Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
1,
2,
3,
4Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Sa 27. Dez 2014, 18:53
Moin,
hiermit starte ich die Bestellphase für Sys-Check II. Sys-Check ist ein Diagnose-Werkzeug und hat Platz 3 im ABBUC Hardware-Wettbewerb 2014 belegt.
Hier könnt ihr die Details zum Projekt nachlesen.
Aufgrund diverser Diskussionen kann ich Sys-Check nicht als Fertiggerät anbieten, sondern nur als Bausatz. Alle Komponenten entstammen dem deutschen Einzelhandel und sind entsprechend RoHS-zertifiziert usw.
Ich bin mir sicher, daß es auf diversen Retro-Treffen die Möglichkeit gibt, Unterstützung durch einen Lötkolben-Artisten zu erhalten, falls man sich selbst nicht in der Lage sieht, Sys-Check zusammenzulöten - was aufgrund reiner THT Bauteile (also kein SMD) und viel Platz jedoch sehr einfach ist.
Der Bausatz wird für 25 Euro zzgl. Porto (nur versicherte Sendung, d.h. minimum Einschreib-Brief) angeboten. Bezahlung ist per Banküberweisung oder Paypal möglich. Genaue Details gibt es dann per EMail.
Bestellungen bitte ausschließlich (!) per
EMail an
tf_hh@gmx.de senden. PN wurde abgeschaltet.
Ablauf:
- Annahme von Bestellungen bis 14.01.2015 (bis Ende des Tages)
- Warten auf Zahlungseingänge bis spätestens 19.01.2015 (Ende des Tages)
- Am 20.01.2015 wird dann der Auftrag an den Platinenhersteller übergeben und die Komponenten bestellt
- voraussichtliche Lieferung des Bausatzes Mitte Februar 2015 (Ausland ggf. etwas später, Versandlaufzeit)
Bestellungen, die bis zum 19.01.2015 nicht bezahlt wurden, werden gecancelt. Später eingehende Beträge werden umgehend zurückgesendet. Es wird keine zweite Bestellrunde geben. Das EPROM sowie die beiden GALs sind selbstverständlich fertig programmiert und geprüft. Es kann nur der Bausatz komplett bestellt werden, keine lose Platine oder Teile der benötigten Bauelemente.
Bei Fragen: einfach fragen!
Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von dl7ukk » Sa 27. Dez 2014, 22:52
Hi Jürgen,
danke Dir für den Service. Bestellung kommt umgehend.
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Mathy » Sa 27. Dez 2014, 23:34
Hallo Jürgen
Die Email ist unterwegs.
Tschüß
Mathy
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Mark » So 28. Dez 2014, 12:08
Hallo Jürgen
Bestellung ist eben raus

gruss Mark
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von nortobor » So 28. Dez 2014, 15:19
Hallo Jürgen,
da ist noch eine e-mail- Bestellung unterwegs.

bis dann
Ralf
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von olix » Mo 29. Dez 2014, 10:42
... und noch ein Mail ist unterwegst

Oliver
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Di 30. Dez 2014, 19:00
Moin,
kleine Ergänzung...
hiermit starte ich die Bestellphase für Sys-Check II. Sys-Check ist ein Diagnose-Werkzeug und hat Platz 3 im ABBUC Hardware-Wettbewerb 2014 belegt.
Hier könnt ihr die Details zum Projekt nachlesen.
Es wird die Version V2.1 von Sys-Check ausgeliefert. Version 2.1 hat im Gegensatz zur V2.0 (auf der ABBUC JHV vorgestellt und zum HW Wettbewerb eingereicht) die Erweiterung, daß EPROMs bis zu 128 KByte (also 27128, 27256, 27512 und 27010/271001) verwendet werden können und somit vier Betriebssysteme (jeder Slot belegt immer 32 KByte) verwendet werden können. Der Wunsch bzw. die Idee kamen aus zwei verschiedenen Ecken auf der JHV, weil Sys-Check auch so als "externer OS-Umschalter" einfach genutzt werden kann.
Der DIP-Schalter Block wurde von 2 auf 4 erweitert, mit den beiden zusätzlichen DIP-Schaltern werden die max. 4 Betriebssysteme ausgewählt.
Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Sleepy » Di 30. Dez 2014, 20:31

E-Mail ist unterwegs.
Sleeπ
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Mathy » Mi 31. Dez 2014, 02:12
Hallo Jürgen
Auf den Bildern der Platine sind zwei extra Reihen mit "Löcher" zu erkennen, wo "SRAM 62256 (600 mil)" dran steht. Stimmt es dass man entweder die schmalen ICs benutzt wie im Bild, oder breitere, wobei man dann diese extra Reihen mit Löcher benutzt?
Tschüß
Mathy
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Jacht » Mi 31. Dez 2014, 05:32
Mathy hat geschrieben:Hallo Jürgen
Auf den Bildern der Platine sind zwei extra Reihen mit "Löcher" zu erkennen, wo "SRAM 62256 (600 mil)" dran steht. Stimmt es dass man entweder die schmalen ICs benutzt wie im Bild, oder breitere, wobei man dann diese extra Reihen mit Löcher benutzt?
Tschüß
Mathy
Ich denke, eine breirere ICs wäre besser.
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Mi 31. Dez 2014, 13:09
Moin Mathy,
Mathy hat geschrieben:Auf den Bildern der Platine sind zwei extra Reihen mit "Löcher" zu erkennen, wo "SRAM 62256 (600 mil)" dran steht. Stimmt es dass man entweder die schmalen ICs benutzt wie im Bild, oder breitere, wobei man dann diese extra Reihen mit Löcher benutzt?
Ja, richtig. Ich habe die Möglichkeit berücksichtigt, schmale (7,62 mm oder 300 mil) und breite (15,24 mm oder 600 mil) Gehäuseformen der 32 KByte SRAMs zu verwenden. Die auf der JHV von mir ausgegebene Version ist komplett mit schmalen SRAMs bestückt, schlichtweg, weil ich davon noch einen Sack im Keller voll hatte

Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Mi 31. Dez 2014, 13:12
Moin,
kleine weitere Ergänzung, da entsprechende Frage auf AtariAge gestellt wurde...
Die GALs und das EPROM sind natürlich fertig programmiert. Man muß also nicht in der Lage sein, GALs und EPROMs zu brennen, um Sys-Check selbst montieren zu können.
Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » So 11. Jan 2015, 21:36
Moin Zusammen,
nachdem ich nun alles erfolgreich getestet habe, kann ich ein bisher nicht genanntes Feature der Sys-Check Version 2.1 bekanntgeben

Alle Besteller des Sys-Check V2.1 Bausatzes erhalten anstelle eines EPROMs ein 128 KByte Flash-Baustein vom Typ SST39SF010A. Auf diesem Baustein haben vier Sys-Check Firmware Versionen bzw. vier Atari Betriebssysteme Platz.
Es ist problemlos möglich, diese vier Betriebssysteme vom Atari aus zu flashen! Entsprechende Software wird von mir rechtzeitig fertiggestellt. Somit ist es nicht nur für diejenigen ohne EPROM-Brenner möglich, künftige Versionen der Sys-Check Firmware zu aktualisieren, sondern man kann den "zweiten Einsatzzweck" des Gerätes als externen OS-Umschalter komfortabel selbst bestücken. Die Software wird in Deutsch bereitgestellt und wird einfach zu bedienen sein, so daß jeder damit umgehen kann.
Bis zum 14.01.2015 nehme ich noch Bestellungen an

Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Sleepy » Mo 12. Jan 2015, 07:55
...und ich dachte schon ich könnte meinen Klaus-Peters-Brenner mal sinnvoll reaktivieren.

Schöne Option - ich freu´ mich darauf.

Sleepy
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Mo 12. Jan 2015, 08:38
Moin,
Sleepy hat geschrieben:...und ich dachte schon ich könnte meinen Klaus-Peters-Brenner mal sinnvoll reaktivieren.

Ich kann auf Wunsch auch gerne ein EPROM beilegen

Macht der KP Programmer denn auch 32 polige EPROMs?
Gruß, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von dl7ukk » Mo 12. Jan 2015, 13:14
Hi,
tfhh hat geschrieben: ...
Macht der KP Programmer denn auch 32 polige EPROMs? ...
Nein!
nur bis max. 28 polige EProms (27c512).
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Montezuma » Mo 12. Jan 2015, 13:43
tfhh hat geschrieben:Alle Besteller des Sys-Check V2.1 Bausatzes erhalten anstelle eines EPROMs ein 128 KByte Flash-Baustein vom Typ SST39SF010A.

Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von Snatchbit » Mo 12. Jan 2015, 15:30
Hi,
schliesse mich dem an.

Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von tfhh » Fr 16. Jan 2015, 13:04
Moin Zusammen,
kurzer Status an alle:
Nachdem die Bestellphase nun abgeschlossen ist, sind auch mittlerweile nahezu alle Zahlungen eingetroffen, es fehlen nur noch Drei. Da ich die Platinen in 10er Stückzahlen bestelle, sind noch vier Platinen übrig. Wer also kurzentschlossen doch noch ein Bausatz haben möchte, kann mich gern anschreiben.
Die Besteller erhalten entsprechend EMails über den weiteren Ablauf.
Grüße, Jürgen
Re: Sys-Check II: Aufnahme von Bestellungen
von kfischer » Fr 16. Jan 2015, 22:08
Hi Jürgen,
hab jetzt auch mal ein Bausatz bestellt.
Eine Frage: Wenn ich das richtig verstanden habe, nutzt SysCheck den Adressenbereich von $C000 - $FFFF für die Diagnose-Software bzw. für die 3 optionalen OSes unter dem original OS. Dann wäre es doch theoretisch möglich Turbo-BASIC auch dorthin zu legen, oder?
Gruß
Klaus
1,
2,
3,
4