Modellbahnsteuerung über den A8

1, 2

Modellbahnsteuerung über den A8

von Rockford » Mo 9. Mär 2015, 22:17
Hi,

ich bin grad an folgendem am überlegen:

Ich will eine analoge Modellbahnanlage über den Atari steuern. D.h. die einzelnen Gleisbereiche zu und wegschalten, auch den Fahrstrom einregeln können, sowie die Weichen schalten. Eingänge bräuchte man auch, damit man auch abfragen kann, wo grad was durchfährt.
Der Atari soll also externe Ströme schalten (die kommen vom Trafo) und signale aufnehmen. Ein bissel wie eine Sps also.

Es gibt zwar A-track, aber das ist für digitale Loks. Und da ich hier eine Z Bahn hab, fällt das flach, weil da Decoder einbauen teuer und heftig ist.


Vielleicht kann mir da einer von euch weiterhelfen, wäre ja auch mal ne coole Hardware. Die Software zu dem Spass könnte ich schreiben. Und für umsonst wärs auch nicht. Und Bierchen auf der Fuji wär auch sicher :beer::mrgreen:

Ich würde mich freuen, wenn sich einer von euch Hardwarecracks melden würde.

8bit Grüsse, Holger :bitbyter:

Modellbahnsteuerung über den A8

von guus » Di 10. Mär 2015, 00:05
Hallo Holger,

Da gibt es denk ich 2 Möglichkeiten.
Eine mit zusatzliche PIA Bausteine. Also 6821 oder 6520.
Dies ist aber etwas ümständlich.

Die 2e möglichkeit sei mit Schieberegister. Dann geht's von Joystick port aus.
Damit sind beides, Ein- und Ausgänge möglich.
Den 74LS195 ist so einer für Ausgang.
Es braucht ein Reset, Strobe und Clock als Gemeinsamer Leitung und dann ein Ausgang und Eingang.
Davon kann es dann mehrere in Paralelle geben

Nachteil ist eine niedrige Geschwindigkeit, aber immer noch mehr als gros genug für Mechanisch Sachen.
Mach mal etwas Recherge im Internet nach "Shift-Registers"

MFG/
Guus

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Mathy » Di 10. Mär 2015, 01:15
Hallo Holger

Wenn ich mich nicht sehr irre, gab's in der USA einen Verein, der Atari und Modelleisenbahn mit einander verknüpfte. Mehr darüber kann ich leider auch nicht sagen. Aber kannst Du dir bei denen etwas abgucken.

Tschüß

Mathy

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Rockford » Di 10. Mär 2015, 07:29
Hallo Guus,
danke schon mal für die Info, werd mich mal schlau machen, ich dachte auch an eine Lösung über die Joystickports.

Gruss, Hollger

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Sleepy » Di 10. Mär 2015, 07:32
IIRC gab´s in einem ABBUC-Magazin mal einen Bericht über eine Modellbahnsteuerung via A8... mal sehen ob ich den heute Abend finde.

Sleepy

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Sven » Di 10. Mär 2015, 11:40
Die Suchfunktion der Website ist manchmal schon nicht schlecht... den Artikel findest du im Magazin #80 und im Magazin #83.

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von nortobor » Di 10. Mär 2015, 13:36
Hallo,

habe mir den Artikel mal angesehen, leider ist das nichts für Holger.
Die Steuerung läuft über DCC-Standard also digital und das setzt vorraus, das in den Loks Decoder eingebaut sein müssen.
Er hat ja eine Z-Anlage und will analog bleiben.
Die Joystick-Ports würde ich als normale Eingänge belassen. Z.B. könnte man sogar ein Paddle/Drehregler anschließen, damit hätte man schon ein oder mehrere Fahrregler und ein Joystick für vor/rück Signal usw.der Rest dann über Tastatur.
Mein Vorschlag wäre, über den Modulport ein oder zwei PIA oder RIOT( werden in der 1050 verwendet) anzuschließen. Die haben jeweils zwei 8-Bit Ports.
Für die Geschwindigkeit würden 4Bit ausreichen, also 16 Fahrstufen.
Der Rest wäre dann für Weichen, Signale und Blockabschnitte.
Mit dieser Lösung brauchte man den ATARI auch nicht umbauen.

Werde an diesem Artikel dranbleiben, da ich auch Atarianer & Modelleisenbahner (allerdings H0 DCC-digital über PC) bin.

Ralf

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Rockford » Di 10. Mär 2015, 21:18
Hallo Ralf,

stimmt, die Artikel sind über A-Track und das ist ja nix für mich. Die Idee über den Modulport hört sich interessant an, da les ich mich mal ein. Die Geschwindigkeit wollte ich dann über den Atari regeln, quasi Lokabhängig. Ist ja leider bei den analogen Loks so, dass da teilweise recht grosse Unterxchiede sind.

Gruss, Holger

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Mathy » Mi 11. Mär 2015, 01:03
Hallo Holger

Beide Joystickports haben insgesamt nur 8 Ausgänge. Aber.... mittlerweile kann man daran ja auch schon 16 Joysticks anschliessen. Also 16 x 4 = 48 Eingänge. Irgendwie müsste es dann doch auch möglich sein, aus den 8 Ausgänge des XL/XE's, 48 Ausgänge zu machen. Oder eine Kombination aus mehreren Ein- und Ausgängen.

Denkanstoß: Soll die Eisenbahn (nur) in Echtzeit vom Atari gesteuert werden? Oder soll die Eisenbahn auch ohne den Atari seine (vom Atari vorprogrammierten) Runden drehen können?

Tschüß

Mathy

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von tfhh » Mi 11. Mär 2015, 08:54
Moin Holger,

Rockford hat geschrieben:ich bin grad an folgendem am überlegen:

Ich will eine analoge Modellbahnanlage über den Atari steuern. D.h. die einzelnen Gleisbereiche zu und wegschalten, auch den Fahrstrom einregeln können, sowie die Weichen schalten. Eingänge bräuchte man auch, damit man auch abfragen kann, wo grad was durchfährt.
Der Atari soll also externe Ströme schalten (die kommen vom Trafo) und signale aufnehmen.

Klingt nach einem spannenden Projekt :D

Also, zuerst ein paar Fragen... die bisher genannten Tips sind gut, aber man sollte schon an "Reserven" denken und mittlerweile gibt es viele kleine ICs, die einem das Leben echt erleichtern, z.B. 16 I/O in einem Chip, der per I2C (TWI) angesteuert wird. Ein I2C Interface ist via Joystickport schnell gestrickt, aber selbst wenn man das intern haben möchte, langt ein GAL und ein 74er Latch aus, um sich ein neue I/O Adresse dafür zu basteln.

Vorab also...

- Wieviel Eingänge, wieviel Ausgänge bräuchtest Du akut?
- Welche Eingangsspannungen gibt es?
- Welche Ausgangsspannungen werden benötigt?
- Handelt es sich um "digitale" Eingänge (also nur an, aus) oder sollen auch analoge Werte erfasst werden?
- Was soll an die Ausgänge ran? Relais, Stellmotoren, Signal-Lampen (Glühbirne? LED?), ... - welche Leistung wird benötigt?

Grüße, Jürgen

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Supermario » Mi 11. Mär 2015, 16:45
Modellbahn habe ich mir eigentlich erst auf die Liste gesetzt, wenn ich aus dem Berufsleben ausscheide.
Wenn es aber mit dem A8 zu steuern geht, würde ich meinen Zeitplan noch einmal überdenken.
Gesucht hatte ich auch schon und nur die A-Track-Sachen gefunden. Das Projekt wurde ja leider auf dem A8 eingestellt und auf dem PC weiterentwickelt. PC macht heute ja aber jeder. Darum UNCOOL. :P
Aber Gleisabschnitte überwachen, Signale, Schranken, Weichen, Laternen usw. mit dem Atari schalten, auf einer analogen Anlage, das würde mir gefallen. :lol:

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Rockford » Mi 11. Mär 2015, 19:17
tfhh hat geschrieben:Moin Holger,

Rockford hat geschrieben:ich bin grad an folgendem am überlegen:

Ich will eine analoge Modellbahnanlage über den Atari steuern. D.h. die einzelnen Gleisbereiche zu und wegschalten, auch den Fahrstrom einregeln können, sowie die Weichen schalten. Eingänge bräuchte man auch, damit man auch abfragen kann, wo grad was durchfährt.
Der Atari soll also externe Ströme schalten (die kommen vom Trafo) und signale aufnehmen.

Klingt nach einem spannenden Projekt :D

Also, zuerst ein paar Fragen... die bisher genannten Tips sind gut, aber man sollte schon an "Reserven" denken und mittlerweile gibt es viele kleine ICs, die einem das Leben echt erleichtern, z.B. 16 I/O in einem Chip, der per I2C (TWI) angesteuert wird. Ein I2C Interface ist via Joystickport schnell gestrickt, aber selbst wenn man das intern haben möchte, langt ein GAL und ein 74er Latch aus, um sich ein neue I/O Adresse dafür zu basteln.

Vorab also...

- Wieviel Eingänge, wieviel Ausgänge bräuchtest Du akut?
- Welche Eingangsspannungen gibt es?
- Welche Ausgangsspannungen werden benötigt?
- Handelt es sich um "digitale" Eingänge (also nur an, aus) oder sollen auch analoge Werte erfasst werden?
- Was soll an die Ausgänge ran? Relais, Stellmotoren, Signal-Lampen (Glühbirne? LED?), ... - welche Leistung wird benötigt?

Grüße, Jürgen


Hallo Jürgen,

Find ich toll, dass Du dich interessierst. Ich stelle mal eine Wunschliste Ein- und Ausgänge zusammen und versehe das auch gleich mit entsprechenden Werten. Das schicke ich dir dann per Mail oder PN rüber. Spätestens am Wochenende kann ich dir da Infos schicken. Vielleicht kann ich dich für das Projekt gewinnen, wäre eine tolle Sache!

Viele Grüsse, Holger

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Mathy » Do 12. Mär 2015, 02:10
Hallo Holger

Stell die Antworten doch bitte hier rein. Erstens weil bestimmt mehr Leute lesen wollen wie sich das alles entwickelt und zweitens weil wir solchen Sachen unbedingt irgendwo archivieren sollten, wo jeder sie finden kann.

Tschüß

Mathy

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Rockford » Do 12. Mär 2015, 07:40
Hallo Mathy,

Stimmt. Mach ich. Ich merke, dass das Thema doch viele interessiert.

Gruss , Holger

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Rockford » Do 12. Mär 2015, 21:20
Hallo Jürgen,

hier nun mal die Eckdaten zu dem Thema:

Bei der Märklin Z Spur gibt es Gleichspannung und Wechselspannung. Ein Standardtrafo hat 2*8VA.

Die Loks fahren mit Gleichspannung, max. 10V , pro Lok gibt es eine Leistungsaufnahme von 2.5 bis 3.5 VA.
Es sollten bis zu 5 Loks gleichzeitig fahren können.
Wenn man Standardtrafos für die Stromversorgung nimmt, sollte man die Möglichkeit haben, mind. 2 anschliessen zu können. Entsprechend wären Ausgänge aufzuteilen.


Wechselspannung:
Hier wird eine Wechselspannung von 10V verwendet, ein Weichenantrieb benötigt 3,5 VA.
Da Weichen und andere Magnetartikel nacheinander geschaltet werden können, ist hier eine grosse Leistungsreserve nicht notwendig.

Licht: Es werden LEDs verwendet. die bieten eine bessere Lichtausbeute, entsprechend vorgefertigte Einheiten sind heute schon für kleines Geld zu haben.

Notwendige Ausgänge und Eingänge:

Ausgänge Gleichstrom:
Sinnvoll wäre es wenn man 8 Gleisbereich unabhängig von einander zu- und wegschalten könnte. Die GLeichspannung sollte über 8 FAhrstufen Regelbar sein. So könnten durchfahrende Loks entsprechend ihrer Klassifizierung Strom erhalten, damit sie nicht zu schnell oder zu langsam fahren.

Licht Ausgänge:

Einer reicht, 4 wären im Gesamten quasi Luxus.

Ausgänge Wechselstrom:

Jede Weiche hat zwei Schaltzustände, pro Weiche benötigt man also 2 Ausgänge. Es wäre sinnvoll, wenn man insgesamt 16 Weichen ansteuern könnte. Da man Weichen auch parallel verdrahten kann, würde dies glaube ich erstmal reichen. Wären also 32 Ausgänge.

Eingänge:
Diese beräuchte man, um abzufragen, wo gerade ein Zug unterwegs ist. 32 Eingänge wären sinnvoll. Die Eingänge sind Digital.

Das sind so die Dinge, die die Platine bedienen sollte.

Wie sieht es Richtung Atari aus?
Ideal wäre, wenn die Sache über TBXL ansteuerbar/auswertbar wäre, bei direkter Abfrage wären es dann Adressen, die ich wissen müsste. Interessant könnte auch ein Protokoll sein, das zwischen Platine und Atari ausgetauscht wird. Alles, was auf der Anlage stattfindet, ist nicht kurzzyklisch und somit auch nicht zeitkritisch.

Ich hoffe, damit kannst du schon ein wenig anfangen.

Viele Grüsse, Holger

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von nortobor » Sa 14. Mär 2015, 00:28
Hallo Holger,
finde ich auch toll, daß sich Jürgen dafür interessiert.
Wie sieht es mit der Anlage aus --- hast du bereits eine und willst du die „atarialisieren“ oder ist das Zukunft und damit erstmal nur Theorie ?

„Eingänge:
Diese beräuchte man, um abzufragen, wo gerade ein Zug unterwegs ist. 32 Eingänge wären sinnvoll. Die Eingänge sind Digital.“


Wie willst du das praktisch in deine Anlage einbauen ? / Lichtschranke, Schaltkontakt, mit Magnet oder Stromfühler ? -- bei der kleinen Spur Z ist das schon problematisch.
Haben die Weichen bei Spur Z einen Rückmeldekontakt (Weiche korrekt umgeschaltet ) ?

Die Sache wird ja nun recht hardwarenah, muß deine Programmierung zwingend TurboBasic sein oder könntest du das auch in Assembler realisieren ?

Hallo Jürgen

„Ein I2C Interface ist via Joystickport schnell gestrickt“
Fallst Du Zeit hast, wie würdest du mit dem ATARI/Joyport z.B. einen PCF8574 ansteuern ?

Bis dann Ralf

Tolles Projekt – ich bleibe dran :thumbup:

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Mathy » Sa 14. Mär 2015, 00:39
Hallo Leute

Wie schwierig währe es, um die Hardware auf zu teilen in: "Braucht man für jede Modellbahn" und "Braucht man für Marke X, Spur Y"?

Tschüß

Mathy

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von nortobor » Sa 14. Mär 2015, 01:21
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute

Wie schwierig währe es, um die Hardware auf zu teilen in: "Braucht man für jede Modellbahn" und "Braucht man für Marke X, Spur Y"?

Tschüß

Mathy

Hallo,
das vorgeschlagene Projekt bezieht sich ja auf Märklin Z analog Gleichstom.
Nimmt man Märklin HO gibt es da schon ein 3-Schienengleis mit Wechselstrom, neuere Märklinloks haben aber automatisch schon einen Decoder für Digitalsteuerung eingebaut.
Ich "fahre" auch Spur H0( nicht Märklin) , normalerweise auch Zweileiter Gleichstrom wie Märklin Z , habe die aber digitalisiert.
Dieses von vielen Firmen benutzte DCC-System wird aber nicht von Märklin benutzt --- die haben ein eigenes was mit dem international weitverbreiteten DCC nicht kompatibel ist.
Verwirrend ? Ja, das ist halt Konkurrenz
Falls es jemand interessiert ---- es geht ja hier um die Steuerung von ANALOG-Loks
Bei der Spur H0 nutzt Märklin ein Dreileitersystem mit Wechselstrom dagegen Piko, Roco, Gützold, Fleischmann, ... benutzt Zweileiter Gleichstrom. Das bedeutet, daß nichtmal die H0 Wagen von Märklin z.B. auf einer H0-Anlage der anderen Hersteller dort benutzt werden können, gibt einen Kurzschluß.

Deutschland ist hier auch noch meist modellbahntech. (H0) geteilt --- Märklin gabs in Mitteldeutschland (neue Bundesländer) nicht also kein Dreileiter/Wechselstom -- Westdeutschland teils Märklin aber auch Zweileiter Fleischmann und Importe ROCO (Österreich).

Also zur analogen Loksteuerung für das Projekt Märklin Spur Z könnte ich das auch für meine H0-Anlage (Zweileiter Gleichstrom) nutzen oder testen, aber wer Märklin H0 analog oder digital benutzt nicht !

Verwirrend ? siehe oben

Ralf

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Mathy » Sa 14. Mär 2015, 02:46
Hallo Ralf

Das ist genau der Grund, wieso ich meine Frage gestellt habe. Es gibt bestimmt Teile, die man immer braucht, ob Märklin, Fleischmann oder ..., ob analog oder digital, ob Spur X oder Spur Y. Irgend eine Elektronik (A) muss ja die Signale vom Atari interpretieren. Und dann gibt's noch die Teile (B), die die Spannung für die Züge, die Weichen und die Beleuchtung der Umgebung versorgen. Die ist Marken-, AC oder DC, Spur X oder Spur Y abhängig.

Wenn man diese trennt, kann jeder Modellbahnbesitzer die gleiche A benutzen. Welches Teil B man nimmt, ist dann abhängig davon, welche Bahn man fährt. (Womit ich übrigens nicht sagen will, dass schon jetzt für x-beliebige Modellbahntypen/marken ein Teil B entwickelt werden muss. Das kann ja im Nachhinein auch noch. Der Entwurf für Teil A hat man dann ja schon.)

Tschüß

Mathy

Re: Modellbahnsteuerung über den A8

von Sleepy » Sa 14. Mär 2015, 17:05
Rockford hat geschrieben:Die Loks fahren mit Gleichspannung, max. 10V , pro Lok gibt es eine Leistungsaufnahme von 2.5 bis 3.5 VA.
Es sollten bis zu 5 Loks gleichzeitig fahren können.
Wenn man Standardtrafos für die Stromversorgung nimmt, sollte man die Möglichkeit haben, mind. 2 anschliessen zu können. Entsprechend wären Ausgänge aufzuteilen.

Ausgänge Gleichstrom:
Sinnvoll wäre es wenn man 8 Gleisbereich unabhängig von einander zu- und wegschalten könnte. Die GLeichspannung sollte über 8 FAhrstufen Regelbar sein. So könnten durchfahrende Loks entsprechend ihrer Klassifizierung Strom erhalten, damit sie nicht zu schnell oder zu langsam fahren.


Wird die Geschwindigkeit der Loks über die Änderung der Spannung (0..10V) oder über Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert ?

Sleepy
1, 2