FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?


FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von tfhh » Fr 27. Sep 2013, 14:14
Moin Zusammen,

da ich in den letzten Wochen gefühlt ein Dutzend mal diegleichen Fragen per EMail erhalten habe, habe ich nun mal die häufigsten Fragen mit passenden Antworten zum Thema "VBXE" zusammengestellt und biete somit auch nicht-englisch-bewanderten Usern ein paar Infos.

F: Was ist das VBXE?
A: VBXE steht für "Videoboard XE" und ist eine Grafik-Erweiterung für 8-Bit Ataris der XE und mittlerweile auch XL Serie. Es handelt sich um eine kleine Platine, die in den Computer fest eingebaut wird. Es sind Lötarbeiten nötig, in den meisten Fällen sollten gute bis sehr gute Löterfahrungen vorhanden sein, da der Einbau nicht unbedingt trivial ist.

F: Was bietet mir das VBXE?

A: VBXE bietet zwei primäre Funktionen:

1. Erweiterung der Grafik-Fähigkeiten auf eine höhere Auflösung und mehr Farben. Es sind Auflösungen bis zu 640 x 240 Pixeln (64 Farben) oder 320 x 240 Pixel mit 1024 Farben möglich. Die gesamte Farbpalette steigt von 256 Farben (Standard) auf 1024 Farben. Zudem gibt es einen schnellen 80-Zeichen Modus (160 x 240 Pixel) für Textverarbeitung etc.-
2. Bereitstellung eines 15 KHz RGB Ausgangs zum Anschluß an Fernseher oder Computermonitore mit RGB Analog Eingang

Weitere Features sind: Wahlweise 256 KByte RAM-Erweiterung, Hardware-Blitter für komplexe Grafikberechnungen uvm.

F: Läuft meine bisherige Software mit VBXE zusammen?
A: Ja! VBXE ist eine 100% Emulation des GTIA (Grafikchip im Atari). Alle Spiele, Demos, Anwendungen usw. sind auch über den VBXE Ausgang sichtbar. Natürlich können die erweiterten Funktionen nur genutzt werden, wenn diese vom Programm auch angesprochen werden

F: Bleibt der normale Monitorausgang (und Modulator) erhalten?
A: Ja! Alle Programme, die nicht speziell für das VBXE entwickelt wurden, führen ihre Bildwiedergabe weiterhin normal am Monitorausgang und Modulatorausgang aus

F: Sind weitere Erweiterungen nötig, um VBXE sinnvoll zu nutzen?
A: Nein. VBXE allein langt aus. Viele Programme, die speziell VBXE nutzen, erwarten allerdings das Vorhandensein einer Speichererweiterung. Ob diese fest eingebaut, über den Turbo Freezer oder das VBXE selbst bereitgestellt wird, spielt keine Rolle. Wenn keine Speichererweiterung vorhanden ist, kann ein Teil des RAMs auf dem VBXE als RAM-Erweiterung genutzt werden - somit hat man eine 256 KByte "RAMBO"-kompatible Erweiterung "onboard" mit dem VBXE.

Die via VBXE mögliche 256 KByte Speichererweiterung kann natürlich von allen Programmen und Anwendungen genutzt werden, nicht nur von VBXE Programmen!

F: Ich habe eine Speichererweiterung fest eingebaut, gibt das Probleme mit dem VBXE?
A: Nein. Einfach die im VBXE mögliche Speichererweiterung deaktivieren, fertig.

F: An welche Monitore oder Fernseher kann ich meinen Atari mit VBXE anschließen?
A: Es kommt jeder Monitor in Frage, der ein analoges RGB Signal mit PAL oder NTSC Frequenzen (15 KHz) akzeptiert. Bis auf wenige Ausnahmen sollte jeder Fernseher (TFT wie Röhre) mit SCART-Eingang funktionieren. Als nutzbare Computermonitore kommen in Frage (nur Beispiele!): Commodore 1081, 1084, 1084-S, Philips CM-8833 und CM-8833-II, Atari SC 1435 sowie unendlich viele weitere Modelle, die oft baugleich mit den Commodore/Philips Chassis sind. Faustregel: Alle Monitore, an denen ein Amiga oder Atari ST (Farbmodus) funktionierte, sind für VBXE geeignet

F: Kann ich auch ein VGA Monitor verwenden?
A: Ja und Nein. Es gibt einen speziellen Core (das ist quasi das "Betriebssystem" für den FPGA auf dem VBXE. Der FPGA ist der zentrale Baustein des VBXE), der einen VGA-typischen Ausgang mit 31 KHz bereitstellt. Dazu muß jedoch ein besonderer Quarz auf dem VBXE installiert werden. Dieser Core wird seit einigen Jahren nicht weiter entwickelt, so daß viele aktuellere VBXE Spiele und Demos nicht funktionieren.

Hinzu kommt das Problem, daß mit Einführung von VGA eigentlich die Mindest-Vertikalfrequenz bei 60 Hz lag und viele VGA Monitore mit 50 Hz (das ist bei uns "PAL"-Anwendern der Standard) nicht sauber oder gar nicht synchronisieren. Man muß u.U. sehr viele VGA Monitore durchprobieren. Röhrengeräte laufen meist besser als moderne TFT´s. Somit sollte der VGA Core nur bei NTSC Rechnern genutzt werden.

Generell rate ich aus eigenen Erfahrungen davon ab.

F: Welche Veränderungen müssen am Gehäuse des Atari vorgenommen werden?
A: Hier gibt es drei Möglichkeiten:

1. Austausch der vorhandenen 5 poligen DIN Buchse gegen z.B. eine 13 polige Buchse wie beim Atari ST
2. Anbringung einer neuen Buchse für den VBXE Ausgang (damit normaler Ausgang erhalten bleibt)
3. Kabel aus dem Innern des Gerätes "herausbaumeln" lassen mit Steckverbindung zum Videokabel.

Aus Stabilitätsgründen und der erhaltenden Option, den normalen Ausgang weiterhin zu nutzen, empfehle ich die Variante 2. Als Buchse bietet sich eine 9 polige SUB-D Buchse an. Diese wird auch häufig bei Monitoren, die keine SCART-Buchse haben, für den Eingang des analogen RGB Signales verwendet. Hier sind ggf. noch weitere Varianten denkbar.

F: Was für Resourcen benötigt das VBXE?
A: Nur eine "ChipSelect" Leitung. VBXE kann im I/O Bereich unter $D6xx oder $D7xx installiert werden. Zusätzlich bietet VBXE die Option, Erweiterungen, die dengleichen I/O Bereich benötigen, am VBXE anzuschließen. Somit teilen Sie VBXE und die Erweiterung den I/O Bereich.

F: Gibt es bekannte Hardware-Erweiterungen, die nicht mit dem VBXE zusammen harmonieren?
A: Mir sind keine bekannt. Die einzige "Grundbedingung" ist, daß der ANTIC nicht schon durch eine andere Erweiterung "blockiert" ist. Dann passt es physikalisch nicht mehr, technisch wäre es machbar. Mit folgenden Erweiterungen habe ich VBXE bereits im Live-Einsatz geprüft:

- alle TurboFreezer Modelle ab TurboFreezer II
- KMK-IDE v2.0
- SiDE 1 und SiDE 2
- myIDE 2
- Ralf David / ABBUC ROM-Disk
- uvm.

--- Ende der FAQ, Stand: 27.09.2013 ---

Sollten weitere Fragen auftreten, werde ich diese mit in diesem Post aufnehmen.

Gruß, Jürgen

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von HardwareDoc » So 29. Sep 2013, 19:42
Hallo Jürgen,
finde die FAQ gut .
Nun paar Bemerkungen:
tfhh hat geschrieben:F: Läuft meine bisherige Software mit VBXE zusammen?
A: Ja!

es gibt da z.B. Gyruss, im Normalbetrieb gibt es kein Bild, entweder Patch oder Lötkolben.

tfhh hat geschrieben:F: An welche Monitore oder Fernseher kann ich meinen Atari mit VBXE anschließen?
A: Es kommt jeder Monitor in Frage, der ein analoges RGB Signal mit PAL oder NTSC Frequenzen (15 KHz) akzeptiert.

PAL oder NTSC ist keine Frequenz sondern eine CCTV-Norm.
Was wichtig ist: VBXE im PAL-Rechner generiert auch nur PAL.

Da das VBXE den GTIA zu 100% emuliert, wie schaut es mit NTSC-Rechnern aus?

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von Bunsen » So 29. Sep 2013, 21:32
Hallo Jürgen,

vielen Dank für die ausführliche Übersicht. Vielleicht kann der gleiche Text auch noch im ABBUC-Magazin abgedruckt werden? Nicht alle Mitglieder lesen das Forum und die Informationen verdienen auf jeden Fall weitere Verbreitung.

Eine Frage habe ich zu Punkt 1:
Sind die erweiterten Grafikfähigkeiten auch unter BASIC (bzw. Turbo-BASIC XL, eventuell auch ACTION!) programmierbar? Und wie?
Ich kann kein Assembler und will es auch nicht lernen (zur Zeit).

Gruß
Bunsen

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von tfhh » Di 1. Okt 2013, 08:57
Moin,

HardwareDoc hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:F: Läuft meine bisherige Software mit VBXE zusammen?
A: Ja!

es gibt da z.B. Gyruss, im Normalbetrieb gibt es kein Bild, entweder Patch oder Lötkolben.

Nun, das Spiel macht als "dezentralisierte Sicherheitskopie" Probleme und Software, die wahllos den I/O Bereich ausnullt, wird auch mit anderen Erweiterungen Probleme verursachen. Genauso kommt es zu Fehlern, wenn man den Sektorkopierer Speedy-Copy 1.4 (1.5 glaube ich auch, nicht geprüft) startet auf einem Rechner mit einer U1MB... bis zum Drücken von RESET klappt alles, danach Endlosschleife. Liegt auch daran, daß Speedy-Copy als Formatierungsbuffer (!) den Bereich $D5xx nutzt... Hier liegt kein Fehler des VBXE vor, sondern extrem schlecht programmierte Software. Da dies absolute Ausnahmen sind, bleibe ich bei meiner Aussage, daß im Prinzip jedes Programm funktioniert.

HardwareDoc hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:F: An welche Monitore oder Fernseher kann ich meinen Atari mit VBXE anschließen?
A: Es kommt jeder Monitor in Frage, der ein analoges RGB Signal mit PAL oder NTSC Frequenzen (15 KHz) akzeptiert.

PAL oder NTSC ist keine Frequenz sondern eine CCTV-Norm.
Was wichtig ist: VBXE im PAL-Rechner generiert auch nur PAL.

Werter Christoph, vielen Dank für die erneute Richtigstellung meines eklatanten Unwissens.

ich wollte hier eine Liste für all diejenigen machen, die entweder technisch nicht hochgradig versiert sind und/oder mit den englischen Dokumentationen so ihre Schwierigkeiten haben. Plus den Erfahrungen, die ich nach 9 Einbauten eines VBXE in alle typischen XL/XE gesammelt habe.

Das "PAL" und "NTSC" keine Frequenz ist, ist mir bekannt. Mein O-Ton war: "Es kommt jeder Monitor in Frage, der ein analoges RGB Signal mit PAL oder NTSC Frequenzen (15 KHz) akzeptiert.". Ich denke, 99% aller Leser verstehen damit, daß ein Monitor gemeint ist, der ein Standard Fernsehsignal mit 15 KHz verarbeitet. Hinzu mein Hinweis auf Atari ST und Amiga. Ist vielleicht nicht 100% korrekt ausgedrückt, aber jeder wird verstehen, was ich meine. Und DAS ist entscheidend. Du bist trotzdem unser Held, sicher. Und ich warte auf Deine Beiträge, wo Du 1 Stunde und länger Infos tippst, sortierst, hübsch machst und hier für alle frei zugänglich verteilst.

HardwareDoc hat geschrieben:Da das VBXE den GTIA zu 100% emuliert, wie schaut es mit NTSC-Rechnern aus?

Das kann ich mangels NTSC Rechner mit VBXE nicht testen, mir sind jedoch keine negativen Beispiele bekannt. Aber das kannst Du sicher eruieren, Dich mit den polnischen Entwicklern in Verbindung setzen und einen fundierten Bericht hier abgeben, oder?

Grüße, Jürgen

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von tfhh » Di 1. Okt 2013, 09:30
Moin,

Bunsen hat geschrieben:Vielleicht kann der gleiche Text auch noch im ABBUC-Magazin abgedruckt werden? Nicht alle Mitglieder lesen das Forum und die Informationen verdienen auf jeden Fall weitere Verbreitung.

Danke! Ich werde den Text entsprechend aufbereitet an Wolfgang für das kommende Magazin senden, ist bereits bei ihm angekündigt.

Bunsen hat geschrieben:Eine Frage habe ich zu Punkt 1:
Sind die erweiterten Grafikfähigkeiten auch unter BASIC (bzw. Turbo-BASIC XL, eventuell auch ACTION!) programmierbar? Und wie? Ich kann kein Assembler und will es auch nicht lernen (zur Zeit).

Unter ACTION! sehe ich technisch kein Problem, da es nach meinem Wissen im Vergleich zu BASIC sehr schnelle ausführbare Programme erlaubt. Aber das kann cas sicher besser beantworten als ich, ich habe von ACTION! keinen Plan.

Unter BASIC (auch Turbo Basic) würde ich die Radio Eriwan Antwort geben... "Im Prinzip ja, aber..." 8)

Um VBXE auszureizen, hat man unter Basic ähnliche Herausforderungen wie bei der Programmierung von Player-Missile-Grafik. Es ist machbar, aber die Ausführungsgeschwindigkeit ist suboptimal und die Programmierung komplex. Es gibt hier eine Doku der Register und des Blitters. Ich persönlich würde mich unter Basic allein (also ohne Assemblerroutinen) daran nicht versuchen...

Gruß, Jürgen

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von 8bitjunkie » Di 1. Okt 2013, 19:44
Hallo Jürgen,

danke für die super Zusammenstellung :-)
Damit hast Du bei mir schon zwei Fragen beantwortet, die mir noch gar nicht in den Sinn gekommen sind, aber früher oder später hochgeploppt wären...

Freu mich schon auf mein VBXE :mrgreen:

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von eda70 » Mi 2. Okt 2013, 10:03
Hallo Jürgen.
Topp Beitrag! Vielen Dank und weiter so.
Ich wünschte, es gäbe Infos dieser Art für alle (neuen) Erweiterungen, die sich nicht nur im magazin gut machen würden sondern auch vllt. mit ein paar Bildern aufgehübscht unter der Rubrik Hardware unserer Webseite (Wink in Richtung Ressortleiter :) )

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von Sleepy » Mi 2. Okt 2013, 10:16
Yup; gute Idee.

Ich habe auch schon olixon wg. seines schönen S-Video-Tutorials angemailt.

Sleepy

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von Rockford » Di 15. Okt 2013, 21:55
Danke für die Infos Jürgen, haben mir einige Fragen beantwortet.

Re: FAQ: Was ist das VBXE und was kann ich damit machen?

von cas » Mi 16. Okt 2013, 09:50
tfhh hat geschrieben:Unter ACTION! sehe ich technisch kein Problem, da es nach meinem Wissen im Vergleich zu BASIC sehr schnelle ausführbare Programme erlaubt. Aber das kann cas sicher besser beantworten als ich, ich habe von ACTION! keinen Plan.


Das VBXE kann man generell unter ACTION! programmieren. Auch unter Forth, Pascal, Quick etc.

Es gibt jedoch einige Bereiche, die man immer am Besten in Assembler machen sollte. Das sind dann aber nur ganz kurze Routinen, die man dann in die anderen Programmiersprachen einbetten kann.

-- Carsten