Wollfram angeschrieben und das Ding geht zurück. Ich werde dann Euch sagen, was daran wirklich los war. Moment weiß ich wirklich keinen Rat mehr. Äußest seltsam.
....
Ich hab leider keine Anleitung zum ASCB Board bekommen.
Warum um Himmels Willen kontaktierst Du dann nicht erstmal Wolfram in Ruhe, wartest seine Antwort ab, anstelle Gott und die Welt damit hineinzuziehen und dann einfach das Gerät zurückzusenden? Ich glaube nicht, daß das ASCB ein Fehler hat, sondern entweder paßt das Netzteil nicht oder es ist etwas falsch angeschlossen. Oder die Stabilisierung fehlt. Auch hierzu haben Dir hier etliche Leute bereits Tipps gegeben, ich kann mir nicht vorstellen, daß Du kein einziges stabilisiertes 12V Netzteil im Hause hast, und wenn wirklich nicht, gibt es soetwas für unter 10 Euro bei gängigen Anbietern - 500mA Last langt. Für das Porto des Rückversands an Wolfram hast Du vermutlich fast genauso viel ausgegeben....
Jetzt hast Du Kosten für die Paketrücksendung, Wolfram muß sich der Sache annehmen, er wird das Ding zurücksenden müssen, was ihm Zeit und Geld kostet - und letztlich wahrscheinlich deswegen, weil Du zu ungeduldig warst und noch nicht mal die Anleitung gelesen hattest!
Der normale Weg sollte sein, erstmal mit dem, der mir das Gerät gesendet hat, Kontakt aufzunehmen. Ja, das dauert dann bei Wolfram mal etwas, aber nicht jeder im ABBUC antwortet innerhalb von 5 Minuten auf EMails. Das kann man auch nicht verlangen, denn das ALLES hier ist Hobby und private Freizeit.
Gruß, Jürgen
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von ukl » Do 7. Mär 2013, 10:16
pmetzen hat geschrieben:Ich hab leider keine Anleitung zum ASCB Board bekommen.
Kann mir einer mal eine zu schicken.
Packet ist zu Wolfram zurück gegangen.
Ich kann unterdessen mal die Anleitung durch studieren.
Auf der Seite zu Mhz habe ich keine Anleitung finden können. Dort sind nur die Eagle Dateien und der Schaltplan.
Sorry. Muss jetzt mal sein:
Ist es echt zuviel mal bitte und danke zu schreiben?
Wenn ich den thread hier so lese, stellen sich bei mir alle nackenhaare auf.
Noch mal Sorry für offtopic.
Gruß
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von Sleepy » Do 7. Mär 2013, 12:32
tfhh hat geschrieben:Demzufolge können nur hochwertige Meßgeräte mit echter RMS-Funktion die Spannung zuverlässig als Mittelwert darstellen.
Und selbst da ist noch Vorsicht geboten: Mein Sohn kam kürzlich mit zwei vermeindlich defekten ipods an - beide laden nicht mehr. Die Spannung des Ladegerätes (Steckergerät mit USB-Buchse) hatte er mit dem DMM schon nachgemessen; genau 5V...
Daß beide ipods
gleichzeitig den selben Fehler habe ist ja nun eher unwahrscheinlich. Ein Blick mit dem Scope auf die unbelastete Spannung des Ladegerätes zeigte das es zyklisch sehr kurze Einbrüche gegen 0V gibt womit die Ladeelektronik der Äpfelchen dann wohl nicht klarkommt und streikt.
Ein Blick in das Ladegerät - welches erfreulicherweise verschraubt war - offenbarte den obligatorischen aufgeblähten Elko.

Sleepy
Re: Problem mit SIO2SD Geräten am ASCB
von mega-hz » Do 7. Mär 2013, 19:33
Hallo,
das Paket ist heute angekommen und ich habe den Fehler dank meines neuen Oszis gleich gefunden:
Das Steckernetzteil liefert eine komplett ungeglättete pulsierende Gleichspannung.
Austausch des Netzteils und alles ist prima.
Siehe Bilder...

die Ausgangsspannung vom "alten" Netzteil...

Die Ausgangsspannung vom 7805 Spannungsregler...
(Der kann nix anderes machen, wenn er mit solcher pulsierenden Gleichspannung gefüttert wird)

die Ausgangsspannung vom "neuen" Netzteil... wesentlich glatter...

Die Ausgangsspannung vom 7805 Spannungsregler...
(so wie sie sein soll!)
Paket geht morgen zurück!
Gruß,
Wolfram.
1,
2