DIY: ATARI-Cartridge
von Sven » So 31. Aug 2014, 20:03Auf der Fuji kam das Gespräch auf 3D-Druck und auf die Druckbarkeit von Modulgehäusen.
Netterweise konnte ich bei Rockford eine Spende in Form eines gehäuselosen ATARI-Tennis-Moduls erhaschen und habe mich heute mal dran gesetzt dafür ein Gehäuse zu entwerfen.
Hier nun der erste "Wurf". Das Gehäuse besteht aus 2 Teilen, die einfach ineinander gesteckt werden.
Mit einem Schraubendreher bekommt man das auch wieder auseinander
Die Platine selbst wird in der Mitte fixiert (vermutlich war das Loch für die Schraube?) und liegt nur im Gehäuse. Durch die verschiedenen Arretierungen sitzt die Platine im geschlossenen Zustand fast zu 100% fest und verrutscht / bewegt sich nicht.
Druckzeit beträgt etwa 1h pro Teil bei 100% Druckgeschwindigkeit. Leider habe ich noch mit meiner Spiegelfliese zu kämpfen, die scheint nicht mehr 100% gerade und hat einige Kratzer. Dadurch ist die Auflagefläche nicht immer sauber im Druck und Warp (lösen des Bauteils während des Drucks) ist auch ein Thema.
Die STL-Files sind anbei falls jemand auch Bedarf hat.
Jetzt fehlen nur noch die optischen Aufhübscher (runde Kanten, Grifffläche zum Herausziehen...), mal schauen wann ich die Zeit dafür finde...
Netterweise konnte ich bei Rockford eine Spende in Form eines gehäuselosen ATARI-Tennis-Moduls erhaschen und habe mich heute mal dran gesetzt dafür ein Gehäuse zu entwerfen.
Hier nun der erste "Wurf". Das Gehäuse besteht aus 2 Teilen, die einfach ineinander gesteckt werden.
Mit einem Schraubendreher bekommt man das auch wieder auseinander

Die Platine selbst wird in der Mitte fixiert (vermutlich war das Loch für die Schraube?) und liegt nur im Gehäuse. Durch die verschiedenen Arretierungen sitzt die Platine im geschlossenen Zustand fast zu 100% fest und verrutscht / bewegt sich nicht.
Druckzeit beträgt etwa 1h pro Teil bei 100% Druckgeschwindigkeit. Leider habe ich noch mit meiner Spiegelfliese zu kämpfen, die scheint nicht mehr 100% gerade und hat einige Kratzer. Dadurch ist die Auflagefläche nicht immer sauber im Druck und Warp (lösen des Bauteils während des Drucks) ist auch ein Thema.
Die STL-Files sind anbei falls jemand auch Bedarf hat.
Jetzt fehlen nur noch die optischen Aufhübscher (runde Kanten, Grifffläche zum Herausziehen...), mal schauen wann ich die Zeit dafür finde...





