SysCheck & TurboFreezer 2005


SysCheck & TurboFreezer 2005

von nortobor » So 15. Feb 2015, 01:38
Hallo,

habe meinen SysCheck Bausatz erfolgreich gelötet und funktioniert. :lol:
Da die Flash-Software noch nicht fertig ist, habe ich mir mal meinen Turbo-Freezer 2005 angesehen ----Flash-ROM gesockelt und es gibt dafür auch „ 7. Programmieren des Flash-ROMs „--- hier ein AM29F040B, jeweils mit 32 „Beinchen“ wie SST39SF010A, der im SysCheck verbaut ist.
Wäre es also möglich diesen FlashROMTyp vom TF 2005 im SysCheck zu nutzen ?

2. Frage
Wenn die FlashSoftware für SysCheck fertig ist, könnte die dann auch kleinere Bereiche (8/16 kByte) „brennen“, denn der Freezer kann ja nur komplette 64kByte –Blöcke ?
Wären die dann auch im TF 2005 einsetzbar?
--- mir ist schon klar --- entsprechende Firmware für SysCheck bzw. TF muß mit "rauf" :smile:
Bis dann

Ralf
IMG_0010.JPGIMG_0010.JPG

Re: SysCheck & TurboFreezer 2005

von Snatchbit » So 15. Feb 2015, 11:01
Hi,

ja ja die Gedanken hatte ich mir auch schon gemacht mit dem grösseren Flash. Der AM29F040B dürfte aber nicht so ganz funktionieren. Das einfachste was man machen könnte aus der Flash Reihe den SSt39SF040 nehmen. Pin 1 und 30 vom Flash sind fest auf Masse gezogen man müsste die aus dem Sockel nehmen. Das Widerstandsnetzwerk RN1 von 4 auf 6 Widerstände vergrößern und den DIP Schalter SW1 von 4 auf 6 vergrößern. So das man die 2 Adressleitungen A17 und A18 schalten kann. Dann hätte man 16 ROM Bänke.

Aber wozu bräuchte man denn soviele ROM Bänke ?

Re: SysCheck & TurboFreezer 2005

von tfhh » So 15. Feb 2015, 13:18
Moin Ralf,

nortobor hat geschrieben:Da die Flash-Software noch nicht fertig ist, habe ich mir mal meinen Turbo-Freezer 2005 angesehen ----Flash-ROM gesockelt und es gibt dafür auch „ 7. Programmieren des Flash-ROMs „--- hier ein AM29F040B, jeweils mit 32 „Beinchen“ wie SST39SF010A, der im SysCheck verbaut ist.
Wäre es also möglich diesen FlashROMTyp vom TF 2005 im SysCheck zu nutzen ?

Technisch ja, aber nur, wenn jemand dafür die Flash-Software anpasst :)

Also, Hintergrund... als ich Sys-Check entwickelt habe, habe ich an Flash und die Möglichkeit, es auch als OS-Umschalter zu verwenden, gar nicht gedacht. Das kam später, dank Peter und Marcin als Ideen auf der JHV 2014. Ich wollte aber das Design nicht massiv verändern als auch nicht teurer machen, ebenso sollte es keine SMD Bauteile benötigen, damit es wirklich jeder selbst zusammenbauen kann, der den Lötkolben richtig hält 8)

Die beiden GALs sind schon voll ausgereizt, so daß ich ein drittes GAL hätte verwenden müssen, um mehr Logik zu ermöglichen für größere Flash-ROMs usw. - desweiteren fehlt der Platz für ein "komplexeres" Bankswitching bzw. es wieder weitere Bauteile gebraucht... der TF 2005 wie auch 2011 hat es da "einfacher", weil sich mit einem CPLD, an dem man alle Daten- & Adressleitungen komplett anlegen kann, natürlich viel mehr "spielen" läßt.

Zuerst wollte ich den AMD 29F010B verwenden, dieser Baustein ist jedoch so gut wie nicht mehr zu bekommen und wenn, dann sauteuer und aus dubioser Quelle. Schließlich hat Hias mit den entscheidenden Tipp auf der Suche nach einem passenden Flash-ROM gebracht und den SST39SF010A empfohlen. Dieser hat eine Page-Size von 16 KByte und läßt sich ohne den kompletten Adressbereich gleichzeitig im Zugriff haben zu müssen, programmieren (Flash-Logik zum Schreiben).

Die Flash-Software ist bald fertig :)

Gruß, Jürgen

Re: SysCheck & TurboFreezer 2005

von HiassofT » So 15. Feb 2015, 14:22
tfhh hat geschrieben:Schließlich hat Hias mit den entscheidenden Tipp auf der Suche nach einem passenden Flash-ROM gebracht und den SST39SF010A empfohlen. Dieser hat eine Page-Size von 16 KByte und läßt sich ohne den kompletten Adressbereich gleichzeitig im Zugriff haben zu müssen, programmieren (Flash-Logik zum Schreiben).

Kleine Korrektur: die Page/Sector-Size beim SST 39SF010A ist 4k, beim AMD 29F010 waren es 16k.

Ich hab' mal eben den Freezer 2005 Flasher erweitert damit er auch den 39SF010A unterstützt (39SF040 Support hatte ich letztes Jahr schon eingebaut, brauchte ich zum Testen, diesen Chip verwenden wir in der Mega Speedy). Ihr könnt mit 2005er Freezer und dem FLASH.COM aus dem ATR also auch den SysCheck Flash Chip programmieren

http://www.horus.com/~hias/tmp/freezer2005-sst.atr.zip

Nehmt zum Programmieren bitte die 2. Option "Program CartEmu+Freezer flash", damit habt ihr Zugriff auf die gesamten 128k.

Durch die 4k Blockgröße des Flash-Chips ist es problemlos möglich einzelne Teile des Flash-Chips zu programmieren, also zB nur einen der OS-Bereiche.

Die Bankbelegung ist wie folgt:
2+3: SysCheck Firmware
6+7: OS/Firmware 2
10+11: OS/Firmware 3
14+15: OS/Firmware 4

Also einfach als Startbank 2, 6, 10 oder 14 eingeben und dann ein 16k (OS-) ROM File programmieren.

so long,

Hias

Re: SysCheck & TurboFreezer 2005

von nortobor » So 15. Feb 2015, 17:28
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Besonderen Dank an HIAS, der den TF 2005 noch „weiterpflegt“. Habe dein neues FLASH.COM gerade mit dem SysCheck –ROM getestet -- prima wird erkannt. :smile:
Nutze zwar jetzt meist den TF 2011, aber ob im Gehäuse ein gesteckter Flash-ROM ist, habe ich noch nicht untersucht.
Leider ist in den drei Berliner CONR… Filialen kein SST39SF010A vorrätig, da ist das Porto teurer als der Chip(2,79).

Trotzdem interessante Zusatzhardware zum ATARI und löten hat auch Spaß gemacht.

Ralf

Re: SysCheck & TurboFreezer 2005

von HiassofT » So 15. Feb 2015, 18:32
nortobor hat geschrieben:Besonderen Dank an HIAS, der den TF 2005 noch „weiterpflegt“.

Aber gerne doch!

Ich "missbrauche" den 2005er Freezer gelegentlich als Flash Programmer. Bei der Entwicklung der Mega Speedy musste ich feststellen, daß mein (Schrott-) China-Programmer den 39SF040 nicht unterstützt, also hab' ich einfach den Freezer Flasher erweitert :)

Da die Routinen für den 39SF040 schon fertig und getestet waren, hab ich nur ca eine viertel Stunde gebraucht um den Flasher für den 39SF010A zu erweitern - die Chips sind bis auf die Größe (512k vs 128k) identisch.

Nutze zwar jetzt meist den TF 2011, aber ob im Gehäuse ein gesteckter Flash-ROM ist, habe ich noch nicht untersucht.

Im 2011er Freezer sind 2 PLCC Flash Chips direkt auf der Platine verlötet, den kann man also leider nicht als Flash Programmer missbrauchen.

so long,

Hias

Re: SysCheck & TurboFreezer 2005

von tfhh » Mo 16. Feb 2015, 09:03
moin Hias,

HiassofT hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:Schließlich hat Hias mit den entscheidenden Tipp auf der Suche nach einem passenden Flash-ROM gebracht und den SST39SF010A empfohlen. Dieser hat eine Page-Size von 16 KByte und läßt sich ohne den kompletten Adressbereich gleichzeitig im Zugriff haben zu müssen, programmieren (Flash-Logik zum Schreiben).

Kleine Korrektur: die Page/Sector-Size beim SST 39SF010A ist 4k, beim AMD 29F010 waren es 16k.

Jepp, da habe ich die beiden vertüddelt - Danke :)

Das ist schon mal eine gute "Notlösung" für all jene, die den TF 2005 noch haben. Ich habe gestern das Grundgerüst fertiggestellt, alle I/O Routinen sind vorhanden, die Flashroutine funzt auch. Ich muß nun "nur" noch das ganze halbwegs anwenderfreundlich, zweisprachig und den eigentlich Flashvorgang erklären, dann ist die Flasher-Software schon fertig.

Grüße, Jürgen