Mega Speedy; Hilfe!

1, 2, 3

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von Montezuma » Sa 7. Mär 2015, 18:19
Die meisten Informationen über Mega Speedy findet man auf der Web Seite:
http://www.realdos.net/MegaSpeedy.html
Ich habe es mir erlaubt, die wichtigsten Word Dokumente in PDF umzuwandeln und hier hochzuladen:
Docs.zip
(3.07 MiB) 154-mal heruntergeladen

Mega Speedy; Hilfe!

von guus » So 8. Mär 2015, 00:06
Hallo an Alle,

Tut mir Leid das es doch noch Probleme gibt. :oops:
Hab mir ja sehr viel Muhe gemacht damit es richtig stimmt.

Die Pins unten sind so gemacht aus 2 Gründe.
1) Weil fest eingelötete Pins nicht zu tauschen sind und dies nach Versand in den USA mal nötig war.
2) Ohne feste Pins handelt es sich noch um einen Bausatz. :wink:
Überigens gibt es bei Reichelt den AR28, dies ist ein 28 Pin Stecker der so reinpasst.
Diese hab ich nicht gewählt, weil auch dies ein Versansproblem sein könnte.

Write Protect ist extra nür vom FDC da, damit es nicht nach einen Firmware crash zu "verschrottete Daten" führen kann. Ist auch bei "Shugard" Laufwerke derr Fall.

Bei jetzt schon 88 Stück verkauft sind noch relativ wenig Probleme da.
Nür 2 Leute bis jetzt wo es nicht ohne extra Hilfe lief.

Wenn es sein muss, gibt es möglichkeiten und / oder dieses Forum.

A propos Documentation, wir haben um Tips gebeten, aber leider nicht so viel bekommen.
Alle Daten sind aber bestimmt da und ich denke die Einbauanleitung ist doch gut.
Viele Bilder am Website und etwas weniger auf Papier, man muss aber ruhig Lesen.

MFG/
Guus

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von pmetzen » So 8. Mär 2015, 03:19
Ja die Einbauanleitung ist sehr gut. Sonnst hätte ich es mit der MegaSpeedy gar nicht hin bekommen.

Nur hat die MegaSpeedy erhebliche Kontaktprobleme gehabt, (war bei mir so) da die Pins wirklich recht dick sind.

Und selbst mit beiliegnen Pinsockel gab es Probleme wegen der Bauhöhe. Kahm gefährlich nahe an der Unterseite des Laufwerkes wo der Stecker auf der Megasppedy auf dem Schrittmotorgehäuse drückte und so das Laufwerk an hob und so nicht mehr richtig auflag. Dadurch kippte und wippte das Laufwerk.

Daher musste ich den Pinsockelgatter weg lassen, aber dafür saß die MegaSpeedy recht schlecht auf. Daher hatte ich vorerst erhebliche Probleme gehabt die MegaSpeedy überhaupt zum laufen zu kriegen. Man musste ungeheuren Kraft aufwenden um die MegaSpeedy überhaupt richtig in den Sockel zu kriegen. Zum Glück ist da aber nichts verbogen worden oder am Sockel etwas beschädigt worden.

Es war äußerst Schwierig bei mir gewesen, die MegaSpeedy ohne Kontaktprobleme endlich in diesen bescheuerten komischen Sockel was mein Laufwerk hat zu bekommen. Das hat mich bald am Rand meiner Verzweiflung gebracht.

Die Modikation meiner Floppy war zwar identisch mit der Anleitung (zum Glück) so das ich da nicht viel machen musste. Da drinnen war nur eine ältere größere Speedy 1050 ebenfalls mit Trackanzeige und Buzzer von Mhz Abbuc 2005 Version.

Laut Anleitung musste ich nur noch C57 Kondensator oder Wiederstand, was das auch immer war, abknipsen und das Kabel dort an löten. Für was das sein sollte, weis ich nicht. Kenn mich da nicht so gut aus.

Ich hatte nur Probleme mit dem Schreibschutzschalter der an meiner Floppy an J11 Anschluss gesteckt war. Dieser funktionierte nicht mehr. Ich wusste nur nicht warum.

Wenn der Schreibschutz also nur für FDC da war, wie bekommt man es anders irgendwie hin, das ich nicht immer meine Disketten lochen muss, wenn ich den Schreibschutz aufheben will? Danke für die Info.

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von pmetzen » So 8. Mär 2015, 04:23
Korrektur.

Laut Anleitung musste ich nur noch C59 Kondensator oder Wiederstand, was das auch immer war, am einem Bein abknipsen und das rote Kabel dort am anderen Bein löten. Für was das sein sollte, weis ich nicht. Kenn mich da nicht so gut aus.

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von pmetzen » So 8. Mär 2015, 04:34
Einige Tipps habe ich für deine Anleitung. Den Einbau der MegaSpeedy bei bereits umgebauter Floppy älterer Speedys.

Was ist dabei unbedingt zu beachten? Mit welchen Einschränkungen muss ich da rechnen? Kann ich meine Schalter wie RESET, SCHREIBSCHUTZ, SPEEDY AN oder AUS weiter nutzen?

Also eine Anleitung für Speedybenutzer für die MegaSpeedy quasy.

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von Mark » So 8. Mär 2015, 09:49
Hallo Leute

Nach zwei Tagen benutzung meiner Mega Speedys (2 Stück) macht die zweite
ärger :evil:
Sie formatiert nicht mehr,zeigt dauernt nF in der Anzeige wenn ich eine Diskette
einlege und manchmal zeigt sie auch beim einlegen einer Diskette SL an ?????? (Slow Modus ? )
Es spielt auch keine rolle welchen speeder ich nehme,Mega Super oder was auch immer.
Die Anzeige geht natürlich nur wenn sie auch unterstüzt wird.

Also am J11 Stecker kann es nicht Liegen.Schalter und Led habe ich selber eingebaut
bevor die Mega Speedy dort reinkam.Das lief die letzten paar Jahre ohne Probleme mit einer
originalen Happy Erweiterung.

Hat einer ne Idee....

gruss Mark

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von Montezuma » So 8. Mär 2015, 10:14
guus hat geschrieben:Hab mir ja sehr viel Muhe gemacht damit es richtig stimmt.
Die Pins unten sind so gemacht aus 2 Gründe.
1) Weil fest eingelötete Pins nicht zu tauschen sind und dies nach Versand in den USA mal nötig war.
2) Ohne feste Pins handelt es sich noch um einen Bausatz. :wink:
Überigens gibt es bei Reichelt den AR28, dies ist ein 28 Pin Stecker der so reinpasst.
Diese hab ich nicht gewählt, weil auch dies ein Versansproblem sein könnte.

Hi Guus,
Danke für Deine Antwort.
Ich wollte Dir keine Vorwürfe machen, habe nur nach Hilfe gesucht.
Der AR28 würde mir auch nicht helfen, da mein Problem am Socket lag (das kann man wohl Pech nennen).
Sonst bin ich total begeistert - tolle Idee, super Verarbeitung, gute Dokumentation.

@ALLE
Ich würde nie ein verbasteltes ATARI 1050 Laufwerk für den Umbau von Mega-Speedy nehmen.
Es sei denn, ich wäre ein Experte und wüsste ganz genau, was da gemacht wurde, aber auch dann wäre es mir zu Schade eine gut funktionierende Speedy / Happy, etc. Erweiterung abzubauen.
Da wäre mir schon lieber ein neues Laufwerk für Mega-Speedy bei E-Bay zu ersteigern.
Sonst sind ja viele Probleme vorprogrammiert...

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von HiassofT » So 8. Mär 2015, 14:45
Hi Mark!

Mark hat geschrieben:Nach zwei Tagen benutzung meiner Mega Speedys (2 Stück) macht die zweite ärger

Da Du praktischerweise 2 Mega Speedys hast, könntest Du mal versuchen die beiden Boards zu vertauschen?

Das sollte einen Hinweis geben ob's am Mega Speedy Board oder an der Floppy liegt.

so long,

Hias

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von pmetzen » So 8. Mär 2015, 16:38
Hi Mark

Ich nehme mal an, Du hast den Original Stecker J11 nicht an deiner Floppy angeschlossen, statt dessen diesen Schalter mit LED.

Das gleiche Problem habe auch ich. Bei mir piept das Laufwerk wenn ich eine formatierte Disk einlege und es kann kein Format der Diskette erkannt werden. Displayanzeige zeigt nF an. Selbst wenn Du das doch noch zu laufen kriegst, so war das bei mir, kannst Du dafür keine Disketten mehr formatieren ERROR 144.

Wie ich das auch machte entweder nF oder Diskette ließ sich nicht formatieren. Erst als den Originalstecker von J11 wieder angeschlossen, funktionierte die Speedy.

Der Schreibschutzschalter muss also raus. Sie funktioniert nicht über die MegaSpeedy.

Siehe oben im Beitrag. Da schrieb Guus, das dies auch nicht mehr gehen könne. Er schrieb,,,,,



Write Protect ist extra nür vom FDC da, damit es nicht nach einen Firmware crash zu "verschrottete Daten" führen kann. Ist auch bei "Shugard" Laufwerke derr Fall.



Ich verstehe daraus so viel, das dies nur mit Floppydiskkontrollern geht.

Die MegaSpeedy emuliert die Floppy aber nur. Da verstehe ich so viel darunter, das die MegaSpeedy gar keinen FDC Floppydiskkontroller mehr hat und daher der Schreibschutzschalter nicht funktionieren kann.

Klärt mich auf, wenn ich falsch liege. Aber meine Worte waren das nicht.

Bau mal den original J11 Stecker wieder ein, dann wirst Du sehen, das dies wieder funktioniert, falls Du ihn nicht abgeknipst hast.

Gruß, PM.

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von Mark » So 8. Mär 2015, 18:58
Hallo

Ich bins mal wieder ....

Meine zweite Meagaspeedy liest keine Disketten mehr.

Ich habe mittlerweile alle chips getauscht die noch in der Floppy waren.. Nichts
Ich habe auch den J11 Stecker wieder aufgesteckt ... Nichts
Ich habe die Laufwerke getauscht .... NIchts
Ich habe das Board getauscht .... Nichts
(Ich bin Sammler von Hardware daher habe ich eine grosse Auswahl an Laufwerken)

Das komische ist das ich das Board mit dem Flasher ganz normal ansprechen kann und
das Flashen funktioniert auch einwandfrei.
Beim Vergleich von erster und zweiter ist mir aufgefallen das wenn ich bei der ersten (Funktionierenden)
Floppy den Laufwerkshebel schliesse ohne Disketten dann zählt die Anzeige 1,2,3,nf und piept dann,
bei der zweiten zeigt die Anzeige 1,2,3,nf und Piept dann NICHT !!.Bei der zweiten kann man auch eine Disk
einlegen und sie macht trotzdem nur 1,2,3,nf und dann ist ruhe.
Die funktionierende Megaspeedy möchte ich nicht ausbauen und gegen die andere tauschen,nachher
läuft die auch nicht mehr ....

gruss Mark

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von Mark » So 8. Mär 2015, 19:21
Hallo Hias

Ist es eigentlich egal ob man ein 1050 Board mit ROM Chip oder ein
Eprom als Rom hat.Da sind ja die Widerstände oberhalb des Roms verschieden angebracht.

gruss Mark

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von Mathy » So 8. Mär 2015, 19:28
Hallo Mark

ROM und EPROM darf man nur dann vertauschen, wenn man auch die Widerstände mit umtauscht.

Tschüß

Mathy

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von HiassofT » So 8. Mär 2015, 21:18
Mark hat geschrieben:Ich habe mittlerweile alle chips getauscht die noch in der Floppy waren.. Nichts
Ich habe auch den J11 Stecker wieder aufgesteckt ... Nichts
Ich habe die Laufwerke getauscht .... NIchts
Ich habe das Board getauscht .... Nichts
(Ich bin Sammler von Hardware daher habe ich eine grosse Auswahl an Laufwerken)

Kannst Du mal versuchen die Mega Speedy in eine andere 1050 zu stecken?

Für einen einfachen Test langt es wenn Du nur RAM+ROM+CPU aus der Floppy rausziehst und das Mega Speedy Board in den CPU Sockel steckst. Die Kabel-Löterrei etc brauchst Du nicht zu machen, die (Mega-) Speedy Modi funktionieren auch so.

Evtl stimmt ja irgendwas nicht mit der Mechanik, die Floppy scheint ja beim Lesen Probleme zu machen.

Wie der ROM Sockel gejumpert ist ist übrigens egal - den verwendet die Mega Speedy garnicht.

so long,

Hias

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von pmetzen » So 8. Mär 2015, 21:21
Hi Mark

Solltest Du wirklich die ROMS gegen EPROMS vertauscht haben, solltest Du Mathys Tipp beherzigen und die notwendigen Wiederstände ebenfalls umtauschen. Sonnst treten Time Probleme auf. Zu mindestens könnte dies das Problem erklähren. Probier Mathys Vorschlag mal. Kaputter kannst Du ja die MegaSpeedy dadurch auch nicht mehr machen, sollte diese doch defekt sein.

Der Zustand der MegaSpeedy bliebe unverändert. In diesen Fall mal bei Wolfgang nachfragen, ob man die MegaSpeedy austauschen kann. Vorausgesetzt an der MegaSpeedy selbst hast Du nichts verändert.

Gruß, PM

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von pmetzen » So 8. Mär 2015, 21:27
Hias Mathy hat ja geschrieben gehabt, das er die Floppymechanik ausgetauscht hatte und auch da die MegaSpeedy immer noch nicht richtig lief.

Dürfte ziemlich unwahrscheinlich sein, das auch diese Mechanik defekt war, unmöglich ist das aber nicht.

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von Mathy » So 8. Mär 2015, 21:50
Hallo Paul

Du meinst wohl "Mark" statt "Mathy".

Tschüß

Mathy

Mega Speedy; Hilfe!

von guus » So 8. Mär 2015, 23:36
Hallo,

Keine Sorge, Ich fühle mich gar nicht irgendwie angegriffen oder beleidigt.
Von Kritiken oder Fehler soll man ja lernen.

Mit meine Bemerkung vom Write-Protect hab ich gemeint es sei sehr üblich das Schreibschütz im Laufwerk gemacht wird und nicht von den Micro-controller oder Rechner beeinflüsst werden kann. Dies ist aus Sicherheitsgründen. Es bedeutet aber auch, der MegaSpeedy kann gar nichts mit Schreibschütz machen.
Es steht also völlig selbständig.
Da hab ich also keine erklärung wieso J11 da etwas machen könnte.

Beim Einbau ist es absolut unwichtig ob Eprom oder Rom, sowie Jumper oder "Wiederstände". Diese werden 100% vom MegaSpeedy überflussig gemacht.

Fehler beim MegaSpeedy sind leider nicht ausgeschlossen. Also wenn eine geht und ne 2e nicht, hilft nür austauschen. Wenn ein Fehler erst nach einige Stunden auftritt, sei es nicht aus zu schliessen das den CPLD nicht richtig verlötet ist. Dies hab ich bei 2 Platinen gehabt und auch beseitigt. Leider kann es ja nochmal vorkommen. Ohne tausch ist dies aber nicht fest zu stellen, da auch das Laufwerk ein Wärmeproblem haben könnte. Und 100 Platinen ein Dauertest geben, das war mir eh nicht möglich.

Ausser Condensatoren am Hinterseite des 1050-er sind keine Componenten zu "Knipsen"
Das rote Draht soll an der richtige Stelle angelötet werden am Component. Dieser soll aber mit beide Beine angeschlossen bleiben !
Genau wie beim Speedy oder Archiver, wird mit diesen Anschluss die Drehzahl gebremst.

Wir haben keine Anleitung für Umbau gemacht, sondern für Einbau. :o
Werr könnte ahnen das es Umbau geben würde? Und wieviele Leuten machen dass?

Der MegaSpeedy bildet die function von die ursprungliche Erweiterung 100% nach, ist also rein technich keine Emulation, sondern eh eine "Nachbau" vom Original.
Und weil dies der Fall ist, brings so manchmal die dahmalige Documentation auch abhilfe.
Dies ist beim Drückerkabel der fall.
Das original war so deutlich (Turbo 1050 Doc) das wir es nicht complett Documentiert haben..... Oder doch?
Die Ansicht vom Connector ist im Turbo1050 Doc, soll aber auch auf den Website von Steve da sein.
Aber wer da Verbesserungsvorschläge oder noch besser eine Ausführung davon hat ist sehr wilkommen.
:goteam:
MFG/
Guus

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von Mark » Mo 9. Mär 2015, 06:21
Hallo

Habe jetzt doch das Megaspeedyboard getausch.zuerst sah es gut aus aber nach ca.
20 min. fingen die ausfälle an.Der Summer ging überhaupt nicht ,dann konnte das Flashprogramm
sie auch nicht mehr initialisieren.Ich würde darauf tippen das auf dem Board irgendwo eine
kalte Lötstelle ist.
Kann man das Ding umtauschen oder wie geht es jetzt weiter ?

gruss Mark

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von pmetzen » Mo 9. Mär 2015, 12:44
Hallo Guus

Doch das hast Du mit in der Anleitung geschrieben. Da steht eindeutig das man dort wo das Rote Kabel an C59 dran muss und dann das es abgeknipst werden soll.

Da steht Solder Pin2 The Wire to this Point that we removed a Cap early in the Build

Pin 2 has a Red wire and the other end gets soldered to the lower pad of C59. The Picture above clearly shows where the Red Wire gets soldered.

Wie besorge ich einen neuen Wiederstand? Was für einen muss ich da rein machen? Der Abgeknipste ist unbrauchbar.

Danke viel mals.

Re: Mega Speedy; Hilfe!

von HiassofT » Mo 9. Mär 2015, 14:19
Hallo Mark!

Mark hat geschrieben:Habe jetzt doch das Megaspeedyboard getausch.zuerst sah es gut aus aber nach ca.
20 min. fingen die ausfälle an.Der Summer ging überhaupt nicht ,dann konnte das Flashprogramm
sie auch nicht mehr initialisieren.Ich würde darauf tippen das auf dem Board irgendwo eine
kalte Lötstelle ist.
Kann man das Ding umtauschen oder wie geht es jetzt weiter ?

Danke für die Tests! Das sieht ziemlich nach einer kalten Lötstelle oder einem thermischen Problem mit einem der Bauteile aus.

Setz Dich am besten direkt mit Guus in Verbindung: fm069038 at telfort dot nl.

so long,

Hias
1, 2, 3