Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse ?

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von Mathy » Mi 25. Feb 2015, 21:19
Hallo slx

Schick bitte Wolfgang eine Mail. Er sagt dir dann wo Du die Moneten hinschicken sollst.

Tschüß

Mathy

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von kuestenturm » Do 26. Feb 2015, 21:59
Ich habe bei Atariage im Forum angegeben, dass ich auch gerne eine MegaSpeedy-Erweiterung haben möchte :-). Leider habe ich bislang nichts mehr davon gehört :-(. Was ist schiefgelaufen bzw. wohin muss ich mich als ABBUC-Mitglied wenden, wenn ich noch so eine Erweiterung haben möchte?

Freundliche Grüße,

Ulf Petersen

Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse ?

von guus » Fr 27. Feb 2015, 00:08
Hallo Ulf,

Schick bitte ein Mail an Wolfgang. (Moderator)
Es ist aber im moment viel Betrieb.
Es werden Mega-Speedy's Bestellt, Bezahlt und Verschickt. :D
Und dies alles neben andere Tätigkeiten....... :olympic:

MFG/
Guus

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von Wolfgang » Mo 2. Mär 2015, 13:06
Alle, die ein Interesse an der Mega Speedy geäußert haben und mir noch nicht die Bestellbestätigung geschickt haben, sollten dieses machen, denn der Vorrat wird geringer.
An ABBUC Mitglieder wird per Rechnung verschickt.
Herzliche Grüße
Wolfgang

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von FlorianD » Di 3. Mär 2015, 22:48
gibt es eine Möglichkeit, das Display und den Drehknopf so zu montieren, dass es nicht wie Frankensteins Floppy aussieht? Das auf der Webseite dargestellte ist ja wirklich gruselig... ich wollte eigentlich nie wieder Hardware so verschandeln.
Jemand 'ne gute Idee?

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von Mathy » Mi 4. Mär 2015, 00:41
Hallo Florian

Auf AtariAge meint Lenore "Dropcheck" Underwood man könnte sich 'ne neue Blende in 3D drucken. Vielleicht währe das einen Anfang.

Tschüß

Mathy

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von Sleepy » Mi 4. Mär 2015, 06:34
FlorianD hat geschrieben:gibt es eine Möglichkeit, das Display und den Drehknopf so zu montieren, dass es nicht wie Frankensteins Floppy aussieht?


Da bin ich auch noch am grübeln... vlt. in einem ext. Mini-Gehäuse was an einem Flachband-Kabel vorne dranhängt? So ähnlich ist es bei einer meiner 1050 mit einer Speedy mit Trackanzeige gamacht worden; die Anzeige liegt lose vor der Front. Für eine Floppy die einen festen Platz hat ggf. eine Lösung.

Ich mache heute Abend mal ein Foto.

Sleeπ

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von Sven » Mi 4. Mär 2015, 08:30
Bin auch am Basteln... Derzeit entwickle ich ein Gehäuse, das quasi vorne draufgesetzt und mit eine der Schrauben der Frontblende befestigt werden soll. Wird zwar noch einige Zeit dauern könnte aber was werden.

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von MarGUS_XXL » Mi 4. Mär 2015, 14:46
Sven hat geschrieben:Bin auch am Basteln... Derzeit entwickle ich ein Gehäuse, das quasi vorne draufgesetzt und mit eine der Schrauben der Frontblende befestigt werden soll. Wird zwar noch einige Zeit dauern könnte aber was werden.


Hallo Sven,

Das wäre top!
Ich wäre sofort mit einer Blende dabei, sobald du die MegaSpeedy-Blende serienreif hast.
Gut Ding braucht Zeit - es soll ja auch perfekt werden...
Momentan hab ich halt die Front komplett offen. Ist zwar nicht schön, aber funktioniert auch so :-)

Gruß
Markus

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von thorsten_guenther » Mi 4. Mär 2015, 16:30
Die Mega Speedy läßt sich m.W. auch komplett ohne Drehknopf und Co. bedienen, einfach das Laufwerk beim Bootvorgang offen lassen führt zu einem Menü, in dem man Firmware und Flasher wählen kann. Eine Beschädigung der Laufwerksblende ist also nicht erforderlich.

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von pmetzen » Do 5. Mär 2015, 01:03
Hallo erst mal.

Mittlerweile ist meine MegaSpeedy auch schon angekommen.

Gut verpackt habe ich mir die MegaSpeedy mal genauer angesehen und konnte auch auf der Webseite nichts näheres über folgende Anschlüsse auf dieser Platine in Erfahrung bringen.

Es handelt sich um die Anschlüsse, JP1, JP2 und JP4.

JP1 hat zwei Lötaugen, JP2 hat 4 Lötaugen und JP4 acht Lötaugen.

Außerdem gibt es da noch eine 6 polige Stiftleiste wo ich annehme, das diese der JTAG Conector sein könnte.

Nun hätte ich zu gerne gewusst, wo für die 3 JP Anschlüsse aber gedacht sind?

Weis das vielleicht jemand schon? Danke.

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von olix » Do 5. Mär 2015, 14:43
Kann man eigentlich ohne Bedenken das Abschirmblech auf der 1050 weglassen oder gibt es dann Probleme beim Betrieb des Laufwerks?

Oliver

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von Sleepy » Do 5. Mär 2015, 15:05
Beim Betrieb des LW sollen sich keine Störungen einstellen; allenfalls an einem neben dem Laufwerk stehenden AM-Radio... :wink:

Sleepy

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von FlorianD » Do 5. Mär 2015, 16:10
pmetzen hat geschrieben:Hallo erst mal.

Mittlerweile ist meine MegaSpeedy auch schon angekommen.

Gut verpackt habe ich mir die MegaSpeedy mal genauer angesehen und konnte auch auf der Webseite nichts näheres über folgende Anschlüsse auf dieser Platine in Erfahrung bringen.

Es handelt sich um die Anschlüsse, JP1, JP2 und JP4.

JP1 hat zwei Lötaugen, JP2 hat 4 Lötaugen und JP4 acht Lötaugen.

Außerdem gibt es da noch eine 6 polige Stiftleiste wo ich annehme, das diese der JTAG Conector sein könnte.

Nun hätte ich zu gerne gewusst, wo für die 3 JP Anschlüsse aber gedacht sind?

Weis das vielleicht jemand schon? Danke.


6 polige Stiftleiste PRN: ist der Druckeranschluss der TURBO1050
JP1 2 pol: RESET
JP2 4 pol: IIC Anschluss
JP4 8 pol: das ist der JTAG Anschluss

näheres auf der Webseite, die auf dem Beipackzettel ganz unten angegeben ist.

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von pmetzen » Do 5. Mär 2015, 16:45
Nee nee, auf der Webseite welches im Packzettel mit unten angegeben war, wird darüber gar nichts angegeben. Sonnst würde ich nicht fragen.

Was ist ein IIC Anschluss?

Wo macht man sich eigentlich den Schreibschutzschalter dran. Braucht man diesen nicht mehr, wie aktiviert man den Schreibschutz?

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von HiassofT » Do 5. Mär 2015, 17:02
FlorianD hat geschrieben:6 polige Stiftleiste PRN: ist der Druckeranschluss der TURBO1050
JP1 2 pol: RESET
JP2 4 pol: IIC Anschluss
JP4 8 pol: das ist der JTAG Anschluss

Kleine Anmerkung: JP1 / RESET ist ein "Überbleibsel" der Entwicklung und könnte eigentlich weg - der Reset-Taster ist ja am Display Board integriert.

Andererseits: für Leute die kein Display Board einbauen wollen kann der Anschluss evtl doch hilfreich sein um einen Reset-Taster anzuschliessen.

näheres auf der Webseite, die auf dem Beipackzettel ganz unten angegeben ist.

Genauer: hier auf den Link "Technical Drawings of the Mega Speedy" klicken dann kommt ihr zu dieser Seite mit einem Platinenfoto und der Beschreibung der Anschlüsse.

Die Schaltpläne der Mega Speedy hab' ich mittlerweile auch auf meine Website gestellt, im Eagle Format und als PDF:
http://www.horus.com/~hias/megaspeedy/schematic/

so long,

Hias

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von pmetzen » Do 5. Mär 2015, 17:06
Danke vielmals. Habs jetzt auch gefunden.

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von HiassofT » Do 5. Mär 2015, 17:14
pmetzen hat geschrieben:Was ist ein IIC Anschluss?

IIC bzw I²C ist ein standardisierter serieller Bus: http://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2C

Intern verwendet die Mega Speedy den I²C Bus zur Anbindung eines EEPROMs. Da drin werden die Presets gespeichert. Den Bus haben wir über JP2 auch herausgeführt, falls ein Bastler auf die Idee kommt da selber zusätzlich was dranhängen zu wollen.

Wo macht man sich eigentlich den Schreibschutzschalter dran. Braucht man diesen nicht mehr, wie aktiviert man den Schreibschutz?

Wenn Du unbedingt einen Schreibschutzschalter haben willst, kannst Du den nach den bekannten Anleitungen einbauen - da wird nur die Lichtschranke die die Schreibschutz-Kerbe der Diskette checkt deaktiviert. Das ist komplett unabhängig von der Mega Speedy.

Ich persönlich halte diese Schreibschutzschalter für eine ganz blöde Idee, wenn ich die Schreibschutzkerbe einer Diskette zugeklebt hab dann hatte das meist einen triftigen Grund - dann sind wichtige Daten drauf und ich möchte nicht, daß sie überschrieben werden. Wenn man die Rückseite der Diskette beschreibbar machen will nimmt man einfach einen Diskettenlocher oder zur Not einen Cutter und macht eine zusätzliche Kerbe. Dafür braucht man keinen Schreibschutzschalter.

so long,

Hias

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von Sleepy » Do 5. Mär 2015, 18:59
HiassofT hat geschrieben:Ich persönlich halte diese Schreibschutzschalter für eine ganz blöde Idee, wenn ich die Schreibschutzkerbe einer Diskette zugeklebt hab dann hatte das meist einen triftigen Grund.


Na ja, bei schmalem Budget als Schüler und hohen Diskettenpreisen war es ganz sinnvoll die Rückseite einer Disk nutzen zu können ohne mit der Schere eine Kerbe in jede Disk reinfummeln zu müssen. Von Diskettenlochern wußte ich "damals" nocht nichts. ;-)

Aber es stimmt schon; man muß sehr aufpassen sich nicht aus versehen eine geschützte Disk zu "zerschiessen".

Sleepy

Re: Mega Speedy; Die ultimative 1050 Erweiterung. Interesse

von olix » Do 5. Mär 2015, 21:35
Als ich damals vor vielen Jahren eine Turbo-Erwiterung für mein 1050 gekauft habe musste ich angeben ob ich in meinem Floppy eion EPROM oder ROM verbaut habe. Bei späteren Turbo-Versionen musste man je nach 1050er-Typ eine Leiterbahn durchtrennen. Spielt das bei der Mega-Speedy auch eine Rolle? oder ist es egal ob ROM/EPROM?

Oliver
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7