1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
1,
2,
31050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Di 13. Okt 2015, 15:56
Hallo zusammen,
wie schon geschrieben ist das große Kühlblech nach kurzer Betriebszeit sehr heiß geworden und stellte seinen Betrieb dann ein.
Kann mich noch dunkel dran erinnern dass ich dass vor vielen Jahren schon mal hatte und ich einen von den 3-Beinern ausgetauscht hatte. Der war glaube auch optisch als defekt zu erkennen.

Jetzt seh ich aber kein defektes Teil.
Idee?
Gruß
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von dl7ukk » Di 13. Okt 2015, 16:14
Hi,
an die Beinchen der 3-Beinern mal ein Multimeter ranhalten und messen, messen, messen
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Di 13. Okt 2015, 16:39
Die anliegenden Spannungen festhalten?
Dann hab ich den Ist-Zustand. Wie ist der Soll-Zustand?
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von Sleepy » Di 13. Okt 2015, 18:07
Willkommen hier im Forum.
Bei den "Dreibeinern" handelt es sich um einen 7805 bzw. 7812, die aus einer höheren Eingangsspannung 5V bzw. 12V machen.

- 7805 pinout.jpg (23.55 KiB) 10573-mal betrachtet
Wenn Du mit dem Multimeter zwischen "GND" (dem mittleren Pin oder der Kühlfahne/Kühlblech) und "Out" misst sollten 5V (7805) bzw. 12V (7812) anliegen.
Bevor Du das Gerät bestromst würde ich mal mit dem Durchgangsprüfer des DMM zwischen "GND" und "out" bzw. "GND" und "in" messen ob ein Kurzschluss vorliegt.
Wenn zwischen "GND" und "out" ein Kurzschluss vorliegt den entsprechenden Regler auslöten und im ausgebauten Zustand noch mal durchpiepen; ein im eingebauten Zustand festgestellter Kurzschluss
könnte auch
irgendwo auf dem 5V oder 12V-Zweig liegen.
Was steht denn an Messgeräten zur Verfügung?
Sleeπ
Edit: Wenn die 12V Probleme machen hilft Dir
dieser Beitrag vlt. weiter.
Edit 2: Wenn einer der Regler der Übeltäter ist bietet sich ggf. eine Umrüstung auf modernere Schaltregler an; die verbraten deutlich weniger Leitung in Form von Wärme. Da gibt es irgendwo hier auch einen Beitrag zu.
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Mi 14. Okt 2015, 12:34
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und Hilfestellung, werd ich bei Gelegenheit mal angehen.
Gibt es sonst noch Wartungsmaßnahmen oder sogar fertige Bauteilkits für die Floppy?
Btw, hab die Speedy 1050 mit Display drin.
Der Rechner ist ein 600XL mit RAM-Upgrade(64KB?).
War ne geile Zeit damals, nur manchmal ein schwieriger Stand gegen die C64-Armada.
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Sa 17. Okt 2015, 17:51
Würde die 7812 und 7805 einfach mal gegen stromsparendere Modelle austauschen.
Könnt ihr mir bitte eine gute Quelle für diese Bauteile anbieten?
Brauch ich noch Vergleichstypen oder sind die jetzt schon alles Schaltregler?
Sollte man die Kondensatoren auch aufgrund des Alters pauschal austauschen?
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von FlorianD » Sa 17. Okt 2015, 18:49
www.reichelt.deSchaltregler:
1x "TSR 1-24120" (der ist für 12V)
1x "TSR 1-2450" (der ist für 5V)
wenn Du die Kondensatoren auch tauschen willst (sinnvoll: nur die Elkos):
3x "RAD 4.700/35" - die 3 dicken Dinger C67, C68, C71
4x "RAD FC 47/25" - C69, C70, C42, C43,
2x "RAD FC 4,7/50" - C21, C41
1x "RAD FC 1,0/50" - C51
1x "RAD FC 2,2/50" - C44
-> alle Angaben ohne Gewähr, selber gucken und prüfen ist angesagt! Löten sollte man können und geeignetes Equipment haben. Die dicken Elkos z.B. gehen schwierig raus, wegen der großen Kupfer-Anschlußflächen, die die Wärme schnell ableiten.
Auch das Zerlegen der Floppy ist nicht ohne. Alle Stecker wieder da hinzubekommen, wo sie hingehören (und richtigherum drauf) ist ebenfalls eine Herausforderung. Bilder machen hilft da, bzw. genau aufschreiben (Kabelfarben, Ausrichtung, usw).
Viel Erfolg!
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Sa 17. Okt 2015, 22:29
Dir auch vielen Dank!
Brauchen die neuen Schaltregler wirklich gar keinen Kühlkörper mehr?
Oder andere Frage, mussten die " alten" evtl. vom Kühlblech hochohmig isoliert werden und sind deshalb durchgehauen?
Umsonst sind die Schaltregler ja nicht, aber hab ja sonst keine Hobbies.

Hab noch nen "normalen" Elektroniklötkolben und Entlötpumpe, hoffe das reicht.
Schau mir grad die gute alte 1050 mal kurz an.
edit:
Bei der optischen Prüfung der Rückseite fiel mir auf dass eine Lötstelle von den vier dicken Dioden oben links neben dem Kondensator angebrutzelt aussieht. Gibt es da auch Erfahrungswerte?
edit2: Noch mal kurz angeworfen, Stand ist dass der 7812 sehr schnell heiß wird, sich keine Mechanik bewegt und die Speedy-Trackanzeige 3 waagrechte Striche und "br" anzeigt. Tausch wohl erst mal den 7812 aus.
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von FlorianD » So 18. Okt 2015, 00:19
1) Schaltregler brauchen keine Kühlung mehr. 78xx raus, TRACO Einbauen, fertig.
1a) 13€ für beide zusammen sind doch nun nicht teuer?!
2) 78xx sind direkt (ggf winziges Bisschen Wärmeleitpaste) auf das Kühlblech geschraubt
3) tausch mal den 7812, und guck ob der neue auch heiss wird. Dann prüfe die Elkos C68, C71 (2 dicke), C70 47uF, C21 4,7uF
4) welche Diode ist verbruzzelt? Eine von CR17....CR20? Oder CR15 / CR16 Die Bezeichnungen stehen auf der Platine, neben oder unter den Bauteilen.
5) was das Messen vereinfacht: TP15 ist GND, TP13 ist 5V, TP14 ist 12V. TP heisst Testpunkt und ist auf der Platine auch so beschriftet. Da steht dann ein 4-eckiger Pin hoch. Messgerät auf DC und Bereich einstellen, schwarz an TP15, rot an TP13 (5V) oder TP14 (12V).
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Do 22. Okt 2015, 23:03
N´Abend!
Hab jetzt die TRACOS eingebaut und etwas gemessen.
TP15-TP13 4,9V
TP15-TP14 0,8V
C68 25V
C70 13,3V
C72 13,2V
Direkt am 12V-Traco Ausgang 0,8V
Ist der eventuell schon verbraten?
Frage zum VR2 (blau) ist der aufgebläht oder haben die nur die Schraube fixiert?
Die CR17 Diode sieht verbrutzelt aus.
Kann ich auch mal 12V direkt TP14 anlegen?
Hab mir mal den Schaltplan angeschaut, wie kann ich an TP14 nur <1V messen und am C70 >12V?!?!
Schon spät, Gute Nacht!
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von GoodByteXL » Fr 23. Okt 2015, 07:36
rudeboy hat geschrieben:Kann ich auch mal 12V direkt TP14 anlegen?
Man kann sehr leicht
ein PC AT(X)-Netzteil verwenden, vorausgesetzt die 1050 hat nur ein defektes "Umspannwerk". Wichtig dabei ist, dass die 4 fetten Dioden noch sperren.
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von Sleepy » Fr 23. Okt 2015, 08:15
Ein Netzteil mit so viel Reserve (Sprich: Leistung) würde ich aber nicht zur Fehlersuche einsetzen. Irgendwo auf der Platine ist was faul wodurch die 12V runtergezogen werden. Das originale Netzteil bzw. der Regler geht in die Knie da er bei etwas über 1A dicht macht, wodurch unter Umständen ein größerer Schaden vermieden wird.
Holst Du Dir die 12V jetzt von einem Netzteil was etliche Ampere auf der 12V-Schiene liefert und speist die 12V hinter dem 12V-Regler auf der 1050-Platine ein brennt Dir unter umständen irgendwo etwas ab/durch/fliegt Dir um die Ohren weil das PC-Netzteil nicht abschaltet.
Sleepy
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von FlorianD » Fr 23. Okt 2015, 12:40
VR2 (blau) ist ein V-ariable R-esistor (Poti) mit dem die Geschwindigkeit eingestellt wird. Da ist üblicherweise oben an der Schraube ein Lackklecks zum Schraube sichern.
Hast Du die Kondensatoren um/hinter dem 7812 schon getauscht?
Elkos C68, C71 (2 dicke), C70 47uF, C21 4,7uF
Messen kann man die nur wenn mind. ein Bein ausgebaut ist. Besser gleich alle Tauschen, kosten nur Cents. Bei meiner Floppy war es ein Elko hinter dem 7805, der kaputt war.
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von 1010Micha » Fr 23. Okt 2015, 17:56
ähm... ich klinke mich mal mit ein,...
habe das gleiche Problem...
bei mir kommt es anscheinend vom Floppy-Motor,.. der Motor, welcher die Diskette dreht...
(es dreht sich nichts...)
anscheinend ist der Motor kaputt und hat gleichzeitig die 12V Seite im Netzteil zerstört,..
denn die Mechanik klappt in einem gesundem 1050 auch NICHT,..
(nicht lange getestet, damit dort die Platine nicht auch noch kaputt geht)...
und auf der Platine kommt keine 12V mehr vom Regler... (also Regler kaputt,. ohne Laufwerk getestet)
Frage: Soll der Motor von der Floppy auch 33 Ohm haben ?..
Wenn ja, an welcher Ader soll man nachmessen ?
(zwichen rot und blau habe ich ca. 50 Ohm bis 200 Ohm wenn ich den Motor langsam von Hand drehe)
Ersatzplatinen habe ich ja schon gekauft,.. kann noch jemand zur JHV einen einzelnen Motor mitbringen ?
Danke mfG. Micha
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von Mathy » Fr 23. Okt 2015, 23:24
Hallo Leute
Wenn ihr morgen zur JHV kommt, packt die Floppies ein. Erhard/FloppyDoc ist garantiert da, Marc/Sleepy auch, Jürgen/Rechnerservice vielleicht auch. Die kennen sich mit dem Thema aus. Wer nicht kommt, kann die Post/Hermes/UPS/usw. usf. mal probieren (um die Laufwerke zu einer der drei Herren zu kriegen, nicht um sie zu reparieren...).
Tschüß
Mathy
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Mo 26. Okt 2015, 10:27
Ich versuch das jetzt noch mit den Kondensatoren zu tauschen.
Hab jetzt erst mal alle im Warenkorb und nicht nur die von "FlorianD" empfohlenen (Versandkosten).
Noch ne Frage zu den 4 Dioden, da die eine auch nicht mehr gut aussieht, welchen Typ haben die?
Oder wenn jemand nen übersichtlichen Schaltplan mit Bauteilbezeichnungen hat reicht mir das auch.
Danke und Gruß
PS: Hat jemand bei der JHV seine Floppy repariert bekommen?

PPS: Gibt es hier jemanden in OWL oder näherer Umgebung mit dem man evtl. auch in Kontakt kommen könnte?
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von HiassofT » Mo 26. Okt 2015, 12:53
Service Manuals mit Schaltplänen findest Du bei Atarimania:
http://www.atarimania.com/documents-ata ... s_3_8.htmlDas 1050 Field Service Manual ist etwas schlecht lesbar, enthält aber sehr brauchbare Infos zur Fehlerdiagnose.
In den Sams Computerfacts zur 1050 ist der Schaltplan in guter Qualität drin. Lad Dir also am besten beide Files runter.
Die "dicken" Dioden sind BY251, Du kannst auch andere Standard-Dioden mit 3A nehmen, zB 1N5402.. Die gehen auch gerne mal kaputt (hatte ich selber auch schon mal), und wenn sie das tun können sie auch die Elkos dahinter mit ins Nirvana befördern.
Check auch mal die Dioden CR15/16 (1N5392). Das sind 1.5A Dioden, kannst stattdessen auch andere mit 2-3A nehmen (zB auch die 1N5402, wenn die platzmässig reinpasst).
so long,
Hias
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Di 27. Okt 2015, 11:38
FlorianD hat geschrieben:VR2 (blau) ist ein V-ariable R-esistor (Poti) mit dem die Geschwindigkeit eingestellt wird. Da ist üblicherweise oben an der Schraube ein Lackklecks zum Schraube sichern.
Hast Du die Kondensatoren um/hinter dem 7812 schon getauscht?
Elkos C68, C71 (2 dicke), C70 47uF, C21 4,7uF
Messen kann man die nur wenn mind. ein Bein ausgebaut ist. Besser gleich alle Tauschen, kosten nur Cents. Bei meiner Floppy war es ein Elko hinter dem 7805, der kaputt war.
Hallo FlorianD,
noch mal bezüglich Elko messen.
"Dachte" das man eingebaut im Schadensfall <1V misst.
Gruß
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von FlorianD » Di 27. Okt 2015, 11:58
nope.
Elko heil: Widerstand = unendlich. Kapazität wie angegeben, wenn das Messgerät das messen kann.
Elko kaputt: Widerstand = nur ein ganz paar Ohm. Kapazität nahe Null.
Messen von Widerstand oder Kapazität in einer Schaltung: unmöglich. Nimm mal an Du misst einen Widerstand. Woher weisst Du, dass nicht irgendwo "hintenrum" in der Schaltung auch noch eine Verbindung ist? Das fast immer nicht auszuschließen. Daher ein Bein auslöten, dann geht das. Meist ist es einfacher, gleich beide Beine auszulöten und das Bauteil rauszunehmen und dann zu messen, bevor man durch Biegen was abbricht.
Re: 1050 Kühlblech sehr heiß geworden, dann ging nichts mehr
von rudeboy » Di 27. Okt 2015, 12:50
Hab eh schon bei Reichelt erst mal alles bestellt was hier im Fred erwähnt wurde, hoffe das funktioniert dann wieder.

Gibt es irgendwo auch so was wie den Gummiriemen nachzukaufen?
1,
2,
3