Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

1, 2

Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von FlorianD » So 8. Mär 2015, 18:34
Hallo,

da man ja jetzt fast alle Möglichkeiten hat, die Mega-Speedy in Betrieb zu nehmen, stellt sich die Frage, was man noch so alles dazu braucht. Als da wären: spezielles DOS, spezielle Copyprogramme usw.
Dazu hier der Thread, bitte befüllen mit Wissen.

1050 Original: normales ATARI DOS, Kopierprogramme nach Wahl. Kann nur SD und ED.

1050 TURBO: DD-fähiges DOS nötig, um DD nutzen zu können. Software wird geladen, wenn man mit offenem Hebel bootet. Wahlweise nach $100 oder $600, je nachdem, ob das Programm den Bereich selbst benötigt. Danach wird beim Formatieren die Reihenfolge der Sektoren geändert, was zu schnellerem Laden führt. Ein Copyprogramm ist eingebaut, kann nur SD. Laden ebenfalls durch Booten mit offenem Hebel, dann Option 3 auswählen.


Speedy: DD-fähiges DOS, um DD nutzen zu können. Im Lieferzustand sind 3 Versionen Speedy dabei: mit Bibodos, mit HSS-Copyprogramm, mit Floppy2000 Utilities. (was können die spezielles, wo gibts Doku?)
Speedy Doku zB hier: http://atariwiki.strotmann.de/wiki/Wiki.jsp?page=Das%20SPEEDY-System


Duplicator: wo gibts Doku?

Happy:?

US-Doubler:?

Archiver:?

SuperMax:?

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von kfischer » So 8. Mär 2015, 21:52
Mich würde zudem auch interessieren welchen Vorteil der eine oder andere Speeder hat und welche Übertragungsraten erreicht werden können. Mir ist im Moment ehrlich gesagt nicht klar warum man x verschiedene Speeder-Philosophien in einer Floppy benötigt!?

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von slx » So 8. Mär 2015, 23:22
kfischer hat geschrieben:Mich würde zudem auch interessieren welchen Vorteil der eine oder andere Speeder hat und welche Übertragungsraten erreicht werden können. Mir ist im Moment ehrlich gesagt nicht klar warum man x verschiedene Speeder-Philosophien in einer Floppy benötigt!?


"Weil es technisch möglich ist" ;-)

Ein bisschen sind doch alle diese Erweiterungen wie Weihnachten für große Buben, die endlich all das bekommen, was in der Jugend unerreichbar war. Gepaart mit ein bisschen Sammelwut reicht das schon aus, um sich für jeden Zweck das optimale OS/Floppyspeeder/usw. in den Rechner einzubauen. Umbauen und konfigurieren sind doch der halbe Spaß und über schnödes "brauchen" sind wir doch längst hinaus....

Aber interessieren würde es mich auch!

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von guus » So 8. Mär 2015, 23:48
Hallo an Alle,

Da gab es noch eine andere Grund für diese Entwicklung.
Es ist nun möglich um in einen Laufwerk viele verschiedene Erweiterungen zu haben.
Also kein grösser Turm von viele 1050-er, sondern nür eine.
Und wer kann sich alle diese Erweiterungen leisten, oder sie ausfindig machen? Jetzt ja jeder.

Auch ist es jetzt möglich sich selbst ein Firmware zu machen oder an zu passen, ohne specielle Werkzeuge.
So han Matthy die Idee um mehrere Copien von eine Diskette gleichzeitig zu machen.
Dies kann jetzt ziemleich einfach geterstet werden.

Auf den Website von Steve Carden gibt es etwas Documentation.
Für den rest? Internet / Forum u.s.w.
Da finde ich die Idee um es hier an zu sammlen sehr gut.
Aber es muss sehr gut darauf geachtet werden ob irgendwelche Rechte vom Entwicklern nicht verletzt werden.
Daher sind auch nicht alle Rom-slots mit Firmware versehen.

MFG/
Guus

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von FlorianD » Mo 9. Mär 2015, 01:00
1050 Original
    ? Density Anzeige
    keine Trackanzeige
    ? kein Buzzer
    lädt keine Software bei offener Klappe beim Booten
    Slot 1: Firmware Rev L, Slot 2: Firmware Rev. K, Slot 3: Firmware Rev. J, Slot 4: Firmware Rev. L

MEGA Speedy
    Density Anzeige
    Trackanzeige
    Buzzer
    ? lädt Software bei offener Klappe beim Booten
    448K RAM
    Printer
    Speed Selection (wie?), Fuzzy Sectors (wie?)

Super Speedy
    Density Anzeige
    Trackanzeige
    Buzzer
    lädt Supercopy Software bei offener Klappe beim Booten
    192K RAM

Speedy
    Density Anzeige
    Trackanzeige
    Buzzer
    lädt BIBODOS, HSS oder Floppy2000 Software bei offener Klappe beim Booten (je nach Slot)

TURBO 1050
    ? Density Anzeige
    ? Trackanzeige
    Buzzer (was macht der bei der TURBO1050, original hatte die keinen
    lädt Software bei offener Klappe beim Booten (Treiber nach $100, $600 oder Copyprogramm)
    Printer
    Speed Select (wie wählen?)

Happy
    Density Anzeige in Slot 2 und 3
    Trackanzeige in Slot 2 und 3
    ? Buzzer
    lädt keine Software bei offener Klappe beim Booten
    Slow Fast Mode (wie wählen?)

US Doubler
    Density Anzeige
    Trackanzeige
    Buzzer

Super Archiver
    ? Density Anzeige
    ? Trackanzeige
    ? Buzzer
    ? lädt Software bei offener Klappe beim Booten
    Speed Selection (wie?), Fuzzy Sectors (wie?)

Duplicator
    ? Density Anzeige
    ? Trackanzeige
    ? Buzzer
    ? lädt Software bei offener Klappe beim Booten

Super Max
    ? Density Anzeige
    ? Trackanzeige
    ? Buzzer
    ? lädt Software bei offener Klappe beim Booten
    fast step (slot1), slow step (slot2)

weitere Infos bitte posten, ich vervollständige dann diese Liste.

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Mo 9. Mär 2015, 01:01
Nun,

ich bleibe bei meiner mini-Speedy, da weiß ich welche Software ich dafür nutzen kann (außerdem kann die Speedy mittels Software "Turbo-Emulator" die Turbo 1050 emulieren, also habe ich schonmal zwei Speeder, das langt).

Allerdings, bevor mich hier alle niedermachen, ich habe im Mitgliederbereich vor einigen Jahren mal sog. "Speeder-Tools" abgelegt - also Tools für versch. Floppy-Speeder. Okay, da ist nix für den SuperArchiver oder den Duplicator dabei - jedoch div. Tools für Speedy, Happy, Turbo, XF551, Hyper-XF und US-Doubler. Außerdem hat S. Carden (Realdos) eine megagroße Datei namens ATR.ZIP auf seiner Homepage, in der dutzende ATR-Images für alle möglichen Speeder enthalten sind (eben auch Super Archiver und Duplicator)...

Mehr Infos dann nach und nach in separaten Posts...

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Mo 9. Mär 2015, 01:32
1) Turbo 1050: Man kann alle Tools die für die Turbo 1050 erschienen sind und viele Tools für die poln. Toms-Turbo oder den poln. Top-Drive (manchmal auch als Toms-Top-Drive bezeichnet) nutzen; da die Toms aber auch 360k und 720k sowie IBM-Format beherrscht, läuft hier nicht alles. Die Turbo 1050 benötigt für turbospeed sowohl einen Speeder (z.B. aus dem Laufwerk, Page 1 oder 6; oder via Software, wie DOS, GameDOS, etc. oder via OS), als auch das turbo-format (sector-skew/sector-interleave; manche DOS-Versionen machen das turbo-format beim Formatieren automatisch, viele jedoch erst/nur wenn vorher der Speeder via Page 1 oder 6 aktiviert wurde). Mit Speeder allein ist das Lw nur ein klein wenig schneller, erst mit dem turboformat werden die 70k Baud erreicht. Wie man den Speeder aus dem LW nutzt ist ganz einfach: LW mit offener Klappe booten, es erscheint ein Menü, Diskette einlegen und Klappe (den LW-Hebel, nicht den Mund) schließen, Start oder Select-Taste drücken um mit Speeder in Page 1 oder Page 6 eine Diskette zu booten. Das dabei 1x ein "Boot Error" erscheint ist völlig normal und darf ignoriert werden (bei der Hyper-XF ist das Menü übrigens ähnlich und auch sie nutzt das sector-skewing/sector-interleave und auch dort erscheint 1x "Boot Error", wenn man den Hyper-XF Speeder in Page 1 oder 6 lädt)...

a) DOS: Bei den DOSsen kann ich mit Speeder das XDOS und Turbo-DOS empfehlen, eventuell noch MyDOS 4.50T (XDOS hat turbo-speeder drin, bei Turbo-DOS muss man mit Software "TURBOX.COM" und Batchfile noch etwas nachhelfen, MyDOS 4.50T sollte die Toms-Turbo Version sein). Ansonsten kann/sollte man vor allem DOSse ohne Speeder benutzen (DOS 2.0s, DOS 2.0d, DOS 2.5, MyDOS 4.53/4.54/4.55, SuperDOS 2.9/4.3 normalversion, BiboDOS normal, etc.) und dann einfach den Speeder aus dem Laufwerk (Page 1 oder 6) booten.

b) Als Sektorkopierer empfehle ich Track-Copier von Arndt Bär, ist bei den Turbo-Tools enthalten und auch bei den Sectorcopy-Tools dabei; er kann stets mit Turbospeed (70k Baud) kopieren, egal ob turboformat (sector-skew/sector-interleave) oder normalformat benutzt wird; vorher natürlich den Speeder in Page 1 oder 6 installieren. Alle anderen mir bekannten Sektorkopierer nutzen nur dann turbospeed, wenn auch das spez. turboformat genutzt wird (Quell- und/oder Zieldisk im turbo-format), sonst sind die Dinger recht lahm (19k2 Baud).

c) GameDOS, da ist eigentlich das MyPicoDOS das Beste und zwar die barebone Version (ohne Speeder, belegt ca. 30 Sektoren auf Diskette, unterstützt alle DOS2-Formate bis 16MB). Wenn du lieber ein Gamedos nutzt, das keine Sektoren auf der Disk benötigt, dann gibt es da NanoDOS und MicroDOS-II (ursprünglich nur 90k und 130k, aber es gibt auch gepatchte DD/180k Versionen) und PicoDOS (nur 180k), sowie den Gameloader von Homesoft (hab ich nie getestet, der kann aber definitiv 180k). Bei den Polen war der Chaos-Loader in der TOMS Floppy mit drin, es gibt davon auch Fileversionen (dieses Gamedos hat den turbo-speeder eingebaut und unterstützt 90k/130k/180k).

d) Daneben gibt es noch ein Tool namens Turload oder Turboot (bei den Turbo-Tools), es installiert den turbo-speeder in den Bootsektoren einer Medium/DOS 2.5/130k Diskette. Also kann man damit alle seine DOS 2.x Dateien auf eine 130k Disk kopieren (dabei turbo-format benutzen!), mit DOS, Gamedos oder Bootloader bootfähig machen und dann mittels Turboot dafür sorgen, dass sie automatisch mit turbo-speed booten. Lustigerweise klappt das auch mit vielen single-density Bootdisks, einfach die Diskette in Medium-Density umkopieren (mittels S=>M Sektorkopierer, von den Turbo-Tools oder mittels Diskcopy vom TurboDOS) und dann Turboot installieren. Turboot verschiebt die eigentlichen Bootsektoren in die von DOS 2.5 ungenutzten Sektoren (irgendwo zwischen Sektor 1026 und 1040), so dass dann sogar ungeschützte 90k Bootdisks vollautomatisch mit turbospeed laden können (natürlich nur, wenn sie nicht Page 1 oder Page 6 nutzen).

e) Die Turbo 1050 hat im original keine Density Anzeige, keinen Buzzer (der nervt eh nur, da er bei allen Errors nervtötende Töne von sich gibt!), keine Trackanzeige. Die Utilities im ROM (die via Option-Taste geladen werden) bestehen aus Backup-Machine (macht Kopien von geschützten 90k Originalen, benötigt teilweise den Speed-select bzw. nutzt diesen automatisch zum Erzeugen von defekten Sektoren), Magic-Formatter (erzeugt via Speed-Select "scheinbar" defekte Sektoren, indem einfach die Drehzahl von 288 UpM auf 270UpM runtergeschaltet wird; Sektoren die mit 270UpM formatiert wurden, werden als defekt erkannt womit sich so mancher Kopierschutz austricksen lässt) und dem Turbo-Selftest Programm. Genutzt habe ich davon immer nur das Backup-Programm, das oftmals mehr konnte, als das Speedy Backup-Programm. Die Turbo 1050 hatte noch das original 1050 OS drin, so dass einige kopiergeschützte Originale damit liefen, die auf der Speedy leider nicht liefen (da nutzte mitunter auch das "slow" schalten nix, das original 1050 OS musste her). Mit anderen Worten, Speed select lässt sich nicht manuell wählen (LW läuft mit 288 UpM), nur bei den Programmen Backup-Machine und Magic-Formatter wird es automatisch genutzt. Für den Speed-select bzw. den micro-Hook bitte NICHT ein Beinchen vom FDC nutzen, der Prüfpunkt TP10 (oder wie der hieß) tut es auch und der FDC bleibt erhalten... (auweia, wenn der kaputt geht).

Meine Speeder-Toolpacks (inzwischen etwas veraltet) gibt es u.a. hier: http://www.abbuc.de/mitgliedschaft/mitg ... tool-packs

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Mo 9. Mär 2015, 02:34
2) US-Doubler: Das Teil habe ich nie besessen, also kann ich hier nur Vermutungen anstellen. Dafür habe ich einige Programme zu diesem Speeder gesammelt, man findet sie im Mitglieder-Bereich bei den Speeder-Tools. Ich glaube der USD erweiterte die 1050 nur um weitere 128 Bytes RAM (so dass sie dann 256 Bytes RAM hatte, DD-fähig war) und um den Speeder, auch ultraspeed genannt (Happy, Speedy, USD, Hyper-XF, u.a. Speeder beherrschen ultraspeed). Dass da noch Software im ROM war glaube ich eigentlich nicht bzw. kann ich mir nicht vorstellen, aber das sollen lieber Leute berichten, die das wissen ;-) Der USD benötigt für schnellere Datenübertragung, genau wie die Turbo 1050, einen Speeder (oder speed-driver oder so) und ein geändertes Format (sector-skewing/sector-interleave genannt). Da ultraspeed jedoch weit verbreitet ist, wird der USD von vielen Tools (DOS, Gamedos, etc.) angesprochen. S.Carden hat recht viele Tools auf seiner Seite für den USD und/oder bei atari-age gab es div. Tools zum Download.

a) DOS: Hmm, SuperDOS 2.9 (Happy/Speedy bzw. US), SuperDOS 4.3 (HS/US) und SuperDOS 5.0/5.1 haben einen Speeder für den USD eingebaut, soweit ich weiß auch Sparta-DOS 3.x und vermutlich auch SDX. Es gibt auch einige DOS 2.0 Versionen mit US-Speeder. Ob es noch weitere DOSse mit Speeder für den USD gibt, kann ich mangels Hardware nicht sagen. Natürlich kann man auch normale DOSse ohne eingebauten Speeder nutzen und dann via OS (z.B. QMEG-OS?, US+OS, SPOS?, etc.) für die höhere Datenübertragung sorgen. Ob ein Speeder im ROM vorliegt, der wie bei der Turbo 1050 auch mit offenem Hebel gebootet werden kann, weiss ich nicht. Auf der Speeder-Tool Disk ist SuperDOS 5.1 drauf, das leider ein extrem hohes memlo hat (liegt bei $22xx oder $23xx), da es ja auch Happy, Speedy, XF551 und Supermax supportet. Es gibt von Bob Woolley (Bob1200XL auf atari-age) noch zwei separate Speeder (DOS 2 Files/Dateien) für ultraspeed, beide nutzen das RAM unter dem OS um ultraspeed zu ermöglichen; einer kann als Autorun.SYS oder via copy/append genutzt werden und lädt dann DOS 2 Dateien ultraschnell; der andere wird geladen und bleibt dann "scheinbar" stehen, man kann dann die Disk wechseln (z.B. eine Bootdisk einlegen) und mittels Start-Taste diese Disk mit ultraspeed booten. Damit lassen sich dann auch DOSse ohne Speeder (z.B. MyDOS) und Bootdisks mit ultraspeed laden - die Speeder sind auf den Speeder-Tools (bei Happy, Speedy und USD) enthalten, sie sollten aber nur von einem DOS ohne Speeder geladen werden, sonst gibt es evtl. einen Absturz (weitere Details gibt es in einer kurzen Anleitung)...

b) Sektorkopierer: So ziemlich alle Kopierer, die ultraspeed unterstützen und nicht speziell auf Happy oder Speedy zugeschnitten sind (der USD hat nunmal KEINEN Trackbuffer), also z.B. MyCopier, US-Copy, Copymate, etc.; auf den Speeder-Tools und bei den Sector-Copier Tools ist wohl mind. ein Sektorkopierer für den USD dabei.

c) GameDOS: MyPicoDOS 4.05, Speed-Start-Init (von E.Reuss), US-Init, u.a. die ultraspeed unterstützen; ansonsten natürlich alle GameDOS Varianten, die 90k/130k/180k können und nicht gerade für die XF551 gemacht sind. Bei den Speeder-Tools sind auch einige Gamedosse dabei...

d) ED-Format: Die meisten Tools und DOSse für den USD erstellen nur bei 90k und 180k das spezielle Format (sector-skew/sector-interleave), nicht jedoch bei 130k. Das lag wohl daran, dass in den USA das 130k Format total unbeliebt war und auch von vielen Drittanbieter-Floppies (außer Rana und Indus) nicht genutzt werden konnte. Egal, mit diesem Tool kann man auch unter 130k das spez. Format erstellen und dann mit ultraspeed laden. Mangels Hardware von mir nie getestet...

e) Track-Anzeige: Nein, Density-Anzeige: Nein, nerviger Buzzer: Nein ! Software im ROM: vermutlich Nein. Einige meiner alten PC`s hatten anstelle des Lautsprechers einen Buzzer, das nervige Ding habe ich dort auch überall entfernt...

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Mo 9. Mär 2015, 03:15
3) Supermax: Auch diese Hardware habe ich nie besessen, sie stammt von Paul Nichols aus Australien. Da ich auch nie Bilder zu dem Teil gesehen habe und keinerlei Tools in meiner Sammlung dazu habe, weiß ich fast gar nix darüber. Von P.Nichols gibt es das SuperDOS und Version 5.0/5.1 unterstützt den Supermax, kein Wunder - sein DOS unterstützt seine Hardware... ;-)

a) DOS: SuperDOS 5.x, andere ???
b) Sectorcopy: ???
c) Gamedos: ???
d) sonstiges ?
e) weitere Infos (z.B. max. Baudrate, sector-skewing) ???

Bisher habe ich nur Infos bei atari-age gelesen, wie diese hier:
http://atariage.com/forums/topic/227422 ... =+supermax
Scheint eine australische "Billig-Variante" vom USD gewesen zu sein.

Software-Flut von S.Carden: www.realdos.net/Downloads/MEGA-Speedy/ATR.zip
15,5 MB große ZIP-Datei mit allen ihm vorliegenden Dokus und ATR-Images.
Das Addendum zur Turbo 1050 gibt es bei Wickie (und seinen Wikingern), äh, beim Wiki:
https://atariwiki.strotmann.de/wiki/att ... _final.pdf
Die Anleitung zur Turbo 1050 ist hoffentlich noch hier zu finden:
http://www.strotmann.de/~cas/Infothek/1 ... _turbo.pdf

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von tfhh » Mo 9. Mär 2015, 09:45
Coole Übersicht - vielen Dank!

:danke2

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von guus » Mo 9. Mär 2015, 12:54
Eine Übersicht von alle Modi gibt es auf der Site von Steve Carden auch.
Dazu hab ich Bilder gemacht vom Display beim Start.
Und bei jedes Bild steht dann auch, was da zür verfügung ist.
Im Happy Modus gibt es auch in Slot 1 noch Üntestutzung für's Display, aber die Firmware in Slot 1 macht es nicht.
Ob irgendwelche Hardware benützt wird, wird vom Firmware bestimmt.
Wenn es aber keine Display gab, wie Z.B. beim Original, so is es in die Emulation auch nicht da.

Den Mega Speedy Modus hat alle Hardware zür verfügung, mittels Registern.

MFG/
Guus

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von FlorianD » Mo 9. Mär 2015, 18:28
ja, aber auf Sidneys Seite ist es
a) schwer verständlich
b) unvollständig
c) englisch

Selbst wenn ich es nur übersetzen würde, wäre das schon ein guter Service für viele Leute. Ich will es aber komplett, verständlich, richtig und mit echtem Nutzen.

CChaplin hilft ja auch schon mit, obwohl er gar keine MegaSpeedy hat (danke Charlie für die guten Infos!!!!!)

Vielleicht wird ja eine gute Anleitung als Buch draus...

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Mo 9. Mär 2015, 23:28
4) Happy 1050: Gab es nicht von Markt und Technik, sondern von Happy-Computers Inc. aus den USA. Es gab Versionen für die Atari 810 und die Atari 1050 Floppy. Bei den 810er Laufwerken war besonders das Happy-Enhancement mit Warp-Speed sehr verbreitet, bei der 1050 dürften die Happy Enhancements mit ultraspeed überwiegen. Daneben gab es natürlich dutzende von Clones und Nachbauten mit ähnlichen Eigenschaften, gewissermaßen ist auch die Speedy nur ein (erweiterter, verbesserter, etc.) Clone der Happy. Die ältere Warp-Speed Variante der Happy habe ich nie besessen, weiß also nicht genau wie oder womit die läuft (vielleicht ja mit sector-skewing/sector-interleave?). Egal, ich besaß mehre Happy-Clones und mehrere Happy-Originale (oder Clones, die so gut gemacht waren, dass sie wie original Happy`s aussahen). Ältere Happy-Enhancements mit ultraspeed sollen nur einen 6k großen Trackbuffer haben, neuere Versionen einen 8k Trackbuffer - ich hatte nur Modelle mit 8k Buffer. Dank Trackbuffer benötigen die ultraspeed Happy`s (genau wie die Speedy) kein spez. Format a la sector-skewing/sector-interleave, ein Speeder oder ultraspeed-driver (vom DOS/GameDOS/OS/...) reicht schon.

Eines war/ist mir noch aufgefallen: Bei div. DOSsen oder Sektorkopierern mit ultraspeed konnten alle meine ehemaligen Happy`s stets ultraschnell lesen (lesen ohne verify war wohl Standard und war genauso schnell wie die Speedy), formatieren ging immer recht langsam (format mit verify war hier wohl Standard, da war die Speedy deutlich schneller), schreiben ging "unterschiedlich" schnell (manche meiner Happy`s waren schneller, d.h. sie schrieben stets ohne verify, manche waren langsamer d.h .sie schrieben stets mit verify; gefühlt war die Speedy hier immer schneller)...

a) DOS: mit Happy-Speeder: BiboDOS 5.4 HS, TurboDOS 2.1 HS (oder EX), SuperDOS 2.9 HS, SuperDOS 4.3 HS, SuperDOS 5.0/5.1, Top DOS 1.5 (mit zusätzl. Happy-Treiber), DOS 2.0 US, XDOS 2.4 F (fast), SpartaDOS 3.x, SDX und vermutlich noch viele andere; ohne Speeder: alles was bis 180k geht und nicht gerade für die XF551 gemacht ist, z.B. DOS 2.0s, DOS 2.0d, DOS 2.5, MyDOS 4.5x, Mach-DOS, Smart-DOS und für Masochisten noch DOS-XE, DOS 3 und DOS 4. Wenn man ein DOS ohne Speeder benutzt (nutzen muss), so kann man ja via OS (z.B. QMEG-OS, US+OS, SPOS, etc.) für die Beschleunigung sorgen oder die beim USD schon erwähnten zwei Speeder-Tools von Bob Woolley für DOS 2.x kompatible (eines für Files/Dateien und eines für Bootdisks, heißen vermutlich ULTSPD1.COM und ULTSPD2.COM) benutzen, man findet sie auf den Speeder-Tool-Disks (von Happy, Speedy und USD) mit einer kurzen Anleitung...

b) Sectorcopy: Leider läuft nicht jeder ultraspeed-Sektorkopierer mit der Happy, sprich viele Speedy-Sektorkopierer laufen mit der Happy nicht (beim Formatieren und/oder beim Schreiben erhält man einen Error, so z.B. bei Sectorcopy 1.5, bei Copy 2000 u.a.). Bei mir liefen erfolgreich u.a. Diskcopy von Turbo-DOS, Mycopier, Copymate, US-Copy von Sargon Design, US-Copy 1-4 von E-Reuss (nicht jedoch US-Copy 5!). Beim QMEG-OS ist ja auch ein Sektorkopierer drin, der unterstützt u.a. die Happy. Bei den Speeder-Tools für die Happy sollte was dabei sein, auf den Sector-Copier Tools ist US-Copy von Sargon Design drauf (läuft nur mit Happy, nicht mit Speedy oder anderen Erweiterungen)...

c) Gamedos: mit Happy-Speeder: MyPicoDOS 4.05 (highspeed/ultraspeed Variante), Speed Start Init. von E.Reuss, US-Init und wohl noch andere; ohne Speeder alle Gamedosse, die 90k/130k/180k können, z.B. Nano-DOS (S.Baucke, erschien u.a. im Happy-Computer Magazin), Micro-DOS II (S.Dorndorf), PicoDOS (M.Reichl), Chaos-Loader/Chaos-Init (aus Polen), Gameloader von Homesoft u.v.a. Im QMEG-OS und im SPOS ist meines Wissens auch ein Gameloader/Gamedos mit ultraspeed für Happy/Speedy drin.

d) Sonstiges: Es gibt glaube ich für die Happy keinen offiz. "slow-mode", jedoch einige Files/Dateien, die die Happy in den "unhappy" mode versetzen (=slow); offiz. Systemsoftware gab es als doppelseitige Disk von Happy-Computers Inc., die letzte Version war wohl Version 7.x, mit div. Tools (auch Sectorcopy und Backup). Von S.Carden gab es div. Tools, darunter eines, mit dem man die Happy nicht nur programmieren kann, sondern auch den US-Doubler emulieren kann (genannt "Happy 1050 Super Archiver Menu"), ist bei den Speeder-Tools für Happy dabei. Von ein paar Hackern gab es eine Tool-Disk, die die Happy in einen Archiver/Super-Archiver umwandelte (hatte ich erst in meiner Sammlung, als ich keine Happy mehr hatte, also ungetestet). Anno dazumal war vielleicht noch der IBM-Reader interessant, mit dem man 180k formatierte IBM-Disks mit der Happy lesen konnte - aber wer hat/nutzt heutzutage noch 180k IBM-Disks (5,25") ?!? Die Happy hat auch ein Backup-Programm, im Gegensatz zur Speedy wird aber zumeist nicht der Kopierschutz mitkopiert (oder vom LW erzeugt), stattdessen legt die Happy sog. "PDB" Files an, d.h. diese Kopien laufen nur noch mit einer Happy. Im alten Atari Magazin gab es eine Serie über ultraspeed-Laufwerke, sie befasste sich zunächst nur mit der Happy, erst später stieß auch die Speedy dazu (in dieser Serie wurde auch Software released, ist alles bei den Speeder-Tools von Happy/Speedy drauf)...

e) Track-Buffer: Ja (6k oder 8k), Density-Anzeige: Nein, Track-Anzeige: Nein (die meisten Happy`s) bzw. Ja (selten/rar), Buzzer/Beeper: Nein, Software im ROM: Nein;

Einfach mal im Mitgliederbereich die Speeder-Tools, Sector-Copier-Tools und Menu-Tools runterladen, dann hat man div. Sachen für seinen Speeder...

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Mo 9. Mär 2015, 23:51
5) Archiver/Super Archiver: Kenne ich nicht (eventuell sind es sogar zwei versch. Erweiterungen). Den Super Archiver Version 1 und 2 gab es mal bei CSS / Bob Puff in den USA. Mit dem Erwerb der Hardware wurde auch eine Systemdisk mitgeliefert, auf der div. Software drauf war (u.a. für Backups von kopiergeschützten Originalen, etc.). Als zusätzliche Erweiterung gab es den Bitwriter (mit dem man dann so ziemlich alles kopieren können sollte), der in der Mega-Speedy nicht enthalten ist und auch nicht emuliert wird - doch heutzutage macht man vielleicht nicht mehr gar so viele Raubkopien und beschäftigt sich nicht mehr sonderlich mit Kopierschutz, so dass der Bitwriter nicht allzu sehr fehlen dürfte... (Archivare beschäftigen sich allerdings noch mit Kopierschutz und versuchen diesen mitsamt den Daten der Original-Disketten zu erhalten, ich nicht).

Software dazu gibt es daher von mir keine, jedoch einiges bei S.Carden unter oben genanntem Link. Weitere infos habe ich leider auch keine...

6) Duplicator: Kenne ich ebenfalls nicht. Die Software (und evtl. auch die Hardware) stammt von Jim Patchell aus den USA, er hat bei atari-age sein OK gegeben, diese Erweiterung und die dazugehörige Software mit der Mega-Speedy nutzen zu dürfen. Daher dürfte man bei S.Carden in Sachen Software fündig werden. Angeblich soll es die Doku und Sources zum Duplicator bei Jim Patchell auf der Homepage geben, ich habe mich dort recht ausführlich umgesehen und fand leider nichts: http://www.noniandjim.com/Jim/index.html

---

Ich hatte in den 90er und frühen 2000er Jahren regelmäßigen E-Mail Kontakt zu Nir Dary (damals studierte ich noch an der Uni Mainz). Von Nir bekam ich einige selbstgemachte Carts und zwei CD`s mit seiner Software. Leider sind die CD`s im Laufe der Zeit kaputtgegangen (die Papieraufkleber machten Wellen, Blasen, etc.), doch einige Atarianer von atari-age halfen mir beim Vervollständigen und Hochladen der Nir Dary Sammlung. Hier einige Links zu seinen Sachen...

Link zu Super-Archiver Software: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... y%20Utils/
Link zu Happy 1050 User Manual: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... %20Manual/
Link zu 1050 Duplicator Software: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... uplicator/
Link zu Super-Archiver DOCs und Software: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... 0Archiver/
Link zu US-Doubler DOCs und Software: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... S-DOUBLER/
Link zu Happy DOCs und Software: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... S-DOUBLER/
Link zu Speedy und Speedy-XF DOCs und Software: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... %20Speedy/
Link zu Super-Archiver homemade: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... me%20Made/
Link zu Top-Drive (poln. Turbo) mit Bildern und Software: http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... p%20Drive/

Gut, dass Nir einfach alles archiviert hat (und davon auch Kopien verschickt hat)...

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Di 10. Mär 2015, 02:18
Und äh,

hier noch der richtige Link zu Happy 1050 DOCs und Software:
http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... nfo/Happy/

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von kfischer » Di 10. Mär 2015, 07:51
Andreas überrascht mich immer wieder mit seinem Wissen :shock:
Danke für die sehr ausführliche Beschreibung der einzelnen Speeder-Technologien :notworthy:

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Di 10. Mär 2015, 12:59
kfischer hat geschrieben:Andreas überrascht mich immer wieder mit seinem Wissen :shock:
Danke für die sehr ausführliche Beschreibung der einzelnen Speeder-Technologien :notworthy:


Nee,

eigentlich bin ich nur A8 Software-Sammler. Die Beschreibung der einzelnen Speeder ist recht subjektiv und ähm amateurhaft - garantiert sind da auch Fehler (und einige Falsch-Annahmen / Falsch-Aussagen) drin enthalten. Die Hardware-Cracks, die wirklich Ahnung von versch. Floppy-Speedern haben werden mich bestimmt früher oder später dafür auseinandernehmen. Also bitte meine Posts hier nur als persönliche/subjektive Anmerkungen verstehen und nicht als druckreife Tatsachen (nicht gerade geeignet für Manuals oder Wikipedia oder so)...

Habe gestern noch einige Compyshop-Texte zur Happy bzw. zur Entstehung der Speedy gelesen und und wie es scheint, hatte ich wohl doch nur gut gemachte Happy-Clones (meine hatten stets 8k Trackbuffer und konnten alle ultraspeed, in den CSM-Texten steht aber drin, dass die original Happy`s von Happy Computers INC nur Warp-Speed konnten und 4k oder 6k Buffer hatten)... naja, es gab/gibt einfach zuviele Happy-Clones.
In den CSM-Texten steht auch drin, dass der Archiver von ICD war (ebenso der US-Doubler) und er nur aus Software bestand, er programmierte die Happy zu einem Archiver um. Der Super-Archiver war aber von CSS/Bob Puff und bestand aus Hardware+Software...

Hier noch ein paar Links:
Info zum Duplicator: http://www.oldcrows.net/~patchell/atari/duplicator.html
oder hier (Post #17): http://atariage.com/forums/topic/102644 ... try1252339
Software zum Duplicator: http://www.realdos.net/1050%20Duplicator.html
oder hier (gleich zu Beginn unter 1050 US Duplicator): http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... index.html
Software zum US-Doubler (runterscrollen zu US-Doubler): http://ftp.pigwa.net/stuff/collections/ ... index.html
Sollte die Mega-Speedy mal irgendwie die Indus bzw. deren Syncromesh-Mode emulieren, hier gibt es Software und das Manual zur Indus: http://retrobits.net/atari/indus.shtml
Bei atari-age gab es auch div. ATR-Images zum US-Doubler, leider finde ich den Topic nicht mehr :-( Daher hier noch zwei Tools aus meiner Sammlung zum US-Doubler (Sectorcopy und Formatter).

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von CharlieChaplin » Di 10. Mär 2015, 22:47
7) SPEEDY: Kam ca. Juli 1986 vom Compyshop auf den Markt. Die meisten Abbucianer dürften diese Erweiterung kennen, es gab div. Versionen davon und auch nachdem der Compyshop nicht mehr existierte wurden noch weitere Floppies (z.B. Floppy-2000, Floppy-2000/II, Speedy-XF, HDI) mit dieser Erweiterung hergestellt. Eine mini-Speedy kann noch immer über den Abbuc-Floppydoc bezogen werden. Die 1050 Erweiterung arbeitet mit einem Track/Cachebuffer der 8k groß ist, kein spez. Format benötigt (kein sector-skewing/sector-interleave oder zu deutsch Sektorversatz / Sektoränderung notwendig), ist ultraspeed-fähig und gibt sich mit einem Speeder/speed-driver im DOS/GameDOS/OS/etc. für höhere Datenübertragung zufrieden. Wenn ich mich nicht irre, ist das Laufwerk mit einer Speedy aber auch ohne aktivierten Speeder schon etwas schneller als 19k2 Baud, mit ultraspeed macht es dann laut Werbung die vierfache Normalgeschwindigkeit (das wären 76k8 Baud), es wird zumeist aber 68k2 Baud angegeben...

a) DOS: mit Speeder gibt es Bibo-DOs 5.4HS, Turbo-DOS 2.1HS (oder 2.1EX für 360k Laufwerke), SuperDOS 2.9HS, SuperDOS 4.3HS, SuperDOS 5.0/5.1, Sparta-DOS 3.x, SDX, DOS 2.0 US, RealDOS, XDOS 2.4f (fast) und vermutlich noch andere; ohne Speeder kann man eigentlich fast alles nutzen von DOS 2.0s, DOS 2.0d, DOS 2.5, MyDOS, Smart-DOs, Mach-DOS, Top-DOS 1.5, Bewe-DOS, DOS 3, DOs 4, DOS XE, etc. Natürlich kann man auch hier ein DOS ohne eingebauten Speeder nutzen und dann mittels OS (SPOS, US+OS, QMEG-OS, Speedy-OS, HIAS highspeed-OS-Patch etc.) die Datenübertragung beschleunigen. Oder man nutzt andere Software, wie z.B. ein Gamedos oder einen (manuell ladbaren) ultraspeed Treiber für die Speedy. Im Abbuc-Magazin hatte Wolfgang mal aus Versehen einen solchen Treiber für die Speedy veröffentlicht, er kam wohl von ANG oder Pokey und man konnte hier auswählen in welchen RAM-Bereich sich der Treiber legen sollte. Daneben gibt es zwei schon mehrfach erwähnte Treiber von Bob Woolley, die zwar das RAM unter dem OS nutzen, von denen einer jedoch Dateien und der andere Bootdisks mit ultraspeed laden kann (die Woolley-Treiber sind auf den Speeder-Tools Disks für Happy, Speedy und USD drauf, ich glaube, dass bei den Speedy-Tools auch der ANG/Pokey Treiber als SPEEDOS.COM dabei ist).

Es sei noch erwähnt, dass eine Speedy 1050 max. 180k bearbeiten kann, weshalb die meisten DOS2-Versionen eine Happy/Speedy auch nur bis max. 180k supporten. Die Speedy-XF und Floppy-2000/II können aber auch 360k, das HDI+Speedy sogar bis zu 1440k mit ultraspeed. Bei DOS2-kompatiblen kenne ich nur Turbo-DOS 2.1EX, das auch 360k mit ultraspeed macht, ansonsten gibt es da wohl nur SpartaDOS, SDX und RealDOS. Ggf. muss man für ultraspeed und >180k dann halt ein DOS2 ohne Speeder nutzen und manuell mit einem ultraspeed-Treiber oder passenden OS nachhelfen... (oder man nutzt SDFS).

b) Sectorcopy: mit ultraspeed sollten US-Copy 1-5 (E.Reuss), Sectorcopy 1.5 (E.Reuss), Sectorcopy 2.0 (gepatchte V1.5 für 360k), Copy 2000 V2.41D, Copy 2000 V2.51Q (für 360k), Mycopier 1 und 2, Copymate, Diskcopy von Turbo-DOS, HSS-Copy, HSS-Copy II und viele andere laufen; ohne Speeder sollten alle Kopierprogramme laufen, die 90k bis 1440k supporten - besser keine XF551 Kopierer nutzen, denn die laufen fast alle nicht, stattdessen z.B. Fastcopy (max. 360k-Kopierer, bei einer Speedy das LW stets auf 1050 stellen), Diskcopy von Jaku-B (aus Polen), Copymate XE V3.8 (benötigt 128k RAM, supportet bis zu 720k, kein ultraspeed) und andere benutzen. Von Carsten Strotmann und Erhard Pütz gab es auch mal Kopierprogramme im Abbuc-Magazin, bei denen man einfach Start- und Endsektor einstellen konnte und somit bis zu 16MB kopieren kann (mind. zwei LW oder LW und Harddisk-Partition oder nur Harddisk-Partitionen erforderlich), die wären dann auch für das HDI und 1440k geeignet. Da es recht viele Speedy-Versionen gibt, läuft leider nicht jedes (Speedy-1050) Programm auf jeder Speedy, dazu später etwas mehr...

c) Gamedos: mit ultraspeed: MyPicoDOs 4.05 highspeed/ultraspeed, Speed-Start Init (E.Reuss), US-Init, eventuell noch weitere; ohne Speeder: MyPicoDOS 4.05 barebone, NanoDOS, MicroDOS II, PicoDOS, Chaos-Loader/Chaos-Init, Homesoft-Gameloader, Micro-Sparta-DOS (hat evtl. sogar ultraspeed drin?), SD-Load und viele viele andere, die von 90k bis 1440k reichen (Speedy 1050 halt nur 90k/130k/180k)...

d) Sonstiges: wie schon erwähnt gibt es von der Speedy sehr viele Versionen, ich kenne u.a.:
- Speedy N (für 1050 vom Compyshop, große Speedy, nur mit Speedy Firmware und 8k Trackbuffer; keine eingebaute Software, Trackanzeige nachrüstbar, Software "nachrüstbar")
- Speedy D (wie Speedy N, jedoch mit DOS im ROM: Bibo-DOS)
- Speedy S (wie Speedy N, jedoch mit Sectorcopy im ROM: Highspeed-Sectorcopy Programm)
- Speedy T (wie Speedy N, jedoch mit Track-Anzeige)
- Mischformen, also z.B. Speedy DT, ST, DS, TDS;
- mini-Speedy (kleine Speedy, ohne Trackanzeige, mit DOS u. Sectorcopy im ROM, per Schalter einstellbar ob DOS oder HSS-Copy mit offenem Hebel gebootet wird)
- Super-Speedy (große Speedy, mit 192k RAM, vermutlich mit Trackanzeige, mit Supercopy im ROM, kann eine S/E/D Diskette im eigenen RAM kopieren)
- mini-Speedy TDS (zur Verwirrung! gab es mit Turbo-DOS im ROM, vertrieben von Reitershan, Klaus Peters und KE-Soft, hatte 32k RAM, keine Trackanzeige, DOS+DUP+Diskcopy im ROM)

Soweit die mir bekannten Speedy`s, die bei einer 1050 eingesetzt wurden, es gab jedoch auch Speedy`s, die bei anderen Floppy`s benutzt wurden, z.B.
- Floppy 2000 (32k oder 64k RAM, Floppy-2000 Menü mit Copy 2000 und Laufwerkskontrolle, sowie slow-mode; es handelte sich um ein 360k-Laufwerk, die erste Firmware und die Speedy lief jedoch nur mit 180k, das LW hatte zahlreiche Bugs, einige davon wurden mit Firmware-Upgrade bzw. Version II behoben)
- Floppy 2000/II (32k oder 64k RAM, Floppy 2000 Menü mit Copy 2000 V2.51Q und Laufwerkskontrolle, sowie slow-mode; die Firmware und Speedy war erweitert worden und lief nun auch mit 360k - das hatte jedoch auch Nachteile für so manche Speedy-Software)
- Speedy-XF (XF551 mit Speedy und 360k-LW, 32k oder 64k RAM, neue "Laufwerksklappe" zur automat. Density-Erkennung, die Firmware hatte leider div. Bugs, es soll jedoch neuere Versionen mit weniger/ohne Bugs geben; auch hier gab es Nachteile für so manche Speedy-Software)
- HDI (high-density-interface von Erhard Pütz, ein controller-board zum Anschluss von bis zu vier 5,25" oder 3,5" Laufwerken am A8, es kann auch Mischbetrieb mit 5,25" und 3,5" genutzt werden; die Firmware erlaubte 90k bis 1440k, jedoch kein Medium/Enhanced/130k Format; Speedy war auf dem Board vorhanden)

Was die Speedy-Software betrifft, es wurde zur Speedy stets eine Systemdisk beigelegt, mit Speedy-Setup, Backup-Copy, Sectorcopy, Highspeed-Sectorcopy, Gamedos (Speed-Start Init.), u.a. Software, wobei die Software z.T. upgedated wurde (neuere Version) oder tw. auch ausgetauscht wurde (z.B. Sectorcopy 1.5 vs. Copy 2000). Die BiboDOS Masterdisk wurde separat verkauft, als auch im Bundle mit der Speedy (das Bibo-DOS im ROM der Speedy war eine gekürzte Version und sollte/konnte nicht auf Disk geschrieben werden). Bei der mini-Speedy mit Turbo-DOS war mehr RAM/ROM vorhanden, weshalb das TurboDOS HS DOS+DUP vollständig in der Speedy enthalten war (auch Diskcopy, der Sektorkopierer war enthalten, das Batchfile "Setup.BAT" musste jedoch stets von Diskette geladen werden).

Es gab und gibt zahlreiche weitere Software für die Speedy, dummerweise liefen nicht alle Programme auf jeder Speedy. Ich hatte da mal bei K.Peters wegen meiner damaligen Floppy-2000/II nachgefragt und er sagte, dass alle Programme, die die Speedy programmieren und deren 8k RAM/Trackbuffer nutzen, nur auf einer Speedy 1050 laufen würden (z.B. Backup-Copy, Highspeed-Sectorcopy, Ultra-Copier, MS-Copy, eventuell auch Turbo-Emulator und Diskmaster, sowie andere Programme). Diese Programme würden jedoch nicht auf einer Floppy 2000, Floppy-2000/II oder einer Speedy-XF laufen, da die neuere Firmware dort mehr Platz beanspruchte, der dann für diese Programme fehlen würde (zum HDI hat er nix gesagt und ich hatte die Programme dort nie getestet). Soweit ich weiß, wurde für die Speedy-XF noch eine spez. Version von MS-Copy angefertigt, die dann nur darauf läuft. Also, wenn man in der Mega-Speedy eventuell die Firmware der Floppy-2000 nutzen kann (wüsste nicht wozu!), so wird damit nicht alles an Speedy-Software laufen.

Bei der Speedy-Erweiterung musste das original OS der 1050 entfernt werden, es gab/gibt kopiergeschützte Originale, die leider nur mit dem original OS der 1050 laufen und dann mit der Speedy auch dann nicht laufen, wenn diese slow geschaltet wurde (ich glaube, dass Fighter Pilot oder Thomahawk von Digital Integration, sowie andere original Programme dazu gehörten). Lustigerweise gibt es für die Speedy einen Turbo 1050 Emulator, d.h. eine Datei, die man einfach mit ultraspeed in die Speedy reinlädt, wodurch diese zum Turbo 1050 umprogrammiert wird (man kann dann so ziemlich alles an Turbo 1050 Software nutzen). Der Emulator wurde vom Compyshop verbrochen und B. Engl hat auch erfolgreich dagegen geklagt und finanz. Schadenersatz erhalten. Der Turbo-Emulator ist als PD zu haben (und auch bei den Speeder-Tools, genauer bei den Speedy-Tools dabei) und kann auch dafür genutzt werden, um wieder ein "original" 1050 OS vorliegen zu haben.

Der Directory-Verschönerer "Disk Wizard" von S.Höhne spricht beim Lesen der DIR die Speedy an (und kann dann eine verschönerte DIR besonders schnell schreiben/speichern), ebenso der Disk/Sektor-Editor "Hypra-Disk" von U. Röder. Den Disk-Wizard findet man auf einem alten Abbuc-Magazin, Hypra-Disk auf dem Compyshop-Magazin. Beim Bibo-DOS und Turbo-DOS sind noch zahlreiche weitere Tools für die Speedy enthalten...

e) Track-Buffer: ja, Track-Anzeige: ja vorhanden bzw. nachrüstbar (große Speedy), nein (mini-Speedy, non-1050-Speedy), Density-Anzeige: nur bei Speedy`s mit Trackanzeige (bei den meisten Speedy`s kann man jedoch zumindest hören, wenn eine eingelegte Disk nicht formatiert ist, da dann ein kurzes "rattern" oder "klackern" a la "klack-klack-klack" ertönt, zumindest war das bei allen meinen 1050-Speedy`s so)...

Auch hier wieder der Tip, einfach im Mitgliederbereich die Speeder-Tools, Sector-Copier Tools, Filecopiers / Filemanagers und ggf. Menu-Tools runterladen, um jede Menge Software für versch. Speeder zu haben. Die Speedy-Systemdisk, Turbo-DOS 2.1 Masterdisk und Bibo-DOS Masterdisk gibt es glaube ich in der Abbuc PD-Bibliothek oder auf einschlägig bekannten Seiten. Weitere Infos und Software zur Speedy gibt es im Netz (siehe obige Links), im Compyshop Magazin (CSM, in der PD-Bib. erhältlich) und in der Serie über ultraspeed-Laufwerke im alten Atari Magazin (Ausgabe 1/1987 bis 3/1987 nur für Happy, 4/1987 und 5/1987 für Happy und Speedy)...

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von FlorianD » Mi 11. Mär 2015, 00:31
mann, was habe ich da bei CChaplin ausgelöst...
schreibst Du seit Vorgestern ein einem Rutsch durch?!

Herzlichen Dank für die vielen Infos, das ist echt Gold wert!

Re: Mega-Speedy: welche Software für welchen Betriebsmodus?

von Montezuma » Mi 11. Mär 2015, 02:14
Ich wünschte mir, es wäre alles einfacher :shock:
1, 2