Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)


Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von andreasb » Mi 7. Mai 2014, 22:36
Immer wieder benötigt aber nie auffindbar:

OS Error/Basic
1 POWER NOT ON
2 MEMORY FULL
3 VALUE ERROR
4 VARIABLE TABLE FULL (TOO MANY VARIABLES)
5 STRING LENGTH ERROR
6 READ OUT OF DATA
7 VALUE NOT + INTEGER
8 INPUT STMT ERROR
9 ARRAY/ STRING DIM ERROR
10 ARG STACK OVERFLOW
11 FLOATING POINT OVERFLOW
12 LINE NOT FOUND (GOSUB/GOTO)
13 NO MATCHING FOR
14 LINE TOO LONG
15 GOSUB/FOR LINE DELETED
16 BAD RETURNS
17 EXECUTION OF GARBAGE
18 STRING DOES NOT START WITH VALID NUMBER
19 LOAD PGM TOO BIG
20 DEVICE NUMBER GRATER THAN 7
21 NOT A LOAD FILE

DOS Errors
3 MyDOS: Das letzte Byte beim lesen einer Datei gab unerwartet ein EOF zurück
128 BREAK während I/O Operation empfangen
129 IOCB ist bereits geöffnet
130 Das Gerät existiert nicht
131 Versuch von einem Gerät zu lesen, auf das man nur schreiben kann
132 Ungültiges I/O Kommando
133 Datei oder Gerät ist nicht geöffnet
134 Ungültige IOCB Nummer
135 Versuch auf ein Gerät zu schreiben, von dem nur gelesen werden kann
136 Dateiende
137 Verkürzter Datensatz; Versuch einen Satz zu lesen der länger ist als erlaubt
138 Gerät Timeout: Gerät reagiert nicht auf I/O Kommandos
139 Gerät NAK: I/O Fehler oder Fehler im Gerät
140 Serial bus Input Framing Fehler
141 Cursor ausserhalb erlaubter Grenzen
142 Serial bus Data Frame Überlauf
143 Serial bus Data Frame Checksummen Fehler
144 Gerät verursacht Fehler, fehlerhafter Sektor oder schreibgeschützt
145 Fehler beim Vergleich von Read/Write
146 Funktion vom Treiber nicht unterstützt
147 Zu wenig Speicher für gewählten Grafik-Mode
148 Sparta DOS: Unbekanntes Diskettenformat
149 Sparta DOS: Diskette hat kein SpartaDOS 2.x Format
150 Sparta DOS: Verzeichnis nicht gefunden
151 Sparta DOS: Datei existiert, ersetzen oder löschen nicht möglich
152 Sparta DOS: Keine Binary Datei
154 SDX: Loader Symbol undefiniert/ Treiber nicht geladen
156 SDX: Fehlerhafte(r) Parameter
158 SDX: Zu wenig Speicher
160 Ungültige Einheit / Laufwerk Nummer
161 Zu viele geöffnete Dateien
162 Diskette ist voll
163 Atari DOS: Nicht korrigierbarer System Daten I/O Fehler
163 MyDOS: Schreibgeschützt oder System Fehler, Diskette nicht lesbar
163 Sparta DOS: Illegale Wildcards im Dateinamen
164 Dateinummer nicht gültig
164 Sparta DOS: Datei ist schreibgeschützt
165 Ungültiger Dateiname
166 Ungültige POINT Anforderung
167 Datei ist geLOCKed oder schreibgeschützt
167 Sparta DOS: Verzeichnis kann nicht gelöscht werden
168 Ungültiger Geräte Befehl
169 Verzeichnis ist voll
169 Sparta DOS: Diskette ist schreibgeschützt
170 Datei nicht gefunden
171 POINT ungültig oder IOCB nicht geöffnet
172 SmartDOS: Ungültiges Append
172 MyDOS: Datei/Verzeichnis existiert im Parent-Verzeichnis
173 Diskette oder Laufwerk fehlerhaft, formatieren nicht möglich
174 MyDOS: Verzeichnis existiert nicht im Parent-Verzeichnis
175 MyDOS: Verzeichnis ist nicht leer, löschen nicht möglich
180 MyDOS: Kein Binary File
181 MyDOS: Ungültiger Adressbereich um eine binäre Datei zu laden

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von Sleepy » Do 8. Mai 2014, 06:37
Ah, prima. Damit kann ich die DOS-Error-Codes im Turbo-Basic-Handbuch noch etwas erweitern. Diese beziehen sich z.Z. ausschließlich auf DOS 2.5. :-)

Sleepy

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von Tron04 » Do 8. Mai 2014, 16:51
Habt ihr mal ein Beispiellisting, wie man Error 1 erzeugen kann? :lol:

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von GoodByteXL » Do 8. Mai 2014, 17:53
Sleepy hat geschrieben:Ah, prima. Damit kann ich die DOS-Error-Codes im Turbo-Basic-Handbuch noch etwas erweitern. Diese beziehen sich z.Z. ausschließlich auf DOS 2.5. :-)

Sleepy

Ähm, wäre es nicht geschickter, wenn die DOS-Errorcodes gar nicht im TBXL-Manual stehen würden?

Stattdessen den Anwender darauf hinwiesen, dass die DOS-Fehler im Manual des verwendeten DOS nachgeschlagen werden sollten. DOS-Fehler sind schließlich kein Teil von TBXL oder irgendeiner anderen Programmiersprache. Auch würden so eventuelle Fehler im TBXL-Manual vermieden (denn, auch die zuvor gezeigte DOS-Fehlerliste ist weder vollständig noch korrekt).

Stattdessen wären m.E. Hinweise wichtig, was für Anwender unterschiedlicher DOS bei Einsatz von TBS wichtig ist, falls das nicht schon im betreffenden DOS-Handbuch erwähnt ist (z.B. bei Turbo-DOS oder SpartaDOS X).

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von eda70 » Fr 9. Mai 2014, 11:47
GoodByteXL hat geschrieben:auch die zuvor gezeigte DOS-Fehlerliste ist weder vollständig noch korrekti

Wenn du das weißt, warum ergänzt bzw. korrigierst du es dann nicht.
Ist doch eingenlich unsinnig, Fehler anzudeuten, aber sie so im Forum stehen zu lassen... :roll:

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von andreasb » Mo 12. Mai 2014, 01:08
GoodByteXL hat geschrieben:denn, auch die zuvor gezeigte DOS-Fehlerliste ist weder vollständig noch korrekt.

Hallo Walter,
Wenn Du sagst wo die Fehler sind, dann korrigiere ich das.

Ich finde meine Liste z.B. vollständiger als die im Profibuch. (Seite 158 ff.) Wobei man sich genau genommen erstmal auf ein OS/DOS einigen müsste bevor man von "Vollständigkeit" spricht.

Tron04 hat geschrieben:Habt ihr mal ein Beispiellisting, wie man Error 1 erzeugen kann? :lol:

Peripherie einschalten, ansprechen, ausschalten, ansprechen und sich über Error 1 freuen. Ist aber OS abhängig.

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von CharlieChaplin » Mo 12. Mai 2014, 01:50
GoodByteXL hat geschrieben:denn, auch die zuvor gezeigte DOS-Fehlerliste ist weder vollständig noch korrekt).


Ein beliebtes Kinderspiel:
Ich weiß etwas was du nicht weißt, verrate es dir aber nicht !
Oder: Das was du sagst ist falsch, was daran falsch ist verrate ich aber nicht !
Hin- und wieder auch von Ehefrauen angewandt ;-)

Mir fiel folgendes auf:

Error 162: bei DOS 2.0, DOS 2.5 und kompatiblen heißt dies auch Directory ist voll !
(Ist mir schon zweimal passiert, mehr als 500 freie Sektoren aber alle 64 Dateien für Levels benutzt.)

Error 169: Verzeichnis voll. DOS 2.0 und DOS 2.5 haben keine Verzeichnisse oder ? Für eine volle Directory verwenden DOS 2.0 und DOS 2.5 den Error 162. Ist dies also ein MyDOS oder ein SpartaDOS Error ?!?

Die Fehlermeldungen von nicht DOS 2.x UND nicht SDFS DOS-Versionen können wir wohl vernachlässigen (also z.B. keine DOS 1, DOS 3, DOS 4 oder DOS XE Errors usw.) oder nicht ?!?

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von GoodByteXL » Mo 12. Mai 2014, 11:18
andreasb hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:denn, auch die zuvor gezeigte DOS-Fehlerliste ist weder vollständig noch korrekt.

Hallo Walter,
Wenn Du sagst wo die Fehler sind, dann korrigiere ich das.

Ich finde meine Liste z.B. vollständiger als die im Profibuch. (Seite 158 ff.) Wobei man sich genau genommen erstmal auf ein OS/DOS einigen müsste bevor man von "Vollständigkeit" spricht.

Moijn Andreas!
Es ging mir nur um den Aspekt: DOS-Fehler auflisten in einem Handbuch zu einer Programmiersprache.

Das ist ggf. eine zusätzliche Fehlerquelle und vmtl. nur schwer "vollständig" zu leisten, wie du selbst anmerkst. Persönlich rate ich davon ab, denn dann müsste der Autor sich mit "allen" DOS auskennen und umfassend dazu schreiben können, was unter Umständen den DOS-Teil größer werden lassen kann, als den Teil zur Programmiersprache, der ja das eigentliche Thema sein soll.

Das Profibuch nimmt nur beispielsweise auf ATARI DOS 2.x bezug und erhebt nicht den Anspruch, die DOS-Thematik umfassend zu erschließen. Der Teil zu DOS 2.x wurde aus dem ursprünglichen Original übernommen, ohne ihn weiter zu vertiefen.

Den Ansatz im Profibuch möglichst viele DOS und Programmiersprachen zu erläutern, hatten wir damals verworfen, weil es einfach zu weit führt. Da ist der Anwender besser dran, wenn er das Handbuch zu dem DOS oder der Programmiersprache als Referenz verwendet, das er selbst einsetzt. Daher werden dann im Profibuch nur noch die DOS kurz erwähnt, die gegenüber DOS 2.x und dessen Derivaten einen echten Mehrwert bieten.

Über die Verwendung von "Fehlerlisten zu DOSsen" lässt sich trefflich argumentieren. Für meinen Teil ist eine solche Liste nur begrenzt hilfreich, weil sich daraus nicht immer erschließen lässt, was bei Nutzung eines DOS den Fehler konkret verursacht. Fehlernummern sind ggf. identisch, aber ihre Ursachen nicht.

Es gibt m.E. einfach zu viele DOS, mit denen man sich auskennen müsste:

ATARI DOS 1.x, 2.x, 3.x, DOS XE 1.x
DOS 4 (ANTIC DOS, mal als Nachfolger DOS 3 geplant, dann aber verworfen),
DOS XL und seine Vorgänger,
Austro-DOS, Smart-DOS (versch. Versionen),
TopDOS (verschiedene Versionen),
SpartaDOS 1.x, 2.x, 3.x, 3.2g, 3.3x,
RealDOS (verschiedene Versionen),
Bewe-DOS (verschiedene Versionen),
TurboDOS XL/XE (verschiedene Versionen),
MyDOS (verschiedene Versionen),
SpartaDOS X 4.1x, 4.2x, 4.4x (verschiedene Versionen),
SuperDOS (verschiedene Versionen),
BiboDOS (verschiedene Versionen),
XDOS,
XF-DOS,
... (tbc)

Dazu eine fundierte Liste mit den entsprechenden Quellen, Fehlerursachen, etc. zu erstellen, ist ein Augias-Arbeit und ggf. schwierig uptodate zu halten. Aktuell sehe ich das an SpartaDOS X V. 4.4x - derzeit 4.47 - wo wieder Neuerungen dazu kamen, die sich dort auswirken.

Eine ähnliche Thematik sind die vielen verschiedenen OS, die für "DOS-Fehler" auch noch eine Rolle spielen können. Daher wurde das auch im erneuerten Profibuch nicht vertieft. Des weiteren kann sich manche Zusatzhardware dabei noch "einbringen". Und Emulatoren haben nochmals "andere Eigenschaften" in dieser Hinsicht. Alles mögliche Einflüsse auf eine "DOS-Fehlermeldung", die nach einer Liste dem Anwender mit "seinem System" evtl. nur ein begrenztes Maß an Information bietet und ggf.schlicht falsch sein kann.

Mein Rat wäre, immer das Handbuch zum DOS, zur Programmiersprache, zur Hardware, usw. heranziehen.

In dieser Hinsicht bietet auch das Profibuch nur eine Basis mit dem originalen OS für 400/800 und XL/XE(GS) sowie ATARI-DOS 2.x, von der aus der A8-Nutzer dann in die entsprechende Sekundärliteratur einsteigt, um Details zu seinem speziellen System zu finden.

Daher ist eine "Fehlerliste" zu DOSsen in einem Handbuch zu einer Programmiersprache nicht unbedingt die beste Option.

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von Sleepy » Mo 12. Mai 2014, 11:49
Ich habe die DOS2.5-Fehlermeldungen im TBXL-Handbuch belassen weil Turbo Basic unter DOS2.5 konzipiert und normalerweise mit DOS2.5 im Umlauf ist/war.

Den Hinweis daß die DOS-betreffenden Fehlermeldungen bzw. deren Bedeutung vom DOS abhängen und bei Verwendung eines anderen DOS im jeweiligen DOS-Handbuch nachzulesen sind, habe ich sowieso schon drin.

Die weitergehende aufbröselung der DOS-Fehlermeldungen im TBXL-Handbuch habe ich inzwischen auch wieder verworfen, eben aufgrund der Vielfalt der erhältlichen DOSse.

Aber, unabhängig vom TBXL-Handbuch, ist eine umfassendere Liste in der die Fehlermeldungen zusammengefasst sind doch ganz praktisch. Die Sucherei nach EINER kurzen Info ist manchmal doch sehr zeitintensiv. Wenn die Liste dann, wie hier, einfach erweitert werden kann wenn es neue Informationen gibt wäre das doch gut.

Sleepy

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von andreasb » Mo 12. Mai 2014, 23:28
Vielleicht sollte das mein nächstes Projekt werden.
Ein Nachschlagewerk das sich nur mit den OS/Dos/Basic Fehlercodes beschäftigt. :wink:
Naja, vielleicht wenn ich endlich mein eigenes Projekt fertig habe.

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von andreasb » Sa 17. Mai 2014, 21:16
CharlieChaplin hat geschrieben:Error 162: bei DOS 2.0, DOS 2.5 und kompatiblen heißt dies auch Directory ist voll !
(Ist mir schon zweimal passiert, mehr als 500 freie Sektoren aber alle 64 Dateien für Levels benutzt.)

Error 169: Verzeichnis voll. DOS 2.0 und DOS 2.5 haben keine Verzeichnisse oder ? Für eine volle Directory verwenden DOS 2.0 und DOS 2.5 den Error 162. Ist dies also ein MyDOS oder ein SpartaDOS Error ?!?


Also 162 sagt aus die disk sei voll (keine sektoren mehr frei.
169 sagt directory ist voll. Es könnte demnach also noch durchaus Platz auf der Disk frei sein. Btw: Auch ein Dos Root ist ein Verzeichnis. Insofern ist die Fehlermeldung rictig.

Könnte es sein dass Du die beiden Szenarien zu den Fehlern vertauscht hast?

Re: Liste der DOS, OS und Basic Error codes (Fehler codes)

von GoodByteXL » Do 22. Mai 2014, 16:55
andreasb hat geschrieben:Vielleicht sollte das mein nächstes Projekt werden.
Ein Nachschlagewerk das sich nur mit den OS/Dos/Basic Fehlercodes beschäftigt. :wink:
Naja, vielleicht wenn ich endlich mein eigenes Projekt fertig habe.

Hast 'ne E-Mail dazu.

Übrigens, sollte dieser Thread nicht eher im Forum Software liegen?