Frage zum SIO2PC auf Basis FT232R


Frage zum SIO2PC auf Basis FT232R

von GoodByteXL » Do 25. Sep 2014, 11:01
Nachdem mal wieder ein neues Mainboard für den PC nötig war, muss ich feststellen, dass alle USB-Ports (sowohl USB 2 als auch 3) am neuen PC-Mainboard das SIO2PC(FT232R) nur noch mit Pokey Divisor 4 fehlerfrei treiben. Das alte Board machte problemlos Divisor 3 auf allen USB-Ports.

Da das PC-OS und die gesamte sonstige Peripherie einschließlich aller Kabel gleich geblieben ist, also das gesamte Setup nicht verändert wurde bis auf halt Mainboard und CPU, wüsste ich gerne, woran das liegt.

Am Netbook läuft's dann wieder mit Divisor 3 auf allen USB-Ports.

Kann jemand erklären, was den Unterschied ausmacht?

P.S.: Mit entsprechender Hardware-Unterstützung z.B. durch das IDEV2+ geht natürlich immer Divisor 0 ...

Re: Frage zum SIO2PC auf Basis FT232R

von Montezuma » Do 25. Sep 2014, 16:26
Ich gehe davon aus, dass Du AspeQt unter Windows benutzt (diese Information fehlt in Deiner Frage).

Erstmal würde ich vorschlagen, den Treiber zu aktualisieren:
http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm

Wenn das nicht hilft, kann ich nur empfehlen auf JHV zu warten.
Dann werde ich nämlich eine von mir modifizierte Version von AspeQt freigeben.
Die Änderung, die Dir helfen kann ist die Entfernung der Hintergrund-Grafik aus dem Trace-Fenster.
Diese Grafik wid nämlich gescrollt, was unheimlich viel CPU kostet.
Jedenfalls auf dem Raspberry PI hatte das eine große Wirkung gezeigt (Divisor 0 möglich).

Re: Frage zum SIO2PC auf Basis FT232R

von HiassofT » Do 25. Sep 2014, 16:45
Montezuma hat geschrieben:Die Änderung, die Dir helfen kann ist die Entfernung der Hintergrund-Grafik aus dem Trace-Fenster.
Diese Grafik wid nämlich gescrollt, was unheimlich viel CPU kostet.
Jedenfalls auf dem Raspberry PI hatte das eine große Wirkung gezeigt (Divisor 0 möglich).

Das mit der Hintergrund-Grafik kann ich bestätigen, das ist eine unnötige Bremse. Wenn ich mal AspeQt teste compiliere ich es unter Linux von Hand und werfe dann immer die Hintergrundgrafik raus.

Wenn ich das svn log richtig gelesen hab kam die Hintergrundgrafik in Version 0.8.6 (Jänner 2013) dazu.

@Walter: probier mal die 0.8.5 (Dezember 2012) oder irgendeine ältere Version, vielleicht geht's damit ja besser.

so long,

Hias

Re: Frage zum SIO2PC auf Basis FT232R

von GoodByteXL » Do 25. Sep 2014, 17:43
HiassofT hat geschrieben:@Walter: probier mal die 0.8.5 (Dezember 2012) oder irgendeine ältere Version, vielleicht geht's damit ja besser.Hias


Danke für die Hinweise. Aber

an der Hintergrundgrafik kann es nicht liegen. Die Version 0.8.8 lief auf dem alten Mainboard (Asus M3N mit AMD 5050e) immer stabil mit Divisor 3. Das neue System mit H87 Chipsatz und Core-i3-4 ist dagegen ein Burner.

Das alte Netbook dagegen, eher ein schlappes System im Vergleich, läuft wieder mit Divisor 3. Alles unter Win7-64 mit dem aktuellen Treiber.

Alles unter SpartaDOS X mit dem Original-OS des 800XL.

Es muss eine andere Ursache für dieses seltsame Verhalten geben ...