von tfhh » Di 13. Aug 2013, 08:04
Moin,
Tolot hat geschrieben:habe es endlich geschafft, mein VBXE2 einzubauen. Der Rechner läuft ganz normal, nur beim Starten spezieller VBXE-Software kommt die Meldung VBXE not found oder VBXE not detected or no FX core.
Fehlerdiagnose aus der Ferne sind natürlich Glückssache. Hast Du denn einen Monitor am VBXE-Ausgang (RGB) angeschlossen und bekommst ein Bild? Wenn ja, ist soweit schon mal alles okay. VBXE wird normal "ab Werk" so ausgeliefert, daß der GTIA-Emulationsmodus aktiv ist, d.h. man am VGA-Ausgang des VBXE das normale XL-Bild erhält. Wenn dies bereits nicht der Fall ist, prüfe alle Verbindungen.
Was für ein Rechner ist das? XL oder XE?
Wenn das Bild okay ist, würde so aus dem Bauch heraus vermuten, daß Du die Chip-Select Leitung $D6xx oder $D7xx falsch angeschlossen hast. Das ist in der Doku nicht unbedingt gut erklärt. Schau mal auf den Connector "J1" auf der VBXE-platine (8 Pins, angeordnet in 2 Reihen á 4).

- VBXE.JPG (35.49 KiB) 1092-mal betrachtet
Du mußt den Pin "CSDxx" mit dem 74LS138 im Atari verbinden. Entweder nimmst Du Pin 7, dann wird $D7xx verwendet, oder Pin 9 für $D6xx. Ist im Prinzip egal und nur von Bedeutung, wenn Du weitere Erweiterungen eingebaut hast, die eine der beiden I/O Bereiche benötigen.
Die anderen Pins (WRx00, WRx40, WRx80 bzw. RDx00, RDx40, RDx80) sind vom VBXE generierte Chip-Select Leitungen für weitere Hardware, die im gleichen I/O Bereich hängt. So kann man z.B. prima ein Covox an "WRx00" anschließen und kann so Covox & VBXE zusammen auf $D6xx betreiben, ohne das es Probleme gibt.
Gruß, Jürgen