1050 12V Spannung bricht zusammen


1050 12V Spannung bricht zusammen

von ZX81AMIGA » So 24. Nov 2013, 18:35
War froh bei dem großen "e" eine 1050 mit SIO-Kabel ersteigert zu haben.
Als das Paket gestern kam, ausgepackt, aklimatiseren lassen, an 800XL angestöpselt, eingeschaltet u. nur die rote Power-LED leuchtet. Kein Diskettenzugriff.
Floppy macht keinen Mucks.
Heute geöffnet u. mal reingeschaut.
Schalter vorne auf on, LED leuchtet, Spannungen gemessen. 5V sind stabil vorhanden hinter MC 7805.

Die 12 V Sollspannung hinter (Q8) = MC 7812 CT beträgt nur 1,2 V an Pin3 bei 19V am Eingang Pin1 u. der Regler wird so heiß das man sich die Finger verbrennt !!! :evil:

Wicklungen vom Stepper-Motor durchgemessen, liegen im Sollbereich von ca. 33 Ohm.
Wicklungen vom Drive-Motor durchgemessen, liegen im Sollbereich von 50 u. 180 Ohm.
Sollte ich einfach mal den 12V Spannungsregler erneuern?

Was könnte sonst noch als Ursache auftreten?
Wer hat Erfahrung u. kann helfen?

Re: 1050 12V Spannung bricht zusammen

von GoodByteXL » So 24. Nov 2013, 19:11
ZX81AMIGA hat geschrieben:War froh bei dem großen "e" eine 1050 mit SIO-Kabel ersteigert zu haben.
Als das Paket gestern kam, ausgepackt, aklimatiseren lassen, an 800XL angestöpselt, eingeschaltet u. nur die rote Power-LED leuchtet. Kein Diskettenzugriff.
Floppy macht keinen Mucks.
Heute geöffnet u. mal reingeschaut.
Schalter vorne auf on, LED leuchtet, Spannungen gemessen. 5V sind stabil vorhanden hinter MC 7805.

Die 12 V Sollspannung hinter (Q8) = MC 7812 CT beträgt nur 1,2 V an Pin3 bei 19V am Eingang Pin1 u. der Regler wird so heiß das man sich die Finger verbrennt !!! :evil:

Wicklungen vom Stepper-Motor durchgemessen, liegen im Sollbereich von ca. 33 Ohm.
Wicklungen vom Drive-Motor durchgemessen, liegen im Sollbereich von 50 u. 180 Ohm.
Sollte ich einfach mal den 12V Spannungsregler erneuern?

Was könnte sonst noch als Ursache auftreten?
Wer hat Erfahrung u. kann helfen?


Die Heizung in der 1050 kann man ganz abschalten zum Testen, ob der Rest ok ist. Statt des 9V-Trafos einfach ein PC-Schaltnetzteil verwenden.

Schnipp aus dem Beitrag in der Magazinbeilage zu #60.
1050Hzg.jpg
1050Hzg.jpg (59.44 KiB) 2945-mal betrachtet


... Dazu muss man wissen, dass in der 1050 aus den 9 Volt Wechselspannung 5 Volt und 12 Volt Gleichspannung erzeugt werden. Dabei fällt aufgrund der primitiven Technik eine hohe Abwärme an, die dann zu Kühlzwecken diesen mordsmäßigen Aluspoiler in der 1050 erforderlich macht. Schaut man sich nun den Schaltplan der 1050 an, stellt man mit Entzücken fest, dass der Teil der Elektronik, der als Umspannwerk dient, sauber von dem Rest der Schaltung abgegrenzt ist. Für Servicetechniker wurden drei Messpunkte TP 13, 14 und 15 auf der Platine angelegt und mit einem eingelöteten Stift versehen. An diesen drei Punkten liegt letztlich die Stromversorgung für die 1050 an. +5 Volt an TP 13, +12 Volt an TP 14 und Masse an TP 15. Verbindet man diese 3 Punkte mit den entsprechenden Versorgungsleitungen aus dem PC-Netzteil (rot - 5 V, gelb - 12 V, schwarz - Masse) läuft die 1050 prima und ohne mucken; bei mir schon viele Jahre.

Angenehmer Nebeneffekt ist das Fehlen jeglicher Heizleistung seitens der 1050. Das liegt daran, dass die an diesen Punkten in die Schaltung eingespeiste Versorgungsspannung aufgrund des Sperreffektes von Dioden nicht in das Umspannwerk zurückwirken kann. Der Spoiler bleibt kalt. ...

Falls der Regler hin sein sollte und weiterhin der ATARI-Trafo dran bleiben soll, empfiehlt sich der von unserem Floppy-Doc in der Beilage zum Magazin # 112 beschriebene Umbau.

Re: 1050 12V Spannung bricht zusammen

von ZX81AMIGA » Mo 25. Nov 2013, 19:01
@GoodByteXL hat geschrieben...................An diesen drei Punkten liegt letztlich die Stromversorgung für die 1050 an. +5 Volt an TP 13, +12 Volt an TP 14 und Masse an TP 15. Verbindet man diese 3 Punkte mit den entsprechenden Versorgungsleitungen aus dem PC-Netzteil (rot - 5 V, gelb - 12 V, schwarz - Masse) läuft die 1050 prima und ohne mucken; bei mir schon viele Jahre. Ende Zitat.

Das ist bekannt @GoodByteXL.

Nur wenn Du an diesen Punkten die benötigten Spannungen einspeist sind die Regler mit Sicherheit gestorben.
Ich habe mal gelernt das die Ausgansspannung keinesfalls höher als die Eingangsspannung sein darf, u. die ist ja in Deinem Beispiel Null.
Hast Du wirklich ein PC-Netzteil genommen, das ist ja vom Volumen größer als die 1050? Ich hätte ein kleines Schaltnetzteil mit 12V u. 5V jeweils 2A genommen, so wie es zum Betrieb externer Festplatten üblich ist.
Aber bitte vorher die Regler Q7 u. Q8 auslöten.

Re: 1050 12V Spannung bricht zusammen

von HiassofT » Mo 25. Nov 2013, 20:18
Hi!

Wenn Du nicht 100% sicher bist ob die 12V Schiene in der Floppy wirklich absolut OK ist würde ich lieber erstmal die Finger von einem PC Schaltnetzteil lassen.

Die Dinger schaffen gut und gerne 10 oder 20 Ampere auf der 12V Schiene, das ist nicht so gut wenn die auf ein Bauteil mit einem (fast) Kurzschluss treffen. Positiver Effekt dabei: Du hörst und siehst gleich welches Bauteil eine Macke hatte, mit etwas Glück brauchst Du es auch nicht mehr auslöten. Wenn Du Pech hast, war aber die Leiterbahn dorthin schwächer und dann ist die weg.

Ich würde da erst mal ein Labornetzteil mit Strombegrenzung dranhängen, oder ein schwächeres 5V/12V Netzteil wie es öfter bei externen 3.5" Platten anzutreffen ist, damit ist das Risiko geringer.

Hast Du nichts davon da, würd ich eher den 7812 tauschen und vor die Dioden davor checken. Achja, die Elkos sind wie immer auch heisse Kandidaten.

so long,

Hias

Re: 1050 12V Spannung bricht zusammen

von GoodByteXL » Mo 25. Nov 2013, 21:38
ZX81AMIGA hat geschrieben:Das ist bekannt @GoodByteXL.

Nur wenn Du an diesen Punkten die benötigten Spannungen einspeist sind die Regler mit Sicherheit gestorben.
Ich habe mal gelernt das die Ausgansspannung keinesfalls höher als die Eingangsspannung sein darf, u. die ist ja in Deinem Beispiel Null.
Hast Du wirklich ein PC-Netzteil genommen, das ist ja vom Volumen größer als die 1050? Ich hätte ein kleines Schaltnetzteil mit 12V u. 5V jeweils 2A genommen, so wie es zum Betrieb externer Festplatten üblich ist.
Aber bitte vorher die Regler Q7 u. Q8 auslöten.

Eben nicht, denn durch die Gleichrichterschaltung mit den fetten Dioden werden die Regler entkoppelt von den Messpunkten. Das setzt voraus, dass die Dioden "dicht" halten.

Und das Low Noise Slime Line PC-NT (150W) versorgt die gesamte Anlage, nicht nur eine 1050.

Re: 1050 12V Spannung bricht zusammen

von tfhh » Di 26. Nov 2013, 09:58
Moin,

HiassofT hat geschrieben:..., würd ich eher den 7812 tauschen und vor die Dioden davor checken. Achja, die Elkos sind wie immer auch heisse Kandidaten.

Also bei meinen Reparaturen dieser Art war es bisher immer der Elko C21, der extrem niederohmig war und einen de facto Kurzschluß auf dem 12 Volt Zweig verursacht hat. Die fetten Dioden sind bisher nie defekt gewesen, außerdem wurden ja die üblichen 16-19 Volt am Eingang des 7812 gemessen. Man kann zwar nur mit einem Oszi sehen, ob die Spannung stabil ist, aber wäre sie es nicht (was auf eine durchgeschlagene Diode schließen lassen würde), dann wären es deutlich weniger bei einem klassischen Multimeter.

In einem Fall war der TIP 110 (Ansteuerungs-Leistungstransistor für den Motor) der Schuldige. Also zuerst mal Elko auslöten und den 7812 tauschen (nachdem der so heiß geworden ist, würde ich ihn auf jeden Fall tauschen) und prüfen, ob die Ausgangsspannung dann korrekt ist. Wenn nicht, TIP 110 ebenfalls austauschen.

Gruß, Jürgen

Re: 1050 12V Spannung bricht zusammen

von ZX81AMIGA » Fr 29. Nov 2013, 23:31
:roll:
tfhh hat geschrieben:Moin,


Also bei meinen Reparaturen dieser Art war es bisher immer der Elko C21, der extrem niederohmig war und einen de facto Kurzschluß auf dem 12 Volt Zweig verursacht hat.

In einem Fall war der TIP 110 (Ansteuerungs-Leistungstransistor für den Motor) der Schuldige. Also zuerst mal Elko auslöten und den 7812 tauschen (nachdem der so heiß geworden ist, würde ich ihn auf jeden Fall tauschen) und prüfen, ob die Ausgangsspannung dann korrekt ist. Wenn nicht, TIP 110 ebenfalls austauschen.

Gruß, Jürgen


Der "kleine" Kondensator sieht eigentlich noch gut aus.Werde nächste Woche C21 etc. tauschen u. berichten, da ich z.Zt. noch nicht die Teile habe.

Re: 1050 12V Spannung bricht zusammen, Prob. behoben

von ZX81AMIGA » Mi 11. Dez 2013, 23:22
Der Schuldige ist gefunden! Der Elko C43 im Ausgang des Spannungsreglers ist niederohmig, also gestorben u. hat die 12V Spannung auf 1,2V heruntergezogen, ein fast Kurzschluß.
Elko ausgewechselt ( 47uF 35V ), Spannungsregler 7812 getauscht (wurde ja sehr heiß beim Testen) u. schon rennt die 1050 Floppy einwandfrei.
Zur Sicherheit noch weitere Elkos ausgewechselt.
Danke Jürgen :beer: für den Tipp C21, der mich auf die Idee brachte die anderen Elkos zu prüfen.