Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von freetz » Mo 9. Jun 2014, 22:33
Hallo Forum,
ich habe einen 2005er Turbo-Freezer mit neuester Firmware und habe mich aber erst jüngstens mit der Cartridge-Emulation beschäftigt. Dieses Feature gefällt mir sehr, und es klappt auch, ein von mir erstelltes Multi-Cart-Modul zu flashen. In einem zweiten Schritt habe ich ein 448kB großes Modul mit folgendem Befehl erstellt:
./maxflash.pl -FRZ448 -EXEPACKER ~/CartEmu/ ~/CartEmu/cartemu.bin
Wenn ich nun cartemu.bin flashe, kann ich im Auswahlmenü aber nur die ersten beiden Spiele starten (Archon I und Ballblazer). Bei den 20 weiteren Spielen (alles File-Versionen), die ich in die 448kB bekommen habe, gibt es aber nur Abstürze. Kann das mit der Mode-Einstellung in der Cartridge-Emulation zu tun haben? Ich habe da mit "8kB" und "Bank 0" die Werte auf den Standards gelassen.
Hier mein Flash-File, falls das jemandem helfen sollte:
http://frederik.hol.st/atari/8-bit/cartemu.binVielen Dank im Voraus,
F.
P.S.: H.E.R.O. hat bei mir übrigens leider nicht funktioniert, hat jemand von Euch einen Link zu einer funktionierenden File-Version, die sich auch Flashen lässt? Der Rip von meinem Original-Modul lässt sich dann nur als eigene Bank einbinden, und leider nicht in das Auswahlmenü. Oder kann ich -EXEPACKER mit "fertigen" Modul-Binaries mischen?
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von HiassofT » Fr 13. Jun 2014, 12:38
freetz hat geschrieben:Bei den 20 weiteren Spielen (alles File-Versionen), die ich in die 448kB bekommen habe, gibt es aber nur Abstürze.
Hab' Dein Image kurz mal angetestet, Joust zB funktioniert nicht, aber Blue Max, Cavelord, Spy Hunter und Twomaze starten einwandfrei.
Bei Joust nehm ich an, daß es am EXE-File liegt (das Flackern vor dem Start deutet darauf hin, daß es mit irgendeinem Packer gepackt wurde).
Was für einen Atari hast Du und sind da evtl irgendwelche Erweiterungen drin oder verwendest Du ein anderes OS? Hab's hier mit meinem 800XL mit original OS und deaktivierter Ramdisk probiert.
so long,
Hias
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von freetz » Fr 13. Jun 2014, 16:58
Danke für das Ausprobieren!
Das mit dem OS hatte ich auch schon vermutet, ich habe einen von Wolfram mit Freezer, Multi-OS und Ramdisk aufgerüsteten XL, habe meist Dein OS am laufen, habe es aber auch mit dem "plain" XL OS probiert. Nur die Ramdisk habe ich noch nicht abgeschaltet. Werde das dann mal probieren und ggf. auch mit einem ungemoddeten XL probieren.
Das Phänomen mit Joust kenne ich auch von HERO, aber das seltsame an diesem Modul-Image ist, dass eben nur die ersten beiden Spiele funktionieren - Floppy Bird z.B., das ich vorher in einem kleineren Modul-Image hatte, geht jetzt im Gegensatz zu dem vorigen Image auch nicht mehr, so dass ich die Vermutung hatte, dass ich irgendwelche Einstellungen im Modul-Erstell-Prozess falsch gemacht hatte oder eben im CartEmu eine Einstellung nicht richtig gesetzt habe. Hast Du denn beim Ausprobieren auch den 8k-Modus und Bank 0 genommen?
Danke auf jeden Fall noch mal und viele Grüße
F.
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von HiassofT » Fr 13. Jun 2014, 17:59
freetz hat geschrieben:Floppy Bird z.B., das ich vorher in einem kleineren Modul-Image hatte, geht jetzt im Gegensatz zu dem vorigen Image auch nicht mehr
Das ist seltsam. Gerade noch mal getestet: Floppy Bird läuft hier.
Hast Du denn beim Ausprobieren auch den 8k-Modus und Bank 0 genommen?
Ja, genau. Mit anderen Einstellung würde das Menü auch garnicht kommen.
Hast Du mal probiert das Image erneut flashen? Nach Deiner Beschreibung klingt es so, als würde der hintere Teil fehlen oder da was defekt sein.
Noch eine andere Frage: wie hast Du das Image rüberbekommen? Ich kann mich dunkel dran erinnern, daß es vor nicht allzu langer Zeit in AspeQt einen Fehler gab der dazu führte, daß falsche Bytes übertragen wurden. Wenn Du das Image mit "dir2atr" von meiner Website vorher in ein ATR wandelst, sollte dieser Fehler verhindert werden.
Ansonsten fällt mir nur mehr der Standard-Tip ein: Anschlüsse am PBI reinigen (zB mit Alkohol und Wattestäbchen). Oder einfach den Freezer 10-20 Mal aus und wieder ein stecken.
so long,
Hias
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von freetz » Fr 13. Jun 2014, 19:38
Danke noch mal für die ausführliche Antwort - ja, ich habe das Image neu geflasht, gleiches Ergebnis. Zum Flashen habe ich AspeQt benutzt, es gab beim Flashen mit dem Flash-Programm auf der Freezer-Disk auch ein paar mal eine Fehlermeldung, dass die Checksummen nicht passen, aber beim jeweils 2. oder 3. Mal hat es dann funktioniert.
Den Freezer kann ich nicht ein- und ausstecken, der ist fest in den Rechner eingebaut worden (2005er Variante) - aus dem Grund ist auch meine vorherige Idee, es bei einem anderen Rechner zu probieren eine Nullnummer

.
Ich werde es dann aber mal mit dir2atr probieren, ob es damit besser klappt, melde mich dann wieder.
Danke auf jeden Fall schon mal,
Frederik
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von HiassofT » Sa 14. Jun 2014, 16:59
freetz hat geschrieben:Zum Flashen habe ich AspeQt benutzt, es gab beim Flashen mit dem Flash-Programm auf der Freezer-Disk auch ein paar mal eine Fehlermeldung, dass die Checksummen nicht passen, aber beim jeweils 2. oder 3. Mal hat es dann funktioniert.
Das mit den Checksummen klingt nicht gut, probier mal die Geschwindigkeit in AspeQt zu reduzieren.
BTW: Hab' gerade auf AtariAge gelesen, daß die aktuelle AspeQt Version offenbar überhaupt ein Problem mit Files hat (ATRs sind nicht betroffen, nur der Zugriff auf Files direkt am PC).
so long,
Hias
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von freetz » So 29. Jun 2014, 14:12
Sorry für die späte Rückmeldung, aber mit Deinem Tool dir2atr hat's geklappt, danke noch mal dafür

!
Ich werde es beim nächsten Versuch mal mit SIOServer probieren(gibt für den Mac nur die beiden Programme), um zu sehen, ob es wirklich an AspeQt lag. Gäbe es die Möglichkeit, dass Du die Sourcecodes für Deine ATARI-Tools online stellst? Es wäre toll, gerade die drei Windows-Tools auf Linux/Mac zu portieren, was ich gerne mal probieren würde, das würde wohl nicht nur mir den Umweg über einen Windows-Rechner ersparen.
Und um noch zu dem kleinen Nebenproblem in meinem Ausgangspost zurück zu kommen: Hat jemand eine Quelle, wo es H.E.R.O. als ungepackte File-Version gibt? Oder wie ich diese aus meinem Modul herausziehen kann? Das reine Modul-Image hilft mir ja leider nicht, denn maxflash.pl erwartet ja anscheinend nur COM/EXE-Files in dem zu wandelnden Verzeichnis, die Modul-Images hat es da bei mir immer außen vor gelassen...
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von HiassofT » So 29. Jun 2014, 17:27
Hi!
freetz hat geschrieben:Sorry für die späte Rückmeldung, aber mit Deinem Tool dir2atr hat's geklappt, danke noch mal dafür :)!
Ich werde es beim nächsten Versuch mal mit SIOServer probieren(gibt für den Mac nur die beiden Programme), um zu sehen, ob es wirklich an AspeQt lag. Gäbe es die Möglichkeit, dass Du die Sourcecodes für Deine ATARI-Tools online stellst? Es wäre toll, gerade die drei Windows-Tools auf Linux/Mac zu portieren, was ich gerne mal probieren würde, das würde wohl nicht nur mir den Umweg über einen Windows-Rechner ersparen.
Den Source zu dir2atr & co findest Du im AtariSIO Paket, einfach die aktuellste atarisio*.tar.gz Datei runterladen (im Moment 140227).
Ich hab' die Tools ursprünglich für Linux entwickelt und dann mit einem Hack auch für Windows compiliert. Das Buildsystem ist etwas antik, grundsätzlich sollte sich der Code auch für Mac compilieren lassen, das braucht dann aber einige Änderungen im Source-Code da er relativ viele Linux-spezifische Header einbindet. Mit "-DWINVER" werden die ausgelassen, aber das setzt auch den Path-Separator um.
Wenn Du Zeit und Lust hast das auf Mac anzupassen würd ich mich über einen Patch freuen :)
so long,
Hias
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von freetz » So 29. Jun 2014, 17:41
Ah, prima, da hatte ich jetzt gar nicht so genau nachgesehen - ich schau's mir an, und wenn ich's hinbekomme, schicke ich Dir natürlich gerne den Patch

!
Re: Problem mit CartEmu-Funktion des Turbo-Freezers
von freetz » So 29. Jun 2014, 18:41
Ok, zumindest die Command-Line Tools gingen relativ einfach, ich musste dazu nur in ./driver/atarisio.h den include von linux/types.h auf sys/types.h ändern, und dann in MiscUtils.cpp den Block zum realtime scheduling auskommentieren (habe aus dem umgebenden WINVER-Block dazu auf die Schnelle aus dem ifndef ein ifdef gemacht). Damit lassen sich dann über z.B. make dir2atr die für mich wichtigen Tools (ebenso adir und ataricom) auf der Kommandozeile compilieren und funktionieren nach erstem Anschein.
Das Compilieren von "all" schlägt leider fehl, weil es hier durch die nicht implementierten(?) Scheduling-Referenzen zu Fehlern kommt, wenn es Dir was hilft, kann ich Dir gerne die entsprechenden Fehlermeldungen zukommen lassen.