Atari 800XL Eeprom im Cartridge?


Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Yvione » Mi 5. Jun 2013, 09:17
Hallo,

ich habe den Atari 800XL meines Vaters im Keller gefunden und würde den so gern ans laufen kriegen.
OK... ich habe soweit alles aufgebaut und auch über Cinch am Fernseher angeschlossen, blaues Bild mit READY steht dort auch schon.
Ich erinnere mich nicht mehr (und mein Vater leider auch nicht mehr) wie ich die Spiele von Kassette laden kann.
OK.. verschiedene Anleitungen habe ich hier schon gefunden und ausprobiert.
Die Kassette läuft auch an, es quietscht und knarzt - dann ein langer Ton und ich stand aufgeregt, mit weit aufgerissenen Augen und einem fetten Grinsen im Gesicht vorm Fernseher... und.. nix. Er bricht mit Errorcodes das Laden des Spieles ab.

Es ist eine Platine in dem Cartridge Slot oben gesteckt. Da ist ein Eeprom und ein kleiner Schiebeschalter drauf.
Ich erinnere mich, das ich, um ein Spiel zu laden, den Affengriff mit Start+Option (wie hier beschrieben wurde) getätigt habe UND irgendwann mittendrin auch der Schiebeschalter betätigt werden musste ... (!)
Konnte aber noch nix dazu im Netzt finden.. oder ich kann mit Google nicht richtig umgehen. Weiß vielleicht jemand was das für eine Platine ist (für was?) und wie ich die Betätigung des Schalters in die Einschaltroutine einbauen muss?

Vielen lieben Dank für ein paar Tips.

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Sleepy » Mi 5. Jun 2013, 09:43
Hi Yvione,

wilkommen bei den ATARIanern. :-)

Mit Kassettenspielen die mit Hilfe eines Modules geladen werden müssen kenne ich mich leider nicht aus - mein Wissen beschränkt sich auf die Standard-Datasette. Es gibt aber meines Wissens nach Module mit denen das Laden von Kassette beschleunigt wird.

Es wäre hilfreich wenn Du die Möglichkeit hättest ein Bild von dem Modul zu machen; ggf. kann dann jemand etwas konkretes über die Handhabung sagen.

Bilder hochladen kannst Du über den Reiter "Dateianhang hochladen" unter dem Editorfenster in dem Du den Text editierst.

Schöne Grüße, Sleepy

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Tron04 » Mi 5. Jun 2013, 09:47
Hallo,
jetzt machst Du uns neugierig... Kannst Du mal ein Photo von dieser Platine machen und hier posten?
Auch vom Kassettenrekorder und dem Verbindungskabel?
Also das mit dem Umschalten auf der Platine kommt mir sehr suspekt vor. Ich würde die Platine erstmal wieder rausnehmen. Der XL braucht die ja normalerweise nicht. Oder sie ist ein Hack um einen "normalen" Kassettenrekorder am Atari zu betreiben?

Update: Hihi, Sleepy war schneller.

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von skriegel » Mi 5. Jun 2013, 09:49
Und bei Kassetten ist es leider auch nicht auszuschließen, dass sie nach langer Lagerung nicht mehr so ohne weiteres funktionieren.

Ich habe hier neulich drei Kassettenlaufwerke getestet, keines funktionierte mehr. Müssen alle gereinigt (Tonkopf) und wahrscheinlich auch neu justiert werden.

Und wie Sleepy schon sagt: Bilder wären hilfreich. Oder einen Atarianer in Deiner Nähe aufsuchen.

Achja: Herzlich willkommen natürlich. :)

Sascha

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von eda70 » Mi 5. Jun 2013, 10:31
Könnte nach der langen Zeit auch am Riemen des Kassettenlaufwerkes liegen.

Wenn es sich bei den Kassetten um Kaufkasetten handelt, ist wohl kein Modul im Schacht erforderlich.
Wenn es sich aber um Turbotapes handelt, kann es durchaus sein, dass das Modul erforderlich ist - dann wäre interessant um was für eine Turbo-Variante es sich handelt... (vielleicht diese)

last but not least: Herzlich Willkommen!!!

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Speak » Mi 5. Jun 2013, 11:47
Hallo Yvonne,
das im Modulport könnte ein TurboModul sein.
Wenn du die Kassette spielen lässt, siehst Du auf dem Bildschirm was?
-Streifen
-CHOAS-LOADER

Ist es ein Schalter oder ein Taster am Modul?

BG Speak

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Koche » Mi 5. Jun 2013, 12:26
Hi,

Der Affengriff spielt nur für das Standardladeverfahren eine Rolle. Ich vermute aber auch mal ein Turbomodul im Schacht Deines Ataris & gehe auch mal davon aus, dass einige / viele / alle Programme im Turbo Format gespeichert sind. Dieses Format ist nicht kompatibel mit dem normalen Aufzeichnungsformat. Wahrscheinlich hat der Atari deswegen resigniert.

Zu deinem Problem mit dem Modul ... ich tippe mal auf folgende Vorgehensweise:

- betätige den Schalter (Modul an)
- drücke Reset
- warte (eventuell bis ein Beepton ertönt oder ein Flackern auf dem Bildschirm sichtbar ist oder der Atari ein anderes "Zeichen" von sich gibt )
- Schalter wieder betätigen (Modul aus)

Ich habe auch ein paar dieser "einfacheren" Module. Jedoch mit Druck- & nicht mit Schiebeschalter. Im Grunde egal. Du musst halt nur herausfinden, in welcher Schalterstellung das Modul aus- und in welcher das Modul eingeblendet ist.

Ein Bild und eventuell der Eeprom Abzug würden mich übrigens auch mal interessieren.

viele Grüße
Alexander

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Yvione » Mi 5. Jun 2013, 18:28
Boa vielen lieben Dank für die vielen Antworten.

So, ich habe nun ein paar Fotos hochgeladen.
@Koche: Ich habe das gerade ausprobiert... leider lädt das Programm immer noch nicht. Da fehlt doch bestimmt noch eine Start+Option Tastenkombi irgendwo dazwischen (?)

Ich glaube wirklich, ihr habt Recht mit dem Turbomodul.... das ist vielleicht nur Marke Eigenbau. Auf dem Chip sind russische Buchstaben....

Ich probiere noch ein bisschen rum...
CIMG4373.JPGCIMG4373.JPG
CIMG4371.JPGCIMG4371.JPG
CIMG4369.JPGCIMG4369.JPG

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Yvione » Mi 5. Jun 2013, 18:56
Hier nochmal ein Foto vom Kassettenteil mit Stecker.
@skriegel: Ich habe mich schon eimal im Bekanntenkreis umgehört ob hier jemand Erfahrung od. wenigstens im Besitz eines Ataris ist. Bei den meisten hat damals aber der Commodore das Rennen gemacht :D
CIMG4374.JPGCIMG4374.JPG

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Sleepy » Mi 5. Jun 2013, 20:06
Ggf. hilft es die Kassette einmal komplett vor- und wieder zurück zu spulen.
Wenn der Rekorder mit Spulen fertig ist die <STOP>-Taste drücken; der Rekorder schaltet nicht automatisch ab wenn er fertig ist! Wenn ein Programm geladen ist und das Band anhält auch <STOP> drücken; der Computer stoppt zwar das Band, entlastet aber die Mechanik nicht.

Ich hätte noch einen Tip der bei normalen (Kauf-) Kassetten, die man ohne das Modul laden kann, hilft. Ob das bei dem TURBO-Modul auch hilft kann ich Dir leider nicht sagen.

Ein Problem könnte es auch sein wenn das Band nicht an der richtigen Stelle steht. Wenn es zu lange dauert bis die Daten anfangen bricht der Rechner den Ladevorgang ab.

a)
Ist das Programm ganz am Anfang auf der Kassette:
- Die Kassette zum Anfang spulen.
- Das Band von Hand (mit einem Bleistift o.Ä.) so weit vorspulen daß das durchsichtige Band aufhört und das eigentliche braune Band zu sehen ist. Darauf achten daß Du so spulst wie auch der Rekorder das Band aufwickelt; Wenn die Kassette mit dem vollen Wickelteller links und der Öffnung in der das Band zu sehen ist nach vorne vor dir liegt den rechten (leeren) Wickelteller gegen den Uhrzeigersinnn drehen. Dann die Kassette einlegen und versuchen zu laden.

P1080509.JPG
P1080509.JPG (295.29 KiB) 2279-mal betrachtet


b)
Den Anfang des Programmes erkennt man daran daß ein langer Pfeifton kommt. Das Band abhören & den Anfang finden kann man wie folgt:

- Spule die Kassette ganz zum Anfang und stelle das Zählwerk auf "000"
- Gehe in das BASIC: Rechner einfach einschalten bis "READY" angezeigt wird
- Gebe "POKE 54018,54" ein und drücke die <RETURN>-Taste. Damit schaltest Du den Motor des Kassettenrekorders ein.
- Wenn Du jetzt am Kassettenrokorder <PLAY> drückst geht dieser an und spielt das Band ab. Im Lautsprecher des Fernsehers oder Monitors solltest Du dann irgendwann erst ein Fiepen hören und dann, nach ein paar Sekunden ändert sich der Ton etwas. Hier ein Beispiel für den Ton (es wurde ein andere Befehl zum Laden verwendet.
- Beobachte das Zählwerk und merke Dir die Position wo das gleichmäßige Piepen anfängt.
- Drücke am Computer <RESET> (die silberne Taste oben rechts) und der Rekorder bleibt stehen.
- Spule die Kassette auf die Zählwerkposition die Du Dir eben gemerkt hast

Bei selbstbespielten Kassetten kann es auch sein daß mehrere Programme auf der Kassette sind. Dann kann man auf diese Weise die Startpositionen der anderen Programme rausfinden.

Sleeπ

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Sleepy » Mi 5. Jun 2013, 20:11
Bei dem "nackten" Modul ohne Gehäuse mußt Du aufpassen wenn Du es in den Rechner steckst: Die Klappe des Modulschachtes ist aus Aluminium - wenn sie die Leiterbahnen oder Lötstellen der Platine berühren kann das Kurzschlüsse geben. Oder halten die Plastickstückchen die Klappen auf Abstand?

Ggf. etwas dünne Pappe zwischen Platine & Klappe klemmen.

Und den Rechner immer ausschalten bevor du das Modul ein- oder aussteckst.

Sleeπ

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von Speak » Mi 5. Jun 2013, 21:03
N'Abend noch einmal,
A: Ich würde zuallererst versuchen das Modul zum laufen zu erwecken,
es scheint ein CHAOS oder SCHLEIFE88 -Modul zu sein.
1. Radiere, mit Radiergumme, die Kontakte einmal sauber
2. Stecke es, mit dem EPROM, nach vorne ein
3. Wichtig, die Aluklappen isolieren
Nach dem einschalten des Rechners solltest Du ein Menü sehen, dann lüppt das Modul.
Einschalten bei den verschiedensten Schalterstellungen probieren.

Im schlimmsten Fall ist der EPROM hin, er ist ja nicht abgeklebt, gegen Licht geschützt.
Aber ich habe mal gehört, die RussenPROMS überleben einiges.

B: Du kannst auch die Kassetten prüfen: Hörst Du Töne wenn Du die Kassette irgendwo in der Mitte abspielst??
Meine Datasette, mit integriertem Turbomodul, hat auch die Töne wiedergegeben:
1. Initialisierung - ein relativ hoher, gleichförmiger Ton. Hier wird auch der Name des folgenden Programms an den Atari übermittelt. Auf der Liste bei Dir immer der erste Counterstand!!!
2. Dann folgt das Programm selber, ein konfuses KREISCHEN! Das Ende des Programms dann der 2. Counterstand.

Ich nehme nun mal an, das in Deiner Datasette ein Turbomodul verbaut ist. Ich meine jetzt NICHT das Modul für den Modulschacht auf dem Schalter!!

Ansonsten suche bei YOUTUBE nach TURBO2000, einem neuerem Verfahren. Dort kannst du Grundsätzliches über die Arbeitsweise und die Töne erfahren.

Leider ist folgendes auf dem Foto nicht zu erkennen: Das ALLERERSTE Programm auf solch einer Kassette war bei mir immer der CHAOSLADER/SCHLEIFE88 selber. Dieser Turbolader musste, wenn man kein Modul hatte, immer zuerst NORMAL geladen werden.
Edit: Das ist bei Dir nicht der Fall!!

Viel Spass und Erfolg

Re: Atari 800XL Eeprom im Cartridge?

von eda70 » Do 6. Jun 2013, 09:51
Sleepy hat geschrieben:Gehe in das BASIC: Rechner einfach einschalten bis "READY" angezeigt wird
- Gebe "POKE 54018,54" ein und drücke die <RETURN>-Taste. Damit schaltest Du den Motor des Kassettenrekorders ein.
- Wenn Du jetzt am Kassettenrokorder <PLAY> drückst geht dieser an und spielt das Band ab. Im Lautsprecher des Fernsehers oder Monitors solltest Du dann irgendwann ...

So könnte man mit einer bekannten Musikkassette auch erstmal den Zustand des Antriebsriemens testen.
Um Leiern oder zu langsamen Lauf auszuschließen.