DIY: ATARI-Cartridge


DIY: ATARI-Cartridge

von Sven » So 31. Aug 2014, 20:03
Auf der Fuji kam das Gespräch auf 3D-Druck und auf die Druckbarkeit von Modulgehäusen.

Netterweise konnte ich bei Rockford eine Spende in Form eines gehäuselosen ATARI-Tennis-Moduls erhaschen und habe mich heute mal dran gesetzt dafür ein Gehäuse zu entwerfen.

Hier nun der erste "Wurf". Das Gehäuse besteht aus 2 Teilen, die einfach ineinander gesteckt werden.
Mit einem Schraubendreher bekommt man das auch wieder auseinander ;)

Die Platine selbst wird in der Mitte fixiert (vermutlich war das Loch für die Schraube?) und liegt nur im Gehäuse. Durch die verschiedenen Arretierungen sitzt die Platine im geschlossenen Zustand fast zu 100% fest und verrutscht / bewegt sich nicht.

Druckzeit beträgt etwa 1h pro Teil bei 100% Druckgeschwindigkeit. Leider habe ich noch mit meiner Spiegelfliese zu kämpfen, die scheint nicht mehr 100% gerade und hat einige Kratzer. Dadurch ist die Auflagefläche nicht immer sauber im Druck und Warp (lösen des Bauteils während des Drucks) ist auch ein Thema.

Die STL-Files sind anbei falls jemand auch Bedarf hat.

Jetzt fehlen nur noch die optischen Aufhübscher (runde Kanten, Grifffläche zum Herausziehen...), mal schauen wann ich die Zeit dafür finde...
20140831_193900.jpg20140831_193900.jpg
20140831_193927.jpg20140831_193927.jpg
20140831_194248.jpg20140831_194248.jpg
upper_cart.jpgupper_cart.jpg
lower_cart.jpglower_cart.jpg
20140831_193808.jpg20140831_193808.jpg

Re: DIY: ATARI-Cartridge

von lucky » So 31. Aug 2014, 21:35
Hallo Sven,

das sieht ja schon sehr vielversprechend aus.
Ich finde es auch positiv, dass die beiden Gehäuseteile auch ohne Schraube zusammenhalten,
da nicht alle Platinen eine Bohrung an dieser Stelle haben.
Bin schon sehr gespannt auf das Endergebnis.
Würdest du bitte zur JHV das gedruckte Modulgehäuse mitbringen?

Tolle Sache Sven!

Gruß, Peter

Re: DIY: ATARI-Cartridge

von Mathy » So 31. Aug 2014, 22:41
Hallo Peter

Aber bei Module wo in der Mitte keine Schraube vorgesehen ist, befindet sich wahrscheinlich etwas anderes als nur "Platine" an der Stelle wo sonst die Schraube und dessen Stutzen sich befinden.

Tschüß

Mathy

Re: DIY: ATARI-Cartridge

von Jac » Mo 1. Sep 2014, 00:48
Nett, sieht nicht schlecht aus. OK, ein echtes Label käme besser als der Edding, aber ich denke da kriegt man was hin :-)

Re: DIY: ATARI-Cartridge

von Sven » Mo 1. Sep 2014, 05:49
Ist nur der Stift vom Whiteboard - ein Wisch und alles ist weg.
Ich hoffe es bis zur JHV noch etwas ansehnlicher zu bekommen und auch in einer anderen Farbe zu drucken. Dann bring ich das mal mit.

Es ist leider vermutlich so, das (fast) jede Platine etwas anders geformt ist. Bedeutet, man muss wohl für jede Art von Modul entsprechende Anpassungen vornehmen :(

Re: DIY: ATARI-Cartridge

von kingkongxl » Mo 8. Sep 2014, 16:45
Hallo CaseModder,

die 400/800/XL (CXL) Module von Time Warner sind identisch mit den XE Super Cartridge Modul (RX) Platinen
aus Taiwan. Die XE Super Cartridge Module mit Aufdruck Hong Kong haben ein kleineres Loch und an anderer
Stelle (Kontakte nach oben gemessen). Weiterhin haben die Hong Kong Module eine andere Form als die CXL
und Super Cartridges Rev B.

Rev A/B/3/4 und die ROM Ready Rev 1, XE Super Cart Rev B (C026449) = identische Dimensionen

Die alten CXL Platinen Rev A/3 8KB B/4 16KB kann man wunderbar für 1 Spiele Module verwenden.

Leider habe ich nicht mehr meine alten Kontakte. Die hatten eine CNC Fräse, mit der man aus Kunststoff
die Ober- und Unterseite von einem Modul fräsen konnte. Gefühlt wären die schneller als 1h und die
Gehäuse dürften nicht altern.

Wie gut vertragen die 3D Drucker Module Sonnenlicht?

Viele Grüße und Erfolg,

kingkongxl

Re: DIY: ATARI-Cartridge

von Rockford » Sa 20. Sep 2014, 18:27
Coole Sache, das Gehäuse! Bin schon gespannt darauf, bring es auf jeden Fall zur JHV mit.

Gruss, Holger