von MarGUS_XXL » Fr 24. Okt 2014, 20:17
Hallo Lothar,
Fratzengeballer hat geschrieben:Das Demo gucken kann man dann ja gleich mit einem ST/STE machen.
Auch, aber zusätzlich und nicht als Ersatz...
Fratzengeballer hat geschrieben:Sowas wird sich nicht etablieren, denn es ist zu weit weg von der Realität.
Letztendlich programmiert man dann etwas für sich selbst, weil es sonst niemand ansehen kann, weil die Hardware fehlt. Das VBXE gibt es nun schon eine ganze Weile, aber Software ist eher dünn gesäht.
Demos werden ja eigentlich in erster Linie für Demoparties geschrieben. man möchte damit Eindruck machen und möglichst die Democompo gewinnen. Das geht nicht nur mit der Originalconfig eines Systems, es sei denn es wird in den Regularien so gefordert.
Fratzengeballer hat geschrieben: Auf dem C64 gab es das vor 20 Jahren auch, hat sich überraschender Weise nicht durchgesetzt

Trotz 20 MHz und 16 Bit und 16 MB Speicher.
16 MB RAM auf einem 8bit System halte ich auch für stark übertrieben.
Da sind sie damals auch wirklich übers Ziel hinausgeschossen.
Fratzengeballer hat geschrieben:Auf dem Amiga ist letztendlich die Szene an den Turbokarten zerfallen, die Demos liefen dann zwar auf dem Rechner des Coders, aber man selber hat das Zeug oft nicht mehr ans Laufen bekommen. Und ob ein PPC nun noch viel mit nem Amiga zu tun hat, muss man ja nicht wirklich diskutieren. "Dann kann man ja gleich nen PC nehmen", was dann ja auch eine ganze Reihe von Leuten gemacht haben. Dann gab es diesen ganzen 3D-fly-by Shit auf'm PC.
Was die PPC-Sache auf dem Amiga angeht gebe ich dir Recht.
Das Zeug war von Anfang an sauteuer und inkompatibel.
Aus der Scene sind die PPC-Sachen auch ganz schnell wieder verschwunden gewesen.
Aber was meinst du mit dem Zerfall der Demoscene?
Das kann ich so nicht bestätigen. Die Demoscene ist am Amiga nach wie vor noch richtig aktiv.
Da sieht es bei der ST-/Falcon-Scene dagegen eher recht mau aus.
Seit die 060er Anfang des Jahrtausends auf Amigacompos zum Standard wurden gibt es inzwischen auch auf zahlreichen großen Demoparties Amigacompos, und 2006 haben die Jungs von TBL sogar die PC-Konkurrenz mit ihrer Demo namens Starstruck plattgemacht und den ersten Platz in der Combined Democompo auf der Assembly abgeräumt.
Was mich an der Demoscene seit Jahren nervt ist die heutige PC-Scene.
Früher, zu DOS-Zeiten, hatten die recht lahme Kisten und alles musste noch wirklich von Hand gecodet und berechnet werden. Heute haben die PC-Scener jedes Jahr die allerneuste Hardware dastehen....
PC-Demos schaue ich mir inzwischen höchstens noch per Youtube an.
Bei den Retro-Plattformen bevorzuge ich allerdings die Hardware aus meinem Retro-Arsenal.
Fratzengeballer hat geschrieben:Fast alle neue Demos sind für die "Vanilla" Amigas geschrieben, weil es einfach herausfordernder ist, ne 060 ist zwar sehr geil, aber der Reiz und das Publikum sind da schon eingeschränkter.
Also, wenn ich mir meine Amiga Demosammlung ansehe, und die ist nicht gerade klein, dann finde ich da seit ca 1995 fast nur noch Demos die AGA und ne Turbokarte brauchen. erst war es die 030er und ca ab der Jahrtausendwende ist es die 060er. Und für beide Varianten gibt es sehr beeindruckende Demos, die man sich immer wieder ansehen und anhören kann. Inzwischen gibt es ab und an auch wieder Demos für nen A500, aber die sind meist nicht so der Knüller. Am A500 schau ich mir dann lieber die richtig alten Klassiker an. Da kehrt dann kurzzeitig das Gefühl der Jugend zurück

Turbokarte hin oder her. Um beim Thema zu bleiben:
Auf Retro-Computern, sei es der A8, der ST, Falcon oder Amiga, gibt es keine Hardwarebeschleunigung in dem Sinne wie am PC, so dass der Coder seine Berechnungen aller Art von der CPU erledigen lassen muss.
Und da wäre mehr Leistung doch für manche(n/s) ne coole Sache, um mehr aus der liebgewonnenen alten Kiste rausholen zu können.
Kurz gesagt: Ich freue mich auf die Rapidus-Erweiterung von Lotharek und auf die Software, welche hoffentlich zahlreich dafür geschrieben werden wird.
Gruß
Markus