von tfhh » Fr 20. Feb 2015, 16:31
Moin Peter,
Jac hat geschrieben:Gestern haben Tigerduck und ich unsere beiden SysChecks zusammengebaut und die haben einfach funktioniert - ist das zufassen !?! Im Ernst: Super Qualität und hat richtig Spaß gemacht.
Vielen Dank für das Feedback. Ich erhalte viel Rückmeldungen in dieser Form, vorallendingen, daß die Leute Spaß dran hatten, mal wieder selbst zu löten. Das animiert mich, weitere Projekte dieser Art mal zu kreiieren...

Jac hat geschrieben:Der Härtetest an meinen alten 800 XL (hat Compyshop 256k, keine Anhnung ob sie geht, einen 25k BiboMon - aber kaputt & daher herausgezogen) hat vermutlich einen kleinen Fehler in der Firmware gefunden. Oder er ist halt einfach hin.... Beim Speichertest ab $800 fehlt ein Teil des Textes.
Ich gehe davon aus, daß auch defekter Speicher erkannt wurde?
Also ein richtiger Bug ist das nicht, sondern eine "Konzeptschwäche", die ich dann aber bewußt drin gelassen habe. Alle Anzeigen, die Sys-Check zeigt, liegen logischerweise im Firmware-ROM. Daher sind bestimmte Elemente auch doppelt, was bei den paar Bytes ja auch nichts ausmacht, schließlich stehen 32 KByte zur Verfügung

Die eine Zeile jedoch, die bei Dir falsch angezeigt wird, wird im Speicher-Test ab $0800....$BFFF im RAM gehalten ($0400-$04xx), damit ich dort leicht den "Counter" realisieren kann. Im ROM müßte ich diese Zeile ja entsprechend oft vorrätet halten.
Eigentlich müßte der Test von $0000-$07FF etwas finden. ABER der Teufel steckt im Detail, während meiner vielen Tests mit "echten" kaputten Bausteinen ist mir aufgefallen, daß es diverse DRAMs gibt (ausnahmslos von Micron), die beim Beschreiben und Lesen von z.B. den ersten 4 KByte nie einen Fehler zeigen - egal was für Testmuster geschrieben werden. Greift man dann aber auf höhere Adressbereiche zu, dann gibt es auch falsche Daten bei Zugriff auf niedrigeren Adressbereichen. Das führt dann zu Flackern und falschen Zeichen. Trotzdem kann es sein, daß der Speichertest nichts findet!
Aktuell führt Sys-Check relativ normale und übliche Speichertests durch. Es wird eine Seite (Page) mit $FF beschrieben, ein paar tausend CPU-Zyklen gewartet (Refresh-Problematik) und dann verglichen. Anschließend wird das ganze mit Nullen wiederholt. Damit werden 99,5% aller DRAM Fehlerbilder abgefangen.
Für diese "schwammigen" Fälle wollte ich in einer der kommenden Versionen der Firmware einen langsameren, aber deutlich genaueren Speichertest integrieren, der dann auch Walking Bits, Ghosting Bits usw. entdeckt. Dazu bin ich aktuell nicht gekommen, die Flash-Software wird morgen fertig, dann atme ich erstmal etwas durch (nebenbei warten hier einige ABBUC Rechner-Service Aufträge seit Weihnachten...) und dann kommt irgendwann ein neue Firmware

Grüße, Jürgen