Platinen "drucken"
Re: Platinen "drucken"
von tfhh » Fr 15. Nov 2013, 15:53Moin,
Kommt auf die Tinte, das Grundmaterial und die Haltbarkeit an. Sagen wir mal so... die "guten" XL Tastaturen mit richtigen Leiterbahnen funktioniert oft nach 30 Jahren noch tadellos, was man von den Modellen mit mylar-Folien (alle XE/XEGS, einige XL) nicht behaupten kann. Das Herstellungsverfahren ist natürlich anders, aber im Prinzip ähnlich - Leitfähige Bahnen werden auf einem nicht leitfähigen Material aufgedampft oder hier eben aufgetragen.
Für´s Prototyping wäre es natürlich eine schicke Sache. Wobei das für Hobby-Bastler mittlerweile nicht mehr die Herausforderung ist. Mit Laser-Transfer lassen sich selbst 100 Pin TQFP Chips verwendende Platinen zu Hause ätzen. Viel problematischer sind allgemein Bohrungen und DKs (Durchkontaktierungen). Und rein einseitige Layouts langen halt selten...
Gruß, Jürgen
8bitjunkie hat geschrieben:Bin grade drüber gestolpert: Wäre das was?
http://www.engineering.com/DesignerEdge ... uitry.aspx
Kommt auf die Tinte, das Grundmaterial und die Haltbarkeit an. Sagen wir mal so... die "guten" XL Tastaturen mit richtigen Leiterbahnen funktioniert oft nach 30 Jahren noch tadellos, was man von den Modellen mit mylar-Folien (alle XE/XEGS, einige XL) nicht behaupten kann. Das Herstellungsverfahren ist natürlich anders, aber im Prinzip ähnlich - Leitfähige Bahnen werden auf einem nicht leitfähigen Material aufgedampft oder hier eben aufgetragen.
Für´s Prototyping wäre es natürlich eine schicke Sache. Wobei das für Hobby-Bastler mittlerweile nicht mehr die Herausforderung ist. Mit Laser-Transfer lassen sich selbst 100 Pin TQFP Chips verwendende Platinen zu Hause ätzen. Viel problematischer sind allgemein Bohrungen und DKs (Durchkontaktierungen). Und rein einseitige Layouts langen halt selten...
Gruß, Jürgen