FLoppy 1050 liest nicht mehr

1, 2

FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » Fr 18. Dez 2015, 13:37
Hallo zusammen,

mach mal nen neuen Fred. ;)

Nach dem die 1050 (mit Speedy und Trackdisplay)nach Tausch von diversen Teilen scheinbar wieder lief kommt das nächste Problem.
Rechner aus, Floppy an:
verschiedene Disketten eingelegt->SL in der Trackanzeige
Rechner an:
Diskette dreht nur auf Track 00 und ab und zu "boot error"

Kann sich irgendwas nach 20 Jahren Nichtbenutzung verstellen oder muss was angepasst werden?

Danke und Gruß, Thomas

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von Sven » Fr 18. Dez 2015, 19:03
Drehzahl passt?

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » Fr 18. Dez 2015, 19:27
Sven hat geschrieben:Drehzahl passt?

Gute Frage, keine Möglichkeit zum prüfen.

Mir fällt auch grad auf dass die Aktivitäts-LED gar nicht leuchtet.
Hab ich eventuell beim Zusammenbau nen Stecker übersehen oder wie wird die angesteuert?

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von CharlieChaplin » Fr 18. Dez 2015, 21:49
Nun,

einer der Stecker hinten links wird "falsch" rum (andersherum) eingesteckt. Sitzt er genauso in Reihe, wie die übrigen Stecker, funkt. die Floppy nicht und es lässt sich gar keine Disk lesen...

Die Drehzahl lässt sich hinten links in der Nähe der Steckerleiste (an einem kleinen blauen Ding mit noch kleinerer Schraube) justieren. Zumeist muss man an der Schraube etwas Kleber, Lack, o.ä. entfernen, dann kann man die Schraube einige mm nach links oder rechts drehen. Damit man die Justierung vornehmen kann, muss die Floppy aber erstmal eine Disk lesen können, denn die meisten Drehzahltests gibt es leider nur auf Diskette und ähem, die Drehzahl darf auch nur in eingegrenztem Rahmen verstellt sein, sonst lässt sich keine Disk mehr lesen...

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » Sa 19. Dez 2015, 00:14
CharlieChaplin hat geschrieben:Nun,

einer der Stecker hinten links wird "falsch" rum (andersherum) eingesteckt. Sitzt er genauso in Reihe, wie die übrigen Stecker, funkt. die Floppy nicht und es lässt sich gar keine Disk lesen...

Hab keinen Stecker bewusst gelöst, schau aber noch mal ob sich evtl. einer doch gelockert hat.

CharlieChaplin hat geschrieben:Die Drehzahl lässt sich hinten links in der Nähe der Steckerleiste (an einem kleinen blauen Ding mit noch kleinerer Schraube) justieren. Zumeist muss man an der Schraube etwas Kleber, Lack, o.ä. entfernen, dann kann man die Schraube einige mm nach links oder rechts drehen. Damit man die Justierung vornehmen kann, muss die Floppy aber erstmal eine Disk lesen können, denn die meisten Drehzahltests gibt es leider nur auf Diskette und ähem, die Drehzahl darf auch nur in eingegrenztem Rahmen verstellt sein, sonst lässt sich keine Disk mehr lesen...

Das Poti hab ich wohl lokalisiert aber da beißt sich die Katze wohl in den Schwanz wenn sich die Drehzahl verstellt hat. Ohne richtige Drehzahl kein Lesen, ohne Lesen keine Drehzahlsoftware.
Gibt es sonst keine Möglichkeit per Steckmodul oder evtl. als Mini-Listing oder eine Art Messgerät?
Hatte auch noch eine Reinigungsdiskette die ich eine Weile hab laufen lassen, vielleicht der Lesekopf rottig.
Die allererste Disk hatte er noch mit ach und krach von 0-2 gelesen und ab da kam nur noch der verzögerte boot error. Menno!

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von GoodByteXL » Sa 19. Dez 2015, 09:25
rudeboy hat geschrieben:...
CharlieChaplin hat geschrieben:Die Drehzahl lässt sich hinten links in der Nähe der Steckerleiste (an einem kleinen blauen Ding mit noch kleinerer Schraube) justieren. Zumeist muss man an der Schraube etwas Kleber, Lack, o.ä. entfernen, dann kann man die Schraube einige mm nach links oder rechts drehen. Damit man die Justierung vornehmen kann, muss die Floppy aber erstmal eine Disk lesen können, denn die meisten Drehzahltests gibt es leider nur auf Diskette und ähem, die Drehzahl darf auch nur in eingegrenztem Rahmen verstellt sein, sonst lässt sich keine Disk mehr lesen...
Von der Schraube würde ich die Finger lassen. Ohne die richtige Hilfsmittel kommt man da nicht weiter.
rudeboy hat geschrieben:Das Poti hab ich wohl lokalisiert aber da beißt sich die Katze wohl in den Schwanz wenn sich die Drehzahl verstellt hat. Ohne richtige Drehzahl kein Lesen, ohne Lesen keine Drehzahlsoftware.
Gibt es sonst keine Möglichkeit per Steckmodul oder evtl. als Mini-Listing oder eine Art Messgerät?
SpartaDOS 3.2G oder X - RPM.COM; aber das ist nur zum Anschauen, nicht zum Justieren geeignet.
rudeboy hat geschrieben:Hatte auch noch eine Reinigungsdiskette die ich eine Weile hab laufen lassen, vielleicht der Lesekopf rottig.
Die haben es schon früher geschafft, Kassettenlaufwerke und Videorekorder zu versauen. Mit Wattestäbchen und 70%igem Isopropyl-Alkohol geht das richtig gut. Muss man bei häufigem Gebrauch von alten Disks regelmäßig machen, da der Abrieb bei manchen alten Datenträgern sehr hoch ist. Dann reicht eine sich auflösende Disk, um dem Laufwerk die Lesefähigkeit zu nehmen (gab mal einen Forumbeitrag dazu).

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » Sa 19. Dez 2015, 11:32
Schreib/Lesekopf mit Alk gereinigt wobei auch jede Menge Dreck runter kam, Steckerverbindungen noch mal geprüft, keine Änderung und mit etlichen Disketten geprüft.
Beim Einlegen ohne Rechner rattert für ne Sekunde (klingt kontrolliert) und bleibt mit Density-Anzeige unten und SL stehen, dann Rechner einschalten dreht weiterhin nur auf 00 durch.
Könnte ne Markierung ans Poti machen und dann mal nen mm rechts oder links drehen oder jemand ne bessere Idee?
Hab auch das Gefühl das die Welle mit dem Seegerring beim drehen etwas eiert...

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von FlorianD » Sa 19. Dez 2015, 15:19
Ganz doofe Frage: richtige Laufwerks-ID eingestellt?

Wenn du von hinten auf die 1050 Floppy guckst müssen beide Schieber nach LINKS geschoben sein, nur der schwarze darf sichtbar sein (der weisse ist dahinter)

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » Sa 19. Dez 2015, 20:53
FlorianD hat geschrieben:Ganz doofe Frage: richtige Laufwerks-ID eingestellt?

Wenn du von hinten auf die 1050 Floppy guckst müssen beide Schieber nach LINKS geschoben sein, nur der schwarze darf sichtbar sein (der weisse ist dahinter)


Vorher schon geprüft, das merkt man aber auch ziemlich schnell weil er die Floppy dann gar nicht erst ansteuert.

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von FlorianD » Sa 19. Dez 2015, 23:20
OK.

Da du die Disk einlegst und den Hebel zumachst, und dann die Floppy "SL" sagt, gehe ich davon aus, dass sie die richtige Drehzahl hat, denn sie SL (Single Density) Erkennung geht meines Wissens über einen Lesevorgang auf der Disk, ergo muss das Lesen intern im Gerät also gehen. Der Fehler liegt also weiter hinten in der Kette Disk-Lesekopf-Elektronik-Firmware-...

Bis hierhin müsste alles OK sein, dahinter könnte dann was kaputt sein, nämlich die Kommunikation via SIO Bus.

Was sagen die Floppyexperten?

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » So 20. Dez 2015, 00:15
FlorianD hat geschrieben:OK.

Da du die Disk einlegst und den Hebel zumachst, und dann die Floppy "SL" sagt, gehe ich davon aus, dass sie die richtige Drehzahl hat, denn sie SL (Single Density) Erkennung geht meines Wissens über einen Lesevorgang auf der Disk, ergo muss das Lesen intern im Gerät also gehen. Der Fehler liegt also weiter hinten in der Kette Disk-Lesekopf-Elektronik-Firmware-...

Bis hierhin müsste alles OK sein, dahinter könnte dann was kaputt sein, nämlich die Kommunikation via SIO Bus.

Was sagen die Floppyexperten?


So wie ich den Speeder verstehe schaltet er glaube nur auf SL runter weil er schnelleres nicht erkennt.
Sonst nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! ;)

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von GoodByteXL » So 20. Dez 2015, 09:36
rudeboy hat geschrieben:So wie ich den Speeder verstehe schaltet er glaube nur auf SL runter weil er schnelleres nicht erkennt.
Die Speedy schaltet schon bereits auf SLow, wenn man den Laufwerkshebel zu langsam schließt nach dem Einlegen der Disk.

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » So 20. Dez 2015, 16:54
GoodByteXL hat geschrieben:
rudeboy hat geschrieben:So wie ich den Speeder verstehe schaltet er glaube nur auf SL runter weil er schnelleres nicht erkennt.
Die Speedy schaltet schon bereits auf SLow, wenn man den Laufwerkshebel zu langsam schließt nach dem Einlegen der Disk.

Die Eigenart kommt mir auch noch bekannt vor, hab den Hebel ganz normal betätigt.
Kann sich der Lesekopf verstellen?
Oder ist der Speeder vielleicht defekt?

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » Mo 21. Dez 2015, 11:13
Wenn sonst keiner mehr nen heißen Tip hat verbuddel ich das Equipment wieder und warte noch mal 20 Jahre. ;)

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von dl7ukk » Mo 21. Dez 2015, 11:35
Hi,
rudeboy hat geschrieben:Wenn sonst keiner mehr nen heißen Tip hat verbuddel ich das Equipment wieder und warte noch mal 20 Jahre. ;)


was für die Nachwelt aufheben ist immer gut. :D

Lass die Spezialisten ran. 25-30 Jahre Erfahrung lassen Fehler erahnen, die einem gewöhnlichen User verborgen bleiben.

Viel Erfolg!

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von Cash » Mo 21. Dez 2015, 19:35
@rudeboy: ich seh grad das du ja quasi fast vor meiner Haustür wohnst. Ich hab zwar keine Ahnung von der 1050 Mechanik, aber wenn du magst können wir uns auch gern mal zwecks Erfahrungsustausch treffen. :wink:
Zumindest könnten wir hier ein wenig testen, Lötzeug ist auch vorhanden. Aber wie gesagt hab noch nie ne 1050 aufgehabt.

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von rudeboy » Mo 21. Dez 2015, 21:01
Cash hat geschrieben:@rudeboy: ich seh grad das du ja quasi fast vor meiner Haustür wohnst. Ich hab zwar keine Ahnung von der 1050 Mechanik, aber wenn du magst können wir uns auch gern mal zwecks Erfahrungsustausch treffen. :wink:
Zumindest könnten wir hier ein wenig testen, Lötzeug ist auch vorhanden. Aber wie gesagt hab noch nie ne 1050 aufgehabt.

Jo, gern!
Hatte bisher keinen einzigen im Bekanntschaftskreis der je nen 8bit Atari hat(te).
Fühlte mich immer wie ein Aussätziger zwischen all den C64-Besitzern. ;)
Welche Ecke wohnst du denn?

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von Cash » Mo 21. Dez 2015, 21:21
rudeboy hat geschrieben:Welche Ecke wohnst du denn?

Hast PN :wink:

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von Sleepy » Di 22. Dez 2015, 07:58
rudeboy hat geschrieben:
Cash hat geschrieben:Fühlte mich immer wie ein Aussätziger zwischen all den C64-Besitzern. ;)


Das kenn´ ich - zur Schulzeit hatte ich ganze zwei Leute im Freundeskreis die auch einen A8 hatten... :mrgreen:

Sleepy

Re: FLoppy 1050 liest nicht mehr

von tfhh » Di 22. Dez 2015, 09:28
Moin,

FlorianD hat geschrieben:Da du die Disk einlegst und den Hebel zumachst, und dann die Floppy "SL" sagt, gehe ich davon aus, dass sie die richtige Drehzahl hat, denn sie SL (Single Density) Erkennung geht meines Wissens über einen Lesevorgang auf der Disk, ergo muss das Lesen intern im Gerät also gehen. Der Fehler liegt also weiter hinten in der Kette Disk-Lesekopf-Elektronik-Firmware-... Was sagen die Floppyexperten?

Also, "SL" hat nichts mit Single Density zu tun. Es bedeutet, daß die Speedy auf den "Slow" Modus heruntergeschaltet hat. Der Slow-Modus bewirkt:

- Kein Highspeed-SIO
- Kein Trackbuffer

Dieses Verhalten kommt bei verschiedensten Auslösern zustande:

- Track 0 bis 2 haben eine (aus Atari-Sicht) fehlerhafte Formatierung. Bedeutet: Sind es mehr oder weniger als 18 Sektoren (SD/DD) bzw. 26 Sektoren (MD) wird immer in den Slow-Modus geschaltet
- Zuviele CRC-Fehler beim Einlesen der Sektor-Header
- Einen oder mehr nicht behebbare Lesefehler
- Defekte Sektorheader

Tritt einer dieser Dinge ein, wird in den Slow-Modus gegangen. Grund ist banal: Es wird eine Originaldiskette mit Kopierschutz vermutet. Und die Kopierschutzabfrage funktioniert oft nicht, wenn Highspeed-SIO und/oder Trackbuffer aktiv ist. Diese Technik funktionierte einigermaßen gut und erzwang nicht das ständige Einlesen der Original 1050 Firmware. Bei der Happy 1050 gab es das nicht, weswegen der "Unhappy Maker" einer der segensreichsten Tools für Original-Spiele-Besitzer war 8)

Wäre die Drehzahl extrem verstellt und/oder die Lese-Elektronik ganz im Eimer, würde die Speedy genauso rattern und dann "nF" anzeigen - no Format. Das passiert generell bei Disketten, die noch leer bzw. niemals am Atari formatiert waren.

Zwei Dinge solltest Du prüfen...

1. Drehzahl.
Die Speedy 1050 Systemsoftware liegt in der PD-Ecke zum Download. Es sollte natürlich ein SIO2SD, SIO2PC o.ä. vorhanden sein. Boote die Systemdisk, wähle Punkt 1 (Speedy Diagnose) und schalte die Speedy zuvor auf Disk D2: - Die Diagnosesoftware erkennt automatisch welche Laufwerksnummer.

Wichtig: Den Test nur mit einer Single-Density formatierten Diskette durchführen. Diese kann auch gern auf Deinem 1050 Laufwerk formatiert werden zuvor.

2. Track 0 Sensor
Es kann auch ebenso gut sein, daß der Track 0 Sensor leicht verstellt ist. Das führt bereits "vorn" (also Track 0 aufwärts) an zu Leseproblemen und könnte den "SL" Modus bewirken. Bei vielen Disks wirst Du dann ab Track 21 evtl. starke Leseprobleme bekommen, ab dort wird die Precompensation eingeschaltet und ungenaue Spuren führen zu noch mehr Lesefehlern.

Zum Einstellen des Track 0 Sensors sollte eine Single Density formatierte Disk vorhanden sein, die auf einem Laufwerk formatiert wurde, was keine Probleme hat mit anderen Disketten fremder Laufwerke. Faustregel: Eine 1050, die die Magazin-Disk ohne Haken und Zucken einliest, ist schon mal so schlecht nicht :)

Besser ist natürlich eine richtige Diagnose Disk, aber die dürften nur wenige besitzen - und man braucht auch ein Oszilloskop.

Zum Einstellen des Track 0 Sensors bietet sich das CPS1050 an. Findet man mit etwas googeln relativ zügig.

Gruß, Jürgen
1, 2