Gehäuse für SIO2SD von Lotharek


Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Chris » Di 5. Mai 2015, 20:01
Hi,

ich habe das SIO2SD von Lotharek und denke darüber nach ein Gehäuse dafür zu bauen. Nun wollte ich fragen, ob ihr da was fertiges von Reichelt, Pollin oder so empfehlen könnt? Zusätzlich mache ich mir noch Gedanken wie man die Taster einbauen könnte. Unter an der Platine kann man nichts an den Tastern anlöten, das ist alles zu. Nun war meine Idee, da einfach dünne Plastikzylinder ins Gehäuse einzubauen. Die müssen natürlich eine gute Führung haben, damit sie nicht verrutschen.

Ich bin für jede Idee die ihr habt dankbar.

Gruß Chris.

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Sleepy » Di 5. Mai 2015, 20:12
Ich habe vor kurzem ein sio2sd gesehen bei dem kleine "entkernte" Elkos als Taste verwendet wurde. Wenn man den Schrumpfschlauch entfernt schaut oben aus dem Gehäuse eine schicke Metall"taste" heraus. Die kleinen Elkos haben i.d.R. keine Sollbruchstelle im Deckel eingeprägt so dass man eine schöne glatte Taste hat.

Ich weiss leider nicht mehr wem das Gerät gehörte, aber evt. liest der betreffende User mit und kann ein Bild einstellen.

100-m.jpg
100-m.jpg (8.86 KiB) 3471-mal betrachtet


Sleepy

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Sven1973 » Di 5. Mai 2015, 20:24
Moin, damit bin wohl ich gemeint.
Allerdings habe ich die Elkos noch immer in der Kunststoffummantelung, da ich noch zu faul war das zu ändern und die Beschriftung fehlt auch, habe noch niemanden gefunden der hübsche Aufkleber plotten kann :-)
Hier aber ein paar Bilder.
Das Gehäuse ist ein billiges vom großen C (€4,04), die Farbe passt sehr schön zu XE Modellen !
Die Taster sind verlängert worden eben mit den besagten Elkos, den Stäbchen von Q-Tips (unbenutzt ;-) ), Schrumpfschlauch und etwas Sekundenkleber, ist eigentlich schnell gemacht.
Ansonsten habe ich die LEDs nach außen geführt, Header sind ja vorhanden auf dem Board und das Display nicht gesteckt sondern an Kabel gehängt um eine andere Position zu bekommen.
Wer sich über den Ständer wundert...
Das ist ein Fuß einer alten Auto-Antenne, der ist geschraubt, also kann ich das Ganze stilvoll auf dem Tisch liegen habe und wenn ich viel damit arbeite kommt der Fuß drunter, dann ist das Display auch immer gut ablesbar. (und es sieht aus wie ein Transportraumschiff, hab schon überlegt Flügel anzubauen ;-) )
Ich finde das sieht insgesamt einigermaßen aus, passt optisch zu den Rechnern und ist günstig... ist mehr Fleißarbeit...

Denke mal, dass alles selbst erklärend zu sehen ist, sonst einfach fragen.
IMG_7714.JPGIMG_7714.JPG
IMG_7713.JPGIMG_7713.JPG
IMG_7676.JPGIMG_7676.JPG
IMG_7675.JPGIMG_7675.JPG
IMG_7674.JPGIMG_7674.JPG

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Sven1973 » Di 5. Mai 2015, 20:29
Achso, die Elkos sind nicht entkernt, die Drähte sind einfach in die Stäbchen gesteckt, das gibt auch gleich noch ein bisschen Stabilität und Führung/Zentrierung.
Übrigens sieht das wirklich auf den Bildern schlechter aus als in echt...

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von CharlieChaplin » Di 5. Mai 2015, 22:42
Nun,

meine beiden SIO2SD von Lotharek habe ich in defekte 1010er einbauen lassen. Passt von der Optik her prima zu den 800XL-Rechnern. Auch das Gehäuse der 1064-RAM-Erweiterung (für den 600XL) passt recht gut, allerdings sind diese Dinger schwerer zu bekommen und meistens doch etwas teuer(er)...

Für den XE haben einige Atarianer auch auf 3,5" LW-Gehäuse vom ST oder sogar auf Modem-Gehäuse vom ST oder XE (z.B. XMM301) zurückgegriffen...

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Chris » Mi 6. Mai 2015, 06:18
Danke für die Anregungen, das mit den Elkos ist wirklich mal eine ausgefallene Idee. Ich habe schon daran gedacht Strohhalme am Gehäuse mit der Heißklebepistole zu fixieren, so als Führung für irgendwelche Stifte.

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Sven1973 » Mi 6. Mai 2015, 07:11
Wenn Du in der Art wie meines probierst brauchst Du keine weitere Führung, die Löcherim Gehäuse langen da vollkommen, das ganze ist so fest, dass Du sogar mit etwas mehr Kraft drücken kannst ohne was zu zerstören.
Kommt natürlich auch auf die Marke der Q-Tips an :-)

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Chaosfaktor » Mi 6. Mai 2015, 09:03
Warum lötest du nicht einfach Taster an die Schalter des Sio2SD?

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Chris » Mi 6. Mai 2015, 09:10
Das war meine erste Idee, aber das sieht schon alles recht winzig aus. Ich habe da auch etwas Angst was kaputt zu löten. Welche zwei der vier Pins des kleinen Tasters müsste ich denn für einen neuen Taster nehmen?

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Chaosfaktor » Mi 6. Mai 2015, 14:57
Es reicht vollkommen wenn du an die unteren Lötpunkte deine Kabel anbringst. Ich habe mein's in einer alten 1050, gemeinsam mit dem SIO2BT geparkt und die Taster nach vorne gelegt.
DSC_0052.JPGDSC_0052.JPG

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Chris » Mi 6. Mai 2015, 17:03
Cool danke, dann brauch ich mir auch keine Sorgen wegen der Mechanik der Taster machen und ich kann die Taster da hin bauen wo ich will.

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von CharlieChaplin » Mi 6. Mai 2015, 21:06
Huch,

ich wusste gar nicht, dass es SD-Karten gibt, die so groß wie 5,25" Disketten sind... ;-)
(dann gibt es bestimmt auch CF-Karten, in der Größe von 8" Disketten).

Re: Gehäuse für SIO2SD von Lotharek

von Chaosfaktor » Do 7. Mai 2015, 08:48
:tongue::tongue::tongue::tongue::tongue: hat halt nicht jeder gerade ne 1010 oder XC12 zum zersäbeln da liegen. Ausserdem (zu meiner Verteidigung ;) ) hab ich da noch so 'ne Art SIO Hub angedacht reinzubasteln....sobald ich mal die nötige Menge Buchsen zusammen hab ;)