Lothareks Rapidus und F7


Lothareks Rapidus und F7

von Mathy » Di 6. Aug 2013, 00:15
Hallo Leute

Schaut euch das mal an:

Rapidus 8bit ATARI Turbo CARD

Bild

F7 Turbo Card - external

Bild

Bestellen ist noch nicht möglich (der Preis der genannt wird stimmt auch noch nicht), ist nur eine Interessensabfrage!!!

Tschüß

Mathy

Re: Lothareks Rapidus und F7

von thorsten_guenther » Di 6. Aug 2013, 09:14
Hatte Guus nicht sowas ähnliches in der Pipeline?

Re: Lothareks Rapidus und F7

von guus » Di 6. Aug 2013, 14:43
Ja, stimmt.
Aber Zeit hab ich nür sehr wenig im moment. :cry:
Werde die Specs mal nachschauen...

MFG/
Guus

Re: Lothareks Rapidus und F7

von Mathy » Di 21. Okt 2014, 23:40
Hallo Leute

Laut Lotharek gibt's den Rapidus ab jetzt für ungefähr €139,-. Vorläufig nur für den XE, eine Adaptorplatine für den XL ist in Entwicklung. Hier findest Du die Interessensabfrage.

Tschüß

Mathy

Re: Lothareks Rapidus und F7

von Supermario » Do 23. Okt 2014, 08:51
Geil!!! :flipando: Ich würde so ein Ding wollen. :oops:

Re: Lothareks Rapidus und F7

von Montezuma » Do 23. Okt 2014, 09:11
Kann jemand mir erklären - wozu ist dieser Beschleuniger gut?
Nur um ein paar Demos, die dafür geschrieben werden zu bewundern, oder gibt es noch andere Vorteile?

Re: Lothareks Rapidus und F7

von Sleepy » Do 23. Okt 2014, 11:23
Um Apfelmännchen zu berechnen? Das ist ja eine sehr zeitintensive Sache (ich habe kürzlich noch ein Turbo-BASIC-Programm für Mandelbrötchen laufen lassen :cool: ).

Ne, im Ernst; so recht habe ich da auch keine Idee. Anwendersoftware dürfte so schnell laufen dass sie nicht mehr bedienbar ist; Spiele dürften nicht mehr spielbar sein.
Extra geschriebene Programme dürften, wenn sie dort überhaupt laufen, auf normalen Rechnern quälend langsam sein.
Evt. für Programmierer die auf dem XE programmieren und die teilweise langen Compilierzeiten beschleunigen wollen?

Prinzipiell finde ich es interessant was man alles aus dem ATARI machen kann und es verdient Respekt das so ein Projekt bis zur Serienreife durchgezogen wird. :thumbup: Aber was den ATARI ausmacht sind (meiner Meinung nach) doch gerade die Limitationen in Geschwindigkeit, Grafik- und Sound. Und wie die Grenzen immer wieder mit neuen Softwaretricks überwunden werden um noch mehr aus der alten Hardware zu kitzeln.

Vielleicht wird im Zusammenspiel mit einem VBXE ein Schuh draus. Was das VBXE an Grafik auf den Schirm zaubern kann ist klasse - dafür ist der Rechner dann aber eigentlich zu langsam.

Wobei das VBXE ja, neben der geilen Auflösung, für den "normalen" Alltag nutzen bringt: Der RGB-Ausgang liefert ein astreines Bild und die Möglichkeit, einen Teil des VBXE-Ram als RAM-Disk zu nutzen, ist auch von Vorteil. Ich möcht es nicht mehr missen. :D

Sleepy

Re: Lothareks Rapidus und F7

von Jac » Do 23. Okt 2014, 14:30
>Nur um ein paar Demos, die dafür geschrieben werden zu bewundern

Find ich Grund genug :-)

Re: Lothareks Rapidus und F7

von MarGUS_XXL » Do 23. Okt 2014, 17:21
Jac hat geschrieben:>Nur um ein paar Demos, die dafür geschrieben werden zu bewundern

Find ich Grund genug :-)


Das sehe ich auch so.
Wichtig wäre halt, dass der Turbo auch abgeschaltet werden kann.
Meinem A1200 habe ich damals auch nur wegen der Demos ne 060er Karte spendiert und habe es nie bereut.
Vor allem wenn die Demos dann auch gleichzeitig das VBXE unterstützen.
Die Hardware ist nämlich großartig, nur leider sieht es softwareseitig noch recht mau aus...

Gruß
Markus

Re: Lothareks Rapidus und F7

von Supermario » Fr 24. Okt 2014, 07:35
Jac hat geschrieben:>Nur um ein paar Demos, die dafür geschrieben werden zu bewundern

Find ich Grund genug :-)



Jupp. Da stimme ich zu. DEMOS KUGGN :goteam::beer:

Re: Lothareks Rapidus und F7

von Fratzengeballer » Fr 24. Okt 2014, 10:22
Das Demo gucken kann man dann ja gleich mit einem ST/STE machen.

Sowas wird sich nicht etablieren, denn es ist zu weit weg von der Realität.
Letztendlich programmiert man dann etwas für sich selbst, weil es sonst niemand ansehen kann, weil die Hardware fehlt. Das VBXE gibt es nun schon eine ganze Weile, aber Software ist eher dünn gesäht.
Die Herausforderung und der Spaß an den alten Systemen und letztendlich das Weiterleben, hängt eher damit zusammen, dass man auf breiter Front eingeschränkt ist.

Auf dem C64 gab es das vor 20 Jahren auch, hat sich überraschender Weise nicht durchgesetzt :-D Trotz 20 MHz und 16 Bit und 16 MB Speicher.

Auf dem Amiga ist letztendlich die Szene an den Turbokarten zerfallen, die Demos liefen dann zwar auf dem Rechner des Coders, aber man selber hat das Zeug oft nicht mehr ans Laufen bekommen. Und ob ein PPC nun noch viel mit nem Amiga zu tun hat, muss man ja nicht wirklich diskutieren. "Dann kann man ja gleich nen PC nehmen", was dann ja auch eine ganze Reihe von Leuten gemacht haben. Dann gab es diesen ganzen 3D-fly-by Shit auf'm PC.

Fast alle neue Demos sind für die "Vanilla" Amigas geschrieben, weil es einfach herausfordernder ist, ne 060 ist zwar sehr geil, aber der Reiz und das Publikum sind da schon eingeschränkter.

<persönliche Meinung>
Ich finde die Karte ist ein nettes Gadget zum herumspielen, aber mehr auch nicht.
Technisch sicher sehr galant gelöst.
Wer allerdings einene schnellere CPU und mehr Speicher braucht soll dann einfach einen anderen Rechner benutzen, das ganze hat dann genau nichts mehr mit dem echten XL/XE Gefühl zu tun, gerade in Verbindung dann auch mit dem VBXE.
</persönliche Meinung>

Re: Lothareks Rapidus und F7

von skriegel » Fr 24. Okt 2014, 10:33
Da bin ich voll und ganz Lothar´s Meinung.

Ein Grund für mehr Prozessoerpower und speicher war sicher auch, dass sich damit dann komfortabler entwickeln ließ. Aber heutzutage nimmt man für die Entwicklung halt aktuelle Rechner her und nutzt Tools wie WUDSN IDE u.a. Da kommt von der Geschwindigkeit her kein einziger noch so fett getunter 8 Bitter mit.

Re: Lothareks Rapidus und F7

von CharlieChaplin » Fr 24. Okt 2014, 13:17
Sehe ich auch so. Ramerweiterung, Stereo-Erweiterung und zusätzl. OS sind für mich ja ok (auch Floppy-Ersatz, wie SIO2xxx oder Harddisk). Aber alles, was aus dem A8 einen Amiga-ähnlichen Rechner macht finde ich übertrieben. Mal abgesehen davon, dass ein VBXE so ca. 140 Euro kostet, ein Rapidus ca. 140 Euro kostet, ein Soundboard von Candle über 100 Euro kosten wird usw. usf. Da kann man sich auch gleich einen besseren 16Bit/32Bit/64Bit Rechner kaufen für den man auch gleich viel mehr Programme bekommt, als für diese Erweiterungen.

Hatte anfangs mal Programme für das VBXE gesammelt, inzwischen mache ich das schon länger nicht mehr, da ich mir eh keines holen werde. Schön wäre es eine Ramerweiterung+Harddisk-Interface auf einem Board intern oder extern zu haben, wobei mir beim HD-Interface ein Anschluss für CF- oder SD-Karte reichen würde (anstelle von IDE oder SATA Harddisk) und bitte NICHT wieder mit dutzend flashbaren OS, SDX onboard, u.v.a. Dingen mehr.

Anstelle des VBXE würde ich mir eine HW wünschen, die eben "nur" ein gutes Bild für RGB oder HDMI bereitstellt. Hoffe es gibt da mal bald was Bezahlbares unter 100 oder gar unter 50 Euro.

Re: Lothareks Rapidus und F7

von Sleepy » Fr 24. Okt 2014, 13:46
CharlieChaplin hat geschrieben:Anstelle des VBXE würde ich mir eine HW wünschen, die eben "nur" ein gutes Bild für RGB oder HDMI bereitstellt. Hoffe es gibt da mal bald was Bezahlbares unter 100 oder gar unter 50 Euro.


Ja, das wäre mir auch lieb. Inzwischen wäre HDMI die bessere (oder besser: zukunftsicherere) Wahl...
Ich nutze das VBXE eigentlich hauptsächlich wegen der ausgesprochen guten Anzeige an den großen Flachmännern. Aber mehrere Rechner damit nachrüsten würde mir zu sehr in´s Geld gehen...

Sleepy

Re: Lothareks Rapidus und F7

von skriegel » Fr 24. Okt 2014, 17:45
Sleepy hat geschrieben:
CharlieChaplin hat geschrieben:Anstelle des VBXE würde ich mir eine HW wünschen, die eben "nur" ein gutes Bild für RGB oder HDMI bereitstellt. Hoffe es gibt da mal bald was Bezahlbares unter 100 oder gar unter 50 Euro.


Ja, das wäre mir auch lieb. Inzwischen wäre HDMI die bessere (oder besser: zukunftsicherere) Wahl...
Ich nutze das VBXE eigentlich hauptsächlich wegen der ausgesprochen guten Anzeige an den großen Flachmännern. Aber mehrere Rechner damit nachrüsten würde mir zu sehr in´s Geld gehen...

Sleepy


Mein Reden seit Jahren. Aber es kommt dann lieber noch ein Modul, und noch eine Cartridge. Dabei beweist mein Extron-Interface mir täglich, dass es technisch kein Problem ist, aus jedem noch so beschissenen Signal ein ordentliches zu machen. Aber egal. Warten wir mal auf die 1TB Super-Mega-Hirntot-Cartridge. Die kommt wahrscheinlich noch vor einer ordentlichen Video-Lösung.

Re: Lothareks Rapidus und F7

von kfischer » Fr 24. Okt 2014, 18:33
Also, ich handhabe das so wie mit der SRAM-Erweiterung. Wirklich viel Software, mal von den Demos abgesehen, gibt es ja nicht, die 256K RAM, geschweige denn 512K RAM zusätzlich benötigen. Wenn ich die Option aber habe und die 64K/128K-Programme laufen ganz normal, spricht m. E. nichts gegen die Erweiterung.

Optional einen schnelleren Prozesssor zu haben, damit eigene Programme schneller laufen bzw. rechnen können, ist m. E. doch eine feine Sache und auch kein Retrobruch, wenn (ich vermute das mal, weil die Original-CPU scheinbar weiterhin benötigt wird) ich wieder in den normalen 6502-Modus zurückschalten kann.

Da habe ich mehr Akzeptanzprobleme mit der VBXE, denn soviel ich weiss wird GTIA und ANTIC nur noch emuliert. Auch einen Austausch des OS-ROMS gegen ein gepatchtes würde ich nicht machen wollen, aber da hat wohl jeder seine eigene Philiosopie.

Aber was mich an dem Rapidus einbisschen stört, ist, dass es wieder mehr hat, als für eine höhere Rechengeschwindigkeit glaub ich nötig wäre, z. B. Flashspeicher, SRAM-Erweiterung, Highspeed Bus etc. und man wohl keinen teilweise erweiterten Atari dafür nehmen kann.

Re: Lothareks Rapidus und F7

von MarGUS_XXL » Fr 24. Okt 2014, 20:17
Hallo Lothar,

Fratzengeballer hat geschrieben:Das Demo gucken kann man dann ja gleich mit einem ST/STE machen.


Auch, aber zusätzlich und nicht als Ersatz...

Fratzengeballer hat geschrieben:Sowas wird sich nicht etablieren, denn es ist zu weit weg von der Realität.
Letztendlich programmiert man dann etwas für sich selbst, weil es sonst niemand ansehen kann, weil die Hardware fehlt. Das VBXE gibt es nun schon eine ganze Weile, aber Software ist eher dünn gesäht.


Demos werden ja eigentlich in erster Linie für Demoparties geschrieben. man möchte damit Eindruck machen und möglichst die Democompo gewinnen. Das geht nicht nur mit der Originalconfig eines Systems, es sei denn es wird in den Regularien so gefordert.

Fratzengeballer hat geschrieben:
Auf dem C64 gab es das vor 20 Jahren auch, hat sich überraschender Weise nicht durchgesetzt :-D Trotz 20 MHz und 16 Bit und 16 MB Speicher.


16 MB RAM auf einem 8bit System halte ich auch für stark übertrieben.
Da sind sie damals auch wirklich übers Ziel hinausgeschossen.

Fratzengeballer hat geschrieben:Auf dem Amiga ist letztendlich die Szene an den Turbokarten zerfallen, die Demos liefen dann zwar auf dem Rechner des Coders, aber man selber hat das Zeug oft nicht mehr ans Laufen bekommen. Und ob ein PPC nun noch viel mit nem Amiga zu tun hat, muss man ja nicht wirklich diskutieren. "Dann kann man ja gleich nen PC nehmen", was dann ja auch eine ganze Reihe von Leuten gemacht haben. Dann gab es diesen ganzen 3D-fly-by Shit auf'm PC.


Was die PPC-Sache auf dem Amiga angeht gebe ich dir Recht.
Das Zeug war von Anfang an sauteuer und inkompatibel.
Aus der Scene sind die PPC-Sachen auch ganz schnell wieder verschwunden gewesen.
Aber was meinst du mit dem Zerfall der Demoscene?
Das kann ich so nicht bestätigen. Die Demoscene ist am Amiga nach wie vor noch richtig aktiv.
Da sieht es bei der ST-/Falcon-Scene dagegen eher recht mau aus.
Seit die 060er Anfang des Jahrtausends auf Amigacompos zum Standard wurden gibt es inzwischen auch auf zahlreichen großen Demoparties Amigacompos, und 2006 haben die Jungs von TBL sogar die PC-Konkurrenz mit ihrer Demo namens Starstruck plattgemacht und den ersten Platz in der Combined Democompo auf der Assembly abgeräumt.

Was mich an der Demoscene seit Jahren nervt ist die heutige PC-Scene.
Früher, zu DOS-Zeiten, hatten die recht lahme Kisten und alles musste noch wirklich von Hand gecodet und berechnet werden. Heute haben die PC-Scener jedes Jahr die allerneuste Hardware dastehen....
PC-Demos schaue ich mir inzwischen höchstens noch per Youtube an.
Bei den Retro-Plattformen bevorzuge ich allerdings die Hardware aus meinem Retro-Arsenal.

Fratzengeballer hat geschrieben:Fast alle neue Demos sind für die "Vanilla" Amigas geschrieben, weil es einfach herausfordernder ist, ne 060 ist zwar sehr geil, aber der Reiz und das Publikum sind da schon eingeschränkter.


Also, wenn ich mir meine Amiga Demosammlung ansehe, und die ist nicht gerade klein, dann finde ich da seit ca 1995 fast nur noch Demos die AGA und ne Turbokarte brauchen. erst war es die 030er und ca ab der Jahrtausendwende ist es die 060er. Und für beide Varianten gibt es sehr beeindruckende Demos, die man sich immer wieder ansehen und anhören kann. Inzwischen gibt es ab und an auch wieder Demos für nen A500, aber die sind meist nicht so der Knüller. Am A500 schau ich mir dann lieber die richtig alten Klassiker an. Da kehrt dann kurzzeitig das Gefühl der Jugend zurück :-)

Turbokarte hin oder her. Um beim Thema zu bleiben:
Auf Retro-Computern, sei es der A8, der ST, Falcon oder Amiga, gibt es keine Hardwarebeschleunigung in dem Sinne wie am PC, so dass der Coder seine Berechnungen aller Art von der CPU erledigen lassen muss.
Und da wäre mehr Leistung doch für manche(n/s) ne coole Sache, um mehr aus der liebgewonnenen alten Kiste rausholen zu können.

Kurz gesagt: Ich freue mich auf die Rapidus-Erweiterung von Lotharek und auf die Software, welche hoffentlich zahlreich dafür geschrieben werden wird.

Gruß
Markus

Re: Lothareks Rapidus und F7

von CharlieChaplin » Fr 24. Okt 2014, 20:25
Hehe,
bestimmt ist beim Rapidus (und allen zukünftig erscheinenden HW-Erweiterungen) auch wieder SDX onboard. Gibt ja noch nicht genug HW mit SDX onboard. Und der Flashspeicher enthält bestimmt eine Art (BI)OS, das gefühlt jede Woche mind. einmal upgedatet wird... :roll:

Jaaa, gib mir mehr SDX !!
Jaaa, gib mir noch mehr Flash-Updates !!

Hey, welche der HW-Erweiterungen vom aktuellen Abbuc HW Wettbewerb hat eigentlich SDX onboard ? Nicht, dass das einer vergessen hat - A8 HW ohne SDX onboard verkauft sich doch nicht. Und welche HW hat Flashspeicher onboard ? Bitte da keinesfalls vergessen, jede Woche mind. ein Flash-Update dafür rauszubringen (besser gleich zwei, drei, vier)... :mrgreen:

P.S.: Das Rapidus kommt auch gleich mit 30MB Speicher daher... (nur MB, nicht GB oder TB).

Re: Lothareks Rapidus und F7

von kfischer » Fr 24. Okt 2014, 21:19
Genau das meine ich! Eine zusätzliche CPU-Karte unter dem 6502 wäre schon was schönes gewesen, aber warum muss man da wieder wie beim Rapidus etliche Zusatzfunktionen draufpacken? Das Ganze entspricht nicht dem Prinzip der modularen Erweiterung.