Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

1, 2, 3

Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Bernd » So 1. Sep 2013, 17:46
Hallo zusammen,
Sascha hat mich letztesmal darauf hin gewiesen, wir sollten eine Umfrage erstellen.
Was wünscht Ihr Euch an neuer Hardware für den Atari? Vorschläge? Meinungen? Alles ist willkommen.

Bernd

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von cas » So 1. Sep 2013, 18:33
* Ethernet-Schnittstelle mit TCP/IP in der Hardware (also das kein TCP/IP Stack im Atari notwendig ist), mit Socket API und IPv6

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von CharlieChaplin » So 1. Sep 2013, 19:30
cas hat geschrieben:* Ethernet-Schnittstelle mit TCP/IP in der Hardware (also das kein TCP/IP Stack im Atari notwendig ist), mit Socket API und IPv6



Hmm,

sowas ähnliches wie das hier:
http://www.atari8ethernet.com/Pictures.html

Das Modul habe ich in meiner Sammlung, ob es TCP/IP schon an Board hat weiß ich nicht und wie man es betreiben kann, weiß ich auch nicht. Ich bin aber gerne bereit es einem Experten auzuleihen... (es passt übrigens nicht besonders gut in den Modulport des XL/XE rein). Inwieweit das Modul also brauchbar ist, kann ich nicht sagen...

-Andreas Koch.

----------------------------

Ansonsten habe ich wenig bis keine Ideen, was neue Hardware für den A8 betrifft. Vieles gibt es schon bzw. ist sogar aktuell zu haben, seien es:

- RAMerweiterungen (512k SRAM, U1MB, etc.),
- Sounderweiterungen (Candle`s simple stereo, Lotharek`s stereo final, mega-hz Stereo-Erweiterung, tfhh Stereo-Erweiterung, Covox Board, Covox / Thunderblaster Cart. sofern die noch erscheint, Candle`s Soundboard, sofern das erscheint),
- Grafikerweiterungen (VBXE, eine Art "Luma"-Cart. von B.Woolley oder C.Buchholz war geplant aber bisher nicht erschienen, "PM-Cart" genannt Tomek-8 für deutlich mehr darstellbare PM`s, etc.),
- alternat. OS (QMEG, SPOS, US+OS, etc.),
- alternat. CPU (65C02, 65816 - im Moment sogar mehrere 65816er),
- Floppy-Alternativen (SIO2PC, SIO2PC-USB, SIO2SD, SDrive, SIO2USB, SIO2IDE, etc.),
- Festplatten-Interfaces (BB, MIO, msc-IDE, IDE+, etc.),
- CF-Carts (SIDE, MyIDE-II) und was weiß ich noch alles...

Was mir noch einfällt sind so weitgehend überflüssige Sachen (Spielereien) wie:
- SID / stereo-SID cart., um SID-Sounds abzuspielen, ohne großartig die CPU zu belasten (aber eigentlich nur eine Spielerei für eine Sounddemo bzw. ein Soundplayer-Programm, mehr nicht)
- Erweiterungs-Hardware um Lightgun / Lightpen auch auf neuen LCD/Plasma Bildschirmen nutzen zu können (noch eine Spielerei)
- Joystick / Joypad mit mehr als einem Feuerknopf für den A8 (man könnte natürlich auch Sega Megadrive Pads oder andere Pads/Sticks benutzen und davon mehrere Feuerknöpfe nutzbar machen)
- "Crazy-Cart" mit MPEG-1, MPEG-2 und MP3 playback (nicht, dass man sowas am A8 braucht, aber deshalb heißt sie ja auch crazy cart)...
- YM(CA)-Cart um Sounds vom ST/CPC und sonstigen Rechnern mit Yamaha-Soundchip abzuspielen (ach, könnte sein ,dass dies nur eine Spielerei ist)
- Crypto-Cart mit 1024-Bit Verschlüsselung, damit die NSA unsere Mails via A8 Ethernet-Erweiterung nicht mehr lesen kann... ;-)

Nee, wirklich ernsthafte Hardware für den A8 fällt mir nicht ein. Im Moment gibt es eher zuviel Hardware, mit der man versucht aus dem XL/XE einen Amiga zu machen (VBXE-Grafikboard, Soundboard, CPU-Beschleuniger), wobei es den Amiga deutlich billiger gibt als alle diese HW-Erweiterungen zusammen und es auch deutlich mehr Programme für den Amiga gibt, als es für diese A8-Erweiterungen jemals geben wird... -Andreas Koch.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Bunsen » So 1. Sep 2013, 21:15
"Wireless SIO" (Diese USB to TTL Wandler gibt es doch auch in einer Bluetooth-Variante... Marcin?)
"Wireless Joysticks"

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von GoodByteXL » So 1. Sep 2013, 21:34
Eine richtig schnelle Datenverbindung vom A8 zu PC/ST/MAC etc. in Form einer 'PBI-to-USB-Verbindung'. SIO macht trotz all der Tuningmaßnahmen nur 11KB.

Eine Verbindung vom PBI zum Host kann das 10fache leisten.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von slx » So 1. Sep 2013, 21:49
A8 to DVI/HDMI samt Upscaling für optimale Bildqualität an modernen Monitoren/TVs?

USB-DB-9-Adapter mit eingebautem USB-Host oder was immer man braucht, um Gamepads ohne Treiber am Atari verwenden zu können.
(Ich habe zwar noch eine Menge Joysticks auf Lager, befürchte aber, dass selbst Competition Pro und TAC-2 irgendwann das Zeitliche segnen werden. Alternativ neue Joysticks, aber das ist eher kein Bastelprojekt sondern vielleicht eher was für 3D-Drucker der nächsten oder übernächsten Generation.)

Paddles ohne Poti oder mit ewig haltbaren und stabilen Potis und DB-9-Anschluß.

Retr0brite als Spray ;-)

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Mathy » So 1. Sep 2013, 23:25
Hallo Bernd

- Atari hat mal das ALAN-K entwickelt. Ist anscheinend/wahrscheinlich nie fertig geworden. War aber ein Gerät, das per SIO mit dem Atari verbunden wurde. Wenn ich's richtig verstanden habe, bräuchte man für jeden Rechner ein eigenes ALAN-K. Die ALAN-K's hat man dann verbunden (zwei Leitungen glaub ich), so das ein Netzwerk entstand, mit dem man auch Daten austauschen kann. Vorteil gegenüber MIDI-Mate: Die Verbindungskabel zwischen der Netzwerkhardware sind kaum zu vertauschbar. Vorteil gegenüber MultiLink/GamelinkII: Die Verbindung ist sicherer. Vorteil gegenüber Multiplexer: Der Modulschacht bleibt frei und man braucht kein neues OS. Vorteil gegenüber alle: Es gibt keinen Master.

- Eine PBI-Speichererweiterung, die die gleichen Adressen benutzt wie die MIO (16MB Version von MetalGuy66). Keine Ahnung ob die MIO schon so etwas hat, aber wenn nicht, sollte eine Funktion/Adressen hinzugefügt werden, die bei wiederholtem lesen oder schreiben automatisch den nächst höheren 256 Byte Block wählt (damit man das nicht per Software machen muss und sich somit Zeit ausspart).

- Einen Röhrenfernseher-Swipe-Emulator. Im Videosignal des Atari's ist die Information drin, wann das darzustellende Bild anfängt und wann jede Zeile anfängt. Wenn man diese Info's rausfischt, und sich dann noch zwischen Joystickport und Lightgun das Lightgun-triggersignal abgreift, müsste es möglich sein, den Swipe der Bildröhre zu emulieren, damit man auch am LCD-Bildschirm und am Projector Lightgunspiele spielen kann.

Tschüß

Mathy

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Montezuma » So 1. Sep 2013, 23:33
Paddles basierend auf optischen Elementen

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Montezuma » So 1. Sep 2013, 23:39
Ein Datasette "Emulator" (ähnlich MP32C64) wäre auch nicht schlecht:

https://www.youtube.com/watch?v=AQoder6 ... r_embedded

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Mathy » So 1. Sep 2013, 23:55
Hallo Marcin

Montezuma hat geschrieben:Ein Datasette "Emulator" (ähnlich MP32C64) wäre auch nicht schlecht:

https://www.youtube.com/watch?v=AQoder6 ... r_embedded


Du meinst das "XE-CD-ROM Interface" das auf Seite 17 des ABBUC Magazin #64 vorgestellt wird?

Tschüß

Mathy

PS dann hast Du von der Atari 8 Bit Boot CD wohl auch noch nicht gehört.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von skriegel » Mo 2. Sep 2013, 07:40
slx hat es im Prinzip schon geschrieben, ich unterstütze: Etwas, um den XL an moderne Monitore/TVs anschließen zu können. Meine Idee (habe ich schon öfter erwähnt) wäre eine externe Box, die an den Monitorport eines unmodifizierten Atari angeschlossen werden kann und dann verschiedene Ausgänge (VGA/DVI/HDMI/nochwasdolleres? ) bereitstellt und über Potis oder sonstiges Feinjustierungen am Bild erlaubt.
Und jetzt komme mir bitte keiner mit dem VBXE, das ist als reiner Grafikausgang zu teuer und als Erweiterung brauche ich es nicht (Andreas hat sehr schön erklärt, warum).

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Sleepy » Mo 2. Sep 2013, 07:41
Ja, Module gibt es ja inzwischen in x Varianten in Speicherkapazitäten die man mit normaler Software eigentlich nie vollbekommen kann... ;-)

Ein Adapter der das Videosignal für moderne Geräte sauber aufbereitet ist auf lange Sicht auch sinnvoll. Z.Z. ist der Fernseherkauf ja ein wenig Glücksache...

Ich persönlich fände die W-SIO-Geschichte interessant; auch im Hinblick auf die SIO-Stecker-Knappheit.
Wenn ich mich recht erinnere hatte Montezuma auf der NOMAM da experimentiert.
Praktisch wäre ein in den Rechner einbaubarer Adapter (SIO-Stecker gespart).
Dazu, als "anderes Ende", eine Platine die sich als Dongle nutzen läßt:
- zum Anschluß von SIO per SIO-Kabel (Dongle) oder fest eingebaut werden kann. Die Platine könnte so ausgelegt werden daß man eine SIO-Buchse bestücken kann, ein SIO-Kabel anschließen kann oder sie auf eine Neuentwicklung auflöten kann.

Kleiner Nachteil wäre daß ggf. ein extra Netzteil benötigt würde da die 5V-Leitung entfällt und der Audio-Rückkanal wohl nicht so ohne weiteres umsetzbar sein dürfte.

Wenn das ganze ansonsten eine vollwertige "ausgelagerte" SIO-Buchse dartstellen würde und
- mehrere Systeme unabhängig nebeneinander arbeiten können (auf Treffen)
- sich mehrere Rechner verlinken lassen, wenn umsetzbar MidiMate / Cinch-Interface-kompatibel. In wie fern man diese kabelgebundenen "Standarts" reinprogrammieren kann bzw. wieviel Aufwand das wäre kann ich nicht abschätzen.

Aber es wäre eine tolle Sache. :wink:

Sleepy

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Zaxxon-HH » Mo 2. Sep 2013, 09:04
Moin zusammen,

also mein Favorit wäre die Bluetooth Sio Varianten, so ganz ohne Kabel.

@Marcin: gibt es dazu was zu berichten :?:

Vielleicht etwas um Rechner zu vernetzen, in Richtung Multiplayer :goteam:

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Montezuma » Mo 2. Sep 2013, 10:40
Zaxxon-HH hat geschrieben:Moin zusammen,

also mein Favorit wäre die Bluetooth Sio Varianten, so ganz ohne Kabel.

@Marcin: gibt es dazu was zu berichten :?:

Vielleicht etwas um Rechner zu vernetzen, in Richtung Multiplayer :goteam:


ja, die erste erfolgreiche Datenübertragung über Bluetooth hat stattgefunden :)

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von GoodByteXL » Mo 2. Sep 2013, 17:12
Montezuma hat geschrieben:
Zaxxon-HH hat geschrieben:Moin zusammen,

also mein Favorit wäre die Bluetooth Sio Varianten, so ganz ohne Kabel.

@Marcin: gibt es dazu was zu berichten :?:

Vielleicht etwas um Rechner zu vernetzen, in Richtung Multiplayer :goteam:


ja, die erste erfolgreiche Datenübertragung über Bluetooth hat stattgefunden :)


Sehr viel besser als Kabel :D , aber bitte nicht über die lahme SIO :( . Der A8 kann mehr ...

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Bernd » Mo 2. Sep 2013, 20:34
cas hat geschrieben:* Ethernet-Schnittstelle mit TCP/IP in der Hardware (also das kein TCP/IP Stack im Atari notwendig ist), mit Socket API und IPv6


Hi Carsten,
so etwas habe ich schon bei Marcin und Christoph gesehen, Text-Kommunikation über TCP/IP.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von cas » Mo 2. Sep 2013, 20:39
GoodByteXL hat geschrieben:
Montezuma hat geschrieben:
Zaxxon-HH hat geschrieben:Moin zusammen,

also mein Favorit wäre die Bluetooth Sio Varianten, so ganz ohne Kabel.

@Marcin: gibt es dazu was zu berichten :?:

Vielleicht etwas um Rechner zu vernetzen, in Richtung Multiplayer :goteam:


ja, die erste erfolgreiche Datenübertragung über Bluetooth hat stattgefunden :)


Sehr viel besser als Kabel :D , aber bitte nicht über die lahme SIO :( . Der A8 kann mehr ...


Wenn es darum geht ein SIO Kabel über Bluetooth zu ersetzen, dann sollte es schon auch das SIO Protokoll sein.

Ich bin ein grosser Fan des SIO Protokolls, weil die Programmierschnittstelle ein sehr schöner Standard ist. Für PBI gibt es keinen Standard, der mit vielen DOS-Versionen und ohne extra Treiber funktioniert.

Z.B. Ethernet-Netzwerk (TCP/IP) würde ich am SIO Bus sehen, dann gibt es die Chance das es auch wirklich benutzt wird, und nicht nur eine schöne Technologie-Demo ist.

Mehr als SIO Geschwindigkeit braucht man nur bei Festplatten, aber nicht beim Netzwerk. ATR Images direkt aus dem Internet-Booten per TCP/IP, das wäre schön.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von Bernd » Mo 2. Sep 2013, 20:48
KEIN MODUL sondern eine umschaltbare OS Platine.
Verschiedene Betriebssysteme können in einem Flashspeicher vom Atari aus ablegt werden. Das zuletzt angewählte OS bleibt dabei auch nach aus/ein aktiv. Zugleich gibt es Anschlüsse für eine Stereo-Monoumschaltung, Speichergrößenverwaltung usw. Über eine Softwaremaske lässt sich alles steuern. Auf der Platine hätte vielleicht noch eine Speichererweiterung Platz. Dann gibt es keine Löcher mehr für irgendwelche Schalter am Atari.

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von 8bitjunkie » Mo 2. Sep 2013, 22:13
Also eine gestochen scharfe Wiedergabe per HDMI mit wahlweise
Zentimetergroßen, hartkantigen Pixeln,
und einer Art intelligenten HD-Upscaling (wie das einige Emulatoren beherrschen)
das wäre doch was. Könnte man das nicht mit dem RasPi machen?

Re: Was brauchen wir noch an Hardware für den Atari?

von CharlieChaplin » Mo 2. Sep 2013, 23:01
skriegel hat geschrieben:slx hat es im Prinzip schon geschrieben, ich unterstütze: Etwas, um den XL an moderne Monitore/TVs anschließen zu können. Meine Idee (habe ich schon öfter erwähnt) wäre eine externe Box, die an den Monitorport eines unmodifizierten Atari angeschlossen werden kann und dann verschiedene Ausgänge (VGA/DVI/HDMI/nochwasdolleres? ) bereitstellt und über Potis oder sonstiges Feinjustierungen am Bild erlaubt.
Und jetzt komme mir bitte keiner mit dem VBXE, das ist als reiner Grafikausgang zu teuer und als Erweiterung brauche ich es nicht (Andreas hat sehr schön erklärt, warum).



Nun,

atari-age User "Faicuai" empfiehlt dafür sowas wie das hier: a) gebraucht
http://www.ebay.com/itm/DVDO-High-Resol ... 4d0ec438f8
genannt DVDO iScan, es gibt das Gerät in vielen versch. Varianten (vermutlich auch in Europa und der BRD). Allerdings ist es neu bzw. fast neu alles andere als billig: b) refurbished: http://www.ebay.com/itm/ANCHOR-BAY-TECH ... 3802164%26 und c) niegelnagelneu: http://www.ebay.com/itm/DVDO-iScan-Duo- ... 0505707%26
Ob es das Ding anderswo billiger gibt...?!?

-Andreas Koch.
1, 2, 3