Anleitung: FIFO für den A8 (Einbau und verwenden)


Anleitung: FIFO für den A8 (Einbau und verwenden)

von andreasb » Mo 17. Aug 2015, 17:31
So. Jetzt habe ich den Fifo, denn ich bin ja für alles zu haben. (Naja, fast)

Nun fehlt mir aber etwas: Eine Anleitung.

* Gibt es irgendwo eine Anleitung und ggf. mit Erklärungen?
* Einbau: Wofür sind die Lötaugen? Müssen Drähte gezogen werden? Wenn nein, wofür sind die dann?
* Einbau: Kondensatoren sollen ausgebaut werden? Welche? (Schema/Grafik?)
Der Hinweis "SIO-Kondensatoren" reicht für mich nicht. Dafür bin ich zu blöd zu erkennen welche für SIO zuständig sind.
* Kompatibilität DOS: welches DOS? Alte sollen ja nicht optimal laufen wie ich las. (SIO gepatchtes OS? Welches? SpartaDos, realDOS, noch andere?)
* Kann man den Puffer Ein/Ausschalten? (Poke? Code Beispiel?)
* Kann man gezielt in den Puffer schreiben oder auslesen?

VG
Andreas

Re: Anleitung: FIFO für den A8 (Einbau und verwenden)

von GoodByteXL » Mo 17. Aug 2015, 21:23
andreasb hat geschrieben:So. Jetzt habe ich den Fifo, denn ich bin ja für alles zu haben. (Naja, fast)

Nun fehlt mir aber etwas: Eine Anleitung.

Pokey aus dem Sockel nehmen, Pokey in den Sockel auf dem FIFO stecken, Huckepack in den Pokey-Sockel stecken - fertig. Oder erst FIFO einstecken, dann Pokey oben drauf.
andreasb hat geschrieben:* Gibt es irgendwo eine Anleitung und ggf. mit Erklärungen?
* Einbau: Wofür sind die Lötaugen? Müssen Drähte gezogen werden? Wenn nein, wofür sind die dann?

Weiß ich nicht und spielt für die Benutzung keine Rolle. Wird nur eingesteckt und fertig.
andreasb hat geschrieben:* Einbau: Kondensatoren sollen ausgebaut werden? Welche? (Schema/Grafik?)
Der Hinweis "SIO-Kondensatoren" reicht für mich nicht. Dafür bin ich zu blöd zu erkennen welche für SIO zuständig sind.

Das ist prinzipiell nicht nötig. Probleme treten wohl nur auf, wenn SIO-Geräte benutzt werden, die den SIO-Bus stark belasten. Ich habe noch ein paar 600XL und 800XL aus verschiedenen Baureihen sowie einen 1985er 130XE. Bei allen sind die Kondensatoren noch drin und es hat bisher bis 'runter zu Pokey Divisor 0 nie SIO-Probleme gegeben. Wenn du die Kondensatoren nicht über den Schaltplan deiner Rechner identifizieren kannst, lass' dir lieber bei einem Treffen helfen.

andreasb hat geschrieben:* Kompatibilität DOS: welches DOS?

Alle!!!

andreasb hat geschrieben: Alte sollen ja nicht optimal laufen wie ich las. (SIO gepatchtes OS? Welches? SpartaDos, realDOS, noch andere?)

Man braucht dafür kein gepatches OS. Der FIFO funzt unabhängig davon. Offenbar können die User nicht unterscheiden, wer den Highspeed-Code $3F sendet, das DOS oder das OS. Das ist prinzipiell egal und hat mit dem FIFO nix zu tun. Aber das konnte ich auf der Fujiama trotz Erläuterungen auch nicht an den Mann bringen. Seltsam.

Dazu ein Beispiel anhand von TurboDOS XL/XE 2.1:
Nimmt man die Basisversion ohne Beschleunigung für Happy und/oder Speedy, also N, erfolgt durch das DOS keine Abfrage auf Highspeed und es bleibt bei 1xSIO. Viele User verwenden dann ein auf Highspeed gepatchtes OS oder einen Beschleuniger wie den im IDE Plus 2.0, um die N-Version mit Highspeed laufen zu lassen. Die Highspeed wird dann also vom OS gesetzt.

Verwendet man dagegen TurboDOS XL/XE 2.1 als "HS", dann braucht man kein gepatchtes OS, denn das DOS selbst schaltet nach Abfrage auf Highspeed um. Und hier ist der Unterschied. Die verschiedenen OS/DOS scheinen Grenzen im Code zu haben, die sie nicht überspringen können, weil es nicht entsprechend programmiert wurde. Beim TurboDOS XL/XE 2.1 HS ist das Pokey Divisor 1.

Aber auch gepatchte OS können limitiert sein: Speeder Plus OS - Pokey Divisor 4.

Noch einmal: Dem FIFO ist es wurscht, wer oder was Highspeed schaltet oder nicht. Er setzt die aktuelle Speed im Puffer um ab der eingestellten Schaltschwelle - mehr nicht.

andreasb hat geschrieben:* Kann man den Puffer Ein/Ausschalten? (Poke? Code Beispiel?)

Siehe Artikel in der Magazinbeilage.
andreasb hat geschrieben:* Kann man gezielt in den Puffer schreiben oder auslesen?

Das ist eine Frage für Simius. Aber im Moment wüsste ich nicht, wozu das dienlich sein sollte.

Re: Anleitung: FIFO für den A8 (Einbau und verwenden)

von Mathy » Mo 17. Aug 2015, 23:11
Hallo Leute

Ich schätze mal, die Lötaugen sind für den Fall gedacht, dass man mal den Atmel der auf der FiFO drauf ist, flashen/programmieren will.

Tschüß

Mathy

Re: Anleitung: FIFO für den A8 (Einbau und verwenden)

von andreasb » Di 18. Aug 2015, 22:19
Die Antworten waren sehr ausführlich.
Vielen Dank.

SIO_FIFO nicht mit ALLEM kompatibel...

von tfhh » Mo 14. Sep 2015, 17:56
Moin,

kleine, aber nicht unwichtige Info am Rande. Der SIO_FIFO hat eindeutig Probleme mit der Highspeed-Version von XDOS 2.4. Selbst bei Divisor 6, was normalerweise problemlos auf jeder Hardware ohne jeden Mod (Kondensatoren weg usw.) gehen sollte, kommt es zu massiven Aussetzern, es wird nicht gebootet oder Fehler 140 bzw. 164 erscheint beim Versuch, Dateien zu lesen.

Ich habe dies auf drei verschiedenen Rechnern und drei SIO_FIFOs mit vier verschiedenen POKEY-Modellen gegengetestet, es ist immer XDOS 2.4 in der HS-Variante. Alles andere funzt tadellos. XDOS 2.4N mit Hias Highspeed-Patch im ROM wiederum funzt auch wie ne Eins...

Achja, zweite Info: Wer es irgendwie hinbasteln möchte... der SIO_FIFO gehört UNTER eine Stereo-Platine, nicht oben drauf 8)

Grüße, Jürgen

Re: SIO_FIFO nicht mit ALLEM kompatibel...

von GoodByteXL » Mo 18. Apr 2016, 08:50
tfhh hat geschrieben:kleine, aber nicht unwichtige Info am Rande. Der SIO_FIFO hat eindeutig Probleme mit der Highspeed-Version von XDOS 2.4. Selbst bei Divisor 6, was normalerweise problemlos auf jeder Hardware ohne jeden Mod (Kondensatoren weg usw.) gehen sollte, kommt es zu massiven Aussetzern, es wird nicht gebootet oder Fehler 140 bzw. 164 erscheint beim Versuch, Dateien zu lesen.


Möglicherweise liegt es daran, wie Stefan die HS-Routine implementiert hat. HS-SIO ist nämlich nicht gleich HS-SIO! Evtl. arbeitet die HS-SIO im XDOS ohne IRQ?

Es gibt eine weitere Unverträglichkeit:
Die HS-SIO des IDE+ produziert in etwas das gleiche Problem. Allerdings macht es per se keinen Sinn, einen FIFO einzusetzen, wenn man am Rechner schon ein IDE+ laufen hat.

Re: SIO_FIFO nicht mit ALLEM kompatibel...

von GoodByteXL » Mo 18. Apr 2016, 12:54
GoodByteXL hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:kleine, aber nicht unwichtige Info am Rande. Der SIO_FIFO hat eindeutig Probleme mit der Highspeed-Version von XDOS 2.4. Selbst bei Divisor 6, was normalerweise problemlos auf jeder Hardware ohne jeden Mod (Kondensatoren weg usw.) gehen sollte, kommt es zu massiven Aussetzern, es wird nicht gebootet oder Fehler 140 bzw. 164 erscheint beim Versuch, Dateien zu lesen.


Möglicherweise liegt es daran, wie Stefan die HS-Routine implementiert hat. HS-SIO ist nämlich nicht gleich HS-SIO! Evtl. arbeitet die HS-SIO im XDOS ohne IRQ?


Gerade getestet: XDOS 2.43F läuft einwandfrei mit dem FIFO bei PD 0, also volle Pulle, bei mir.
Rechner: 800XL mit originalem AtariOS, 256 KiB Compy Shop RAM-Erweiterung, FIFO, alle Kondensatoren an Bord. Das ATR-Laufwerk ist RespeQt R3 auf einem 08/15-PC unter Linux Mint, verbunden per originalem FTDI232R-USB-Adapter mit über 2m USB-Kabel. Auf dem gleichen Rechner läuft die Combo unter Win7Pro ebenfalls volle Pulle.

@Jürgen: Wenn es also Probleme damit gibt, muss die Ursache woanders liegen. Ich vermute mal, dass es kein originales AtariOS ist?

Nachtrag: Wenn man in AspeQt/RespeQt/etc. die Speed über den Pokey Divisor umstellt, dann muss anschließend ein Hardware Reset im Xl/XE erfolgen, um das korrekt abzufragen. Außer bei SDX, dass die Laufwerke automatisch neu abfragt, wenn etwas nicht stimmt.

Re: Anleitung: FIFO für den A8 (Einbau und verwenden)

von dl7ukk » Mo 18. Apr 2016, 13:01
Hi,

irgendwas läuft bei Dir besser/richtig und ich komme nicht dahinter und bin auch sehr frustriert.
:x:(:x

Hab erst mal eine Pause eingelegt.....

Re: Anleitung: FIFO für den A8 (Einbau und verwenden)

von GoodByteXL » Mo 18. Apr 2016, 13:19
dl7ukk hat geschrieben:Hi,

irgendwas läuft bei Dir besser/richtig und ich komme nicht dahinter und bin auch sehr frustriert.
:x:(:x

Hab erst mal eine Pause eingelegt.....


Wenn du magst, schick mir einen deiner FTDI-Adapter und ich teste den durch.

Re: SIO_FIFO nicht mit ALLEM kompatibel...

von tfhh » Mo 18. Apr 2016, 14:32
Moin,

GoodByteXL hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:kleine, aber nicht unwichtige Info am Rande. Der SIO_FIFO hat eindeutig Probleme mit der Highspeed-Version von XDOS 2.4. Selbst bei Divisor 6, was normalerweise problemlos auf jeder Hardware ohne jeden Mod (Kondensatoren weg usw.) gehen sollte, kommt es zu massiven Aussetzern, es wird nicht gebootet oder Fehler 140 bzw. 164 erscheint beim Versuch, Dateien zu lesen.


Möglicherweise liegt es daran, wie Stefan die HS-Routine implementiert hat. HS-SIO ist nämlich nicht gleich HS-SIO! Evtl. arbeitet die HS-SIO im XDOS ohne IRQ?


Gerade getestet: XDOS 2.43F läuft einwandfrei mit dem FIFO bei PD 0, also volle Pulle, bei mir.
...
, verbunden per originalem FTDI232R-USB-Adapter

Das verwendete OS spielt bei eigenen SIO Routinen keine Rolle, da diese ja vollständig ersetzt werden. Aber ich habe immer nur Original OS aktiv ohne Patches - jedenfalls in dem Rechner.

ich hatte diesen Thread vergessen, sonst hätte ich schon mal ergänzt... mea culpa. Das Problem liegt darin, daß es Probleme mit dem (deutlich schnelleren) SIO2PC-USB von AtariMax gibt. Ich verwende dies nahezu ausschließlich in Verbindung mit APE.

XDOS hat auch ohne SIO_FIFO Probleme mit POKEY-Divisor kleiner 5. Die Highspeed-SIO Routinen von Hias, die aus SDX oder die vom IDE+ laufen bis Divisor 0 ohne Streß mit dem SIO2PC-USB (AtariMax).

Da ich mich erinnern kann, daß Bernd in seinem Flasher ursprünglich diegleichen Routinen drin hatte und es ähnliche Probleme gab, sehe ich die "Schuld" bei den XDOS HS-Routinen. Der 4 MB Cart Flasher wurde später, so meine ich, auf die Hias Routinen umgebaut und damit funzt es auch überall.

Aber 100% können das nur die Entwickler selbst sagen (kann mich auch irren, klaro...)

Gruß, Jürgen

Re: SIO_FIFO nicht mit ALLEM kompatibel...

von GoodByteXL » Mo 18. Apr 2016, 17:52
tfhh hat geschrieben:Das verwendete OS spielt bei eigenen SIO Routinen keine Rolle, da diese ja vollständig ersetzt werden.

Jein - wenn das OS als erste Maßnahme die HS-Abfrage $3F schickt, ist z.B. der FIFO ggf. schon weggeschossen, bei mancher HS-Routine eines DOS kann das auch passieren. Und da die Routinen des DOS zumindest anfangs auf die OS-Routinen aufsetzen müssen, spielt es schon eine Rolle.

Das Problem liegt darin, dass es Probleme mit dem (deutlich schnelleren) SIO2PC-USB von AtariMax gibt.
Oh, das ist ein ganz anderer Aspekt. da ich dieses geschlossene System nicht habe, kann ich dazu nix sagen.

XDOS hat auch ohne SIO_FIFO Probleme mit POKEY-Divisor kleiner 5.

Das ist nicht ungewöhnlich, da es ja ursprünglich für den Betrieb mit Diskettenlaufwerken konzipiert wurde und ohne zusätzliche Treiber ala Synchromesh auskommt. Andere HS-fähige DOS mit eigenen Routinen haben auch ihre Grenzen. Kann man sehr schön sehen, wenn man sie vom ATR-Laufwerk mit immer kleiner werdendem PD booten lässt. XDOS 2.43F gehört da zur Spitzengruppe! Allerdings läuft es mit FIFO wohl nicht auf jedem Rechner mit PD 0, wie ich inzwischen ausgetestet habe, aber mit PD1 stabil.

Die Highspeed-SIO Routinen von Hias, die aus SDX oder die vom IDE+ laufen bis Divisor 0 ohne Stress mit dem SIO2PC-USB (AtariMax).

Das lässt mich vermuten, dass dort ebenfalls eine Art FIFO vorhanden ist. Denn die HS-Routinen des SDX klinken sich spätestens bei Pokey Divisor 2 aus, meist schon bei 3, je nach Hardware, wenn keine anderen Hilfen existieren. Das IDE+ hat eine völlig eigenständige SIO-Transfer-Struktur und betreibt dieselbe ohne IRQ im Polling-Modus. Da ist PD 0 kein Akt. Die HS-Routinen von Hias sind sehr ausgefeilt, bedingen aber einen Hardware-Patch im OS.