800XL C77 und C78


800XL C77 und C78

von olix » So 19. Okt 2014, 12:42
... und gleich noch ne Hardwarefrage:

in einigen Quellen habe ich nachgelesen, dass es Sinn macht die beiden Kondensatoren C77 und C78, welche DataOUT und DataIN mit Masse verbinden, raus zu knipsen um bei schnelleren SIO-Routinen bessere Signalflanken zu erhalten.

Die beiden Kondensatoren konnte ich auf dem Board lokalisieren. Laut Schaltplan sollten beide gleich sein, und zwar 1nF. Was mich aber etwas irritiert ist, dass die beiden unterschiedlich aussehen. Der ein sieht aus wie eine Diode (mit Glaskörper) der ander sieht aus wie ein Widerstand. Dass die Kondensatoren zum Teil die Form von Widerständen haben ist mir bekannt aber warum die andere Bauform?

Trotzdem rausknipsen oder besser drin lassen?

Oliver

Re: 800XL C77 und C78

von tfhh » Mo 20. Okt 2014, 08:12
Moin,

olix hat geschrieben:... und gleich noch ne Hardwarefrage:

...
Trotzdem rausknipsen oder besser drin lassen?

Ja, es macht Sinn, diese für hohe SIO-Speeds zu entfernen. Und ja, es ist normal, daß Atari gern mal total gemischte Kondensatoren-Typen auf einem Board verbaut hat. Ich denke, das passierte immer, wenn der Vorrat zu Neige ging... da wurde dann der Bodensatz gefischt 8)

Gruß, Jürgen

PS: Die haben übrigens 100 nF = 0.1 µF.

Re: 800XL C77 und C78

von olix » Mo 20. Okt 2014, 10:07
laut Field Service Manual des 800XL (http://www.abbuc.de/mitgliedschaft/downloads/finish/8-abbuc-bauplaene/219-064-800xl-field-service-manual Seite 21) und auch in den sehr übersichtlichen Schaltplänen von Jerzy Sobola ist C77 und C78 ein 1nF Kondensator - nicht 100nF

.... aber egal, kommt ja eh raus (dann mess ich mal einen nach) :wink:

Re: 800XL C77 und C78

von Mathy » Mo 20. Okt 2014, 22:49
Hallo olix

Wenn ich mich nicht sehr irre, sind in Jerzy's Schaltpläne einige Fehler drin.

Tschüß

Mathy

Re: 800XL C77 und C78

von olix » Do 23. Okt 2014, 09:40
Mathy hat geschrieben:Wenn ich mich nicht sehr irre, sind in Jerzy's Schaltpläne einige Fehler drin.


... ja, da sind sicher die ein oder anderen Fehler drin, aber auch in allen anderen "offiziellen" Atari Service Field Manuals sowie auch in denen von SAMS (sowohl bei den XL Modellen sowie bei den XE Modellen) sind die betreffenden Kondensatoren nur 1nF.

Oliver

Re: 800XL C77 und C78

von GoodByteXL » Do 23. Okt 2014, 10:57
olix hat geschrieben:
Mathy hat geschrieben:Wenn ich mich nicht sehr irre, sind in Jerzy's Schaltpläne einige Fehler drin.


... ja, da sind sicher die ein oder anderen Fehler drin, aber auch in allen anderen "offiziellen" Atari Service Field Manuals sowie auch in denen von SAMS (sowohl bei den XL Modellen sowie bei den XE Modellen) sind die betreffenden Kondensatoren nur 1nF.

Oliver

Auch wenn's gegen den Mainstream ist: Bei mir sind in allen XL und XE diese Kondensatoren noch drin und es gibt keine Probleme mit SIO-Highspeed. Das KMKIDEV2+ unterstützt Pokey Divisor 0, Softwarelösungen unterstützen bis Divisor 3 (SDX 4.4x) oder 4 (Speeder Plus OS) oder 6 (TurboDOS XL/XE V. 2.1), was ATARI-seitig einwandfrei funzt.