Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
1,
2Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Erhard » Di 16. Apr 2013, 08:21
Hallo Leute,
damit technische Sachen den neuen Freezer betreffend nicht im NOMAM-Thread untergehen hier nun unter Hardware mit passendem Betreff.
Auf der NOMAM gab es einige die meinten daß Rechner, die bereits über eine RAM-Erweiterung verfügen, bei Benutzung des neuen Freezers abstürzen.
Falls ich das nicht richtig wiedergegeben haben sollte bitte ich um entsprechende Korrekturen.
Ich habe den neuen Freezer 2011 nun bereits an eingigen XE-Rechnern getestet:
- 800 XE ohne eigene Erweiterung -> Freezer mit eingeschalteter Ramdisk läuft einwandfrei
- 130 XE mit eigener 64K-Erweiterung -> Freezer mit ausgeschalteter Ramdisk läuft einwandfrei, Freezer mit eingeschalteter Ramdisk läuft bei deaktivierter 64K-Erweiterung des XE einwandfrei
- 130 XE mit Newell 1MB-Erweiterung (und Refresh-Signalentkopplung) -> Freezer mit ausgeschalteter Ramdisk läuft einwandfrei, zu "umgekehrt" bin ich noch nicht gekommen
Getestet habe ich jeweils folgendes:
- normales Booten (SpartaDos 3.3b)
- Benutzen des Debuggers des Freezers und Rücksprung
- Ramtest mit dem eXtended Ramtest von Satantronic
- Benutzen der Ramdisk mit dem RAMJET-Treiber von John Picken
So, jetzt seid ihr dran.
Erhard
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von tfhh » Di 16. Apr 2013, 08:29
Moin Moin,
das folgende Quote bezieht sich auf den Kommentar im NOMAM-Thread, da Erhard hier einen neuen Thread passend aufgemacht hat, kopiere ich den Artikel hierher.
Yellow_man hat geschrieben:Damit man sieht, wie bei einer Internen Ramerweiterung, der Freezer 2011 schön abschmiert
Die RAM-Disk des Freezers 2011 ist deaktiviert und es gibt Probleme? Habt ihr dies bei mehreren Rechnern gehabt oder nur bei einem?
Genau diese Funktionalität habe ich intensiv getestet. Ich habe die Freezer 2011 Prototypen in Zusammenspiel mir den ganzen Klaus-Peters-Erweiterungen, meinen DRAM-Erweiterungen, Compy-Shop, Newell 1 MB uvw. geprüft und es gab nie Probleme.
Zum testweise Deaktivieren der jeweils eingebauten Erweiterung habe ich PB5 bzw. PB4 über einen Schalter gelegt, man kann natürlich auch das CAS für den Zusatz-Speicher dauerhaft auf +5 Volt legen, aber PB4/PB5 geht auch bei internen SRAM Erweiterungen und ist einfacher für alle identisch zu realisieren.
Gruß, Jürgen
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Yellow_Man » Di 16. Apr 2013, 23:52
Also ich habe folgendes getested:
Atari 130 XE (4 Ram IC Board) mit 1 MB Ram Erweiterung von MegaHz nach Bernd/Hias.
Die Erweiterung lässt sich abschalten, bzw. in verschiedenen Varianten bis 1MB einstellen.
Mit dem Freezer 2005 gibt/gab es nie probleme, auch nicht bei 1MB. Komme immer ins Menü.
Mit dem Freezer 2011 ist es Glückssache ob das Freezer Menü erscheint, 50/50.
Egal ob 0 Kb oder X Kb erweiterter Speicher und Freezer Ram aus.
Oder 0 Kb erweiterter Speicher und Freezer Ram an.
Atari 800 XL Mega Ram 1 (256 Kb) mit Refresh Leitung. Ram Erweiterung lässt sich nicht abschalten.
Sollte das nicht der Freezer machen?
Hier funktioniert der Freezer 2011 gar nicht. Immer beim "Stäbchen drücker" schmiert er ab.
Kein Freezer Menü.
Egal ob das Ram auf dem Freezer an oder aus ist. Ist beim Freezer das Ram eingeschalted, kommen beim Ram-Test alles rote E's (error).
Ich werde am Wochenende Bilder machen und nachreichen.
Am unverbastelten 600 XL funktioniert der Freezer 2011.
Gruß,
Yellow_Man.
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von tfhh » Mi 17. Apr 2013, 08:21
Moin Moin,
Yellow_Man hat geschrieben:Also ich habe folgendes getested:
...
Atari 800 XL Mega Ram 1 (256 Kb) mit Refresh Leitung. Ram Erweiterung lässt sich nicht abschalten.
Sollte das nicht der Freezer machen?
Hier funktioniert der Freezer 2011 gar nicht. Immer beim "Stäbchen drücker" schmiert er ab.
Kein Freezer Menü.
Also zuerst: Würdest Du diese beiden Rechner mit zum nächsten RENO Treffen bringen? Dann würde ich mir die gern mal näher ansehen.
Beim ersten (XE) habe ich so keine zielführende Idee, da muß man erst schauen. Der XL mit der mega-RAM... also man kann die schaltbar machen, das ist kein Problem. Der Freezer kann natürlich nicht verhindern, daß eine parallel mitlaufende Speichererweiterung reagiert - immerhin ist das ja Hardware

Normalerweise sollte jedoch selbst eine parallel mitlaufende eingebaute Speichererweiterung nicht den eigentlichen Freezer-Betrieb stören, sprich, Auslösen des Freezers sollte laufen. Nur bei einer evtl. RAM-Disk Nutzung o.ä. sind Probleme zu erwarten.
Sehen wir dann vor Ort, würde ich sagen

Gruß, Jürgen
Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Erhard » Mi 17. Apr 2013, 09:02
Hi Yellow_Man,
Yellow_Man hat geschrieben:Atari 800 XL Mega Ram 1 (256 Kb) mit Refresh Leitung. Ram Erweiterung lässt sich nicht abschalten.
Sollte das nicht der Freezer machen?
Hias ist gerade in Urlaub, er wird das sicherlich beantworten wenn er wieder da ist. Meiner Meinung nach kann der Freezer das nicht. Oder zumindest höchstens dann, wenn er aktiv ist. Wenn er nicht aktiv ist und man nur die Ramdisk benutzt verwendet der Freezer die PIA-Zugriffe (z.B. POKE $D301,$E3) um seine eigene Ramdisk entsprechend zu schalten. Ich gehe davon aus, daß er NICHT die PIA-Zugriffe abfängt, umleitet und dann selbst etwas anderes in die PIA Schreibt als es der Ramdisk-Treiber gerade getan hat. Dies würde auch zusätzliche Buszyklen erfordern und der Atari wäre in diesem Fall langsamer. Aber wie gesagt, ob meine Annahme richtig ist erfahren wir bestimmt in kürze.
Du hast in diesem Fall die Refresh-Leitung erwähnt. Ich habe schon mal geschrieben, daß es DRAMs gibt, die mit dem Standard-Refresh des Atari nicht auskommen. Dazu gehören DRAMs vom Typ 1 Bit x 256K (man braucht 8 für eine 256K Erweiterung) eigentlich nicht. Bei 4 Bit x 256K bin ich nicht sicher, da müßte ich nachschauen. Bei 1 Bit x 1024K braucht man auf jeden Fall einen anderen Refresh.
In diesem Fall mußt Du den Umbau vornehmen, den Hias in der Anleitung beschrieben hat (den mit der Shottky-Diode und dem Pull-Up Widerstand). Der ist in meinem 130XE drin seit der die Newell 1MB Ramdisk hat und der Engl-Freezer damit abstürzte. Ein Druck aufs Knöpfchen und der Absturz war gnadenlos.
Yellow_Man hat geschrieben:Ist beim Freezer das Ram eingeschalted, kommen beim Ram-Test alles rote E's (error).
Meiner Meinung nach logisch, da die Ramdisk im Atari andere Daten ausgibt als die Ramdisk des Freezers. Damit gibt es Kurzschlüsse und Datenmüll auf dem Datenbus.
Yellow_Man hat geschrieben:Freezer 2011 auch hier unbrauchbar.
Die Aussage würde ich an Deiner Stelle mal erst stornieren. Bau bitte mal erst die Refresh-Signal-Entkopplung laut Handbuch ein und betreibe nur eine von beiden Ramdisks.
Zu Deinem 130 XE mit der 1MB Bernd-Erweiterung kann ich im Moment nichts sagen, da habe ich so keine Idee.
Viele Grüße
Erhard
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von HiassofT » So 21. Apr 2013, 16:04
Hi!
Kurze Erklärung wie das mit 2 Ramdisks gleichzeitig funktioniert:
Wenn die Ramdisk am Freezer eingeblendet wird, zieht der Freezer das Refresh Signal und deaktiviert damit das interne Atari RAM/ROM und auch die interne RAM Erweiterung. Die RAM Erweiterung am Freezer "gewinnt" damit sozusagen immer.
Das sollte mit allen RAM Erweiterungen funktionieren, die das CASINH Signal von der MMU auswerten oder die sich in die CAS Leitung der RAMs einschleifen.
Besser ist es aber natürlich, man hat nur eine der beiden RAM Erweiterungen aktiv.
Zurück zum eigentlichen Problem, den Abstürzen:
Mir ist nicht ganz klar was genau da schiefgeht. Wenn ihr zB im BASIC den Freezer Knopf drückt, ist die RAM-Erweiterung für gewöhnlich aus (PB4 ist high). Da sollte es eigentlich egal sein ob eine, keine oder beide RAM Erweiterungen (per Schalter) eingeschaltet sind.
Meine aktuelle Vermutung ist, daß die RAM Erweiterungen evtl. irgendeinen (subtilen) Einfluß auf das Timing haben könnten, zB durch das "Einschleifen" in CASINH bzw CAS. Aber so richtig überzeugt bin ich davon auch noch nicht. Lt. Timing Analyse schaltet der CPLD am Freezer nach max. 64.8ns. Die Verzögerung durch das Einschleifen in die CASINH Leitung bei der 1MB SRAM Erweiterung von Wolfram und mir beträgt max. 15.5ns. In Summe also rund 80ns, damit sollte also noch jede Menge "Luft" sein.
Die Ursache könnte natürlich auch ganz wo anders liegen, angefangen von einem simplen Verkablungsfehler über alternde ICs bis hin zu einem knappen Timing.
Mit einem Logik Analyzer plus Oszi sollte sich der Fehler eigentlich recht schnell finden lassen, damit kann man recht gut sehen was genau schief geht. Leider tritt der Fehler bei meinen XLs hier nicht auf, und erweiterte XEs hab ich keine.
Am besten ist es wenn sich Jürgen den Atari vom gelben Mann mal genauer ansieht, dann wissen wir mehr.
so long,
Hias
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von mega-hz » So 28. Apr 2013, 20:35
mal ne Frage:
Sind die Rechner, die mit dem neuen Freezer abstürzen alles XE's oder sind auch XL's dabei?
Gruß,
Wolfram.
Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Erhard » Mo 29. Apr 2013, 08:00
Hi Wolfram,
mega-hz hat geschrieben:Sind die Rechner, die mit dem neuen Freezer abstürzen alles XE's oder sind auch XL's dabei?
wie gesagt, mein XE mit der Newell 1 MB und meine XEs mit der Standard-Erweiterung stürzen nicht ab.
Viele Grüße
Erhard
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Yellow_Man » Do 9. Mai 2013, 13:12
Nach dem letzten RENO Treffen läuft der 800XL nun auch mit dem Freezer 2011 einwandfrei,
dank Jürgen

Im 800 XL ist die MegaRam 1 mit der Refresh-Leitung verbaut. Jürgen hat nun die Refresh Leitung neu verlegt und einen Schalter eingebaut, der in Stellung 0 ist die Ram-Disk und das Refresh Signal ausschalted. In dieser Schalterstellung läuft nun der Freezer einwandfrei. Eine Diode wird nicht benötigt. In Schalterstellung 1 ist die interne Ramdisk und das Refresh Signal wieder Aktiv, hier schmiert dann der Freezer wieder ab.
Also mit Freezer 512 Kb, ohne Freezer MagaRam 1 256 Kb. Juchuu

Gruß,
Yellow_Man.
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von tfhh » Do 9. Mai 2013, 14:09
Moin Zusammen,
nur das Wichtigste vorweg: Es handelt sich hierbei nicht um einen Fehler des Freezers, sondern um ein "konzeptbedingtes Problem".
Technischer Hintergrund: Die auf den MegaRAM-Erweiterungen verwendeten DRAM-Chips gehören zur Megabit-Klasse und brauchen deutlich mehr Refresh-Impulse, als die kleinen 64 KBit DRAMs, die normal im Atari verbaut sind. Die Compy-Shop Erweiterungen verwenden 8 einzelne DRAMs vom Typ 256 KBit, diesen langen die Refresh-Impulse des ANTIC normalerweise aus.
Wird ein DRAM nicht oft genug gefresht, dann verliert es Teile seines Inhalts. Dies führt zu Speicherfehlern. Je nach Konstellation, Software und Typ der Erweiterung tritt das Problem mal mehr, mal weniger auf. Die Mega-RAM Erweiterungen haben vorallendingen dann Probleme, wenn wenig Bildschirmzeilen dargestellt werden oder der Bildschirm ganz abgeschaltet wird. Das Refresh-Timing des ANTIC hängt unmittelbar von der Anzahl der dargestellten Bildschirmzeilen ab. Deswegen liefen die Speichertestprogramme (bis auf MEMDRV.COM, welches explizit dieses Problem prüft) auch stets fehlerfrei. Probleme hatten MegaRAM User bei Sektorkopierern etc. mit geschroteten Daten.
Der Patch, den Erhard veröffentlicht hat, führt zur Abhilfe und sorgt für das "Hidden-Refresh" Feature der DRAMs. Und leider sorgt auch genau dieser Patch für das Problem mit dem Freezer. Der Freezer muß zur "Übernahme" des Busses die Refresh-Leitung auf Low ziehen. Dadurch wird auch der CAS-Impuls für das Zusatz-RAM länger als erlaubt (weil eben der Patch von Erhard die Refresh-Leitung mit CAS verknüpft) und der Zusatzspeicher gibt, je nach Zustand des WE-Signales (Write Enable, bestimmt ob Daten in das RAM geschrieben oder vom RAM gelesen werden), auch Daten auf dem Bus aus - der Rechner hängt sich auf, weil nicht dorthin gesprungen wird, wo der Freezer seine Tabellen liegen hat (genauer Vorgang des Freezens ist wunderbar von Hias in der Freezer-Doku beschrieben).
Meine "adhoc" Lösung (kann man hübscher machen, aber so tut´s auch seinen Dienst) ist, einen 2x Um Schalter zu verwenden. Dieser schaltet zwei Dinge um:
1. PB4 von der PIA zur RAM-Erweiterung. Entweder durchgängig oder Leitung zur Erweiterung fest auf +5V. Dann ist die Speichererweiterung damit ausgeschaltet
2. Parallel zum obigen Schaltvorgang lege ich das Refresh-Signal entweder über den Schalter an den Zusatz-LS08 aus Erhard´s Lösung oder auch hier dauerhaft +5 Volt.
Befindet sich der Schalter in der einen Position, ist alles wie vor dem Umbau. Refresh-Patch aktiv, Erweiterung läuft tadellos, nur halt nicht mit dem Freezer zusammen. In der anderen Stellung ist die interne MegaRAM (o.ä,) deaktiviert und der Freezer - der ja auch eine RAM-Erweiterung bietet - arbeitet tadellos.
Gruß, Jürgen
Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Erhard » Sa 11. Mai 2013, 17:30
Hi,
tfhh hat geschrieben:Der Patch, den Erhard veröffentlicht hat, führt zur Abhilfe und sorgt für das "Hidden-Refresh" Feature der DRAMs.
Da weiß ja jemand besser als ich, was ich mal an Artikeln veröffentlicht habe ...
Meine Newell 1 MB verwendet meines Wissens auch den "Hidden Refresh". Das Problem des Absturzes konnte ich damals mit einer BAT 46 Diode lösen - ohne irgendwelche Schalter zu verwenden.
Kannst Du vielleicht prüfen, ob das auch in diesem Fall funzt?
Viele Grüße
Erhard
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Mathy » Sa 11. Mai 2013, 23:00
Hallo Erhard
Erhard hat geschrieben:Meine Newell 1 MB verwendet meines Wissens auch den "Hidden Refresh".
Stimmt. Moment, ich schau mal nach... Gefunden! Magazin Nummer 29, gleich hinter Waltraud's Ecke. "Hidden Refresh" und "BAT 43 oder 46". Damals waren die Seiten noch nicht nummeriert.
Tschüß
Mathy
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von tfhh » So 12. Mai 2013, 09:59
Moin Erhard,
Erhard hat geschrieben:Kannst Du vielleicht prüfen, ob das auch in diesem Fall funzt?
Ich hatte beim letzten RENO Treffen dummerweise meine Bauteile-Kiste vergissen und war daher etwas "gehandicapt" - alle Aktionen, die ich an dem Samstag machte, mußten etwas improvisierter sein, teilweise habe ich lauffähige Platinen gefleddert. Ob es mit der Diode zwischen Antic & Rest, der an /Refresh hängt, auch geht, konnte ich daher nicht testen. Im Fall des 800 XL vom gelben Mann ging es auch darum, die Erweiterung überhaupt abschaltbar zu machen, da erschien mir dieser Weg sicherer.
Gruß, Jürgen
Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Erhard » Mo 13. Mai 2013, 08:15
Hi,
tfhh hat geschrieben:Ich hatte beim letzten RENO Treffen dummerweise meine Bauteile-Kiste vergissen
vielleicht geht es ja beim nächsten Treffen

Der Rechner, an dem es am schlechtesten Funktioniert, ist ja wohl das beste Testobjekt

)
Mathy hat geschrieben:Stimmt. Moment, ich schau mal nach... Gefunden! Magazin Nummer 29
In was für einer Datenbank führst Du Deine Abfrage über Magazininhalte durch? Wenn ich was suche, finde ich es meist nie ...

(
Viele Grüße
Erhard
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Mathy » Mo 13. Mai 2013, 19:39
Hallo Erhard
Die alten Magazine sind in einem Schuhkarton drin. Diesen Artikel von dir hab' ich mir vor Jahren so oft angesehen, dass die Nummer des Magazins in die Innenseite meines Schädels eingebrannt ist. Ich hab' nur kurz nachgeschaut ob die Nummer auch stimmt. Deine XEP80 Artikel müssten übrigens in Magazin Nummer 38 und 39 stehen. Hab' ich jetzt nicht nachgeguckt, würde mich aber wundern wenn ich mich irre.
Tschüß
Mathy
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von skriegel » Mo 13. Mai 2013, 20:05
Prima. Dann können wir ja eine ABBUC-Magazin-Datenbank machen, die locker auf eine SD-Diskette passt. Einziger Eintrag: Mathy´s Telefonnummer.


Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Mathy » Mo 13. Mai 2013, 20:10
Hallo Sascha
Ich speichere nur bestimmt Artikel.
Tschüß
Mathy
Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von Erhard » Di 14. Mai 2013, 09:43
Hi,
Mathy hat geschrieben:Ich speichere nur bestimmt Artikel
trotz der selektiven Datenbank - Ehrfurcht !!!
Viele Grüße
Erhard
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von tfhh » So 19. Mai 2013, 11:56
Moin Erhard,
Erhard hat geschrieben:vielleicht geht es ja beim nächsten Treffen

Der Rechner, an dem es am schlechtesten Funktioniert, ist ja wohl das beste Testobjekt

)
Solange braucht man nicht zu warten. Ich werde die nächste Tage mal ein Wackelkandidat mit einer megaRAM ausstatten und dann mit der Diode testen.
Gruß, Jürgen
Re: Freezer 2011: Abstürze JA/NEIN?
von eda70 » Di 21. Mai 2013, 10:26
Erhard hat geschrieben:In was für einer Datenbank führst Du Deine Abfrage über Magazininhalte durch? Wenn ich was suche, finde ich es meist nie ...

(
Mit der Suche in der silbernen Leiste dieser Webseite (also nicht die Forensuche), werden auch alle online gestellten Magazine durchsucht...
1,
2