von GoodByteXL » Mo 17. Aug 2015, 21:23
andreasb hat geschrieben:So. Jetzt habe ich den Fifo, denn ich bin ja für alles zu haben. (Naja, fast)
Nun fehlt mir aber etwas: Eine Anleitung.
Pokey aus dem Sockel nehmen, Pokey in den Sockel auf dem FIFO stecken, Huckepack in den Pokey-Sockel stecken - fertig. Oder erst FIFO einstecken, dann Pokey oben drauf.
andreasb hat geschrieben:* Gibt es irgendwo eine Anleitung und ggf. mit Erklärungen?
* Einbau: Wofür sind die Lötaugen? Müssen Drähte gezogen werden? Wenn nein, wofür sind die dann?
Weiß ich nicht und spielt für die Benutzung keine Rolle. Wird nur eingesteckt und fertig.
andreasb hat geschrieben:* Einbau: Kondensatoren sollen ausgebaut werden? Welche? (Schema/Grafik?)
Der Hinweis "SIO-Kondensatoren" reicht für mich nicht. Dafür bin ich zu blöd zu erkennen welche für SIO zuständig sind.
Das ist prinzipiell nicht nötig. Probleme treten wohl nur auf, wenn SIO-Geräte benutzt werden, die den SIO-Bus stark belasten. Ich habe noch ein paar 600XL und 800XL aus verschiedenen Baureihen sowie einen 1985er 130XE. Bei allen sind die Kondensatoren noch drin und es hat bisher bis 'runter zu Pokey Divisor 0 nie SIO-Probleme gegeben. Wenn du die Kondensatoren nicht über den Schaltplan deiner Rechner identifizieren kannst, lass' dir lieber bei einem Treffen helfen.
andreasb hat geschrieben:* Kompatibilität DOS: welches DOS?
Alle!!!
andreasb hat geschrieben: Alte sollen ja nicht optimal laufen wie ich las. (SIO gepatchtes OS? Welches? SpartaDos, realDOS, noch andere?)
Man braucht dafür kein gepatches OS. Der FIFO funzt unabhängig davon. Offenbar können die User nicht unterscheiden, wer den Highspeed-Code $3F sendet, das DOS oder das OS. Das ist prinzipiell egal und hat mit dem FIFO nix zu tun. Aber das konnte ich auf der Fujiama trotz Erläuterungen auch nicht an den Mann bringen. Seltsam.
Dazu ein Beispiel anhand von TurboDOS XL/XE 2.1:
Nimmt man die Basisversion ohne Beschleunigung für Happy und/oder Speedy, also N, erfolgt durch das DOS keine Abfrage auf Highspeed und es bleibt bei 1xSIO. Viele User verwenden dann ein auf Highspeed gepatchtes OS oder einen Beschleuniger wie den im IDE Plus 2.0, um die N-Version mit Highspeed laufen zu lassen. Die Highspeed wird dann also vom OS gesetzt.
Verwendet man dagegen TurboDOS XL/XE 2.1 als "HS", dann braucht man kein gepatchtes OS, denn das DOS selbst schaltet nach Abfrage auf Highspeed um. Und hier ist der Unterschied. Die verschiedenen OS/DOS scheinen Grenzen im Code zu haben, die sie nicht überspringen können, weil es nicht entsprechend programmiert wurde. Beim TurboDOS XL/XE 2.1 HS ist das Pokey Divisor 1.
Aber auch gepatchte OS können limitiert sein: Speeder Plus OS - Pokey Divisor 4.
Noch einmal: Dem FIFO ist es wurscht, wer oder was Highspeed schaltet oder nicht. Er setzt die aktuelle Speed im Puffer um ab der eingestellten Schaltschwelle - mehr nicht.
andreasb hat geschrieben:* Kann man den Puffer Ein/Ausschalten? (Poke? Code Beispiel?)
Siehe Artikel in der Magazinbeilage.
andreasb hat geschrieben:* Kann man gezielt in den Puffer schreiben oder auslesen?
Das ist eine Frage für Simius. Aber im Moment wüsste ich nicht, wozu das dienlich sein sollte.