Rapidus Accelerator ab Januar 2016


Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von Mathy » Do 17. Dez 2015, 00:35
Hallo Leute

Lotharek meldet gerade auf AtariAge dass der Rapidus Accelerator wahrscheinlich ab Januar 2016 erhältlich ist. Wer Interesse und ungefähr € 140,- dafür übrig hat, soll sich bitte hier auf AtariAge melden.

Genaueres zur Hardware findet ihr auch dort. Ich kenne mich damit nicht aus.

Tschüß

Mathy

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von rgambke » Do 17. Dez 2015, 11:25
Hallo,

im Prinzip eine interessante Erweiterung. Aber irgendwie sehe ich noch nicht den Nutzen davon - außer, daß der 800er schneller wird. Und da frage ich mich gerade, wozu man das bei diesem System eigentlich braucht. Das ist keine Kritik an der Erweiterung eher die Frage, ob das bei einem System, wo die Software nahezu passend auf die Hardware maßgeschneidert war, sinnvoll ist.

Gruß, Rene

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von GoodByteXL » Do 17. Dez 2015, 11:59
rgambke hat geschrieben:im Prinzip eine interessante Erweiterung. Aber irgendwie sehe ich noch nicht den Nutzen davon - außer, daß der 800er schneller wird.

Für alle, die Spiele spielen, die unter einer niedrigen Frame Rate leiden, sicher interessant. The Real Star Raiders II dürfte mit so etwas auf echter Hardware erst angenehm spielbar werden, wenn man nicht ohnehin einen Emulator nutzt.

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von tfhh » Di 22. Dez 2015, 10:27
Moin,

Mathy hat geschrieben:Lotharek meldet gerade auf AtariAge dass der Rapidus Accelerator wahrscheinlich ab Januar 2016 erhältlich ist. Wer Interesse und ungefähr € 140,- dafür übrig hat, soll sich bitte hier auf AtariAge melden.

Wow. 140 Euro ist schon nicht wenig. Da stellt sich mir die Frage... lohnt da nicht eher ein MiST oder das DE1 Board mit dem foft-XL-Core?

Ich vermute mal (wer weiß es genau?), daß man beim MiST als auch DE1 Board entweder "full speed" oder 100% compatible einstellen kann. Dann würde ich ja lieber ein paar Euro mehr ausgeben für eine universelle FPGA Lösung, die "nebenbei" auch jede Menge anderer Rechner emuliert als nur einen Speeder...

Just my 2 cents, Jürgen

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von Snatchbit » Di 22. Dez 2015, 17:11
Hi,

schliesse mich da tffh an. Den Gedanken hatte ich auch 140 Euro für "nur" eine Turbo Karte. Die Atari ICs werden ja auch nicht jünger, soll heißen umd die Rapidus Karte sind noch jede Menge alte Ics die ausfallen können. Da würde ich mir lieber ein 100% kompatibles Atari XL / XE Replacement Board wünschen auf FPGA Basis.

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von GoodByteXL » Mi 23. Dez 2015, 20:15
Snatchbit hat geschrieben:Hi,

schliesse mich da tffh an. Den Gedanken hatte ich auch 140 Euro für "nur" eine Turbo Karte. Die Atari ICs werden ja auch nicht jünger, soll heißen umd die Rapidus Karte sind noch jede Menge alte Ics die ausfallen können. Da würde ich mir lieber ein 100% kompatibles Atari XL / XE Replacement Board wünschen auf FPGA Basis.

Für mich sieht das nach einem typischen Fall für "madig machen" aus. Folgt man der Argumentation, braucht man für seinen uralten ATARI 8-Bit gar nichts mehr aufzuwenden, kann ihn auf dem Flohmarkt verticken und gleich einen Emulator nehmen.

Ich denke, dass es eine sehr ausgefeilte Entwicklung ist, die ihren Reiz hat. Letztlich entscheidet man aber für sich selbst, ob er oder sie "aus Spaß an der Freud" sich so ein Teil zulegt oder nicht. Insgesamt sollten wir froh sein, dass es noch Quellen wie diese gibt. Wenn keiner mehr den Enthusiasmus aufbringt, etwas an Hardware zu entwickeln, wäre das sehr schade.

Nebenbei bemerkt: Außer der SALLY, die aus dem Sockel gezogen und auf die Karte gesteckt wird, habe ich auf den Bildern keinen alten ATARI-Chip erkennen können.

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von ukl » Fr 25. Dez 2015, 12:19
Ich vermute, er meint die restlichen Chips im Atari. Die werden ja nun auch mit mehr Geschwindigkeit "belastet"

Ich sehe es nicht als madigmachen. Ich hab mich auch gefragt was man mit dem Ding anfangen könnte. Für mich bin ich auf keine wirkliche Möglichkeit gekommen.

In meinem Anwendungsfall gibt es keine Software die von mehr Geschwindigkeit profitiert.

Und etwas gut finden "nur" weil jemand etwas macht weil es eben geht, da bin ich leider raus.

Aber ich finde es toll wenn Menschen etwas entwickeln und auch produzieren.

Und es wird bestimmt genügend Leute geben die das Ding kaufen.

In diesem Sinne: frohe Weihnachten :)

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von GoodByteXL » Fr 25. Dez 2015, 14:49
ukl hat geschrieben:Ich hab mich auch gefragt was man mit dem Ding anfangen könnte.

Ich auch, wie immer bei Neuentwicklungen. Doch ich denke, man sollte erst einmal schauen, was das Rapidus kann, bevor man es verurteilt. Vielleicht schreibt ja mal jemand einen Test darüber, wenn es verfügbar ist.

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von Mathy » Sa 26. Dez 2015, 02:42
Hallo Leute

Ich mag den Mist nicht. Ist wie 'nen Emulator. Wenn man den in ein Rasperry Pi steckt oder auf 'nem Mac Mini oder Apple TV4 laufen lässt hat man im Prinzip das Gleiche.

Auch mit R.A. ist der Atari immer noch ein Atari. genau so wie mit 'ner U1MB, VBXE, SIO2PC, SIO2SD, usw., usf.

Tschüß

Mathy

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von Snatchbit » Sa 26. Dez 2015, 12:06
Hi frohe Weihnachten @all,
werde mich hüten was "madig zu machen" . Aber das Board hat eben einen Preis da kann man schonmal über Alternativen nachdenken. Beim Rapidus kam mir auch der Gedanke in wie weit die Karte kompatibel zur alten Software ist. Ich denke mal Rapidus ist das Projekt hier mit 65C816 Proz. von drac030 und wie man sieht leider auch noch nicht 100% kompatibel mit der alten Software. http://drac030.krap.pl/en-kompatybilnosc.php

Wenn man aus Rapidus und VBXE eine Karte gemacht hätte und das als neuer Standard für die Software Programmierung würde, wäre ich von einem Kauf nicht abgeneigt.

Re: Rapidus Accelerator ab Januar 2016

von HiassofT » Sa 26. Dez 2015, 13:53
Hi!

tfhh hat geschrieben:Wow. 140 Euro ist schon nicht wenig. Da stellt sich mir die Frage... lohnt da nicht eher ein MiST oder das DE1 Board mit dem foft-XL-Core?

Ich vermute mal (wer weiß es genau?), daß man beim MiST als auch DE1 Board entweder "full speed" oder 100% compatible einstellen kann.

Ja, da gibt's eine Turbo Einstellung, die hab' ich selber aber noch nicht ausprobiert (hatte bisher keinen Bedarf, mein Haupt-Interesse ist 100% Bus-Kompatibilität mit dem FPGA Core zu erreichen).

Die Sache mit dem Turbo (egal ob im FPGA Core oder als Erweiterung für den Atari) ist auch alles andere als trivial.

Zum einen kommts drauf an was für RAM verwendet wird: im DE1 Core hatte foft zuerst das SRAM verwendet, das ist sehr flott (ich glaub es waren 20-50MHz) möglich, aber es ist relativ klein (zu klein für RAM-Erweiterung + OS + Cartridges). Die späteren Versionen verwenden das SDRAM, das ist grösser hat aber prinzipbedingt variable Zugriffszeiten. Wenn ich mich richtig erinnere, verwenden die aktuellen Cores für die meisten Plattformen SDRAM.

Zum anderen kommts drauf an, wie viel Kompatibilität zu externen Geräten (Carts, PBI etc) man haben möchte. Der Atari "Bus" ist so ausgelegt, dass Carts (per RD4/5), PBI Geräte (ROM per MPD), externe Speichererweiterungen (RAM per CASINH) den internen Speicher deaktivieren können. Diese Bereiche können dann natürlich nicht per Turbo angesprochen werden, da am Beginn eines (Turbo-)Zyklus noch nicht klar ist, ob auf den internen (schnellen) oder externen (1.79MHz "langsamen") Speicher zugegriffen wird - RDx, MPD etc müssen nicht unbedingt vor oder zu Beginn des Zyklus gültig sein.

Um das in den Griff zu bekommen kann man zB Bereiche definieren, die niemals extern gemappt werden können - zB das RAM - die können dann immer mit voller (Turbo-) Geschwindigkeit angesprochen werden.

Ganz schlimm wird's aber wenn man auch den Refresh-Trick des TurboFreezers unterstützen möchte, der kann ja den gesamten Speicher im Atari ausblenden - das funktioniert also nur in Standard-Geschwindigkeit.

Dann gibt's natürlich noch andere Optimierungsmöglichkeiten. Wenn man schon schnellen Speicher und die CPU auf einem separaten Bus hat kann man zB auch den Antic DMA so implementieren, dass er die CPU nicht für einen ganzen 1.79MHz Zyklus anhält sondern nur für einen Turbo-Zyklus, aber auch ohne diese Optimierung ist die ganze Sache schon kompliziert genug.

so long,

Hias