Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
1,
2, 3,
4,
5,
6 ...
8Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von rgambke » Mo 21. Nov 2016, 18:27
Hallo,
ich hab mir auch schon bei Thingiverse.com eine "Original" 1050-Blende runtergeladen und erfolgreich gedruckt. Um sie zu modifizieren fehlt mir leider noch(?) die Erfahrung mit 3D-CAD-Programmen. Aber es hilft schon, daß man nicht seine alte 1050 vergurken muß.
http://www.thingiverse.com/thing:992348Wer sich für die Thematik interessiert: Für ~200€ bekommt man schon einen brauchbaren China-Bausatz, den man mit wenigen selbstgedruckten Modifikationen in einen guten 3D-Drucker verwandeln kann.
Gruß, Rene
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Sleepy » Mo 21. Nov 2016, 18:47
Uups, das ist auch der Link den ich eigentlich meinte - bei meinem vorherigem Post hab´ ich anscheinend versehentlich die Seite verlinkt auf der ich geschaut hab´ was der Druck kostet...

Sleeπ
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Sven » Mi 23. Nov 2016, 23:00
Das Problem was ich immer habe / hatte: Die Blende selbst ist generell zu dünn. Es kommt immer wieder mal zu unschönen Qualitätsproblemen, insbesondere bei den Schrägen.
Weiterhin brechen alle Ösen / Haken sehr schnell ab.
Die bisherigen Blenden (Thingiverse und die Version von Oliver) müssten generell für den Druck optimiert werden (dickere Wände, stabilere Arretierungen) damit diese überhaupt vernünftig druckbar und nutzbar sind.
Basierend auf den reinen .stl-Files die ich für die Blende habe kann ich letztendlich nur Modifikationen durchführen (z.B. das Panel für die Speedy), aber nicht das Modell selbst beeinflussen.
Vermutlich wird man natürlich auch ein komplett anderes Design für die Blende machen können (z.B. eher ein Kasten), aber dann ist es nicht mehr ATARI-like...
Ein Thema in dem man echt viel Zeit investieren kann - wenn man sie hat.
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Sleepy » Do 24. Nov 2016, 07:56
O.K., dass dürfte das eigentlich Problem ein... das kenne ich.

Danke für die Aufklärung (ich dachte man kann "mal eben" das Kästchen an das 3D-Modell dransetzen")
Sleepy
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Tigerduck » Do 22. Dez 2016, 23:26
Auf Grundlage der hier im Forum zur Verfügung gestellten 3D-Druckdateien, war ich beim örtlichen 3D-Druckservice. Der hat die Dateien optimiert und das ist dabei rausgekommen:

- Vergleich _2_.jpg (609.85 KiB) 11806-mal betrachtet

- Blende ohne Aussparung Rückseit_.jpg (358.01 KiB) 11806-mal betrachtet

- Blende ohne Aussparung Vorderseite_.jpg (311.86 KiB) 11806-mal betrachtet

- Blende mit Aussparung Rückseite_.jpg (305.16 KiB) 11806-mal betrachtet

- Blende mit Aussparung Vorderseite_.jpg (454.86 KiB) 11806-mal betrachtet
Musste die Ausdrucke allerdings noch etwas mit Cutter-Messer und Feile nacharbeiten, da die Abmessungen anscheinend nicht ganz korrekt sind.
Da es keinen Kunstoff im ATARI-braun gab, haben wir uns für weiss entschieden. Laut Auskunft sollte dann das ganze per Airbrush in die richtige Schattierung zu bringen sein.
Auf die Druckdateien warte ich noch, sobald ich die habe werde ich sie hier veröffentlichen.
Gruß
Tigerduck
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von tfhh » So 25. Dez 2016, 13:07
Moin,
das sieht doch echt klasse aus! Würdest Du eine Sammelbestellung organisieren? Ich würde je nach Preis bis zu 5 Stück nehmen.
Danke, Jürgen
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Sleepy » So 25. Dez 2016, 14:28
Wenn sich bei einer Sammelbestellung was am Preis tut, würde ich mich anschließen. Allerdings spielt die Anzahl z.B. bei Meltwerk keine Rolle; ich habe bei der Bestellung meiner CX40-Platte mal verschiedenen Stückzahlen eingegeben; der Stückpreis pro Platte blieb dabei unverändert (selbst bei 100Stk). Da wäre eine Sammelbestellung unterem Strich teurer, da die Teileja noch weiterverschickt werden müssten, d.h. zu dem Portoanteil kommt noch mal das Porto für das Weiterschicken drauf - zzgl. der Arbeit/Kosten (Karton, Füllmaterial) des Weiterverteilens.
Ich lasse mich aber sehr gerne eine besseren belehren...

Sleepy
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Tigerduck » So 25. Dez 2016, 23:30
Wie schon erwähnt ist die Druckdatei nicht ganz perfekt.
Ich hab' mal ein Bild angehängt, was nachbearbeitet werden muss.
1 - Nicht tragisch einfach die Vertiefung oben etwas nachfeilen
2 - Auch nichts aufwendiges, den Haken etwas an der Innenseite abtragen mit der Feile
3 - Hier stimmt das Mass anscheinend nicht ganz. Die schräge in Richtung Floppy fängt zu früh an.
Ich mußte schon ein Stück abtragen das das Ganze passt.
Wenn man sich, zumindest einen Teil der Arbeit ersparen will, müsste die Datei zumindest in Punkt 3 geändert werden. Ich kann das leider nicht, aber vielleicht kann sich einer unserer 3D-Spezialisten nochmal darum kümmern. Sollte vom Aufwand wohl nicht so umfangreich sein (OK, bin Laie und liege vielleicht voll daneben)
Sleepy hat wahrscheinlich recht. 3D-Druck ist nichts für "Massenproduktion". Es gibt wohl produktionstechnisch keinen Vorteil wenn mehrere gleiche Teile gedruckt werden und somit auch keine Kostenersparnis.
Der Ausdruck hat mich je Blende € 20,-- gekostet. Für das Bearbeiten der Ausgangsdatei zahlte ich für eine Stunde Arbeit € 50,--
Hier der link zu den Druckdateien:
https://www.dropbox.com/sh/jxneur8ndxkd ... Dmgra?dl=0Was das Einfärben des Kunstoffs betrifft wäre aber tatsächlich eine Kostenersparnis drin. Die Farbe müsste nur einmal angerührt werden und reicht dann wohl für eine grössere Anzahl von Blenden.
Grundsätzlich könnte ich eine Sammelbestellung organisieren. Muss halt jeder für sich entscheiden ob ihm das eine Frontblende wert ist. Nach jetzigem Stand wären das - völlig unverbindlich!!! - € 20 Blende + € 1 Farbe (Je nach Anzahl) + € 6 Porto/Verpackung
Wer Interesse hat kann sich ja hier mal noch melden...
Gruß
Tigerduck
Blende mit Aussparung Rückseite_Fehler.jpgRe: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Montezuma » So 25. Dez 2016, 23:36
Cool. Schade, dass ich so ungeduldig war...

- IMG_20161013_205102.jpg (101.25 KiB) 11736-mal betrachtet
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Cash » Mo 26. Dez 2016, 00:59
Montezuma hat geschrieben:Cool. Schade, dass ich so ungeduldig war...
IMG_20161013_205102.jpg
Das gefällt mir sehr gut!

Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Sleepy » Mo 26. Dez 2016, 10:00
Wenn die Blende passend gefärbt ist, melde ich mich auf jeden Fall für eine an.

So wie ich es lese ist der Kunststoff durchgefärbt, nicht einfach lackiert?

Verteile die Kosten für das Nachbearbeiten der Druckdatei doch auf die bestellten Blenden; da haben schließlich alle etwas von. Du musst ja nicht alleine darauf sitzen bleiben.
Sleepy
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von olix » Mo 26. Dez 2016, 10:47
Das sieht wirklich toll aus

Ich hätte großes Interesse an zwei von den Blenden.
Falls ich mich an einer Sammelbestellung beteiligen könnte wäre ich dabei.
Olix
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Tigerduck » Di 3. Jan 2017, 19:01
Hallo,
bitte noch etwas Geduld, die 3D-Datei muss erst noch um besagten Fehler korrigiert werden und zur Lackierung warte ich noch auf Rückmeldung...
Die Sache ist also nicht eingeschlafen!
Gruß
Tigerduck
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Sleepy » Di 3. Jan 2017, 19:15
Kein Problem; es hat Zeit; ich hab´ momentan ´eh genug Kohle ausgegeben...

Sleepy
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von 1010Micha » Do 5. Jan 2017, 22:53
Möchte auch Interesse für einen Kauf bekunden...
sieht toll aus...
danke, mfG. Micha
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Mark » Fr 6. Jan 2017, 17:01
Hallo
Wenn es zu einer Sammelbestellung kommt nehme ich auch zwei Stück...
Sieht wirklich gut aus die Blende.
gruss Mark
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von thorsten_guenther » Fr 6. Jan 2017, 17:09
Auch ich hätte Interesse an zwei Stück.
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von rgambke » Mi 11. Jan 2017, 10:40
Vielen Dank für die Druckdatei! Im Moment habe ich zwar mit diversen Z80-Nachbauten genug zu tun. Aber ich werde mir das Ding auf jeden Fall mal ausdrucken und auch anschauen, ob ich da noch etwas an der Datei optimieren kann. Designspark macht ja einiges möglich.
Ich würde ja auch anbieten, ein paar davon zu drucken. Das ist aber eben weniger eine Kosten- oder Material-, sondern eher eine Zeitfrage, da der Drucker da schonmal 5h oder so beschäftigt sein kann. Filament kostet ca. 20€ das Kilo, davon kann man schon einige Frontpanels drucken...
Gruß, Rene
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von Sven » Mi 11. Jan 2017, 21:34
Ich hatte gerade vor 2 Wochen meine bisherigen Druckversuche mal entsorgt.
Wenn ich mich recht entsinne hab es bei den beiden Ur-Vorlagen immer wieder das Thema das einige Winkel nicht passten (sieht man auch etwas auf deinen Bildern) und eben die mechanische Stabilität.
Eine Vorlage hatte ich von Oliver, der vermutlich das Modell in Blender gebaut hat und das auch wohl von der Tigerente verwendet wird.
Ich habe mich nie wirklich mit Blender beschäftigt aber das wäre bestimmt der ideale Weg auf Basis von Olivers Arbeit eine passende und optimierte Blende herzustellen. Leider konnte ich über die .stl auch nur leichte Modifikationen durchführen, vielleicht könnt ihr euch mit Oliver in Verbindung setzen?
Re: Mega Speedy; Gehäuse zum Drucken
von olix » Do 12. Jan 2017, 15:43
Also eine (oder zwei) ordentliche Mega-Speedy Blenden wären mir durchaus 25 bis 30 Euro das Stück Wert.
Falls es noch mehr Interessenten gäbe, dann könnte man doch auch die Unkosten für die Missglückten Versuche auf alle umlegen.
Dass man die Arbeitszeit nicht bezahlen kann ist leider klar, aber dafür meine Hochachtung für die bisherigen Resultate.

Sollte es also demnächst eine brauchbare Lösung geben und sich einer von Euch "3D-Druckern" dazu bereit erklären die Blenden zu drucken oder drucken zu lassen, dann würde ich mich sehr gerne einklinken.
Olix
1,
2, 3,
4,
5,
6 ...
8