Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
1, 2,
3,
4Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von kfischer » Sa 17. Jan 2015, 09:18
Moin,
hab grad nochmal nachgeschaut. Das TBXL-BuiltIn-ROM ist genau 32K groß und nutzt möglicherweise (bin mir nicht 100%ig sicher) den Adressenbereich von $C000-$FFFF über Bank-Switching. Da ein Slot in SysCheck 32K groß sein wird, könnte es klappen.
Bin mal gespannt und freu mich auf Syscheck!
Also Leute ... bestellen!
tfhh hat geschrieben:Nachdem die Bestellphase nun abgeschlossen ist, sind auch mittlerweile nahezu alle Zahlungen eingetroffen, es fehlen nur noch Drei. Da ich die Platinen in 10er Stückzahlen bestelle, sind noch vier Platinen übrig. Wer also kurzentschlossen doch noch ein Bausatz haben möchte, kann mich gern anschreiben.
Gruß
Klaus
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Sa 17. Jan 2015, 12:15
Moin Klaus,
kfischer hat geschrieben:Eine Frage: Wenn ich das richtig verstanden habe, nutzt SysCheck den Adressenbereich von $C000 - $FFFF für die Diagnose-Software bzw. für die 3 optionalen OSes unter dem original OS. Dann wäre es doch theoretisch möglich Turbo-BASIC auch dorthin zu legen, oder?
Ja und Nein

- Sys-Check blendet seine eigene Firmware als auch beliebige Atari Betriebssysteme im Speicherbereich $C000-$CFFF und $D800-$FFFF ein. Der I/O Bereich wird, wie im Rechner auch, bei gelöschtem PB7 (Port B der PIA, Bit 7) und gesetztem PB0 - Bit 0 (d.h. ROM aktiv) nach $5000-$57FF gespiegelt (u.A. wird hier der Selbsttest eingeblendet).
Wenn PB0 auf Low gesetzt wird und damit das ROM für diese Bereiche abgeschaltet wird, wird normal auf das "RAM unter dem OS" zugegriffen - welches RAM (vom Rechner oder das auf der Sys-Check Platine) wird durch das Sys-Check Steuerregister festgelegt.
Das Turbo-BASIC ROM, welches man auf ein Modul oder in den Rechner einbauen kann, ist kein echtes Modul in dem Sinne. Im ROM ist das ganz normale Turbo-Basic 1.5 Binary enthalten und ein Loader, der im Prinzip nichts anderes macht, wie DOS auch und die Teilbereiche an die richtigen Stellen kopiert. Anschließend werden die nötigen Vektoren gesetzt, daß ROM des "Moduls" ausgeblendet und ein Warmstart durchgeführt. Man hat weder mehr Speicher noch ist das Turbo-Basic "sicherer" gegen wildes POKEn und Co.
Sys-Check´s Logic kann nicht den Bereich $A000-$BFFF und Zugriffe auf $D5xx bedienen, so daß das Turbo-Basic ROM nicht funktioniert. Das bekomme ich auch bei nur zwei GALs nicht mehr unter. Für "mehr" müßte ich ein CPLD verwenden, dann wäre aber D.I.Y. nicht mehr möglich. Und es gibt genug "fette" CPLD Lösungen, ich habe es als Reiz empfunden, mal wieder etwas klassisches zu machen - was von vielen in den ganzen EMails auch für sehr gut befunden wurde

Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von kfischer » Sa 17. Jan 2015, 12:48
Hallo Jürgen,
danke für die ausführliche Erkärung! Nun ist mir auch klar, dass das mit dem Turbo-BASIC nicht funktionieren kann. Es war bloss nur so eine Idee von mir und ich finde es auch nicht schlimm, wenn das nicht geht. Die Firmware plus 3 zusätzliche Betriebssystemme sind mehr als genug. Schön finde ich auch, dass SysCheck von dir so konzipiert wurde, das man die Möglichkeit hat die Firmware selbst zu flashen, falls es mal zukünftig ein Update mit neuen Diagnose-Features geben sollte.
Viele Grüße
Klaus
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von pmetzen » Sa 17. Jan 2015, 16:17
Hallo Jürgen.
Ich habe kein Os mehr im Rechner, sondern die Ultimate 1MB. Wie wird Sys Check II darauf reagieren? Funktioniert das den auch mit der Ultimate?
Wird man mit der Sys Check II auch die verschiedene Osses anwählen können auch wenn man eine Ultimate im Rechner hat?
Danke.
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Mo 19. Jan 2015, 09:20
Moin,
pmetzen hat geschrieben:Ich habe kein Os mehr im Rechner, sondern die Ultimate 1MB. Wie wird Sys Check II darauf reagieren? Funktioniert das den auch mit der Ultimate?
Wird man mit der Sys Check II auch die verschiedene Osses anwählen können auch wenn man eine Ultimate im Rechner hat?
Gegenfrage... wozu

- Die U1MB hat selbst vier frei flashbare OS-Slots, die sich auch komfortabler umschalten lassen...
Also technisch funktioniert es, habe ich an einem meiner 800 XL mit U1MB getestet. Allerdings funktioniert der OS-Test nicht, da die U1MB die Zugriff auf $D301 selbst abfängt und interpretiert. Auch das Testen des RAMs unter dem OS-Bereich schlägt daher fehl, kurzum gilt das, was ich in der Doku auch geschrieben habe... bei einem "toten" Rechner mit einer so einschneidenden Erweiterung wie der U1MB ist es empfehlenswert, diese erst auszubauen bzw. zu überbrücken und den Originalzustand wieder herzustellen, bevor man Sys-Check als Diagnosetool einsetzt (Speicher-/ROM-Test).
Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von pmetzen » Di 20. Jan 2015, 00:13
Eine solche Duko habe ich nicht gelesen. Wo soll sie denn sein? Aber danke viel mals.
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Di 20. Jan 2015, 08:08
Moin,
pmetzen hat geschrieben:Eine solche Duko habe ich nicht gelesen. Wo soll sie denn sein? Aber danke viel mals.
Siehe 1. Post in diesem Thread... "Hier könnt ihr die Details zum Projekt nachlesen."
Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von olix » Do 29. Jan 2015, 19:38
Ich möchte mich vorab mal an dieser Stelle bei Jürgen bedanken, dass er uns über den aktuellen Stand der Sys-Check-Module per Mail so ausführlich auf dem Laufenden hält. Wirklich toller Service!

Da könnte sich manche komerziell arbeitende Firma etwas von abschneiden! - Vielen Dank!
Jetzt aber noch eine Frage an die anderen künftigen Sys-Check-Nutzer:
Auf das Modul können ja auch noch alternative ROM-Versionen gebrannt werden. Da ich nach langem Atari-Dornröschenschlaf erst vor gut einem Jahr zu meinem Jugendhobby zurückgekehrt bin meine Frage: Was gibt es denn da so an alternativen ROM-Versionen die man aufspielen könnte? Hat mir da jemand ein paar Tips?
Oliver
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Do 29. Jan 2015, 20:53
Moin Oliver,
olix hat geschrieben:Ich möchte mich vorab mal an dieser Stelle bei Jürgen bedanken, dass er uns über den aktuellen Stand der Sys-Check-Module per Mail so ausführlich auf dem Laufenden hält. Wirklich toller Service!
...
Auf das Modul können ja auch noch alternative ROM-Versionen gebrannt werden. Da ich nach langem Atari-Dornröschenschlaf erst vor gut einem Jahr zu meinem Jugendhobby zurückgekehrt bin meine Frage: Was gibt es denn da so an alternativen ROM-Versionen die man aufspielen könnte? Hat mir da jemand ein paar Tips?
Vielen Dank!

Im Prinzip kannst Du jede OS-Version ausprobieren. Da hat so jeder seine Vorlieben. Es gibt das SPOS, QMEG, Speedy-OS, die OmniMON-Versionen, diverse andere UltraSpeed-/Happy-OS Versionen uvm.
Aktuell habe ich Sys-Check dazu genutzt, mal eben schnell eine gepatchte Version für Marcin´s SIO2BT zu testen. Das geht schnell, ohne Löten, ohne Eingriff in den Rechner.
Durch die Flash-Möglichkeit kannst Du ggf. ja einfach mal alle durchtesten

Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von olix » Fr 30. Jan 2015, 12:31
tfhh hat geschrieben:Im Prinzip kannst Du jede OS-Version ausprobieren. Da hat so jeder seine Vorlieben. Es gibt das SPOS, QMEG, Speedy-OS, die OmniMON-Versionen, diverse andere UltraSpeed-/Happy-OS Versionen uvm.
Aktuell habe ich Sys-Check dazu genutzt, mal eben schnell eine gepatchte Version für Marcin´s SIO2BT zu testen. Das geht schnell, ohne Löten, ohne Eingriff in den Rechner.
Durch die Flash-Möglichkeit kannst Du ggf. ja einfach mal alle durchtesten

... ich habe leider nur keine Hardware zum brennen oder flashen von ROMs. Was brauche ich denn dazu? , oder besteht die möglichkeit, dass bereits das eine oder andere OS bei Auslieferung drauf ist. Ins besondere das SIO2BT-OS hätte ich gerne drauf, da ich solches Modul habe.
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Snatchbit » Fr 30. Jan 2015, 13:29
olix hat geschrieben:tfhh hat geschrieben:Im Prinzip kannst Du jede OS-Version ausprobieren. Da hat so jeder seine Vorlieben. Es gibt das SPOS, QMEG, Speedy-OS, die OmniMON-Versionen, diverse andere UltraSpeed-/Happy-OS Versionen uvm.
Aktuell habe ich Sys-Check dazu genutzt, mal eben schnell eine gepatchte Version für Marcin´s SIO2BT zu testen. Das geht schnell, ohne Löten, ohne Eingriff in den Rechner.
Durch die Flash-Möglichkeit kannst Du ggf. ja einfach mal alle durchtesten

... ich habe leider nur keine Hardware zum brennen oder flashen von ROMs. Was brauche ich denn dazu? , oder besteht die möglichkeit, dass bereits das eine oder andere OS bei Auslieferung drauf ist. Ins besondere das SIO2BT-OS hätte ich gerne drauf, da ich solches Modul habe.
Hi,
es ist keine weitere Hardware zum flashen nötig. Was benötigt wird ist lediglich das SYSCHECK II und das Programm zum flashen. Ich denke mal entweder ist das Programm in der Hardware integriert oder wird separat mit dem SYSCHECK ausgeliefert. Also ich lasse mich mal Überaschen und warte mal ab was Jürgen da so zaubert.
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Fr 30. Jan 2015, 18:51
Moin Oliver,
olix hat geschrieben:... ich habe leider nur keine Hardware zum brennen oder flashen von ROMs. Was brauche ich denn dazu? , oder besteht die möglichkeit, dass bereits das eine oder andere OS bei Auslieferung drauf ist. Ins besondere das SIO2BT-OS hätte ich gerne drauf, da ich solches Modul habe.
Brauchst Du auch nicht, wie Thomas über mir schon schrieb

- Deswegen ist ein Flash-ROM auf der Platine, damit man es eben vom Atari selbst aus beschreiben kann. Du kannst jeden der vier Betriebssystem "Slots" einzeln mit einem System Deiner Wahl beschreiben.
Ich bin ein wenig im Verzug (zeitlich) und die Teile sind fast alle da, so daß ich nächstes Wochenende (also Ende KW 6) mit dem Eintüten und Paketpacken verbringen werde. Wenn alles glatt geht, gehen die Sys-Check Kits damit schon am 9./10. Februar in den Versand und hiermit 2 Wochen früher als angekündigt. Bis dahin werde ich die Flash-Software nicht fertig haben, das wird wohl dann noch 2 Wochen dauern. Im Moment habe ich nur am Wochenende Zeit für Atarikrams...

Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von kfischer » Sa 31. Jan 2015, 09:30
Hallo Jürgen,
auch ich möchte mich für die erstklasssige Mail-Kommunikation bei dir bedanken und freue mich schon auf die baldige Auslieferung von SysCheck.
Was das Flashen betrifft, so habe ich für mich schon entschieden neben der Firmware ein Oldrunner-OS aufzuspielen, da bei mir nicht eingebaut, wobei ich noch am schwanken bin zwischen OS-B NTSC und OS-A PAL, eher wohl letzters, da ich einen 800XL-PAL habe. Würden dann ältere 400/800-Module laufen, die unter dem XL-OS nicht lauffähig sind?
In den 3. Slot würde ich gerne das gepatchte Highspeed-OS von Hias flashen, aber ein fertiges ROM-Image hierfür habe ich im Netz nicht gefunden. Gibt es das überhaupt oder muss man selber patchen und dann flashen, wobei ich im Moment nicht wüsste, wie ich das in Verbindung mit SysCheck bewerkstelligen soll?
Der 4. Slot bleibt frei für die nächste Firmware-Version, wobei ich mir wünschen würde, dass ein Test des XRAM-Speichers mit einbezogen würde.
Viele Grüße
Klaus
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von nortobor » So 1. Feb 2015, 15:40
Hallo Jürgen,
vorab auch von mir vielen Dank für deine Mail-Informationen;

man war immer gut über den Stand informiert.
Auch wenn die Flash-Software noch nicht gleich dabei ist, kann man schon bald mit basteln/löten beginnen.

bis dann
Ralf
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Sleepy » Mi 4. Feb 2015, 11:09
Ggf. können wir eine Lötsession im Unperfekthaus (Essen) machen.
Sleepy
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Snatchbit » Mi 4. Feb 2015, 12:42
Sleepy hat geschrieben:Ggf. können wir eine Lötsession im Unperfekthaus (Essen) machen.
Sleepy
Dürfte aber ein kurze Session werden. 20 Bauteile + Steckerleiste dürften in 10 Minuten eingelötet sein. Ich bin am überlegen ob ich die ICs Sockeln sollte.
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Sleepy » Mi 4. Feb 2015, 13:00
Sockel gehören zum Bausatz.
Sleepy
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Mo 9. Feb 2015, 08:21
Moin Zusammen,
@Thomas: Der Bausatz ist vollständig, Du brauchst nur Werkzeug & Lötzinn
@Alle Besteller: Ich habe am Wochenende alle Pakete gepackt und diese werden heute im Laufe des Tages bei der Post angeliefert. In den späteren Abendstunden erhalten dann alle Besteller ihre DHL bzw. Deutsche Post Sendungsnummer sowie die Anleitung für den Bausatz (Zusammenbau).
Danke an alle, die das Projekt unterstützt haben!

Grüße, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Snatchbit » Mo 9. Feb 2015, 09:58
Hallo,
auch ein Danke an Jürgen der das Projekt erst möglich gemacht hat.

Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Di 10. Feb 2015, 21:03
Moin,
anbei die aktuellen Unterlagen (Anleitung, Schaltplan, GAL-Files usw.) zu Sys-Check 2.1 (Platinenversion) und Firmware V1.3.
Wer auf der JHV eine der 2.0 Platinen von mir erhalten hat, kann kostenlos ein Update auf die neue Firmware inkl. neuer GAL-Programmierung erhalten. Für die 2.0 Platine funktionieren die hier enthaltenen GAL-Gleichungen nicht. Bitte per EMail Kontakt aufnehmen hierzu.
Heute haben alle Sys-Check 2.1 Kit-Besteller ihre letzte Info EMail von mir erhalten. Sollte jemand in den letzten beiden Tagen keine Mails von mir bekommen haben, dann bitte melden.
Gruß, Jürgen
1, 2,
3,
4