Klangprozessor für den ATARI


Klangprozessor für den ATARI

von Tigerduck » Fr 8. Nov 2013, 11:19
Hallo Gemeinde,

bin über folgende ebay-Auktion gestolpert:

http://www.ebay.de/itm/321243751090?ssP ... 1423.l2649

Weiß jemand von euch was es mit diesem Umbau auf sich hat?
Ist das wirklich ein Unikat, also ich höre zum ersten mal von dieser Sache. :shock:
Vielleicht ist der Verkäufer ja unter uns hier im ABBUC :wink:

Sachdienliche Hinweise werden gerne entgegen genommen.

Tigerduck

Re: Klangprozessor für den ATARI

von tfhh » Fr 8. Nov 2013, 20:48
Moin Moin,

hmm, also das You Tube Video demonstriert ja diesen "Klangprozessor"...

Für meinen Teil klingt mir das sehr nach einer klassischen, rein analogen Echo-/Hall-Schaltung. Solche meist nur aus Transistoren, Kondensatoren und Widerständen bestehenden Schaltungen waren in den 70er bis 80er Jahren "der Renner" unter den Hobby-Bastlern, gern gepaart mit einer 220V Lichtorgel 8)

Als Indiz werte ich das starke und direkt proportional verstärkte Rauschen, was deutlich zu hören ist, wenn der "Klangprozessor" zugeschaltet wird.

Gruß, Jürgen

Re: Klangprozessor für den ATARI

von Tigerduck » Fr 8. Nov 2013, 22:18
Hallo Jürgen,

also viel "Lärm" um nichts...
Das mit dem Rauschen ist mir auch aufgefallen.
Da bleib' ich doch lieber bei meinem Stereo-Pokey und die Nachbarn freut's auch :mrgreen:

Tigerduck

Re: Klangprozessor für den ATARI

von 8bitjunkie » Sa 9. Nov 2013, 01:02
Wobei ich finde, dass (wenn ich das üble Rauschen mal wegdenke) der Effekt gar nicht so schlecht ist:

Ich bin ja kein Musikprofi, aber es scheint mir, dass einige Frequenzbereiche von Links nach rechts gewandert sind, was dann z.B. den Eindruck erweckt, das Schlagzeug spiele rechts, die Gitarre links. Den Effekt (gepaart mit Links/Rechts-Balance und ein wenig Hall finde ich sogar ganz nett.

Aber mit dem Rauschen geht gar nicht, finde ich.

Könnte man das nicht mit heutiger Technik besser realisieren (z.B. im Hardware Wettbewerb?)

Re: Klangprozessor für den ATARI

von Mathy » Sa 9. Nov 2013, 01:10
Hallo Leute

Hatte AMC nicht auch mal so etwas? So'n Pseudo-Stereo?

Tschüß

Mathy

Re: Klangprozessor für den ATARI

von Puchner » Sa 9. Nov 2013, 05:28
Nein Juergen eben weil es leicht rauscht ist es Digital, das ist typisch fuer Ad/Da Wandler.
Aber keine Angst in der Realitaet merkst du es nicht. Liegt an der Digitizer Karte die Uebersteuert. Stand auch dabei.

Nachdem ich nun eine ganze Reihe von Geraeten quer ueber die Marken damit ausgestattet habe scheint es gut anzukommen. Bei Coleco Fans gab es nur Beifall, die Konsolenbesitzer loben den Klang.

Mit Pseudo Stereo hat es wenig zu tun, denn die Loesungsansaetze fuer Stereo gehen null auf die Anforderungen fuer computertonerzeugung ein. Die Cpu ist uebrigens 100 mal Leistungsfaehiger als der 6502.

Doppelpokey taugt fuer Demos and Nach 80er Software. Aber Retro Fans wollen 80er Software in guter Qualitaet auf Ihrem Geraet aus der Jugend wiedergeben. Das ist die Zielgruppe!

Und ja die XEGS ist ein Einzelstueck. die xl und Xe Computervariante wird noch RGB und ein OSD haben. damit diese haesslichen Switches mit roten Kappen endlich verschwinden. Die schoenen Atari Gehaeuse werden damit entstellt. Das macht kein echter Fan der will sein Geraet erhalten. RGB deshalb weil,digitale Bildwiedergabe nicht fuer alte Computer taugt. Das habe ich ausgetestet, das wird einfach nichts oder zu teuer fuer die Masse. SVideo ist im Museum. Die atari Umbauten haben zwar ein scharfes Bild aber leider Artefakte und Stoerungen. Nicht umsonst sind die Atari Geraete die schlechtesten Bildlieferanten unter allen Retro-Geraeten. Und deshalb gehe ich es Schritt fuer Schritt an. Das Bleichverfahren habe ich schon perfektioniert (3 Std ohne Zerlegen) so wie die Restauration und den Rueckbau von Umbauten inkl Gehaeusewiederherstellung. Was ich schon Atari 600 und 1050 in den letzten Monaten wieder in den Originalzustand versetzt habe ist kaum zaehlbar.

Weshalb die anderen Sound Mod sich nicht durchgesetzt haben weiss ich nicht. Uebrigens ein kleines Detail, der verwendete Soundprozessor ist an sich gar nicht geeignet aber durch einen Fehler in der Produktion liefern einige Hersteller Versionen die genau das machen was benoetigt wird. Hier hat der Zufall kraeftig nachgeholfen. Entsprechend schwierig ist es auch eben diese Charge zu bekommen. Eigentlich recht witzig..... Den meine Schaltung hat zuerst funktioniert und anschliessend in der Produktion versagt die Ursache zu ermitteln hat Zeit und Geld gekostet. Hab jetzt ein paar hundert Chips rumliegen die unbrauchbar sind.

Re: Klangprozessor für den ATARI

von skriegel » Sa 9. Nov 2013, 14:38
Puchner hat geschrieben:die xl und Xe Computervariante wird noch RGB und ein OSD haben.


Darauf warte ich schon ewig, sehe es nicht ein, mir ein VBXE zu kaufen, nur um ein vernünftiges Bildsignal zu bekommen (die anderen Funktionen des VBXE sind sinnlos, wenn ich mehr Farben will nehme ich einen Amiga oder ST).

damit diese haesslichen Switches mit roten Kappen endlich verschwinden.


Genau. Lasst endlich mal die armen Gehäuse in Ruhe! ;)

Ich warte ganz gespannt auf das, was da kommen mag. :)