Bibomon & Alternativen


Bibomon & Alternativen

von slx » So 8. Mär 2015, 23:37
Ich hätte gerne einen 130XE um einen eingebauten Monitor erweitert. Dabei geht es mir primär ums Debugging, d.h. es sollte Breakpoints, Anzeige ausgewählter Adressen und eine "Schritt für Schritt"-Ausführung geben. Jetzt verwende ich ExDDT, aber das muss halt immer geladen werden.

BiboMon schiene von den Features her gut geeignet, aber soweit ich das googlen und hier nachlesen konnte, ist der aktuell nicht verfügbar. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man BiboMon - da auch aus Hardware bestehend - auch nicht mit Ultimate1MB oder einem OS-Switcher ersetzen.

(Druckeranschluß und Hardcopy-Funktion brauche ich übrigens nicht.)

Ultimon dürfte auch den passenden Funktionsumfang haben, muss aber selbst auf ein EPROM gebrannt und installiert werden (kann dafür wohl aber auch mit Ultimate oder OS-Switcher verwendet werden).

Das ganze sollte möglichst auch mit TurboBasic und SpartaDOS funktionieren.

Danke für alle Ideen und Vorschläge.

Bibomon & Alternativen

von guus » So 8. Mär 2015, 23:54
Hallo SLX,

Da ist ein Freezer eine sehr gute Lösung.

MFG/
Guus

Re: Bibomon & Alternativen

von slx » Mo 9. Mär 2015, 07:31
guus hat geschrieben:Da ist ein Freezer eine sehr gute Lösung.

Wo gibt's den denn?

Re: Bibomon & Alternativen

von dl7ukk » Mo 9. Mär 2015, 08:28
Hi,

das waren Beiträge im Rahmen des ABBUC - Handware Wettbewerbs.
slx hat geschrieben:Wo gibt's den denn?

Dürfte schwierig werden.

Re: Bibomon & Alternativen

von HiassofT » Mo 9. Mär 2015, 14:45
Hi!

Zum Debuggen/Single-Steppen/Tracen ist der Freezer nicht geeignet, der verwendet einen komplett anderen Ansatz.

Eine Empfehlung für eine Alternative am Atari hab' ich zZt leider nicht, nur den Hinweis, daß ich persönlich mit dem 16k BiboMon nicht so recht glücklich war. IIRC gingen die Debugger-Funktionen nur mit dem Bibomon-eigenen OS, das in etwa wie das "Oldrunner" OS war. Module initialisierte/startete es anders als die original OSse was einige Probleme machte. Beim Einsatz eines externen OS (zB original XL OS) im dafür vorgesehenen Sockel am Bibomon gab's keine Debug-Funktionen und IIRC funktionierte auch die Auswahl eingebautes Basic/Assembler nicht 100% korrekt. Alles in allem wirkte der recht buggy und hat wenig Spaß gemacht.

Den 16k Bibomon hatte ich vor ca 10 Jahren von Erhard, vielleicht hat er ja noch einen rumliegen (wenn Du einen willst).

Ansonsten: wenn Du am PC Debuggen kannst/willst nimm die Emulatoren. Den besten Debugger hat IMHO Altirra, aber auch mit dem Debugger von Atari800 kann man schon sehr viel machen. Von den Funktionen her bieten die Debugger in den Emulatoren deutlich mehr als alle Debugger am Atari.

so long,

Hias

Re: Bibomon & Alternativen

von slx » Mi 11. Mär 2015, 10:13
HiassofT hat geschrieben:Ansonsten: wenn Du am PC Debuggen kannst/willst nimm die Emulatoren. Den besten Debugger hat IMHO Altirra, aber auch mit dem Debugger von Atari800 kann man schon sehr viel machen. Von den Funktionen her bieten die Debugger in den Emulatoren deutlich mehr als alle Debugger am Atari.


Danke! Atari800 unter OS X habe ich inzwischen debuggend probiert. Da färben sich ja sogar die veränderten Register, etc. Werte rot ein. Für Altirra müsste ich WINE bemühen, das war mir bislang zu mühsam.

Am Atari ists zwar mühsamer, aber stilvoller ;)
Bin also für weitere Tips dankbar!