Beschreiben des MegaMax Cartridges


Beschreiben des MegaMax Cartridges

von TomPhobos » Sa 24. Okt 2015, 23:56
Hallo zusammen,

auf der JHV habe ich mir ein MegaMax-Modul gekauft. Es ist die Version mit 1024kb Flash-Speicher.
Am XL angeschlossen funktioniert es im eingeschalteten Zustand auch, die schon aufgespielten Programme werden angezeigt und geladen.
Nun wollte ich Space Harrier auf das Modul schreiben. Doch egal, was ich mache, das Modul wird vom Flasher nicht erkannt.

Was ich bisher gemacht habe:

- Das ATR von AtariAge herunter geladen (mehrere Versionen)
- selber mittels dem AtariMax-Studo das BIN in ein Flash-ATR umgewandelt
==> es wird mir immer angezeigt "Unable to detect flash cartridge"

- TheCart Studio geladen und das BIN importiert
==> ich kann kein Flash-ATR generieren

Das MegaMax-Modul ist nicht schreibgeschützt, auch habe ich es im ein- und ausgeschalteten Zustand des Moduls getestet, immer mit demselben Ergebnis.
Muß ich da jetzt irgendwas beachten (Cart löschen, mit anderem Programm beschreiben etc.)?

Vielleicht weiß ja hier jemand weiter. Space Harrier wäre mich nämlich schon reizen ;)

Viele Grüße
Thomas

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von Jac » Mo 26. Okt 2015, 00:07
Sicher, dass es nicht die Version mit SRAM statt Flash ist?

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von pmetzen » Mo 26. Okt 2015, 02:17
Hallo TomPhobos.

Falls Du das MegaMax Modul auf der JHV im Allu Gehäuse gekauft hast, so kannst Du nur das passende Flashprogramm welche auf Disk war verwenden. Die Disk wurde dir mit dem Modul gegeben. Das Modul ist nicht mit SRAM bestückt.

Das könnte mein Modul sein welches ich auf der JHV verkauft hatte. Es ist aus Metall Alu. Wenn Du flashen willst mit dem Modul, so geht das nur mit dem Flash Utility auf der Disk.

Dabei gehst Du folgendermaßen vor. Besorg dir auf Atarimax Webseite das free Programm Maxflash Cartrige Studio für deinen PC. Damit kannst Du ein Workbuch also ein Menu erstellen mit all deinen Spielen. Das heisst, Du kannst also nicht einzeln jedes Spiel direkt auf das Modul flashen.

Mit Maxflash Cartrige Studio erstellst Du quasi eine große ROM Datei in 1024er Größe als Bin Datei, welches Du mit einer Hardwareerweiterung von Atarimax den Maxflash USB Programmer Modul für den PC an dem Du Huckepack das Megamax Modul dran koppeln musst brennen kannst.

Es geht aber auch ohne Maxflash USB Programmer. Maxflash Cartrige Studio kann auch ohne den Programmer gestartet werden und Du erstellst dir eine 1024er große binär Datei mit diesen Programm. Zum abspeichern brauchst Du bei Maxflash Cartrige Studio nur deine Spielesammlung exportieren als binäre Datei.

Diese binäre Datei legst Du auf einem Ordner auf deinem PC ab. Du brauchst nur noch das Programm ASPEQT wo für du auch noch SIOPC brauchst. Kannst es aber auch mit SIO2SD machen und dir die binäre Datei auf eine SD Karte kopieren, statt auf den PC. Dann brauchst Du das PC Programm ASPEQT nicht.

Lege nun die SD Karte in dein SIO2SD Gerät ein. Die binäre Datei kann und muss nur so auf eine SD Karte gespeichert werden, da sie nie auf einer Diskette passen würde. Auf dein SIO2SD Gerät meldest Du dann die binäre Datei bitte als d2: nicht als d1: an.

Als d1: angemeldet würde das SIO2SD Gerät beim einschalten deines Ataris den xex Loader starten um die Datei direkt als vermeintliches Spiel zu starten. Da es sich um kein Spiel handelt, daher auf d2:

Lege nun die Diskette welches dem Modul bei lag in Laufwerk d1: deiner 1050er Diskstation ein und zwar die Rückseite der Disk. Auf der Vorderseite befindet sich eine Compy Shop Demo Programm Benefiz.

Es wird MyDos geladen. Du brauchst wärend des bootens nicht die OPTIONs Tatse drücken. In MyDos drückst Du die L Taste für Load BINÄR. Gebe nun das auf der Disk befindliche Dateinamen flash8.com ein. Nun wird das Flash Programm gestartet.

Zum flashen des Moduls nun einfach flashen, den Dateinamen deiner mit Maxflash Cartrige Studio erstellte binär Datei Beispiel d2:TEST.BIN welches sich auf dein SIO2SD Gerät befindet laden und enter drücken.

Das Modul wird nun gelöscht und anschließend neu geflasht.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Solltest Du Leseprobleme haben mit der Disk und so nicht an das Flash Programm ran kommen, kontaktiere mich. Ich schicke Dir dann die ATR Datei neu zu.

Nur mit diesen Flash Programm, aber auch nur mit diesen, kannst Du dann dein Modul flashen. Bitte beachte, das verwenden anderer Flash Programme kann dein Modul unbrauchbar machen. Verwende bitte also nur diese auf der Disk. Wenn Du also eine große ATR Flash Datei erstellen willst, dann nehme das Flash ATR des anderen Herstellers und ersetze die Flash Datei durch diese auf der Disk befindliche.

Viel Spaß mit deinen Modul, Gruß Pmetzen

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von TomPhobos » Mo 26. Okt 2015, 12:42
Jepp, genau, das hab ich von Dir gekauft :)

Ah, ok, die Diskette habe ich nicht ausprobiert. Ich dachte, daß das auch mit der Atarimax-Software geht, die auf Wolframs Seite verknüpft ist. Damit kann man ja auch ATRs machen, die dann die Cart flashen. Und da stand ja was von 100%iger Kompatibilität zum Atarimax-Modul, deswegen habe ich es damit auch ausprobiert.
Aber wenn es mit der anderen Software geht ist es auch prima :) Kannst Du mir wohl das ATR von der Flash-Software trotz allem zukommen lassen? Meine 1050 war nicht mehr in Betrieb seit ich das SIO2SD habe. Von daher müßte ich erst einmal das Netzteil suchen, um die Diskette lesen zu können ;)
Die BIN von Space Harrier sollte aber flashbar sein, oder? Ist ja an sich auch ein Standard-1MB-BIN-File.

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von pmetzen » Mi 28. Okt 2015, 23:06
Jaein zu 100% Kompatibilität. Da auch stetig das Programm Atarimax Cartridge Studio weiter entwickelt wird also geupdatet, besteht die Kompatibilität inzwischen nicht mehr, da das integrierte Flash Programm zur Erstellung der ATRs nun nicht mehr auf Fremdmodule funktioniert.

Ja das geht mit der Atarimax Software auch, aber nur um damit deine Roms zu erstellen. Du musst es aber als bin exportiern, nicht als ATR. Die ATRs sind nur für die AtariMax Flash Module.

Du kannst aber auch von Atarimax das Maxflash USB Programmer Modul kaufen. Damit ist es auch möglich nicht nur Atari Max Module zu flashen, sondern auch das Modul welches Du jetzt hast.

Lies das noch mal richtig durch auf Wolframs Seite. Dort steht das auch so.

Das Flash Programm auf Disk ist für jene, die kein Atari Max USB Programmer Modul besitzen. Nur mit diesen Flash Programm auf Disk kannst Du dein Modul flashen auch ohne Atarimax USB Programmer. Genau so wie Du mit den ATRs von Atarimax Cartridge Studio auch nur die Module von Atarimax flashen kannst.

Wenn Du dir später das Atarimax USB Programmer Modul zulegen solltest, so steht das auf Wolfsframs Seite, so ist das nur, zur Zeit, nur unter 8K Modus möglich. Den 16k Modus oder 8k Modus kannst Du an den Schalterstellungen die dort beschriftet sind entsprechend einstellen.

Trotzdem kannst Du auch ohne Atarimax USB Programmer Modul mit Atarimax Cartridge Studio deine Roms zusammen stellen und es später als binäre Ron Datei exportieren, nicht als atr. Diese einfach mit auf der Disk mitgelieferten Flash Programm aufs Modul flashen und fertig.

Das Flashprogramm auf Disk nimmt nur bin Dateien an, nicht atr.

Du kannst es auch mit Wolfsframs neuen Programm für sein neuestes Projekt den The!Cart 128MB benutzen. Mit diesen Programm kannst Du dann auch deine Roms zusammenstellen und das in 16k Modus also das, was Atarimax Cartridge Studio nicht kann.

Viel Spaß mit dem Modul.

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von pmetzen » Mi 28. Okt 2015, 23:55
TomPhobos hat geschrieben:Hallo zusammen,

auf der JHV habe ich mir ein MegaMax-Modul gekauft. Es ist die Version mit 1024kb Flash-Speicher.
Am XL angeschlossen funktioniert es im eingeschalteten Zustand auch, die schon aufgespielten Programme werden angezeigt und geladen.
Nun wollte ich Space Harrier auf das Modul schreiben. Doch egal, was ich mache, das Modul wird vom Flasher nicht erkannt.

Was ich bisher gemacht habe:

- Das ATR von AtariAge herunter geladen (mehrere Versionen)
- selber mittels dem AtariMax-Studo das BIN in ein Flash-ATR umgewandelt
==> es wird mir immer angezeigt "Unable to detect flash cartridge"

- TheCart Studio geladen und das BIN importiert
==> ich kann kein Flash-ATR generieren

Das MegaMax-Modul ist nicht schreibgeschützt, auch habe ich es im ein- und ausgeschalteten Zustand des Moduls getestet, immer mit demselben Ergebnis.
Muß ich da jetzt irgendwas beachten (Cart löschen, mit anderem Programm beschreiben etc.)?

Vielleicht weiß ja hier jemand weiter. Space Harrier wäre mich nämlich schon reizen ;)

Viele Grüße
Thomas

Du darfst keine Flash ATR generieren. Das ist der falsche Weg. Die bin Datei muss direkt mit der auf Diskette mitgelieferten Flash Programm eingeladen werden.

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von TomPhobos » Do 29. Okt 2015, 00:03
Jepp, alles gut, habe auch nach Deinem Thread keine ATR generiert ;) Das ATR war der erste Versuch, das Modul zu flashen, mehr nicht ;)
Aktuell bin ich auf der Suche nach meinem 1050-Netzteil, damit ich das Flash-Programm starten kann. Wenn Du noch ein ATR von dieser Software hättest wäre das prima, dann könnte ich alles mit dem SIO2SD machen und bräuchte nicht weiter nach dem 1050-Netzteil zu suchen ;)

Gruß
Tom

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von dl7ukk » Do 29. Okt 2015, 01:12
Jedes 9V 3A AC NT tut es.

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von pmetzen » Do 29. Okt 2015, 22:26
Hallo TomPhobos.

Wenn Du meine Privat Nachricht die ich an Dir gesendet habe lesen würdest, kämst Du auch an die ATR ran. Denn hier kann ich Dir einen Datei Anhang in der Privatbenachrichtigungen nicht senden. Selbstverständlich kommst Du so dann an deine Datei heran, kein Problem.

Beste Grüße.

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von TomPhobos » Fr 30. Okt 2015, 02:00
Hi,

ups, sorry, habe die Nachricht gar nicht gesehen. Sonst bekomme ich immer eine Mail, sobald ne Nachricht rein kommt, aber diesmal kam da nix.
Habe Dir auf jeden Fall gerade ne Mail geschickt :) Besten Dank schon mal :)

Viele Grüße
Thomas

Re: Beschreiben des MegaMax Cartridges

von pmetzen » Sa 31. Okt 2015, 01:37
Die Datei wurde so eben dir zu gesendet.

Normalerweise merkst Du auch wenn Du eine Nachricht erhalten hast, wenn Du dich bei Abbuc anmeldest mit dem Internet Explorer und eine Popup bekommst.

Der Internet Explorer blockt diese zwar, aber Du weist, das Du eine Nachricht erhalten hast.

Abbuc öffnet keine Popups, es sei denn, es ist eine Nachricht. Geblockte Popup einfach schließen. und selber nach sehen.

Viel Spaß.