Mega Speedy; Hilfe!
1,
2, 3
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von FlorianD » Mo 9. Mär 2015, 15:26
pmetzen hat geschrieben:Hallo Guus
Doch das hast Du mit in der Anleitung geschrieben. Da steht eindeutig das man dort wo das Rote Kabel an C59 dran muss und dann das es abgeknipst werden soll.
Da steht Solder Pin2 The Wire to this Point that we removed a Cap early in the Build
Pin 2 has a Red wire and the other end gets soldered to the lower pad of C59. The Picture above clearly shows where the Red Wire gets soldered.
Wie besorge ich einen neuen Wiederstand? Was für einen muss ich da rein machen? Der Abgeknipste ist unbrauchbar.
Danke viel mals.
Hallo Pmetzen,
in der Anleitung steht, nur die Caps/Kondensatoren C56, C57, C58, C61 entfernen.
Das rote Kabel wird an das untere Ende (zu dem dicken schwarzen Kondensator hin) von C59 gelötet.
Der Hinweis im Bild ist Unsinn bzw unklar geschrieben.
Hast Du den entfernt? Dann muss da ein neuer rein. Wert ist 1nF bzw 1000pF bipolar (laut Jersey Sobodas Schematas)
Widerstände werden keine entfernt.
Mega Speedy; Hilfe!
von guus » Mo 9. Mär 2015, 17:03
@Mark,
Stimmt, seht aus nach eine kalte Lötstelle.
Und löten an CPLD ist keine einfache Sache.
Da brauch ich die Platine wieder hier, also züruck an Wolfgang oder direct zu mir.
Schreib mir mal ein PM, dann können wir es in ordnung bringen.
Meine e-mail addresse: Vorname.Famliename(at)wolmail dot nl.
mfg/
Guus
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von pmetzen » Di 10. Mär 2015, 02:06
Hallo FlorianD
Ja den habe ich entfernt. Dabei ist auch ein Beinchen abgebrochen, so das ich ihn nicht wieder einsetzen kann.
Es ist ein Keramikgegossener Wiederstand. Wo und wie muss ich danach suchen, damit ich mir einige neue 1000pF bipolar Bestellen kann?
Habe aber nichts davon gemerkt, das es durch den Funktionseinfluss, das Laufwerkes beeinträchtigt. Soll ich es vorübergehend Still legen, bis ich so einen Wiederstand wieder drinnen habe? Könnte das Laufwerk sonnst kaputt gehen?
Ist es richtig gewesen, das ich auch auf U13 Pin 31 hoch gebogen ein blaues Kabel daran gelötet habe?
Ist es auch so richtig, das ich auf U7 Pin 23 hochgebogen und ein gelbes Kabel angelötet habe und ein orangenes Kabel an Pin 10 welcher nicht hoch gebogen wurde?
Die Kondensatoren C56, C57, C58 und C61 waren bei mir schon abgeknipst, da dort eine ältere Speedy drinnen war.
Dann denke ich mal habe ich da so weit, bis auf den Wiederstand alles richtig gemacht oder? Vielen Dank Florian für deine Hilfe
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von dl7ukk » Di 10. Mär 2015, 03:39
Hi Paul,
wenn der Wert stimmt, den Du geschrieben hast, geht dieser
- Code: Alles auswählen
http://www.reichelt.de/Scheiben/KERKO-1-0N/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=9257&GROUPID=3169&artnr=KERKO+1%2C0N
hier.
Allerdings ist der Preis (0,07 Eur) in keinem Verhältnis zu den Versandkosten (5,60 Eur).
Starte doch mal einen Aufruf an die Hardware Bastler. Da findet sich bestimmt einer, der Dir für eine Briefmarke Einen schickt.

(Ich finde gerade Keinen

)
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von Montezuma » Mi 11. Mär 2015, 21:20
"And pushing the knob stores the selection and activates it. If the selection is on
the display and the knob is not pressed, the selection will be activated after 3
seconds. But it will not be stored."
Bei mir wird die Auswahl immer gespeichert, egal ob ich den Drehknopf drucke, oder die Umstellung abwarte.
Soll das so sein?
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von HiassofT » Mi 11. Mär 2015, 22:06
Hallo Marcin!
Montezuma hat geschrieben:"And pushing the knob stores the selection and activates it. If the selection is on
the display and the knob is not pressed, the selection will be activated after 3
seconds. But it will not be stored."
Bei mir wird die Auswahl immer gespeichert, egal ob ich den Drehknopf drucke, oder die Umstellung abwarte.
Soll das so sein?
Ah, da ist die Anleitung wohl nicht ganz up to date - das Feature kam recht spät rein, die Idee dazu hatte unser Floppydoc Erhard:
Wenn Du die Zeit abwartest, wird die Einstellung nicht als Preset gespeichert. Probier einfach mal die Floppy aus/ein-schalten.
Wenn Du Reset drückst und in der Zwischenzeit die Preset-Schalter Stellung(en) nicht geändert hast, startet die Auswahl mit dem zuletzt gewählten Modus. Drückst Du dann nochmal auf Reset oder änderst die Schalterstellung kommst Du zu den gespeicherten Presets.
so long,
Hias
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von Montezuma » Mi 11. Mär 2015, 22:58
Hallo Matthias
HiassofT hat geschrieben:Wenn Du die Zeit abwartest, wird die Einstellung nicht als Preset gespeichert. Probier einfach mal die Floppy aus/ein-schalten.
Jein, gerade ausprobiert:
1) "E1" als preset abgespeichert
2) Einmal "reset" betätigt, den Drehknopf auf "S1" umgestellt (nicht betätigt) und gewartet
3) "S1" wird automatisch übernommen
4) Floppy aus und wieder ein
5) Nach dem Einschalten erscheint "S1" (unt nicht "E1")
6) Jetzt 2 x Reset drücken - erscheint "E1"
HiassofT hat geschrieben:Wenn Du Reset drückst und in der Zwischenzeit die Preset-Schalter Stellung(en) nicht geändert hast, startet die Auswahl mit dem zuletzt gewählten Modus. Drückst Du dann nochmal auf Reset oder änderst die Schalterstellung kommst Du zu den gespeicherten Presets.
Dann muss der Benutzer zwei mal (statt einmal) Reset Taste drücken um die "Presets" abzurufen?
Mit "Preset-Schalter" meinst Du den optionallen Schalter (der nachgerüstet werden kann) oder den Drehknopf?
Schöne Grüße
Marcin
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von HiassofT » Mi 11. Mär 2015, 23:30
Montezuma hat geschrieben:Jein, gerade ausprobiert:
1) "E1" als preset abgespeichert
2) Einmal "reset" betätigt, den Drehknopf auf "S1" umgestellt (nicht betätigt) und gewartet
3) "S1" wird automatisch übernommen
4) Floppy aus und wieder ein
5) Nach dem Einschalten erscheint "S1" (unt nicht "E1")
6) Jetzt 2 x Reset drücken - erscheint "E1"
Schalt mal die Floppy etwas länger aus, so 2-10 Sekunden. Der zuletzt ausgewählte Modus wird im RAM gespeichert, nach dem Ausschalten kann es etwas dauern bis das RAM seinen Inhalt vergessen hat (ähnlich wie bei den Ataris selbst).
Dann muss der Benutzer zwei mal (statt einmal) Reset Taste drücken um die "Presets" abzurufen?
Ja, oder den/die Preset-Schalter umstellen. Bei einem Reset checkt die Routine ob die noch in der gleichen Stellung sind wie zuvor bei der Modus-Auswahl und ob sich im RAM ein gültiger Modus (inkl Checksumme) befindet. Sind beide Punkte erfüllt, startet die Auswahl mit dem letzten Modus. Wenn nicht, startet die Auswahl mit dem im EEPROM gespeicherten Preset.
Die Idee dahinter ist, daß man so recht einfach die Floppy resetten kann ohne den Modus zu ändern (zB um evtl ins RAM der Floppy hochgeladene Software loszuwerden). Auch für Leute ohne Display/Encoder ist das praktisch, die können die Floppy sonst nicht wirklich resetten und den aktuellen Modus beibehalten. Bei einem Reset war zuvor die Floppy dann immer im Mega Speedy Modus, um einen anderen Modus zu wählen musste man den Atari neu booten um ins Software-Menü zu gelangen.
Auch so zum Testen hab ich das recht praktisch gefunden, man ist dann immer beim letzten Modus und kann einfach dort weitermachen oder den Modus davor/dahinter auswählen ohne lange "kurbeln" zu müssen.
Nachteil ist halt, daß man 2x Reset drücken muss um zum Preset im EEPROM zu gelangen. Aber das geht ja recht einfach, und insgesamt finde ich überwiegen die Vorteile.
Mit "Preset-Schalter" meinst Du den optionallen Schalter (der nachgerüstet werden kann) oder den Drehknopf?
Ersteres.
Wie allgemein bekannt sein dürfte bin ich ein großer Freund von Kippschaltern mit neutraler Mittelstellung. Wenn Du so einen einlötest (1:1 in die Pads zwischen Reset-Taster und Encoder, oder halt mit Kabel verlängern und wo anders unterbringen) hast Du schnellen Zugriff auf 3 Presets - sehr praktisch um zB zwischen original/Speedy/Turbo o.ä. zu wechseln.
so long,
Hias
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von Montezuma » Do 12. Mär 2015, 00:17
HiassofT hat geschrieben:Schalt mal die Floppy etwas länger aus, so 2-10 Sekunden. Der zuletzt ausgewählte Modus wird im RAM gespeichert, nach dem Ausschalten kann es etwas dauern bis das RAM seinen Inhalt vergessen hat (ähnlich wie bei den Ataris selbst).
Ja, es hilft

HiassofT hat geschrieben:Nachteil ist halt, daß man 2x Reset drücken muss um zum Preset im EEPROM zu gelangen. Aber das geht ja recht einfach, und insgesamt finde ich überwiegen die Vorteile.
Auf alle Fälle. Danke für die Erklärung.
Jetzt macht alles Sinn.
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von Montezuma » Do 12. Mär 2015, 11:51
Mich hat noch der Begrif "Stock-ROM" (in den Anleitungen) ein wenig verwirrt.
Ich dachte zuerst, dass damit ein original 1050 ROM gemeint ist, aber es ist wohl der MegaSpeedy ROM Speicher im Auslieferungszustand gemeint, oder?
Gibt es einen Unterschied zwischen den Modis MegaSpeedy 1-4 und dem Flasher Mode?
Oder ist E1=E2=E3=E4=FL ?
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von Franky » Do 12. Mär 2015, 12:27
Ich habe folgendes Problem: Beim Anlöten der Drähte an die verschiedenen Punkte muss man den blauen Draht an an den hochgebogenen PIN 31 des 2793 löten, deshalb muss er ja kurz aus der Fassung raus.
Beim herausziehen des 2793 aus dem Sockel stellte ich fest, dass PIN 25 abgebrochen war.(s. Bild) . Ich bemerkte dann bei genauerer Untersuchung mit der Lupe, dass das fehlende Beinchen gar nicht im Sockel steckte.
Frage: Hat PIN 25 überhaupt eine Funktion? Wenn ja,was kann man da nun machen? Hat jemand,falls nötig, noch eine 2793 übrig?
Ich habe die 1050 von REWINDGAMES. Sie ist unverbastelt. Allerdings war kein Abschirmblech mehr drin. Ich habe sie vorher getestet und nichts Negatives festgestellt

.
Franky
K800_20150312_105613_HDR.JPGRe: Mega Speedy; Hilfe!
von HiassofT » Do 12. Mär 2015, 16:09
Hi!
Franky hat geschrieben:Ich habe folgendes Problem: Beim Anlöten der Drähte an die verschiedenen Punkte muss man den blauen Draht an an den hochgebogenen PIN 31 des 2793 löten, deshalb muss er ja kurz aus der Fassung raus.
Beim herausziehen des 2793 aus dem Sockel stellte ich fest, dass PIN 25 abgebrochen war.(s. Bild) . Ich bemerkte dann bei genauerer Untersuchung mit der Lupe, dass das fehlende Beinchen gar nicht im Sockel steckte.
Frage: Hat PIN 25 überhaupt eine Funktion? Wenn ja,was kann man da nun machen? Hat jemand,falls nötig, noch eine 2793 übrig?
Der Pin wurde wohl bewusst abgeclipst und soll auch nicht in den Sockel.
Du hast da einen WD2797, der wurde in der 1050 wohl auch gelegentlich verbaut (ich selber hatte bisher aber noch keine solche Floppy in den Händen, nur welche mit WD2793). Beim 2793 ist das ein Eingang ("enable mini floppy") und der ist in der 1050 mit +5V verbunden. Beim 2797 ist das ein Ausgang (side select output), deshalb wurde der Pin wohl abgezwackt.
Also: einfach so lassen wie es ist.
Wenn Du mal Zeit hast teste ein wenig die verschiedenen Modi (Happy, Speedy, original, ...) durch und berichte wie es so geklappt hat. Ich kann mich erinnern, daß einige ROMs Probleme mit dem 2797 hatten und erst mit Updates/Patches auch mit dem WD2797 100% einwandfrei liefen. Ich glaub das original Happy ROM war davon betroffen, evtl. auch die früheren 1050 ROMs - Rev J, K, L sind ja in der Mega Speedy mit drin (1050 slot 1 hat die neueste Rev L).
so long,
Hias
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von Franky » Do 12. Mär 2015, 21:45
Danke, Hias!
Da habe ich ja doch nichts kaputtgemacht!
Wenn ich die Floppy zum Laufen kriege,werde ich die Modi testen.
Franky
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von FlorianD » Fr 13. Mär 2015, 00:41
pmetzen hat geschrieben:Ist es richtig gewesen, das ich auch auf U13 Pin 31 hoch gebogen ein blaues Kabel daran gelötet habe?
Ist es auch so richtig, das ich auf U7 Pin 23 hochgebogen und ein gelbes Kabel angelötet habe und ein orangenes Kabel an Pin 10 welcher nicht hoch gebogen wurde?
[...]
1 braun: nicht angeschlossen
2 rot an C59 an die Seite, wo der dicke Kondensator ist
3 orange an U7 Pin 10 (nicht hochgebogen) :
richtig4 gelb an U7 Pin 23 (hochgebogen) :
richtig 5 grün an TP11
6 blau an U13 Pin 31 (hochgebogen) :
richtig7 violett an TP10
8 grau an R66, an das Beinchen, was auf der dem Trimmpoti
entfernten Seite liegt
9,10 weiss schwarz: nicht angeschlossen
(siehe auch die Anleitung)
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von HiassofT » Fr 13. Mär 2015, 18:46
Montezuma hat geschrieben:Mich hat noch der Begrif "Stock-ROM" (in den Anleitungen) ein wenig verwirrt.
Ich dachte zuerst, dass damit ein original 1050 ROM gemeint ist, aber es ist wohl der MegaSpeedy ROM Speicher im Auslieferungszustand gemeint, oder?
Ja, genau. Das ist gedacht für Leute mit einem EPROM Brenner (oder einer sonstigen Möglichkeit Flashes zu programmieren) um das Flash wieder in den Auslieferungszustand zu bekommen. zB wenn man es geschrottet hat o.ä.
Gibt es einen Unterschied zwischen den Modis MegaSpeedy 1-4 und dem Flasher Mode?
Oder ist E1=E2=E3=E4=FL ?
Die sind alle identisch, von der Software- sowie von der Hardware-/Logik-Seite her.
so long,
Hias
Re: Mega Speedy; Hilfe!
von Montezuma » Fr 13. Mär 2015, 22:07
Danke Hias!
1,
2, 3