Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?
von HiassofT » Mi 11. Mär 2015, 17:43@Andreas: vielen Dank, daß Du Dir die Mühe machst hier all die Infos zu posten!
Hier ein paar kleine Ergänzungen / Korrekturen:
Die RPM Umschaltung (270 statt 288 RPM) dient nicht zum Erzeugen von defekten Sektoren, sondern um auf einem SD Track bis zu 21 Sektoren unterbringen zu können - für Kopierschutzverfahren mit versteckten, doppelten Sektoren. Die Floppy hat keine Probleme solche Tracks in Standard-Geschwindigkeit (288 RPM) zu lesen, das liegt innerhalb der Toleranz, der FDC muß ja auch mit leichten Drehzahlschwankungen umgehen können.
Bei der 1050 Turbo und dem Super Archiver wurde die RPM Umschaltung nur von der eigenen Software unterstützt (Backup Machine bzw Super Archiver Software), meines Wissens nach war nicht offiziell dokumentiert wie man "selber" diese Funktion nutzen konnte.
Im Mega Speedy Modus kann man mit eigenem Code in der Floppy auch selber die RPM Umschaltung nutzen und auch das Schreibsignal vom FDC abschalten, wie beim Super Archiver, um damit Fuzzy Sektoren zu erzeugen. Die Register-Beschreibung dazu findet ihr im README.txt im Software ZIP.
Zur Happy:
Die original Happy 1050 und auch die Nachbauten hatten alle 8k RAM. Ein Teil des RAMs wird als Trackbuffer genutzt (genauso wie bei der Speedy), bei DD braucht man dafür ca 4.5k (18 Sektoren zu 256 Bytes). Der Rest des RAMs wird für interne Daten, Puffer etc verwendet bzw kann für eigenen Code den man in die Floppy hochlädt nutzen.
Es gab Nachbauten der Happy mit Track-Display und Density-Anzeige - das original hatte das nicht. Da sich das Display ohne Einbußen in der Kompatibilität realisieren ließ unterstützt es die Mega Speedy im Happy Modus ebenfalls.
Die Happy 1050 unterstützt sowohl Warp Speed als auch Ultra Speed. Warp Speed verwendet Divisor 16 (ca 38.5kBit/sec) und ist damit gleich schnell wie der XF551 Highspeed Modus. Ultra Speed verwendet Divisor 10 (ca 52 kBit/sec). US-Doubler, Super Archiver, 1050 Duplicator und Super Max unterstützen übrigens ebenfalls Ultra Speed mit Divisor 10.
Die Speedy unterstützt zwar auch Ultra Speed, aber mit Divisor 9 (ca 55kBit/sec). Das ist zwar geringfügig schneller, hat aber den großen Nachteil, daß Software die darauf ausgelegt war, daß Ultra Speed immer Divisor 10 verwendet nicht mit der Speedy lief. Das betraf u.a. einige Game-DOSse. Alle anderen Ultraspeed-fähigen Erweiterungen verwendeten ja Divisor 10 und hatten das Problem nicht.
Ich hab mir kurz mal HSS Copy angeschaut, es sieht so aus als würde da der Command Frame "normal" (also mit Divisor 9) übertragen werden und dann bei der Datenübertragung auf Divisor 5 (ca 74kBit/sec) umgeschaltet werden.
Die 1050 Turbo hat ja einen eigenen Highspeed SIO Modus und verwendet Divisor 6 (ca 68kBit/sec). Damit ist sie rein von der Übertragungsrate her die schnellste Erweiterung, fällt aber im Vergleich zu Speedy oder Happy trotzdem etwas ab, da sie keinen Track-Buffer hat.
Schneller als Divisor 5-6 ist wohl kaum möglich, da die 1050 keine eigene UART hat sondern die CPU die Bits einzeln über die Leitung schubsen bzw empfangen muss.
Zur Speedy Software:
HSS Copy ist zwar recht fein, hat aber den großen Nachteil, daß es nur mit Speedy Laufwerken funktioniert. Damit kann man leider nicht zwschen einer Speedy und zB SIO2PC&co kopieren - was man ab und an aber doch mal gerne hätte. Das Copy 2000 im "Speedy mit Floppy 2000 Tools" ROM kann das aber, deshalb haben wir diesen "Hack" auch mit aufgenommen.
so long,
Hias
Hier ein paar kleine Ergänzungen / Korrekturen:
Die RPM Umschaltung (270 statt 288 RPM) dient nicht zum Erzeugen von defekten Sektoren, sondern um auf einem SD Track bis zu 21 Sektoren unterbringen zu können - für Kopierschutzverfahren mit versteckten, doppelten Sektoren. Die Floppy hat keine Probleme solche Tracks in Standard-Geschwindigkeit (288 RPM) zu lesen, das liegt innerhalb der Toleranz, der FDC muß ja auch mit leichten Drehzahlschwankungen umgehen können.
Bei der 1050 Turbo und dem Super Archiver wurde die RPM Umschaltung nur von der eigenen Software unterstützt (Backup Machine bzw Super Archiver Software), meines Wissens nach war nicht offiziell dokumentiert wie man "selber" diese Funktion nutzen konnte.
Im Mega Speedy Modus kann man mit eigenem Code in der Floppy auch selber die RPM Umschaltung nutzen und auch das Schreibsignal vom FDC abschalten, wie beim Super Archiver, um damit Fuzzy Sektoren zu erzeugen. Die Register-Beschreibung dazu findet ihr im README.txt im Software ZIP.
Zur Happy:
Die original Happy 1050 und auch die Nachbauten hatten alle 8k RAM. Ein Teil des RAMs wird als Trackbuffer genutzt (genauso wie bei der Speedy), bei DD braucht man dafür ca 4.5k (18 Sektoren zu 256 Bytes). Der Rest des RAMs wird für interne Daten, Puffer etc verwendet bzw kann für eigenen Code den man in die Floppy hochlädt nutzen.
Es gab Nachbauten der Happy mit Track-Display und Density-Anzeige - das original hatte das nicht. Da sich das Display ohne Einbußen in der Kompatibilität realisieren ließ unterstützt es die Mega Speedy im Happy Modus ebenfalls.
Die Happy 1050 unterstützt sowohl Warp Speed als auch Ultra Speed. Warp Speed verwendet Divisor 16 (ca 38.5kBit/sec) und ist damit gleich schnell wie der XF551 Highspeed Modus. Ultra Speed verwendet Divisor 10 (ca 52 kBit/sec). US-Doubler, Super Archiver, 1050 Duplicator und Super Max unterstützen übrigens ebenfalls Ultra Speed mit Divisor 10.
Die Speedy unterstützt zwar auch Ultra Speed, aber mit Divisor 9 (ca 55kBit/sec). Das ist zwar geringfügig schneller, hat aber den großen Nachteil, daß Software die darauf ausgelegt war, daß Ultra Speed immer Divisor 10 verwendet nicht mit der Speedy lief. Das betraf u.a. einige Game-DOSse. Alle anderen Ultraspeed-fähigen Erweiterungen verwendeten ja Divisor 10 und hatten das Problem nicht.
Ich hab mir kurz mal HSS Copy angeschaut, es sieht so aus als würde da der Command Frame "normal" (also mit Divisor 9) übertragen werden und dann bei der Datenübertragung auf Divisor 5 (ca 74kBit/sec) umgeschaltet werden.
Die 1050 Turbo hat ja einen eigenen Highspeed SIO Modus und verwendet Divisor 6 (ca 68kBit/sec). Damit ist sie rein von der Übertragungsrate her die schnellste Erweiterung, fällt aber im Vergleich zu Speedy oder Happy trotzdem etwas ab, da sie keinen Track-Buffer hat.
Schneller als Divisor 5-6 ist wohl kaum möglich, da die 1050 keine eigene UART hat sondern die CPU die Bits einzeln über die Leitung schubsen bzw empfangen muss.
Zur Speedy Software:
HSS Copy ist zwar recht fein, hat aber den großen Nachteil, daß es nur mit Speedy Laufwerken funktioniert. Damit kann man leider nicht zwschen einer Speedy und zB SIO2PC&co kopieren - was man ab und an aber doch mal gerne hätte. Das Copy 2000 im "Speedy mit Floppy 2000 Tools" ROM kann das aber, deshalb haben wir diesen "Hack" auch mit aufgenommen.
so long,
Hias