Modellbahnsteuerung über den A8
1, 2
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Rockford » So 15. Mär 2015, 10:38
Also:
Die Abfrage, wo ein Zug sich befindet, erfolgt über Schaltgleise. Man damit sogar die Richtungabfragen. Funtionieren wie ein Schalter.
Geschwindigkeitsänderung erfolgt über Spannungsänderung.
Übrigens geht es mir nicht darum, eine universelle Lösung für alle Systeme zu haben, nur für Z. Für andere Systeme gjbt es Lösungen, die teilweise auch noch recht günstig sind, für Z nur teure Bastelei, die nicht mal für alle Loks funktioniert.
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von nortobor » Di 17. Mär 2015, 00:18
Hallo Holger,
gut, bleiben wir bei Z, man sollte sich am Anfang nicht gleich verzetteln.
Bei deinen „Vorgaben“ Licht 4, 16 Weichen, 32 Eingänge und noch ein Protokoll Platine-ATARI würde ich von meinem Vorschlag PIO,RIOT (Modulport) etwas abrücken 1 oder 2 ICs würden kaum ausreichen und mit dem Protokoll bräuchte man auch schon etwas „Intelligenz“ auf der Platine.
Jürgens Vorschlag über Joystick einen I2C-Bus zu nutzen, ist interessant.
„Ein I2C Interface ist via Joystickport schnell gestrickt,..“ (Sind nicht meine Worte)
Der ATARI wäre Anzeige- und Steuereinheit, gibt entsprechende Befehlsketten raus und erhält Statuswörter von der „Platine“.
Eine ev. notwendige Intelligenz könnte ein Mikroprozessor ( siehe SDRIVE, SIO2SD …) bringen. Das würde natürlich etwas umfangreicher als ein oder zwei PIA/RIOT, die Bauteile wären aber auch einfacher beschaffbar.
Falls das mit dem I2C-Bus vom ATARI klappt, gäbe es eine, wenn auch teurere Möglichkeit ----- Verwendung von Arduino UNO Board.
Dort sind digitale, analoge Ein- und Ausgänge vorhanden und es gibt Erweiterungen (steckbar) z.B. Motor Shield – damit könnte sogar noch eine feinfühligere Loksteuerung ( gefordert waren 8 Fahrstufen) realisiert werden und sogar ein Bremsen (nicht einfach „Strom aus“).
Es sind allerdings nur 2 getrennte Motorsteuerungen mit einem Shield möglich --- 5 Loks gleichzeitig ev mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Bremsverhalten ??? - die haben ja keinen eigenen Decoder eingebaut---noch größerer Aufwand oder Vorgabe "etwas zurückschrauben" .
Was haltet ihr davon ? Wer könnte dabei mit einsteigen ?
Holger will ja den ATARI-Part übernehmen, für die Intelligenz/ARDUINO würden dann auch ABBUCer mit C-Kenntnissen gebraucht (würde mich natürlich auch beteiligen)
Bei einer Lösung mit einem GAL muß ich leider passen … keine Erfahrung und kein Programmiergerät.

- Test Arduino & Motor Shield
- Modellbahn.JPG (214.3 KiB) 4378-mal betrachtet
bis dann
Ralf
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Rockford » Di 17. Mär 2015, 09:44
Hallo Ralf,
wegen der Motoransteuerung:
Es werden nur Gleisbereiche angesteuert, also nicht die Motoren direkt. Klar sind die Motoren darauf die Verbraucher, deswegen habe ich ja auch die Werte weiter oben mal aufgeführt.
Bei nur 2 Loks gleichzeitig wäre eine solche Steuerung nicht sinnvoll, das bekommt man auch noch selbst manuell auf die Reihe.
Finde es aber toll, dass du dich so einbringst

Gruss, Holger
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Sleepy » Di 17. Mär 2015, 10:26
nortobor hat geschrieben:Jürgens Vorschlag über Joystick einen I2C-Bus zu nutzen, ist interessant.
„Ein I2C Interface ist via Joystickport schnell gestrickt,..“ (Sind nicht meine Worte)
Mathy hat sich schon mit dem II^2-Bus via Joystickport beschäftigt:
2. Platz EntwicklungSleepy
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von GoodByteXL » Di 17. Mär 2015, 18:36
Rockford hat geschrieben:Übrigens geht es mir nicht darum, eine universelle Lösung für alle Systeme zu haben, nur für Z. Für andere Systeme gjbt es Lösungen, die teilweise auch noch recht günstig sind, für Z nur teure Bastelei, die nicht mal für alle Loks funktioniert.
Hach, kommt alles wieder

.
In den 1980ern hatte wir mit einer Anlagensteuerung über den 800XL experimentiert. Alles analog mit Relais, angesteuert über die Joyports per Adapterplatine. Später war ein Inteface für den PBI geplant, wurde aber nix draus, weil der Beruf keine Zeit mehr dafür ließ. Seitdem ist meine demontierte Z eingemottet für die nächste Generation.
1999 besuchte ich die Ausstellung des
Cochise & Western Model Railroad Club in Sierra Vista und war beeindruckt von der Steuerung per Atari, die noch im Experimentierstatus lief. Da sie für Wechselstrombahnen ausgelegt war, kam sie für meine Gleichstrombahnen nicht in Betracht.
Als die Steuerung dann als
A-Track fertig war, gestattete der Entwickler Terry Chamberlain die Umsetzung seiner Informationen in mehrere ABBUC-Artikel.
2003/2004 hatte ich mich mit den damals neuen Mikro-Decodern aus der Schweiz beschäftigt, die von der Größe in die meisten Loks passen. Waren sehr teuer und Zeit dafür war wieder wegen Beruf auch nicht. Trotzdem fände ich es reizvoll, wenn eine digitale Steuerung per A8 realisierbar wäre. Heute hätte ich Zeit

.
Und mit dem gleichen System müsste man auch andere Gleichstrombahnen steuern können. Von den Kindern habe ich nämlich noch eine Spur-1-Anlage.
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von nortobor » Di 17. Mär 2015, 18:48
Sleepy hat geschrieben:nortobor hat geschrieben:Jürgens Vorschlag über Joystick einen I2C-Bus zu nutzen, ist interessant.
„Ein I2C Interface ist via Joystickport schnell gestrickt,..“ (Sind nicht meine Worte)
Mathy hat sich schon mit dem II^2-Bus via Joystickport beschäftigt:
2. Platz EntwicklungSleepy
Vielen Dank für den Hinweis, werde ich mal nachgehen.
Ralf
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Rockford » Di 17. Mär 2015, 18:58
Hallo Walter,
ja, ich kenne deine Artikel aus dem Abbuc Magazin von damals. Ich habe mich nun auch einige Zeit mit Spur Z und Digital befasst. Prinzipiell geht das für ca. 40% der Loks einfach, einen Decoder einbauen, bei allen anderen ist es schwierig, d.h. man dremelt an der Lok rum (nicht schön, wenn man das an einer Lok für über 200 Euro tut). Es gibt interessante Umbauberichte, teilweise geht es da heftig im innern der Loks zur Sache.
Es gibt nun auch mehrere Anbieter für entsprechend kleine Decoder, entweder Bastellösung aber ca. 30 Euro bis zur Austauschplatinenlösung für knapp 70 Euro. Leider teuer und i.d. Regel für Dieselloks und E-Loks grösserer Bauart (z.b. 216, 151...)
Deswegen bin ich auf die analoge Sache zurück gekommen, ich habe halt viel Dampfloks und da ist es schwer. Selbst der kleinste Decoder (6x8x2mm) ist nicht ohne weiteres in ein Br03 unterzubekommen, von einer Br74 oder Br89 mal ganz abgesehen.
Wir können gern mal drüber reden, würde mich freuen!
Viele Grüsse, Holger
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Mathy » Mi 18. Mär 2015, 02:13
Hallo Gunnar

Sleepy hat geschrieben:Mathy hat sich schon mit dem II^2-Bus via Joystickport beschäftigt
Du meinst wohl Guus
Tschüß
Mathy
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Sleepy » Mi 18. Mär 2015, 06:28
Uups, `tschuldigung, da hab´ ich wohl nicht richtig hingeguckt...
Das kommt davon wenn man aus der Erinnerung schreibt und dann die Daten nicht nochmal überprüft.

Aber so ganz auf dem Holzweg war ich nicht - Du konntest ja weiterhelfen!


Sleeπ
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von tfhh » Mi 18. Mär 2015, 11:25
Moin Zusammen,
vielen Dank für die Inputs. Ich bin überrascht, wieviel sich offenbar getan hat, seitdem ich zuletzt 1978 oder so mit einer Mini-Trix gespielt habe. Ouha sage ich da nur...
Also, I2C wurde von mehreren Leuten schon gemacht, da gibt es auch fertige Sourcen zu und man braucht das Rad nicht neu erfinden. Hias, Guus und auch Candle haben entsprechende Assembler-Routinen für verschiedenste Projekte gemacht. Es sollte kein Problem sein, entsprechende Chips anzusteuern. Der bereits genannte 16 Bit I/O Portbaustein von Philips ist eine gute Wahl, zumal man diese dank der "Adressen" auf dem I2C Bus auch kaskadieren kann. Zumal an einem Joystickport sogar zwei I2C-Busse möglich wären.
Unklar ist mir allerdings, wie die "analogen" Teile umgesetzt werden sollen. Da fehlt mir einfach auch jede Erfahrung mit modernen Modelleisenbahn-Techniken. Offenbar wird das Ganze dann größer als gedacht. Werde mir mal Gedanken dazu machen und ggf. Chips sichten...
Grüße, Jürgen
Modellbahnsteuerung über den A8
von guus » Fr 20. Mär 2015, 00:45
Hallo,
Da hab ich an etwas relativ einfaches gedacht.
TTL Bausteine 74LS165 und 74LS595. Serial In und Serial out, Schieberegister.
Diese Teile können Cascadiert werden, also Reihe geschaltet.
Clock und Load können zusammen geschaltet werden.
Und eine Routine programiert als "Device Treiber" kann die I/O Aktion vornehmen.
Den rest des Programms kann dann in Basic geschrieben werden.
Leider kann ich die Datenblätter nicht hochladen, weil PDF nicht erlaubt wird.
MFG/
Guus Assmann
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Sleepy » Fr 20. Mär 2015, 07:26
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Rockford » So 29. Mär 2015, 10:44
So, wie ss aussieht, sind die Hardwarecracks am tüfteln...
Wenn ihr was habt, bitte mal hier posten oder mir schreiben... mir ist das Thema schon wichtig.
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von nortobor » So 29. Mär 2015, 17:00
Rockford hat geschrieben:So, wie ss aussieht, sind die Hardwarecracks am tüfteln...
Wenn ihr was habt, bitte mal hier posten oder mir schreiben... mir ist das Thema schon wichtig.
Hallo,
zusammenfassend mal eine Vorstellung der möglichen Hardware zu diesem interessanten Projekt.
Was meint Ihr dazu ?
1. Anschluß am ATARIJoystickport- I2C-
PCF8574 (oder 16-Bit IC) – hier habe ich etwas von HIAS gefunden
Maschinenprogramm laden und von Turbo-Basic aus aufrufen . dann z.B.
--- 60 PCFADR=$A0 …(hier ein Timer-Baustein)
90 A=USR(I2CINIT) …
120 A=USR(I2READ, PCFADR, 2,3) ……
Müßte natürlich für 8574 umgeschrieben werden.
Für LED-Signale mit Vorwiderstand würde das schon ausreichen.
2. WeichenDie können natürlich nicht direkt angeschlossen werden. Hier nutzen Weichendecoder z.B. LS150 für 6 Weichen
74HC154 (4 to 16 line Decoder) zu den Weichenantrieben
BTA204 (TRIAC)
3. Blockabschnitte (Abfrage)Hier nutzt du ja Schaltgleise. Da müßte man untersuchen, inwieweit die entprellt werden müssen( ev. auch softwaremäßig) , ansonst direkt als Eingänge.
4. BlockabschnittsfreigabeHier werden ja direkt 0 bis 12 Volt an- und ausgeschaltet, am einfachsten mit Relais (damit spielt die Fahrtrichtung auch keine Rolle)
5. Fahrregler (0 bis 12 Volt) 1 IC
L298 kann 2 Motoren(Loks) steuern (Siehe meinen Beitrag ARDUINO/Motorshield)
Ralf
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Rockford » Do 4. Jun 2015, 10:57
So, ich drücke das Thema wieder nach oben...
Hat einer der Hardwarecracks sich da des weiteren beschäftigt? Bin ja mal gespannt, gerne auch Infos per PN....
Gruss, Holger
Re: Modellbahnsteuerung über den A8
von Rockford » So 9. Aug 2015, 20:01
So, hier mal der Plan der Anlage, allerdings noch ohne Gleisbereiche, wie was beschaltet sein soll.

- plan-klein.jpg (156.37 KiB) 4018-mal betrachtet
Wobei eigentlich klar ist: Die zwei ovale haben getrennte Fahrströme, im Bahnhofsbereich abschaltbar, auch vor dem Einlauf in den Bahnhof. Dritter Bereich ist innen die Stecke mit den zwei Endgleisen, auch diese jeweils einzeln abschaltbar.
Dann im vorderen Bereich noch Ein Rangierbahnhof, entsprechend auch ein eigener Stromkreis, auch Gleisbereiche abschaltbar.
Und gerade diese Beschaltung sollte doch gut über den A8 lösbar sein, dann könnte ich die Mäuseklaviere, die man sonst benutzt, weglassen.
Gruss, Holger
1, 2