Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

1, 2, 3

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Montezuma » Di 10. Sep 2013, 12:58
GoodByteXL hat geschrieben:Welche "Entwickler-Software" und ist das ein Problem?


Wie einige richtig vermuten, heutzutage schreibt man keine Software mehr, sondern generiert den Code mit einem Maus-Click. Das haben alle Software-Entwickler bis jetzt geheim gehalten um den Job nicht zu verlieren.
Aber irgendwann musste es doch rauskommen ;-)

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von GoodByteXL » Di 10. Sep 2013, 13:23
Montezuma hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Welche "Entwickler-Software" und ist das ein Problem?


Wie einige richtig vermuten, heutzutage schreibt man keine Software mehr, sondern generiert den Code mit einem Maus-Click. Das haben alle Software-Entwickler bis jetzt geheim gehalten um den Job nicht zu verlieren.
Aber irgendwann musste es doch rauskommen ;-)

Naja, wieder so ein toller Kommentar ...
Eigentlich wollte ich helfen, aber dann eben nicht. Klickt mal schön :mrgreen: !

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Montezuma » Di 10. Sep 2013, 14:25
GoodByteXL hat geschrieben:Naja, wieder so ein toller Kommentar ...
Eigentlich wollte ich helfen, aber dann eben nicht. Klickt mal schön :mrgreen: !


Eigentlich bin ich gewöhnt, dass viele Leute die Softwareentwicklung unterschätzen.
Ich finde es aber sehr Schade, wenn man es hier im Forum tut.
Man liest, dass SIO Interface nur für langsame "Looser" ist und dass die echten Männer nur PBI nutzen sollen.
Ich empfinde das als Herabwürdigung. Besonders, dass die meisten hier berufstätig sind, haben Familien und die Zeit um etwas für Atari-Geminde zu machen ist echt knapp.
Nach der Software Enwicklung in Java für das Megacart 4MB Projekt, wollte ich mich demnächt mit dem Thema "Networking" mit Raspberry Pi (über SIO) beschäftigen.
Die Kommunikationsversuche über Bluetooth (und SIO) sind auch versprechend.
Sollte ich das alles aufgeben, weil SIO zu langsam ist?
Ja, die Lösungen mit SIO sind langsamer, aber sie sind auch billiger, da man keine teure Hardware dafür entwicklen muss und man einen normalen PC einsetzen kann. Und man braucht dafür fast keine Elektronik Kentnisse. Diese Vorteile sind meiner Meinung nach sehr wichtig.
Man muss verstehen, dass diese Versuche keine kommerzielen Projekte sind und man dabei Spass haben sollte und die Übertragunsrate nicht das wichtigste ist...

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von eda70 » Di 10. Sep 2013, 14:40
GoodByteXL hat geschrieben:ist ein ATmega doch ein Standard.

Ein ATmega ist im Standard leer. Die Programmierung desselben (mal abgesehen vom Flashen) deutlich mehr als ein Mausklick...

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von GoodByteXL » Di 10. Sep 2013, 17:53
Montezuma hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Naja, wieder so ein toller Kommentar ...
Eigentlich wollte ich helfen, aber dann eben nicht. Klickt mal schön :mrgreen: !


Eigentlich bin ich gewöhnt, dass viele Leute die Softwareentwicklung unterschätzen.
Ich finde es aber sehr Schade, wenn man es hier im Forum tut.

Das war nie der Gedanke und tut hier auch niemand.

Bernds Ansatz fand ich gut und hatte wegen der notwendigen Software nachgefragt. Die Antwort von Bernd hätte mich im Sinne einer möglichen Unterstützung für ihn zu so einem Projekt mehr interessiert, als ein Kommentar, der nichts beiträgt.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Montezuma » Di 10. Sep 2013, 18:23
GoodByteXL hat geschrieben:Die Antwort von Bernd hätte mich im Sinne einer möglichen Unterstützung für ihn zu so einem Projekt mehr interessiert, als ein Kommentar, der nichts beiträgt.


OK. Ich versuche sachlich zu bleiben.
Mit meinem Kommentar wollte ich nur hinweisen, dass solche Projekte sehr aufwendig sind und zwar sowohl auf der Hardware als auch auf der Software Seite (auch wenn ATMega Microcontroller sehr verbreitet sind).
Vielleicht wäre die Software sogar in diesem Fall aufwändiger als die Hardware.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von GoodByteXL » Di 10. Sep 2013, 19:55
Montezuma hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Die Antwort von Bernd hätte mich im Sinne einer möglichen Unterstützung für ihn zu so einem Projekt mehr interessiert, als ein Kommentar, der nichts beiträgt.


OK. Ich versuche sachlich zu bleiben.
Danke :).
Mit meinem Kommentar wollte ich nur hinweisen, dass solche Projekte sehr aufwendig sind und zwar sowohl auf der Hardware als auch auf der Software Seite (auch wenn ATMega Microcontroller sehr verbreitet sind).
Vielleicht wäre die Software sogar in diesem Fall aufwändiger als die Hardware.
Ja, Hias hatte das schon ausführlich beschrieben - und das kam auch so durch Bernds Post so an - und genau deswegen hatte ich gefragt. Aber auf der JHV bietet sich sicher mal Zeit für einen ernsthaften Gedankenaustausch. Z.B. BT-Adapter für USB über USB-Cartridge.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Bernd » Di 10. Sep 2013, 23:33
tfhh hat geschrieben:Also das Flashen etc. ist kein Problem. Der "AtariGeezer" (AtariAge) hat dazu ein nettes Tool gebastelt, mit dem man auch die Incognito flashen kann. Damit Du (und andere) sich nicht durch AtariAge wühlen müssen, hier eine Kurzanleitung:

1. Tool downloaden, auspacken
2. Entweder vorhandenes 512 KB Flash-ROM der U1MB auslesen oder die Originalversion hier downloaden
3. 512 KB Dump im ROM Generator einladen
4. Gewünschte OS... BASIC...SDX... etc. ROM Files inkludieren
5. 512 KB Datei (geänderter Dump) als BIN File sichern für spätere Änderungen
6. Exportieren als SDX ATR-Image


Danke für den Tipp Jürgen, das Tool kannte ich noch nicht.

tfhh hat geschrieben:Wenn Du eine der U1MB aus der ersten Charge (also von Sebastian noch selbst hergestellt) hast, dann ist der alte CPLD Code noch drauf. In diesem Fall funktioniert das Tool auch nicht, da die Speicherbereiche zwischen CPLD Code Version 1 und der aktuellen 2 sich total geändert haben - man kann auch das aktuelle BIOS nicht verwenden.

Auch gibt es einen Fehler im alten BIOS, der dazu führt, daß gelegentlich die Settings (z.B. Einstellung des gewünschten OS oder Speichergröße) zufällig geändert werden, was im ersten Moment nach Batteriefehler aussieht. Dies wurde in der 2. Version gefixt.

Die U1MB kann problemlos aktualisiert werden. Wenn Du (und andere Mitleser) keinen Xilinx-Flasher hast, kann ich entsprechende U1MB´s aktualisieren (für lau, nur ggf. Porto). Oder vor Ort am kommenden Samstag, ich bringe den Xilinx-Flasher mit :D

Gruß, Jürgen


Vielen Dank für dein Angebot, darauf komme ich gerne zurück. Wenn ich nur noch den Atari finden würde in dem ich die Version I verbaut hatte. Der liegt irgendwo in einer Box, aber nur in welcher. Beim letzten Versuch, den gesockelten XE zu finden, habe ich nach einen vollen Tag aufgegeben. Irgendwann taucht auch der wieder auf. Wenn du Interesse hast kann ich dir die externe 850 Box für das Salt Modul leihen. Leider habe ich keinerlei Unterlagen darüber.

Bis Samstag,
Bernd

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Bernd » Mi 11. Sep 2013, 00:03
Ich finde den Raspberry Pi, wie Marcin ihn verwendet, als Hardwarebasis optimal. Er hat viele Schnittstellen inklusive SD Kartenhalter, ist leicht erweiterbar und der Preis ein Hammer. Mit einer E/A Erweiterung 5V angepasst wäre selbst ein 8-Bit Datenbus inklusive Handshake machbar. Verrückte Idee, über SIO wird ein Atari File zum einlesen angefordert und über den parallelen Datenbus der Speicher gefüttert, dies wäre dann ein SIO2PIO Interface.

Eine gute Raspberry Pi Seite mit vielen Erklärungen und der Entstehungsgeschichte gibt es hier.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von tfhh » Mi 11. Sep 2013, 08:10
Moin,

Bernd hat geschrieben:Wenn du Interesse hast kann ich dir die externe 850 Box für das Salt Modul leihen. Leider habe ich keinerlei Unterlagen darüber.

Danke, aber das Test Fixture habe ich selbst. BEST Electronics verkauft die seit Jahren für 50 US-Dollar, das ist ein regulärer Artikel. Die Doku dazu findest Du im Field Service Manual 600XL (nicht 800 XL).

Gruß, Jürgen

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Montezuma » Fr 20. Sep 2013, 20:35
:lol: Vielleicht eine Fernbedienung ?
ataribetty.jpgataribetty.jpg

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von HiassofT » So 22. Sep 2013, 14:44
Wie wär's mit einem gemoddeten CX40 für die Liebste? Der nächste Valentinstag kommt bestimmt :)

so long,

Hias
1, 2, 3