Re: SDRIVE Next Generation
von kbr » Do 19. Jun 2014, 21:25Snatchbit hat geschrieben:Nach dem flashen des bootloaders den ATmega in das SDrive gesteckt, eingeschaltet und er fing sofort an die beiden Dateien (SDrive.eep und Sdrive.hex) zu flashen.
Dann hattest du zufällig die SDrive.bin wohl auch auf der Karte, denn nur diese wird vom Bootloader erkannt. Da sind quasi beide vereint und mit einer Prüfsumme versehen.
Beim drücken vom Reset passiert folgendes:
Alle Leds gehen aus.
Rote Led geht wieder an.
Grüne LED blinkt kurz.
Alle 4 gelben LEDs gehen an. (Bootdrive)
Dann tritt das Problem wohl nur ohne Bootloader auf.
Das einzige was mich Persönlich ein bischen stört ist die Aufteilung bzw. Statusmeldungen der Leds. Da bin ich der Meinung man könnte das ein bischen Informativer gestalten durch eine andere Aufteilung.
Ja mal überlegen...
Bei der Demo ist noch ein anderes Problem aufgetaucht und zwar kann die Demo nur mit einem Laufwerk umgehen. In der Demo kommt dann der Hinweis "Flip your Disk and wait a moment" Also beide Disks von dem gleichen Laufwerk laden. Geht das bei SDrive auch schon irgendwie (2 Images auf ein Laufwerk laden und dann bei Bedarf umschalten wie A+B Seite von einer Floppy) ?
Das müsste schon gehen, indem man die beiden Images z. B. in D1 und D2 lädt, und dann einfach über den Switch-Right-Knopf auf D2 umstellt. Dann wird quasi D1 und D2 getauscht. Analog geht das mit D3 und D4. Also immer jeweils das Image, welches aufleuchtet, wird mit D1 getauscht.
Läuft die Verbindung zur Sio auch mit Highspeed (Hias Patch)?
Highspeed geht, wenn es das OS anfordert, sonst nicht. Also z. B. mit Turbo Dos. Was Hias da genau gemacht hat, muß ich mir noch anschauen...