Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Di 15. Dez 2015, 09:52Erhard hat geschrieben:Hi,
die Tipps von allen sind völlig korrekt.
Der Tausch gegen die TSR bringt für die Zukunft auf jeden Fall ein kälteres Zimmer.
Die TSR sind meines Wissens kurzschlußfest.
Wenn an den Eingängen der TSR hohe Spannungen anliegen und an den Ausgängen fast nix gibt es wohl irgendwo einen Kurzschluß.
Die großen Elkos und die 6 fetten Dioden liegen vor den TSR, die scheiden eigentlich dann aus.
Ich würde auch bei den kleinen Elkos weitersuchen. Meist sind die im Motorsteuerbereich (hinten links) defekt.
Einfach jeden einzeln auslöten, messen und wieder (richtig herum) einlöten, wenn er keinen Kurzschluß hat.
Macht übrigens nicht wirklich viel Spaß.
Übrigens: bloß keine Spannung auf irgend welche TPs draufballern.
Wenn nix hilft, kannst Du mir die Floppy zur Reparatur schicken, aber erst Anfang kommenden Jahres.
Bin vor lauter Sachen, die ich tun muß, nicht mal dazu gekommen, mir die neuen Games reinzuziehen
-> floppyservice.atari-central.de
Da gibt es grob die Preise und auch ein Formular für eMail an mich.
CU, Erhard
Hallo Erhard,
gute Nachrichten! Der Motor dreht wieder!!!
Der Tip mit den 4 Elkos "hinten links" war das entscheidende.
Hab alle 4 getauscht da ich grad kein funktionierendes Messgerät zur Hand hatte und danach zuckte er wieder.
Der endgültige Funktionstest muss noch etwas warten da ich keinen passenden Monitor/TV für den 600XL hab.
Tut mir leid das dir dadurch der Reparaturauftrag flöten gegangen ist.

Nächster Schritt wäre evtl. Drehzahl prüfen, gibt es dafür eine Diskette bzw. Software mit der man das machen kann? Oder hat die eingebaute Speedy 1050 mit Trackanzeige eine Möglichkeit?
Nochmals Danke an alle für die Hilfestellungen!
Gruß, Thomas