OS Umschalter


OS Umschalter

von Montezuma » Di 11. Nov 2014, 19:44
Bezüglich der Frage von ukl (viewtopic.php?f=15&t=8132&start=20#p65558) wollte ich ein neues Thema starten.

Welche Möglichkeiten gibt es aktuell für einen (programmierbaren) "OS Umschalter"?
Ich kenne die folgenden:
- Bios4Config von HardwareDoc
- Ultimate1MB von Candle/Lotharek
- Turbo Freezer 2011 (nur OS 400/800) von Mega-Hz
- SYS-Check II von tfhh

Früher gab es auch einen OS Umschalter im Abbuc Shop, aber jetzt gibt es ihn nicht mehr :(

Re: OS Umschalter

von Sleepy » Mi 12. Nov 2014, 08:28
Es gibt Varianten vom BiboMon (CompyShop, später Klaus Peters) mit verschiedenen OS onboard. Die dürften aber nicht mehr neu zu bekommen sein. ;-)

Ich habe den Plan aus der Bauplanbibliothek jetzt auch nicht zur Hand, aber es wurde gerne mit einem größeren Eprom gelöst. Man nimmt beispielsweise ein doppelt so großes Eprom, brennt das originale OS in die untere Hälfte, das andere OS in die obere Hälfte, legt die zusätztliche Adressleitung auf einen Schalter mit dem man den Speicherblock von Hand wählt.

Sleepy

Re: OS Umschalter

von tfhh » Do 13. Nov 2014, 12:39
Moin Marcin,

Montezuma hat geschrieben:Welche Möglichkeiten gibt es aktuell für einen (programmierbaren) "OS Umschalter"?
Ich kenne die folgenden:
- Bios4Config von HardwareDoc
- Ultimate1MB von Candle/Lotharek
- Turbo Freezer 2011 (nur OS 400/800) von Mega-Hz
- SYS-Check II von tfhh

Ich habe noch ein weiteres Eisen im Feuer, aber das Feuer selbst ist leider mangels Zeit ziemlich kalt geworden :(

Das Projekt nennt sich "COSS" (Comfortable OS Switcher) und wurde von mir bereits im Frühjahr 2011 begonnen. Anbei ein paar Fakten...

COSS_v1_0.PNG
06/2011 - COSS v1_0 - Erster Prototyp
COSS_v1_0.PNG (1.37 MiB) 10120-mal betrachtet

Dies war die erste Version. 512 KB Flash und ein Steckplatz für das Original-ROM. Zusätzlich Ausgänge zum Steuern einer RAM-Erweiterung und Stereomodus. Die Version hat technisch funkioniert, aber viele Fehler im Design von mir gehabt. War mit einer der ersten größeren Eagle-Projekte...

COSS_v1_3.PNG
09/2011 - COSS v1_3 - Totaler Fehlschlag
COSS_v1_3.PNG (967.6 KiB) 10120-mal betrachtet

Hier habe ich umgestellt auf batteriegepuffertes SRAM anstelle eines Flashes. Hintergrund war, daß ich zu diesem Zeitpunkt es nicht hinbekommen habe, vernünftige Flashroutinen zum Laufen zu bekommen. Das Ganze war ein Fehlschlag, weil ich grobe Fehler gemacht hatte. Daher wenig später...

COSS_v1_4.PNG
11/2011 - COSS v1_4 - SRAM basierend, funktioniert
COSS_v1_4.PNG (946.94 KiB) 10120-mal betrachtet

Die V1.4 funktionierte bis auf einen Layoutfehler, aber irgendwie gefiel mir das ganze als reiner OS Umschalter nicht. Zumal (siehe später im Text) dann auch die U1MB ausgerollt wurde.

COSS_v1_5.PNG
01/2014 - COSS v1_5 - wieder mit Flash und RAM Erweiterung
COSS_v1_5.PNG (1.49 MiB) 10120-mal betrachtet

Dies ist die aktuelle Version, die auch technisch einwandfrei ohne Layoutfehler funktioniert. Sie ist absichtlich groß und mit noch vielen THT Bauteilen versehen, die finale Version auf gleicher Basis wird viel kleiner und passt dann auch in alle XL/XE rein.

Ich hatte in 2011 wenig in Foren gelesen und die Entwicklung der U1MB ziemlich verschlafen. Als ich die V1.4 Platinen geordert habe, lieferte Candle die ersten U1MB aus und für mich war mein Projekt damit gestorben. Neidlos mußte ich einsehen, daß die U1MB viel ausgereifter war, viel mehr Funktionen bot und überhaupt zu einem Preis, der unschlagbar ist.

Immer wieder sind, wohl auf Treffen als auch durch den Rechnerservice erstaunlicherweise Leute auf mich zugekommen, die die U1MB nicht haben wollten (die aber meistens mindestens einen Rechner damit besaßen), weil sie ihnen zu kompliziert, zu umfangreich, was auch immer ist. Auch die Zeit, wo ständig Firmware-Updates etc. nötig waren und das CPLD Update, was kaum jemand selbst machen konnte, führte zu Anfragen, ob es da nicht etwas anderes gäbe.

Ich habe daraufhin Anfang diesen Jahres eine weitere Version fertiggestellt, die technisch auch einwandfrei funktioniert. Diese besteht aktuell aus einem 512 KByte Flash, 512 KByte SRAM für eine 64/256/512 KByte Speichererweiterung nach Compy-Shop/Rambo-Standard, 7 frei wählbaren Betriebssystemen (das achte ist das "BIOS" selbst) sowie einem Steuerausgang für Stereo-Erweiterungen. Ziel soll es sein, wie bei der U1MB eine Art "BIOS" zu haben, wo das gewünschte OS ausgewählt, der Modus der Speichererweiterung eingestellt und eine evtl. vorhandene Stereoplatine ein-/ausgeschaltet werden kann. Die Platine wird direkt auf den OS-ROM Sockel gesteckt, die MMU wird entfernt. Somit gibt es nur ein 20 poliges Flachbandkabel von der Erweiterung zur MMU (wie bei der U1MB auch) und vier zu verlegenden Leitungen zu den Signalen Reset, PHI2, Halt und RW. Die Speichererweiterung braucht keine Leitungen zur PIA. Ein serielles EEPROM ist mit drauf, um die Konfig abzuspeichern. SDX ist nicht vorhanden und wird auch nicht benötigt zum Flashen. Betriebssysteme können nur vom XL aus geflasht werden werden, dies ist einzeln möglich.

Technisch ist das ganze wie erwähnt fertig, mir fehlt nur die Zeit für das BIOS und die Flashprogramme zum Updaten. Die Ansteuerung des EEPROMs will auch noch nicht so, wie ich das will. Halt einfach keine Zeit dazu... aber "irgendwann" ist es fertig 8)

Gruß, Jürgen

Re: OS Umschalter

von Mark » Do 13. Nov 2014, 19:26
Hallo
Wenn es mal irgendwann fertig ist hätte ich auch interesse :D

Schönen Abend noch..

Re: OS Umschalter

von Montezuma » Do 13. Nov 2014, 19:58
tfhh hat geschrieben:Das Projekt nennt sich "COSS" (Comfortable OS Switcher) und wurde von mir bereits im Frühjahr 2011 begonnen.

Interessante Geschichte eines interessantes Projekts.
Die letzte Version entspricht vom Funktionsumfang Ultimate1MB.
Dann drücke ich die Daumen!

Re: OS Umschalter

von kfischer » Do 13. Nov 2014, 21:25
Hallo Jürgen,

interessante Entwicklungsgeschichte!

tfhh hat geschrieben:... aber irgendwie gefiel mir das ganze als reiner OS Umschalter nicht. Zumal (siehe später im Text) dann auch die U1MB ausgerollt wurde.


tfhh hat geschrieben:Ich habe daraufhin Anfang diesen Jahres eine weitere Version fertiggestellt, die technisch auch einwandfrei funktioniert. Diese besteht aktuell aus einem 512 KByte Flash, 512 KByte SRAM für eine 64/256/512 KByte Speichererweiterung nach Compy-Shop/Rambo-Standard, 7 frei wählbaren Betriebssystemen (das achte ist das "BIOS" selbst) sowie einem Steuerausgang für Stereo-Erweiterungen.


Mir persönlich würde ein reiner OS-Umschalter aber schon ausreichen, zumal ich ja schon SRAM eingebaut habe. Eine Art Light Version auf Basis von COSS 1.5 aber ohne SRAM & Steuerausgang fänd ich nicht schlecht.

Gruß
Klaus

Re: OS Umschalter

von Jac » Fr 14. Nov 2014, 01:28
Hi Jürgen,

Ich fände es toll, wenn Du aus dem diesjährigen SYSCHECK die erste löt & umbaufreie EXTERNE OS Umschaltung der Welt machen würdest. Wenn ich mich an unser Gespräch erinnere wäre das machbar, durc den "Turbofreezer" trick. Und zum Aufstecken auf dem PBI - fertig - ich würde es lieeeben.

Re: OS Umschalter

von dl7ukk » Fr 14. Nov 2014, 07:32
Ich habe das damals so gelöst.

Eprom raus.

Sockel rein, aber A14/15 nicht verbinden. (A14/15 sind auf der XL/XE Platine auf +5V).
A14/A15 mit einem kleinen Widerstand von ca. 5 KOhm (4,7K, 1/10W) an die +5V und je eine Strippe an A14/A15. Über die Widerstände habe ich einen "Überzieher" (Rü-Schlauch) gezogen und das Ganze (bei einem Rechner) unter dem IS-Sockel versteckt. Eine Masseleitung muss noch her. Die beiden Strippen von A14/15 gehen je an einen Schalter, der dann auf Masse schalten kann.

Das war die HW. Nun zum Eprom.

Eprommer für XL/XE von David/ Peters mit der Brennersoftware. Die Hexfile vom OS wurden dann in einen 27C512 gebrannt.

0000-03FFH
4000H-7FFFH
8000H-BFFFH
C000H-FFFFH

Eprom rein, Schalter anbauen, fertig. Ich hatte damals das XL-OS, Qmeg-OS, SPOS, RomDisk-OS. Eine Umschaltung des OS während der Laufzeit des XL/XE ist unproblematisch, danach einmal Reset und dass andere OS steht zur Verfügung.

Die Grundlagen dazu habe ich aus der Beschreibung zum QMeg-OS und der Einbauanleitung zur RomDisk von David/ Peters.

Natürlich kann man das Ganze schöner und eleganter lösen. - Bios4Config von HardwareDoc ist da eine sehr gute Sache. Aber 1990/1992 gab es noch nicht so viele Möglichkeiten. Man könnte auch eine kleine Platine fertigen und einen größeren Eprom nehmen...

Heute könnte man sicher einen Flash nehmen, aber welchen? k.a.

Re: OS Umschalter

von Montezuma » Fr 14. Nov 2014, 18:54
Jac hat geschrieben:Ich fände es toll, wenn Du aus dem diesjährigen SYSCHECK die erste löt & umbaufreie EXTERNE OS Umschaltung der Welt machen würdest. ich würde es lieeeben.

ich auch :)

dl7ukk hat geschrieben:Ich habe das damals so gelöst...

Vielen Dank für die tolle Anleitung :)
Schön, dass es auch für die jenigen, die kein Ultimate1MB haben, eine (einfache) alternative Lösung für den OS Umschalter gibt.

Re: OS Umschalter

von kfischer » Fr 14. Nov 2014, 20:12
Moin,

meine Vorstellung für einen reinen _schalterlosen_ OS-Umschalter sieht so aus:

1) Der Atari wird ganz normal eingeschaltet. Das Original ROM-OS wird aktiviert.

2) Der Atari wir mit gedrückter Taste (z. B. HELP) gestartet. Das "BIOS" wird aktiviert und es erscheint ein Menue wo man verschiedene OSes auswählen kann.

Eine kleine Platine auf dem OS-Sockel wäre optimal. Die verschiedenen OSes sollte man selbst auf dem Atari mit entsprechender Software flashen können.

Gibts sowas schon?

Gruß
Klaus

Re: OS Umschalter

von slx » Sa 15. Nov 2014, 01:42
Von Atarimax gibt's auch so etwas:
http://www.atarimax.com/warpos/documentation/

Viel billiger als das Ultimate ist es samt Versand nach Europa allerdings nicht.

Re: OS Umschalter

von tfhh » Mo 17. Nov 2014, 08:53
Moin Peter,

Jac hat geschrieben:Ich fände es toll, wenn Du aus dem diesjährigen SYSCHECK die erste löt & umbaufreie EXTERNE OS Umschaltung der Welt machen würdest. Wenn ich mich an unser Gespräch erinnere wäre das machbar, durc den "Turbofreezer" trick. Und zum Aufstecken auf dem PBI - fertig - ich würde es lieeeben.

Ich habe Sys-Check um entsprechende Option erweitert. Es kann nun ein 27512 EPROM (2 Betriebssysteme), 27C010/27C1001 (128 KByte, 4 Betriebssysteme) EPROM oder ein 128 KByte Flash-ROM (Winbond W29C011 oder so) genutzt werden.

Gruß, Jürgen

Re: OS Umschalter

von GoodByteXL » Mo 17. Nov 2014, 13:02
Jac hat geschrieben:... wäre das machbar, durc den "Turbofreezer" trick. Und zum Aufstecken auf dem PBI - fertig

Die Idee an sich hat ihren Reiz. Nur wo lasse ich dann andere PBI-Geräte, vor allem Massenspeicher wie MSC, IDE+ etc.?

Re: OS Umschalter

von dl7ukk » Mo 17. Nov 2014, 14:46
Hi
tfhh hat geschrieben: ... Es kann nun ein 27512 EPROM (2 Betriebssysteme) ... genutzt werden. ...


Du hast da noch bestimmt eigenen Code mit drin? Ich habe 4 Betriebssysteme im 27C512.

Arbeit bleibt aber dennoch - die Spannungsversorgung. Entweder es wird +5V am PBI nachgerüstet oder der Strom muss jedes Mal vom z.B. JoyPort geholt werden.

Re: OS Umschalter

von Sleepy » Mo 17. Nov 2014, 15:02
GoodByteXL hat geschrieben:
Jac hat geschrieben:... wäre das machbar, durc den "Turbofreezer" trick. Und zum Aufstecken auf dem PBI - fertig

Die Idee an sich hat ihren Reiz. Nur wo lasse ich dann andere PBI-Geräte, vor allem Massenspeicher wie MSC, IDE+ etc.?


Bieten sich da die Adapter-Platinen vom Turbo-Freezer 2011 nicht an? Dort ist eine Kontaktleiste für eine Erweiterungen hinter dem Freezer vorgesehen und der PBI ansich ist durchgeschleift.
Oder man zieht den Freezer ab und stecke eine andere Erweiterung auf.

Sleepy

Re: OS Umschalter

von GoodByteXL » Di 18. Nov 2014, 11:18
Sleepy hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:
Jac hat geschrieben:... wäre das machbar, durc den "Turbofreezer" trick. Und zum Aufstecken auf dem PBI - fertig

Die Idee an sich hat ihren Reiz. Nur wo lasse ich dann andere PBI-Geräte, vor allem Massenspeicher wie MSC, IDE+ etc.?


Bieten sich da die Adapter-Platinen vom Turbo-Freezer 2011 nicht an? Dort ist eine Kontaktleiste für eine Erweiterungen hinter dem Freezer vorgesehen und der PBI ansich ist durchgeschleift.
Oder man zieht den Freezer ab und stecke eine andere Erweiterung auf.

Ok, also eher interessant für Nutzer des Freezers und diejenigen, die keine sonstigen PBI-Geräte betreiben.

Meine Rechner sind wie bei dl7ukk schon seit Jahren(den) mit der "Schalterversion" ausgerüstet.

Re: OS Umschalter

von Sleepy » Di 18. Nov 2014, 12:36
GoodByteXL hat geschrieben:Ok, also eher interessant für Nutzer des Freezers und diejenigen, die keine sonstigen PBI-Geräte betreiben.


Der Bus wird bei der XL-Version durchgeschleift, bei der XE-Version kommt hinten der PBI raus.
Auf der Platine lassen sich drei Buchsenleisten, an der jeweils die PBI-Signale anliegen, bestücken.
Die Platinen gibt´s imho auch ohne Freezer.
Warum sollte man sie nicht auch als Basis für andere Hardware verwenden können?
Man muß das Rad "Adapter PBI / ECI auf Erweiterung xy" ja nicht jedesmal neu erfinden.

Ich hadere immer etwas wenn so ein ausladender "Anbau" am BI hängt. Mir persönlich wäre ein kompaktes Teil in der Art der 320k-Erweiterung für den 600XL lieber:
IMG_7226.jpg
IMG_7226.jpg (147.71 KiB) 9884-mal betrachtet

Quelle

Dieses Design hätte aber den von GBXL berechtigt bemängelten Nachteil dass der PBI damit abgeschlossen ist.
Evt. wäre es auch bei dem Design möglich diesen durchzuschleifen.

Sleepy

Re: OS Umschalter

von dl7ukk » Di 18. Nov 2014, 12:59
Ein weiteres internes OS einzubauen ist auch bei Rechnern ohne gesockeltem OS nicht das Problem.

Zweites ROM huckepack oben drauf, CS und OE (Pin 20 &22) schaltbar machen und fertig. Ich habe diesen Tipp aus der Doku zum Qmeg-OS ( :D ). Da steht das genau und richtig drin.