Atari XL auf fpga "MIST"

1, 2

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von Bernd » Mi 24. Sep 2014, 17:55
Update: In der Zwischenzeit gab es mehrere neue Cores.

Der Mist unterstützt jetzt:
Atari ST, Atari XL, ZX81, ZX Spectrum, C64 (ohne Floppyunterstützung), Atari VCS, Colecovision, Apple ][, Sega Master System und das NES - Nintendo Entertainment System.
Demnächst soll es eine SIO Schnittstelle für den Atari Mist Core geben.
Zitat von Mark (Autor des XL Cores) auf AtariAge: "For aspeqt on mist the plan is to use the USB device port." :bounce:
Einen Dank auch an Hias :notworthy: der die Modulemulation für den XL Core übernommen hat. Netter Joystick :shock: steht da auf deinem Schreibtisch.
Hier eine Liste der FPGA Projekte. Mal sehen was als nächstes System dazu kommt.

Bernd

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von andymanone » Fr 12. Dez 2014, 16:55
Hi Bernd,

da gäbe es alternativ z.B. noch das MMC was ich im Einsatz habe:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Unterstützt werden aktuell folgende Cores:

- Amiga 500
- C64
- ATARI XL/XE (aktueller Core von Mark)
- ATARI 2600
- ZX Spectrum
- Apple II


Gruß,
andY

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von andymanone » Fr 12. Dez 2014, 18:54
sry, natürlich ein MCC ! (nicht MMC). :wink:
(hatte mich vertippt, aber ich kann es leider nicht editieren/korrigieren :? )

Gruß,
andY

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von andymanone » So 14. Dez 2014, 17:40
Falls jemand von euch ein MCC-TV oder MCC-216 im Einsatz hat, den könnte das hier vielleicht interessieren:

Ich habe heute von Mark den neuesten A800 core für beide Versionen bekommen (siehe Attachments).

Desweiteren (natürlich nicht ganz so spektakulär ;)), baue ich gerade den 216´er (S-Video) auf die VGA-Version um.

Gtx.,
andY
IMG_20141213_181142 (816 x 460).jpgIMG_20141213_181142 (816 x 460).jpg
IMG_20141213_181035 (816 x 460).jpgIMG_20141213_181035 (816 x 460).jpg

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von andymanone » Sa 20. Dez 2014, 20:15
Nicht überdimensional bahnbrechend,
aber ich denke für den einen oder anderen von euch "nice to know":

Der neue A800-Core arbeitet auf dem MCC nun perfekt mit einem 2.4 GHz Wireless Keyboard zusammen :)

(Siehe Foto)


Grüße und euch allen einen schönen 4. Advent

andY
img_20141220_183950 (610 x 1080).jpgimg_20141220_183950 (610 x 1080).jpg

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von Montezuma » So 13. Dez 2015, 21:12
Es gibt eine nette Ergänzung zu MIST:
Eine SD Karte mit WLAN Zugang von Toshiba (FlashAir W-03):

https://flashair-developers.com/en/

Damit lassen sich Spiele von einem PC/Smartphone auf die FlashAir SD Karte (in MIST) drahtlos übertragen :bounce:

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von Tron04 » So 21. Feb 2016, 18:03
Bei dragonbox.de gibt es momentan ein sehr gutes Angebot zum MCC-216 VGA. Es lässt sich auch der Atari XL Kern installieren:

https://www.dragonbox.de/en/86-fpga

Bild

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von ukl » Mo 22. Feb 2016, 00:58
Ich hab da mal ne blöde Frage: wo ist der Unterschied für mich als Anwender zb zum Retropie (Raspberry pi mit Retropi installiert)?

Oder der Retropi emuliert und der Fpga ist quasi der entsprechende computer nachgebaut.

Aber wo unterschiedet such das für mich als Gelegenheitsanwender?

Bin immer kurz davor mir nrn Fpga zu bestellen aber dann fällt mur leider keine vernünftige Begründung ein mir das Ding zu bestellen. :)

Danke und Gruß

Uwe

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von Tron04 » Mo 22. Feb 2016, 11:16
Hi, ich bin leider kein Experte auf dem Gebiet. Da kennen sich andere bestimmt besser aus. Aber ich kann mir vorstellen das die FPGA Version "exakter" ist, da hier nicht emuliert wird sondern wirklich die exakte hardware nachgestellt wird...

Für den Gelegenheitsanwender ist es wahrscheinlich ziemlich egal welche "Emulation" man da wählt.

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von freetz » Mo 20. Feb 2017, 15:58
Hallo zusammen,

ich habe heute auch meinen MiST bekommen, Amiga und ST Cores laufen prima, nur das Bild ist jeweils etwas versetzt, was ich aber an meinem Monitor, einem Acer LCD M230 von 2011, noch einstellen kann.
Mit dem aktuellen Atari 800 Core habe ich aber Probleme - er scheint etwas zu laden, dann bleibt das Bild aber schwarz. Wenn ich dann mit F12 oder am Gerät selber das MiST-Menü aufrufe, kommen anstelle von Text weiße Quadrate (so wie ein inverses Leerzeichen). Der Bildschirm sagt auch dann immer mal wieder "Automatische Anpassung".

Ich vermute, dass es wohl an der 50Hz-Frequenz liegt, aber auf der anderen Seite kann ich einen echten XL problemlos anschließen, allerdings über SCART und nicht wie jetzt über VGA.

Hat da jemand von Euch einen Tipp? Das wäre klasse!

F.

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von freetz » Di 21. Feb 2017, 23:32
Hab' das Problem inzwischen lösen können, aber da ich zwei Dinge gleichzeitig geändert habe, weiß ich nicht, was letztlich der Auslöser war: Ich hatte sowohl die Verzeichnisnamen nicht alle in Kleinbuchstaben geschrieben, und ich hatte das Verzeichnis "rom" irrtümlich "Roms" genannt.
Da ich jetzt sehe, dass das OSD aus Atari-Zeichensatz besteht, wird er wohl schlicht und einfach nicht auf das ROM und damit auch den Zeichensatz zugreifen können. Da die SD-Karte FAT32-formatiert ist, vermute ich mal, dass es weniger die fehlende Kleinschreibung, sondern das überflüssige "s" beim ROM-Verzeichnis war...

Um aber mal auf die Frage von ukl zu antworten: Ich denke, es macht auch für den Gelegenheitsuser einen großen Unterschied, ob er auf MIST oder RetroPie setzt, vom Preis einmal ganz abgesehen. Das "Problem" bei MIST ist, dass es nur mit einem VGA-Monitor (oder mit etwas Bastelei an einem SCART-Fernseher) läuft. Wer das Gerät also z.B. gerne mal auf Reisen mitnimmt, wird mit RetroPie besser bedient sein, denn in Hotels etc. wird man kaum noch Fernseher mit VGA- oder SCART-Anschluss finden. Umgekehrt sind manche Emulationen auf RetroPie noch nicht benutzerfreundlich umgesetzt, z.B. der Amiga-Emulator. Dieser Rechner war für mich - neben der Atari-Umsetzung - der Hauptgrund, auch das MIST anzuschaffen. Was bei vielen MIST-Cores noch fehlt (und vielleicht ist der Atari Port sogar der einzige?), ist die Möglichkeit, den Speicher einzufrieren/abzuspeichern. Das ist für mich das Hauptargument, für's reine Spielen auf RetroPie zu setzen, weil ich da jederzeit mit einer JoyPad-Kombination speichern und wieder laden kann - für schwere Stellen ist das eine unschätzbare Hilfe. Hat also alles seinen Sinn und Zweck, und wenn das Geld nicht für beides reicht, sollte man schauen, für welchen Einsatzzweck man sich so ein Gerät anschaffen will. Einen echten Rechner wird es allein schon vom Feeling her sowieso nicht ersetzen könenn ;)...

Gruß,

F.

Re: Atari XL auf fpga "MIST"

von ukl » Fr 24. Feb 2017, 23:29
Cool...Genau auf den Tag ein Jahr nach meiner Frage ne Antwort :-))))

Danke freetz
1, 2