Probleme mit 800 XLF
von olix » Fr 24. Okt 2014, 19:34Hallo,
ich habe vor kurzem einen 800xl in die Finger bekommen, der mir als defekt übergeben wurde, da er nur ein Schwarz/Weiss Bild anzeigte. Na das müsste sich doch lösen lassen (dachte ich mir). Doch schon beim öffnen des Gehäuses war ich ziemlich ratlos, denn das Innenleben sah so gar nicht wie die anderen XLs aus die ich schon in den Finger hatte (Ich gebe zu waren höchstens 5 oder 6 Stück).
Nach etwas suchen stellte sich das Gerät als einen 800 XLF, also mit Freddie heraus. Ist ein PAL-Modell.
Nun sind die ganzen Dokumentationen, Schaltpläne und Servicemanuals die ich gefunden habe NICHT für den Freddie-800XL gemacht. Also gesucht, gelesen, gegoogelt und wenigstens die Schaltpläne von Jerzy' gefunden, aber die Stimmen nicht an allen stellen so richtig mit meinem XLF überein. Und dann ist es echt schwer die entsprechenden Bauteile auf dem Board zu finden ohne einen Bestückungsplan.
Aber so leicht wollte ich nicht aufgeben. Habe mir extra ein USB-Oszolloskop und meine Berufschul-Elektrokenntnisse aus den 80er Jahren wieder in Gedächtnis gekramt. Also mal diverse Signale unter die Lupe genommen ... und die waren alles andere als schön. Wenigstens konnte ich auf einen XE zurückgreifen um die Signale vergleichen zu können. Vor allem die vom Freddie erzeugten Taktsignale waren schauderlich und das PAL Taktsignal am GTIA unterirdisch schlecht.
Auf die erste Spur kam ich beim betrachten der Versorgungsspannung an PIN 40 des Freddies. Sollten eigentlich ja so run 5V sein und zwar einigermaßen Glatt. Das Signal hier war aber ziemlich gestört. Zwar war der Grundpegel bei rund 5V aber mit ziemlichen Spannungsschwankungen.
Bei genauerer Betrachtung der Schaltpläne ist mir aufgefallen, dass zwischen Pin 40 und Masse ein 100nF Abblockkondensator liegen sollte. Bei so ziemlich allen anderen ICs ist das auch der Fall, aber beim Freddie fehlte dieser Kondensator. Er ist auf meinem Board auch nicht vergessen worden sondern einfach nicht vorgesehen! Nach dem Einbau des selbigen Kondensators am Freddie mein großes Erfolgserlebnis. Ich hatte ein sauberes Signal an der Versorgungsspannung und ein Farbbild! Statt Blau zwar Grün, aber dieses kleine Hindrnis lies sich leicht durch justieren des Poties R38 korrigieren.
..... riesen Freude
.... aber leider nicht lange ...
:
Nach einiger Zeit (so ca. 1 Minute) fängt das Bild an zu zittern, die Farbe flackert und wird wider größtenteils s/w mit kurzen Farbblitzern. Und das jedes mal. Wenn ich den A8 ausmache und etwas warte, dann wieder anschalte geht alles, so 1 Minute lang, dann wieder die Farbaussetzer.
Erst dachte ich, irgend ein Kondensator? Aber die größeren habe ich bereits getauscht und die sehen alle noch ganz gut aus. Kann das evt. ein thermisches Problem sein und falls ja an was für einem Bauteil....
Ich bin leider momentan mit meinem Latein am Ende, aber so ganz aufgeben will ich einfach nicht.
Lange Rede kurzer Sinn: Wer hat eine Idee oder einen Tip wo ich noch ansetzen könnte?
Bin für jede Hilfe dankbar,
Oliver
ich habe vor kurzem einen 800xl in die Finger bekommen, der mir als defekt übergeben wurde, da er nur ein Schwarz/Weiss Bild anzeigte. Na das müsste sich doch lösen lassen (dachte ich mir). Doch schon beim öffnen des Gehäuses war ich ziemlich ratlos, denn das Innenleben sah so gar nicht wie die anderen XLs aus die ich schon in den Finger hatte (Ich gebe zu waren höchstens 5 oder 6 Stück).
Nach etwas suchen stellte sich das Gerät als einen 800 XLF, also mit Freddie heraus. Ist ein PAL-Modell.
Nun sind die ganzen Dokumentationen, Schaltpläne und Servicemanuals die ich gefunden habe NICHT für den Freddie-800XL gemacht. Also gesucht, gelesen, gegoogelt und wenigstens die Schaltpläne von Jerzy' gefunden, aber die Stimmen nicht an allen stellen so richtig mit meinem XLF überein. Und dann ist es echt schwer die entsprechenden Bauteile auf dem Board zu finden ohne einen Bestückungsplan.
Aber so leicht wollte ich nicht aufgeben. Habe mir extra ein USB-Oszolloskop und meine Berufschul-Elektrokenntnisse aus den 80er Jahren wieder in Gedächtnis gekramt. Also mal diverse Signale unter die Lupe genommen ... und die waren alles andere als schön. Wenigstens konnte ich auf einen XE zurückgreifen um die Signale vergleichen zu können. Vor allem die vom Freddie erzeugten Taktsignale waren schauderlich und das PAL Taktsignal am GTIA unterirdisch schlecht.
Auf die erste Spur kam ich beim betrachten der Versorgungsspannung an PIN 40 des Freddies. Sollten eigentlich ja so run 5V sein und zwar einigermaßen Glatt. Das Signal hier war aber ziemlich gestört. Zwar war der Grundpegel bei rund 5V aber mit ziemlichen Spannungsschwankungen.
Bei genauerer Betrachtung der Schaltpläne ist mir aufgefallen, dass zwischen Pin 40 und Masse ein 100nF Abblockkondensator liegen sollte. Bei so ziemlich allen anderen ICs ist das auch der Fall, aber beim Freddie fehlte dieser Kondensator. Er ist auf meinem Board auch nicht vergessen worden sondern einfach nicht vorgesehen! Nach dem Einbau des selbigen Kondensators am Freddie mein großes Erfolgserlebnis. Ich hatte ein sauberes Signal an der Versorgungsspannung und ein Farbbild! Statt Blau zwar Grün, aber dieses kleine Hindrnis lies sich leicht durch justieren des Poties R38 korrigieren.
..... riesen Freude


Nach einiger Zeit (so ca. 1 Minute) fängt das Bild an zu zittern, die Farbe flackert und wird wider größtenteils s/w mit kurzen Farbblitzern. Und das jedes mal. Wenn ich den A8 ausmache und etwas warte, dann wieder anschalte geht alles, so 1 Minute lang, dann wieder die Farbaussetzer.
Erst dachte ich, irgend ein Kondensator? Aber die größeren habe ich bereits getauscht und die sehen alle noch ganz gut aus. Kann das evt. ein thermisches Problem sein und falls ja an was für einem Bauteil....
Ich bin leider momentan mit meinem Latein am Ende, aber so ganz aufgeben will ich einfach nicht.
Lange Rede kurzer Sinn: Wer hat eine Idee oder einen Tip wo ich noch ansetzen könnte?
Bin für jede Hilfe dankbar,
Oliver