von tfhh » Di 22. Dez 2015, 09:28
Moin,
FlorianD hat geschrieben:Da du die Disk einlegst und den Hebel zumachst, und dann die Floppy "SL" sagt, gehe ich davon aus, dass sie die richtige Drehzahl hat, denn sie SL (Single Density) Erkennung geht meines Wissens über einen Lesevorgang auf der Disk, ergo muss das Lesen intern im Gerät also gehen. Der Fehler liegt also weiter hinten in der Kette Disk-Lesekopf-Elektronik-Firmware-... Was sagen die Floppyexperten?
Also, "SL" hat nichts mit Single Density zu tun. Es bedeutet, daß die Speedy auf den "Slow" Modus heruntergeschaltet hat. Der Slow-Modus bewirkt:
- Kein Highspeed-SIO
- Kein Trackbuffer
Dieses Verhalten kommt bei verschiedensten Auslösern zustande:
- Track 0 bis 2 haben eine (aus Atari-Sicht) fehlerhafte Formatierung. Bedeutet: Sind es mehr oder weniger als 18 Sektoren (SD/DD) bzw. 26 Sektoren (MD) wird immer in den Slow-Modus geschaltet
- Zuviele CRC-Fehler beim Einlesen der Sektor-Header
- Einen oder mehr nicht behebbare Lesefehler
- Defekte Sektorheader
Tritt einer dieser Dinge ein, wird in den Slow-Modus gegangen. Grund ist banal: Es wird eine Originaldiskette mit Kopierschutz vermutet. Und die Kopierschutzabfrage funktioniert oft nicht, wenn Highspeed-SIO und/oder Trackbuffer aktiv ist. Diese Technik funktionierte einigermaßen gut und erzwang nicht das ständige Einlesen der Original 1050 Firmware. Bei der Happy 1050 gab es das nicht, weswegen der "Unhappy Maker" einer der segensreichsten Tools für Original-Spiele-Besitzer war

Wäre die Drehzahl extrem verstellt und/oder die Lese-Elektronik ganz im Eimer, würde die Speedy genauso rattern und dann "nF" anzeigen - no Format. Das passiert generell bei Disketten, die noch leer bzw. niemals am Atari formatiert waren.
Zwei Dinge solltest Du prüfen...
1. Drehzahl.
Die Speedy 1050 Systemsoftware liegt in der PD-Ecke zum Download. Es sollte natürlich ein SIO2SD, SIO2PC o.ä. vorhanden sein. Boote die Systemdisk, wähle Punkt 1 (Speedy Diagnose) und schalte die Speedy zuvor auf Disk D2: - Die Diagnosesoftware erkennt automatisch welche Laufwerksnummer.
Wichtig: Den Test nur mit einer Single-Density formatierten Diskette durchführen. Diese kann auch gern auf Deinem 1050 Laufwerk formatiert werden zuvor.
2. Track 0 Sensor
Es kann auch ebenso gut sein, daß der Track 0 Sensor leicht verstellt ist. Das führt bereits "vorn" (also Track 0 aufwärts) an zu Leseproblemen und könnte den "SL" Modus bewirken. Bei vielen Disks wirst Du dann ab Track 21 evtl. starke Leseprobleme bekommen, ab dort wird die Precompensation eingeschaltet und ungenaue Spuren führen zu noch mehr Lesefehlern.
Zum Einstellen des Track 0 Sensors sollte eine Single Density formatierte Disk vorhanden sein, die auf einem Laufwerk formatiert wurde, was keine Probleme hat mit anderen Disketten fremder Laufwerke. Faustregel: Eine 1050, die die Magazin-Disk ohne Haken und Zucken einliest, ist schon mal so schlecht nicht

Besser ist natürlich eine richtige Diagnose Disk, aber die dürften nur wenige besitzen - und man braucht auch ein Oszilloskop.
Zum Einstellen des Track 0 Sensors bietet sich das CPS1050 an. Findet man mit etwas googeln relativ zügig.
Gruß, Jürgen