IDE Plus 2.0 - Neuauflage


IDE Plus 2.0 - Neuauflage

von skriegel » Mi 13. Mär 2013, 21:44
Simius hat auf AtariAge geschrieben, dass eine Neuauflage des IDE Plus 2.0-Interface ( http://drac030.krap.pl/en-kmkjz-info.php ) generell kein Problem sei, wenn eine ausreichende Stückzahl zustande kommt.

Der entsprechende Beitrag findet sich dort: http://www.atariage.com/forums/topic/20 ... try2714499

Kurzbeschreibung: Mit dem IDE Pro 2.0 man IDE-Geräte wie CF-Karten, Festplatten etc. an Atari XL und XE Rechnern betreiben. Es verfügt außerdem über eine eingebaute Echtzeituhr und SpartaDOS X.

Wer nicht auf AtariAge posten will, kann sein Interesse auch hier bekunden, ich leite das dann weiter. Der Preis ist noch unbekannt, die erste Version hat umgerechnet etwa 70 Euro gekostet, da gab es auch eine ABBUC-Sammelbestellung, die war etwas günstiger, meine ich (weiß ich nicht mehr genau, ich hatte meine direkt in Polen geordert).

Edit: Mittlerweile hat Simius einen offiziellen Vorbestell-Thread daraus gemacht. Preis: 75 US Dollar.
Edit2: Es wird neue Funktionen geben, daher steigt der Preis um 4$ auf 79$.

Interessentenliste:

- Eintreiber

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von Eintreiber » Do 14. Mär 2013, 11:38
Hi

Ich habe intresse daran kann sowieso da nicht posten weil englisch nicht mehr vorhanden ist kanns nimmer
wäre freundlich wenns ein anderer machen würd für mich

Gruss Rene Franz

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von dl7ukk » Do 14. Mär 2013, 12:19
Hi,

Eintreiber hat geschrieben:Hi
Ich habe intresse daran kann sowieso da nicht posten weil englisch nicht mehr vorhanden ist kanns nimmer
wäre freundlich wenns ein anderer machen würd für mich
Gruss Rene Franz



Mach Dir bitte keine Gedanken über nicht vorhandenes Englisch, Deutsch ist ja auch nicht vorhanden.

:sorry , aber das musste mal raus.

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von skriegel » Do 14. Mär 2013, 12:35
Und das von einem Berliner... *duckundweg*

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von Mathy » Do 14. Mär 2013, 20:38
Hallo Sascha

skriegel hat geschrieben:.. *duckundweg*


Tigerente hat doch noch gar nichts gesagt?!

Tschüß

Mathy

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von kfischer » Do 14. Mär 2013, 22:37
dl7ukk hat geschrieben: ... Deutsch ist ja auch nicht vorhanden.


Das finde ich jetzt aber ziemlich frech!

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von dl7ukk » Do 14. Mär 2013, 22:52
Hallo

kfischer hat geschrieben:
dl7ukk hat geschrieben: ... Deutsch ist ja auch nicht vorhanden.


Das finde ich jetzt aber ziemlich frech!


Das finde ich auch. Deshalb -->

dl7ukk hat geschrieben:
:sorry , aber das musste mal raus.

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von Eintreiber » Do 14. Mär 2013, 23:25
Hi
Besten Dank für die Hilfe komme schon klar wenn ich dann endlich englisch kann bin ich in der Kiste und sehen die Wurzel von unten sehr gut.

So ist die Jugend von heute nem alten Mann über die Straße helfen ist wohl nicht mehr drinn Wat

Wir sehen uns ja auf der Jahres Hauptversammlung dann reden wir mal darüber ......... :beer:

Gruß René Franz

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von skriegel » Fr 15. Mär 2013, 00:18
Ich sammel das erst mal hier und füge Interessenten oben ein und schreibe die dann einmal die Woche bei AtariAge rein.

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von Bernd » Fr 15. Mär 2013, 00:44
Hallo René,
wenn ich mich nicht täusche, habe ich zwei IDE Plus in meiner Sammlung. Ich bin beim Skifahren und komme erst in 2 Wochen zurück, dann schaue ich noch mal nach. Falls du so lange warten kannst...

Viele Grüsse,
Bernd

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von tfhh » Fr 15. Mär 2013, 09:45
Moin,

vorab: Das KMK-IDE v2 ist ein tolles Stück Hardware, keine Frage. Es ist ein echtes PBI Gerät, davon gibt es nicht viele. Ich würde dennoch überlegen, mir nochmal so ein Teil zuzulegen und gebe daher diese "Bedenken" an potentielle Interessenten weiter.

Zu 100% funktioniert es nur am XE. Der Betrieb am Atari XL ist natürlich auch möglich, aber das Zusammenspiel mit Modulen und SDX ist nur dann fehlerfrei möglich, wenn Leitungen zusätzlich gelötet werden. Alternativ kann man sich Adapter bauen, wie Bernd es hier irgendwo gezeigt hat. Es erfordert aber auf jeden Fall weitere Arbeiten mit dem Lötkolben - nicht jedermanns Sache.

Die meisten Anwender dürften eine CF-Karte oder CF-Adapter, in dem eine SD-Karte steckt, als "Festplatte" verwenden. Mit einer richtigen 2.5" Festplatte (was anderes geht an das KMK-IDE ohne weitere Basteleien/Adapter nämlich auch nicht) ist auch ein weiteres Netzteil erforderlich.

Auf der anderen Seite gibt es das SIDE 2 und das myIDE 2, zwei Steckmodule, die einen IDE Adapter für CF-Karten bereitstellen. Beide Module können SDX wahlweise bereitstellen und verfügen auch über einen FAT32 Loader, d.h. es können ATR und XEX (COM) Dateien direkt von einer FAT32 Partition auf der CF-Karte gestartet werden.

SIDE 2 hat noch eine Echtzeituhr mit drauf, was insbesondere in Verbindung mit SDX sinnvoll ist.

Aus Handling-Sicht rate ich daher eher zu einem der beiden Lösungen. Mein persönlicher Favorit ist das SIDE 2, aber abgesehen von ein paar Kleinigkeiten sind die Module vergleichbar. Preislich sind beide mit ca. 57 Euro inkl. Versand gleich teuer.

Das myIDE kann auch ROM-Images (8k und 16k) emulieren, dieses Feature kann das SIDE nicht. Dafür hat das myIDE 2 keine Echtzeituhr, was wiederum den SDX-Einsatz etwas ad adsurdum macht. Einen FAT32 Loader gibt es für beide Carts.

Meine ganz persönlicher Favorit ist das SIDE 2, denn auf das Emulieren von 8/16k Modulen kann ich verzichten, dafür hat man genug andere (Flash-) Carts schon da. Ich habe einfach großes Vertrauen in die konstante Weiterentwicklung durch Candle, FJC und Trub, die maßgeblich an diesem Projekt arbeiten.

Vielleicht ist das in der Entscheidungsfindung hilfreich.

Gruß, Jürgen

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von skriegel » Fr 15. Mär 2013, 10:41
tfhh hat geschrieben:Zu 100% funktioniert es nur am XE. Der Betrieb am Atari XL ist natürlich auch möglich, aber das Zusammenspiel mit Modulen und SDX ist nur dann fehlerfrei möglich, wenn Leitungen zusätzlich gelötet werden. Alternativ kann man sich Adapter bauen, wie Bernd es hier irgendwo gezeigt hat. Es erfordert aber auf jeden Fall weitere Arbeiten mit dem Lötkolben - nicht jedermanns Sache.


Bei welchen Modulen? Bei mir funktioniert es gut. Ich habe von Bernd mal so einen Adapter bekommen, aber noch nie benötigt. Ich verstehe den Sinn nicht ganz. Aber ich habe auch nicht so furchtbar viele Module, das meiste mache ich ja tatsächlich über die CF-Karte. Den 600 XL auf dem Foto unten kennst Du, Du hast ihn in Elmshorn reanimiert, weißt also auch, dass er keine speziellen Mods hat, um mit dem IDE+ 2.0 zusammen zu arbeiten:

Bild
Bild anklicken zum Vergrößern

Und hier liegt ja auch der Vorteil vom IDE+ 2.0: Der Modulport bleibt frei. Für die XEs ist der Port ja noch durchgeführt:
Bild
Bild anklicken zum Vergrößern


SIDE 2 hat noch eine Echtzeituhr mit drauf, was insbesondere in Verbindung mit SDX sinnvoll ist.

Hat das IDE+ 2.0 auch, batteriegepuffert natürlich:
Bild
Bild anklicken zum Vergrößern

Deswegen nehme ich ja so gerne zum Programmieren.

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von kfischer » Fr 15. Mär 2013, 23:39
tfhh hat geschrieben:Vielleicht ist das in der Entscheidungsfindung hilfreich.


Mehr als hilfreich! Vielen Dank für deinen Beitag, Jürgen!

Gruß
Klaus

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von tfhh » Sa 16. Mär 2013, 15:20
Moin Sascha,

zuerst nochmal zur Sicherheit: Ich habe und hatte nicht vor, daß wirklich gute KMK-IDE v2 in irgendeiner Form "abzuwerten". Aber es muß erlaubt sein, mit moderneren Entwicklungen zu vergleichen.

Fakt ist, daß ich aus Gesprächen sowohl in "Real Life" als auch über EMail/PM weiß, daß viele Besitzer des KMK-IDE v2 dieses im Schrank eingemottet haben, seitdem SIDE (2) und myIDE (2) zu haben sind. Und daher ist mir wichtig, daß potentielle Interessenten alle Fakten zu allen vergleichenbaren Plattformen haben.

Alle Lösungen sind "Freakprojekte" (ok: AtariMax ist eine Firma, hinter der aber letztlich auch nur ein ein Mann steht, der kaum reicht werden dürfte damit, Steven arbeitet normal als Lehrer) und nichts davon dient der massiven kommerziellen Bereicherung.

skriegel hat geschrieben:Bei welchen Modulen? Bei mir funktioniert es gut. Ich habe von Bernd mal so einen Adapter bekommen, aber noch nie benötigt. Ich verstehe den Sinn nicht ganz.

Ist ganz einfach: Normalerweise kann nur ein Cart an den Steuersignalen S4 und S5 hängen respektive den Adressbereich $8000-$9FFF und $A000-$BFFF belegen. SDX belegt normal $A000-$BFFF und besitzt eine recht geschickte Bankswitching-Routine, so daß dieser Bereich weitestgehend frei ist. Mit Atari-Basic klappt das auch gut. Mit anderen Carts, die ebenfalls Bankswitching verwenden, kann es Probleme geben. Zum Beispiel ist das Beschreiben eines Maxflash-Carts (oder auch anderer Flash-Carts) nicht möglich, wenn SDX auf dem KMK-IDE v2 aktiviert ist. Was wiederum unsinnig ist, denn ich nutzte gerade deswegen ein IDE Interface, um die langen SIO-Ladezeiten zu umgehen und nicht mit "Disketten" hantieren zu müssen.

Auch OSS Module sollen Probleme machen, soweit habe ich es nicht selbst ausprobiert.

skriegel hat geschrieben:Und hier liegt ja auch der Vorteil vom IDE+ 2.0: Der Modulport bleibt frei. Für die XEs ist der Port ja noch durchgeführt:

Das ist ein Argument, auch letztlich 8) auch nur ein Halbes...

1.) Wozu ein Modul verwenden und ein IDE Interface, wenn man nur daddelt.
2.) Wer programmiert, verwendet eher (wenn er auf echter HW proggt) ein Modul - braucht aber dann auch Massenspeicherzugriff

Das KMK-IDE v2 ist kein Neudesign, sondern auf Basis alter TTL Technik aufgebaut, es gibt nicht ein programmierbaren Baustein (abgesehen vom Flash) auf dem Teil. Was für die eigentliche Funktion egal ist (außer, daß die PCB recht groß und unhandlich ist dadurch), aber es sind definitiv keine Änderungen möglich. Das myIDE kann durch Software-Update problemlos OSS Carts einblenden. Oder, man hat eben ein SIDE bzw. myIDE und einen Freezer... ist so noch flexibler, denn das Cart mit der CF-Karte läuft im Zweifelsfalle an JEDEM Rechner, und das wichtigste (SDX) ist auch immer dabei. Ohne Adapter, spezielle OS-Versionen, einfach so.

Wie gesagt, das KMK-IDE ist absolut kein schlechtes Device. Aber es gibt eben modernere Dinge, die teilweise auch viel mehr können und/oder das Potential zu "mehr" haben. Das darf man erwähnen und vergleichen...

Gruß, Jürgen

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von skriegel » Sa 16. Mär 2013, 18:53
Hi Jürgen,

darf und soll man ja auch erwähnen und vergleichen. Ich wollte es halt nur so vollständig wie möglich machen.

Zu den Modulen: Wie gesagt, ich habe nicht so besonders viele Module. Aber eines weiß ich recht sicher: Wenn ich ein SIDE2 oder MyIDE II nutze, kann ich KEIN EINZIGES weiteres Modul nutzen. Ob nun "nur" zum Zocken oder wofür auch immer.

Das MAC/65-Modul funktioniert aber mit meinem IDE+ 2.0, zumindest meine "Homebrew"-Variante. ;)

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von Yellow_Man » So 17. Mär 2013, 15:14
Moin,

also ich habe das KMK-IDE V2 und das SIDE V1.
Ich bin mit beiden zufrieden :mrgreen:

Kommt halt darauf an, was man machen will. Beim KMK bleibt der Modul-Port frei.
Und man kann sehr schnell 1MB Atari Max-, Bernd's 512 Kb MegaCart-, Mutanten MegaMax- und SIC-Module Flashen, unter MyDos versteht sich. Da freue ich mich auf das 4MB Mudul :mrgreen:
Da ich am KMK kein SDX benutze, eignet es sich für den XL (5V am PBI gelegt) und XE gleich gut.

Das SIDE ist zum Daddeln ideal. Hier kann man mit dem SDX arbeiten, und dank FAT32 Loader "rumspielen".

Ach ja, etwas negatives ist mir beim neuen Freezer mit dem KMK aufgefallen.
Freezer auf der XL-Platine, hinten PBI(XL) durchgeschliffen, KMK dran, alles OK.
Aber: Freezer auf der XE-Platine, hinten... was ist das. Wieso wurde der Modulport plus ECI nicht durchgeschliffen, sondern wieder der XL-PBI?? Wie bekomme ich nun die XE Erweiterungen dran.
Gut das der KMK hat auch den XL-PBI Anschluß hat (auch die neue KMK Auflage?).
Geht aber dann SDX usw. am XE per XE Freezer Platine. Probiere ich lieber nicht 8)

Gruß,
Yellow_Man.

Re: IDE Plus 2.0 - evtl. Neuauflage

von skriegel » Mi 3. Apr 2013, 22:22
Bin nun mal dazu gekommen, Panos OSS 5in1 Cartridge mit dem IDE+ 2.0 zu testen und kann daher noch folgendes anmerken:

tfhh hat geschrieben:Auch OSS Module sollen Probleme machen, soweit habe ich es nicht selbst ausprobiert.


Das Modul von Panos ist nun kein Original OSS-Modul und ich bin natürlich auch nicht in der Lage, alles ganz ausführlich zu testen, aber bei mir läuft es soweit einwandfrei, bis auf eine Kleinigkeit...:

2.) Wer programmiert, verwendet eher (wenn er auf echter HW proggt) ein Modul - braucht aber dann auch Massenspeicherzugriff


Und deswegen doch das IDE+ 2.0. Folgendes stand hier eben plötzlich so auf meinem Tisch rum:
Atari 600 XL (64k) mit IDE+ 2.0 (mit aktiviertem SDX 4.46) und Panos OSS 5in1 Cartridge (auf "1" für Mac/65).
Rechner eingeschaltet: Bootet ins SDX.
Im SDX: "CAR" eingegeben -> Ich lande im Edit-Mode des MAC/65
Im MAC/65: Ein paar Zeilen (Regenbogen-Effekt) eingegeben, auf SDX-Partition "D1:" gespeichert (SAVE #D:RAINBOW.M65)
Im MAC/65 das ganze auch direkt assembliert: ASM,,#D:RAINBOW.COM
Nun wechsel zu SDX: DOS
Jetzt kommt eine Fehlermeldung, das es Probleme beim speichern gäbe, aber er springt sauber ins DOS.
Im SDX: "DIR" eingeben und siehe da: Beide Dateien vorhanden.

EDIT: Ist ein reine Speicherfrage. Sobald ich einen Rechner mit mehr als 64k nutze, kommt die Meldung nicht mehr und ich kann zwischen DOS und MAC/65 springen, ohne dass die Daten aus dem Speicher verloren gehen. Da ich meistens mit einem Atari 800 mit 1Mb (Incognito) oder einem 800 XL mit Ultimate 1Mb arbeite, kein Problem. :)

Gebe ich nun "RAINBOW" ein, führt er das Programm einwandfrei aus.

Genauso problemlos kann ich die mit "SAVE" gespeicherte Datei im MAC/65 wieder laden. Einzige Einschränkung ist für mich also derzeit, dass ich vor dem Sprung ins DOS daran denken muss, zu Speichern. Da ich aber sowieso Anfänger bin, was Assembler angeht, gewöhne ich mir das halt einfach direkt an. Außerdem muss ich auf Arbeit Windows benutzen, da lernt man sowieso, dauernd zu speichern. ;)

Re: IDE Plus 2.0 - Neuauflage

von skriegel » Mi 22. Mai 2013, 21:23
Das IDE+ 2.0 wird produziert, Simius bittet um Bezahlung.

dl7ukk: Du stehst doppelt auf der Liste, ist bestimmt ein Versehen.

Gruß
Sascha

Re: IDE Plus 2.0 - Neuauflage

von skriegel » Mo 27. Mai 2013, 13:33
Simius hat ein paar Geräte "auf Halde" (unter anderem, weil ein Besteller sich nicht mehr meldet), wer also Interesse an einem IDE+ 2.0 hat, melde sich einfach. Preis ist 62 Euro plus 6 Euro Porto nach Deutschland (Ware kommt aus Warschau/Polen), bezahlt werden kann per PayPal.