1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

1, 2, 3

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von rudeboy » Mi 28. Okt 2015, 22:38
N´Abend!

Hab jetzt meine Lieferung bekommen.
Blöde Frage, C68 und 71 sind original 6800er, reichen trotzdem 4700?


FlorianD hat geschrieben:http://www.reichelt.de

Schaltregler:
1x "TSR 1-24120" (der ist für 12V)
1x "TSR 1-2450" (der ist für 5V)

wenn Du die Kondensatoren auch tauschen willst (sinnvoll: nur die Elkos):
3x "RAD 4.700/35" - die 3 dicken Dinger C67, C68, C71

4x "RAD FC 47/25" - C69, C70, C42, C43,
2x "RAD FC 4,7/50" - C21, C41
1x "RAD FC 1,0/50" - C51
1x "RAD FC 2,2/50" - C44

-> alle Angaben ohne Gewähr, selber gucken und prüfen ist angesagt! Löten sollte man können und geeignetes Equipment haben. Die dicken Elkos z.B. gehen schwierig raus, wegen der großen Kupfer-Anschlußflächen, die die Wärme schnell ableiten.
Auch das Zerlegen der Floppy ist nicht ohne. Alle Stecker wieder da hinzubekommen, wo sie hingehören (und richtigherum drauf) ist ebenfalls eine Herausforderung. Bilder machen hilft da, bzw. genau aufschreiben (Kabelfarben, Ausrichtung, usw).
Viel Erfolg!

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von FlorianD » Sa 31. Okt 2015, 18:51
die 4.700uF gehen auch. Das sind auch die Werte aus dem Original-Schaltplan.
Bei meinen 3 Floppies waren da unterschiedlichste Kombinationen von 6.800 und 4.700 drin. Teilweise gleich Werte, aber unterschiedliche Hersteller und Baugröße. Die haben wohl genommen, was grade da war.

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von rudeboy » Mi 9. Dez 2015, 17:30
Hi

Stand ist dass die beiden Spannungsregler gegen Schaltregler, die 3 großen Elkos sowie die CR17 Diode getauscht worden sind aber immer noch kein Mucks vom Motor oder anlaufen beim Einlegen einer Diskette.
Wo soll ich jetzt bloß weitermachen!?

Gruß, Thomas

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von GoodByteXL » Mi 9. Dez 2015, 20:44
rudeboy hat geschrieben:Wo soll ich jetzt bloß weitermachen!?

Nicht verzagen, Floppy Doc fragen: http://www.abbuc.de/abbuc/whoiswho

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von FlorianD » Mi 9. Dez 2015, 23:23
alle kleinen Elkos tauschen, sind doch auch weniger als 10 Stück und nur Centbeträge.

1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von Erhard » Do 10. Dez 2015, 17:39
Hi,

die Tipps von allen sind völlig korrekt.

Der Tausch gegen die TSR bringt für die Zukunft auf jeden Fall ein kälteres Zimmer.

Die TSR sind meines Wissens kurzschlußfest.

Wenn an den Eingängen der TSR hohe Spannungen anliegen und an den Ausgängen fast nix gibt es wohl irgendwo einen Kurzschluß.

Die großen Elkos und die 6 fetten Dioden liegen vor den TSR, die scheiden eigentlich dann aus.

Ich würde auch bei den kleinen Elkos weitersuchen. Meist sind die im Motorsteuerbereich (hinten links) defekt.

Einfach jeden einzeln auslöten, messen und wieder (richtig herum) einlöten, wenn er keinen Kurzschluß hat.

Macht übrigens nicht wirklich viel Spaß.

Übrigens: bloß keine Spannung auf irgend welche TPs draufballern.

Wenn nix hilft, kannst Du mir die Floppy zur Reparatur schicken, aber erst Anfang kommenden Jahres.

Bin vor lauter Sachen, die ich tun muß, nicht mal dazu gekommen, mir die neuen Games reinzuziehen :-(

-> floppyservice.atari-central.de

Da gibt es grob die Preise und auch ein Formular für eMail an mich.

CU, Erhard

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von rgambke » Fr 11. Dez 2015, 15:33
Hallo,

die ganze Aktion hier steht mir jetzt gerade auch bevor - glaube ich.

Nachdem ich meine letzte Original-1050 letztes Wochenende auf Mega-Speedy umgerüstet habe, hab ich das vergilbte Gehäuse noch gegen ein besser erhaltenes einer anderen, die schon auf Mini-Speedy aufgerüstet war, getauscht. Da der Öffnungsmechanismus auch ziemlich schwergängig war, hab ich dann auch das Laufwerk selbst getauscht.

Beim Test der 1050 mit Mini-Speedy, die nun das schlechtere Laufwerk bekommen hat, fiel mir dann auf, daß ich keine Diskette mehr formattieren konnte. Das heißt, beim ersten Durchlauf ging es noch. Danach fuhr er beim Start der Formattierung nur noch mit dem Kopf auf den inneren Track und spuckte dann dern Format-Fehler aus. Oder hörte mitten beim Formattieren auf. Als es dann auch noch anfing, verschmort zu riechen, hab ich abgebrochen.

Die Kondensatoren sehen noch gut aus. Die Kühlkörper wurden schon warm aber ich hatte das Gerät jetzt auch nicht so lange an. Die Steckverbindungen stimmen.

Ich hab mir bei Reichelt gerade Schaltregler und alle Kondensatoren bestellt und werde dann mal alles austauschen.

Meine eigentlich Frage ist aber:

Wäre es nicht vorteilhaft, gleich die Gleichrichtung in der Floppy zu entfernen und statt des Original-Trafos lieber ein effizientes, stabilisiertes Schaltnetzteil zu verwenden? Zum Beispiel das hier:

http://www.amazon.de/gp/product/B002RVEEQQ

Obwohl, 12V reichen dann ja sicher nicht, um daraus wieder ohne Klimmzüge die internen 12V per Schaltregler zu erzeugen. Dann müßte man den auch wieder entfernen, die Speisespannung direkt verwenden und nur die 5V per Schaltregler erzeugen - oder?

Gruß, Rene

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von olix » Fr 11. Dez 2015, 19:28
rgambke hat geschrieben:Meine eigentlich Frage ist aber:

Wäre es nicht vorteilhaft, gleich die Gleichrichtung in der Floppy zu entfernen und statt des Original-Trafos lieber ein effizientes, stabilisiertes Schaltnetzteil zu verwenden? Zum Beispiel das hier:

Klares Ja! Dazu gab es sogar in einem ABBUC-Magazin eine Aleitung:

"Neuer Saft für die 1050 - Magazin 108" und "Atari 1050 Goes Green - Magazin 112)

Der Artikel in Ausgabe 108 beschreibt den Umbau auf Schaltnetzteil und der in 112 die Spannungswandler.

Ich habe das in meinen 1050ern genau so gemacht. Natürlich braucht man dann nur den 5V TACO-TSR der 12V Wandler fliegt raus.

Nur muss man dafür sorgen, dass man nicht aus versehen mal ein altes Original 9V Wechselnetzteil einsteckt. Aus diesem Grund am besten auch eine andere Buchse verwenden oder die Anschlüsse des 12V Netzteil direkt anlöten und Buchse ganz raus.

Oliver

P.S. wenn Du wills maile ich Dir die beiden Artikel

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von rgambke » So 13. Dez 2015, 00:53
Hallo Oliver,

danke Dir für die Tips! Die ABBUC Magazine habe ich ja im Original hier liegen. Da schau ich dann mal rein. An den Umbau mache ich mich sowieso erst nach dem Jahreswechsel. Auf dem Programm steht bis dahin alle meine Disketten als Image zu sichern. Die defekte 1050 ist ja sowieso nur in Reserve. Aber ich mag es nicht, offene Baustellen liegen zu haben. Ich werde dann auf jeden Fall die Anschlußbuchse austauschen gegen eine, in die der Originalstecker nicht paßt. Oder das Steckernetzteil in der 1050 unterbringen und sie mit einer Eurostecker-Buchse versehen.

Gruß, Rene

1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von Erhard » So 13. Dez 2015, 13:59
Hi,

rgambke hat geschrieben:fiel mir dann auf, daß ich keine Diskette mehr formattieren konnte.


Nach dem Tauschen der Mechanik stimmt meist die Drehzahl nicht mehr. So wie nach einem Tasuch des 2793 alle Frequenzeinstellungen nicht mehr stimmen.

rgambke hat geschrieben:Wäre es nicht vorteilhaft, gleich die Gleichrichtung in der Floppy zu entfernen und statt des Original-Trafos lieber ein effizientes, stabilisiertes Schaltnetzteil zu verwenden?


Mir gehen die vielen Netzteile und sonstigen Strippen auch auf den Zeiger. Aber aus Sicht des Reparaturservice gibt es hier ein klares NEIN gegen solche inkompatiblen Umbauten. Das ist bei Reparaturen ein extremer Störfaktor, genau wie irgendwelche fest verlöteten Strippen, kostet alles meine Zeit und meine Nerven.

Einen technischen oder Energiesparvorteil kann ich bei Verwendung eines Schaltnetzteils nun auch kaum noch erkennen. Die Traco-Regler sind quasi Schaltnetzteile. Wo soll denn da der Vorteil sein, wenn ich statt des Orgianltrafos ein anderes Netzteil hinten dran hänge?

Ferner hat so ein original Atari 1050 Netzteil einen recht geringen Verschleißfaktor und ist sehr viel weniger umweltschädlich in der Herstellung als ein Schaltnetzteil.

Beim Rechner sehe ich ein Schaltnetzteil positiv, denn die Orginalnetzteile haben in der Regel nicht genug Power für zusätzlich eingebaute Technik. Allerdings sollte das SNT mit dem Orginalstecker eingesteckt werden können.

CU, Erhard

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von rgambke » So 13. Dez 2015, 14:49
Hallo Erhard,

das mit der Drehzahl ist ein guter Hinweis. Die werde ich auf jeden Fall noch prüfen. Ich denke, das größere Problem ist erstmal das Verschmoren. Dem werde ich zuerst auf den Grund gehen.

Beim Ersatz des Trafos durch ein Schaltnetzteil sehe ich vor allem zwei Aspekte:

Pro Schaltnetzteil:
- kleiner
- leichter
- leise (1050 Trafo brummt laut)

Contra:
- Steckernetzteil belegt viel Platz an der Steckdosenleiste

Also den Austausch der Elkos und Spannungsregler mach ich auf jeden Fall und hoffe, daß die Floppy dann wieder läuft. Das andere Netzteil ist eh nur nice-to-have.

Gruß,
Rene

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von GoodByteXL » So 13. Dez 2015, 15:40
rgambke hat geschrieben:Beim Ersatz des Trafos durch ein Schaltnetzteil sehe ich vor allem zwei Aspekte:

Es gibt m.E. noch einen dritten Aspekt: Eine fest auf- bzw. eingebaute Anlage. Die kann man komplett von einem PC-SNT direkt versorgen. Ich mache ich das seit Jahrenden und nutze dafür ein altes PC-NT aus. Siehe Beilage zum Club-Magazin #60.

1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von Erhard » Mo 14. Dez 2015, 09:03
Hi,

rgambke hat geschrieben:Beim Ersatz des Trafos durch ein Schaltnetzteil sehe ich vor allem zwei Aspekte:

Pro Schaltnetzteil:
- kleiner
- leichter
- leise (1050 Trafo brummt laut)

Contra:
- Steckernetzteil belegt viel Platz an der Steckdosenleiste


ich hab ja auch früher öfter mit dem Gedanken gespielt, alles wie Walter durch ein PC SNT zu ersetzen, aber ich wollte die Floppies einfach nicht so umbauen, daß man hinten eben nicht mehr einfach das Orginalnetzteil einstecken kann. Und irgendwelche intern verdrahteten Stromkabel hinten rausbaumeln lassen mag ich auch nicht.

Aber mal ab davon: welches Atari 1050 Netzteil kommt denn wirklich wie ein Steckernetzteil in die Steckdose? So eines hab ich noch nie gesehen. Ich kenn nur die, wo ein Eurokabel dran ist.

Aber jeder wie er mag. Solange man mir nicht derbe die Reparatur erschwert, bin ich keinem böse :-)

CU, Erhard

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von Sleepy » Mo 14. Dez 2015, 10:29
Ich habe meine XF so umgebaut dass sie sowohl mit einem SNT als auch dem original-Netzteil läuft. Dazu habe ich eine zweite Buchse für die 5V/12V= eingebaut die die interne Versorgung automatisch abschaltet (damit´s keinen Ärger gibt wenn man beide NT einsteckt.

Auf AA hatte ich mal Bilder geposted; wenn ich sie wiedergefunden habe verlinke ich sie noch.

Sleepy

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von tfhh » Mo 14. Dez 2015, 10:33
Moin Erhard,

Erhard hat geschrieben:Mir gehen die vielen Netzteile und sonstigen Strippen auch auf den Zeiger. Aber aus Sicht des Reparaturservice gibt es hier ein klares NEIN gegen solche inkompatiblen Umbauten. Das ist bei Reparaturen ein extremer Störfaktor, genau wie irgendwelche fest verlöteten Strippen, kostet alles meine Zeit und meine Nerven.

Also, die Anzahl Netzteile au dem Tisch (und sonstwo) reduziert sich ja mal gar nicht. Im Gegenteil, ein Haufen Original 1050er Netzteile produziert ein so großes Magnetfeld, daß es schon zu Störungen bei Röhrenmonitoren oder dem Löschen von Disketten, die aus Versehen zu dicht daneben gelegt werden, führen kann. Bei einem SNT passiert das nicht.

Der Umbau auf 12V, wie ich ihn im Magazin beschrieb, erfordert drei Leitungen und das Entfernen diverser Teile. Was ein Troubleshooting deutlich vereinfacht, denn das 12V Netzteil läßt sich schnell tauschen und/oder Labornetzteil anschließen. Bleibt dann nur noch der 7805 oder passender Ersatztyp. Im Original können Spannungsprobleme viel schwerer erkennbar sein, erst recht, wenn es zeitabhängg ist. Da sehe ich keinen Nachteil, auch an den vier Strippen nicht.

Erhard hat geschrieben:Einen technischen oder Energiesparvorteil kann ich bei Verwendung eines Schaltnetzteils nun auch kaum noch erkennen. Die Traco-Regler sind quasi Schaltnetzteile. Wo soll denn da der Vorteil sein, wenn ich statt des Orgianltrafos ein anderes Netzteil hinten dran hänge?

Im Gegenzug... hast Du noch 1050er Netzteile günstig abzugeben? Vermutlich nicht, das Problem ist, daß viele einfach kein Netzteil haben. Und man bekommt kein VDE-gerechtes, geschlossenes 9V 3A Netzteil inkl. Porto für unter 30 Euro... dann lieber einen sauberen Umbau, der weniger kostet UND die Floppy kühl hält.

Gruß, Jürgen

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von Sleepy » Mo 14. Dez 2015, 10:51
Ob ein Umbau bei einer Reparatur durch einen Dritten zu erhötem Aufwand führt dürfte auch davon abhängen wie sauber und durchdacht der Umbau durchgeführt wurde. Ungünstig positionierte Buchsen, zu kurze Kabel, verklebte Teile ect. können da schon Zeit und Nerven kosten. Wenn dann auch nicht ersichtlich ist was geändert wurde und keine Dokumentation/Beschreibung vorliegt ist vor der eigentlichen Reparatur erst mal das Erforschen der Fuktion der Modifikation angesagt...

Sleepy

1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von Erhard » Mo 14. Dez 2015, 13:11
Hi,

@tfhh

Echt, ich will keinem auf die Füße treten. Klar hast Du Recht bzgl. Magnetfelder und Disks. Bei mir liegen die 1050 NT im "Fußraum". Bist Du sicher, daß SNTs keine Disks löschen können? Weil die ja ein sehr hochfrequentes Feld haben. Zumindest die Steckernetzteile mit Plastikgehäuse.

Leider gibt es in der Tat weniger 1050-Netzteile als 1050. Schuld daran dürften die Serien sein, die vergossen sind und wo man die defekte 5 ct Thermosicherung nicht tauschen kann :-(

Ich habe ja auch geschrieben, daß diese Umbauten nur aus Sicht des Reparaturservice sehr unhandlich sind, weil ich da eben nicht mal eben ein Orginalnetzteil hinten anschließen kann. Und dann fängt die Sucherei an: braucht das Teil jetzt nur 12V und macht sich die 5V selber, braucht es eine duale Spannungsversorgung oder ist es noch spezieller umgebaut. Vielleicht sehe ich es auch etwas übertrieben. Es gibt sicher für die Reparatur größere Hindernisse als eine geänderte Spannungsversorgung. Getrennte Leiterbahnen wo irgendwas dazwischengeschaltet ist, das macht sicher mehr Probleme.

@sleepy

Genau. Und dann geht noch irgendwo ein Kabel ab und ich muß das Rad neu erfinden :-/

CU, Erhard

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von olix » Mo 14. Dez 2015, 19:51
tfhh hat geschrieben:Im Gegenzug... hast Du noch 1050er Netzteile günstig abzugeben? Vermutlich nicht, das Problem ist, daß viele einfach kein Netzteil haben. Und man bekommt kein VDE-gerechtes, geschlossenes 9V 3A Netzteil inkl. Porto für unter 30 Euro... dann lieber einen sauberen Umbau, der weniger kostet UND die Floppy kühl hält.


Genau das war der Hauptgrund, dass ich meine beiden Hauptlaufwerke nach der ABBUC-Anleitung auf 12V= Umgerüstet habe. Ich hatte ganz einfach keine funktionierende 9V~ Netzteile. Und da sie eh mit Mega-Speedy, Schreibschutz-Schalter und Id-Schalter verbastelt sind, macht da der Ausbau weiterer Teile auch nix mehr.... aber aus Sammlergründen habe ich natürlich noch ein schönes unvergilbtes 1050er im kompletten Originalzustand in der Vitrine stehen, die werde ich sicher nicht verbasteln.

Olix

Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von olix » Mo 14. Dez 2015, 19:55
Erhard hat geschrieben:Ich habe ja auch geschrieben, daß diese Umbauten nur aus Sicht des Reparaturservice sehr unhandlich sind, weil ich da eben nicht mal eben ein Orginalnetzteil hinten anschließen kann. Und dann fängt die Sucherei an: braucht das Teil jetzt nur 12V und macht sich die 5V selber, braucht es eine duale Spannungsversorgung oder ist es noch spezieller umgebaut.


... das ist sicher ein gutes Argument, aber genau aus dem Grund habe ich meine Laufwerke entsprechend gekennzeichnet und lege natürlich eine Beschreibung der Umbauten bei sowie die passenden Netzteile, wenn sie zur Reparatur gehen - was übrigens gerade ja der Fall ist :(

Oliver

1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr

von Erhard » Di 15. Dez 2015, 09:28
Hi,

olix hat geschrieben:wenn sie zur Reparatur gehen - was übrigens gerade ja der Fall ist


ach sooooo.

Ich werde Dich über den Spaßfaktor auf dem laufenden halten :-)

Sobald ich Zeit habe, das Paket wenigstens zu öffnen :-/

Abends und am WE bleiben im Moment einfach Null Zeit übrig...

CU, Erhard
1, 2, 3