Atari 850 Projekt


Atari 850 Projekt

von Jac » Fr 25. Dez 2015, 22:48
Hallo zusammen,

nachdem nun alle Teil für die Reparatur meiner zweiten Atari 850 (nun ja, nur einen Platine) beisammen sind, habe ich mit der ersten Stufe begonnen. Da im Original in 2332 Mask ROM (4k, 24 Pin) drin ist, habe ich als erstes eine Adapterplatine A1 gebaut, von 27C128 (4x4k, 28 Pin) EPROM auf 2332 Mask ROM. War (wie üblich) viel mehr Arbeit als gedacht, aber wem sag ich das.

Die Platine enthält:
- Verbindungen für VCC, GND, D0-D7, A0-A10
- A11 getauscht von Pin 11 (2332) zu Pin 23 (27C128).
- A12 (Pin 2 an 27C128), A13 (Pin 26 an 27C128) mit Pull Down Widerstand (10k) und Jump für Auswahl des relevanten 4k Blocks
- CE2 (Pin 20 an 2332) über einen 10kOhm Widerstand an die Basis eine BC 232 Transistors. Dieser schaltet /OE (Pin 22 an 27C128) gegen GND. Pull-up Wiedstand 2k2 hlät dagegen. Das ist leider notwendig, da die Mask ROMs einen Active High Chip Enable haben und die 850 das ausnutzt.

Nachdem ich nun noch einen zweiten Adapter A2 "zusammengeschmissen" habe der 24 Pin 2332 (ROM) auf 24 Pin 2732 (EPROM) mapped, konnte mein chinesicher Traditionseprommer auch die vollen 4 erfolgreiche aus dem Original und aus dem EPROM (über meine Adapterplatine) lesen.

Leider funktioniert die 850 trotzdem nur mir dem ROM, aber nicht mit meiner Adapter-Platine. Und so poste ich das mal hier in der Hoffnung einer unserer Hardwaremeister kann mich retten. Meiner Vermutung ist, dass der Inverter den ich mit dem Transistor für das CE2 - /OE gebaut habe nicht ganz sauber ist. Andererseits funktioniert er prinzipiell. Das sehe ich wenn, ich die Platine A1 ohne A2 in den Traditionseprommer stecke. Dann ist der Bereich $000-$7ff immer mit $ff gefüllt, weil da CE2 auf low und damit /OE auf high geht.

Help... Peter.

27C128-Mapped-To-2332.png
27C128-Mapped-To-2332.png (215.09 KiB) 2090-mal betrachtet

Upload-20151225_215545.jpg
Upload-20151225_215545.jpg (134.46 KiB) 2088-mal betrachtet

Upload-20151225_215600.jpg
Upload-20151225_215600.jpg (187.07 KiB) 2088-mal betrachtet

Re: Atari 850 Projekt

von tfhh » Sa 26. Dez 2015, 13:03
Moin Peter,

Jac hat geschrieben:Die Platine enthält:
- Verbindungen für VCC, GND, D0-D7, A0-A10
- A11 getauscht von Pin 11 (2332) zu Pin 23 (27C128).
- A12 (Pin 2 an 27C128), A13 (Pin 26 an 27C128) mit Pull Down Widerstand (10k) und Jump für Auswahl des relevanten 4k Blocks
- CE2 (Pin 20 an 2332) über einen 10kOhm Widerstand an die Basis eine BC 232 Transistors. Dieser schaltet /OE (Pin 22 an 27C128) gegen GND. Pull-up Wiedstand 2k2 hlät dagegen. Das ist leider notwendig, da die Mask ROMs einen Active High Chip Enable haben und die 850 das ausnutzt.

Leider funktioniert die 850 trotzdem nur mir dem ROM, aber nicht mit meiner Adapter-Platine. Und so poste ich das mal hier in der Hoffnung einer unserer Hardwaremeister kann mich retten. Meiner Vermutung ist, dass der Inverter den ich mit dem Transistor für das CE2 - /OE gebaut habe nicht ganz sauber ist.

Hmm, man müßte sich nun die genauen Kenndaten dieses Transistors heraussuchen, aber die Widerstandswerte erscheinen mir etwas zu hoch. Ich würde mir das Leben einfacher machen und einfach die Invertierung auf dem Board direkt abgreifen.

A12 wird als high-aktives Chip-Select verwendet. Für /CE vom EPROM brauchst Du low-aktiv, /OE kann dauerhaft auf Masse bleiben. Auf der Platine befindet sich ein Chip "Z101", das ist ein 6-fach Inverter. Je nach Platinenversion ist ein 74LS04 oder ein CD4069 verbaut. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich immer Pin 3 (Eingang A12 von der CPU) und Pin 4 (invertiertes A12 Ausgang zur EPROM an /CE) verwendet. Kannst Du relativ leicht am Layout erkennen, welche Pins ungenutzt sind - ich habe akut kein 850er greifbar.

Probiere das mal aus, bei mir langte das immer so. Falls es nicht funzt, sich ich mein 850er mal heraus.

Gruß, Jürgen

Re: Atari 850 Projekt

von Jac » Sa 26. Dez 2015, 15:48
Hi Jürgen,

hmmm, an dem Motherboard rumlöten wollte ich mit der Adapterplatine ja genau vermeiden. Der der das vorher gemacht hatte ist die 850 wohl damit zerschossen :-)

Und was ist der eigentlich der Unterschied zwischen /CE und /OE? Bei den Anleitungen die ich gefunden hatte, war immwe /CE auf fix GND.

Viele Grüße, Peter.

Re: Atari 850 Projekt

von HiassofT » Sa 26. Dez 2015, 16:02
Jac hat geschrieben:Und was ist der eigentlich der Unterschied zwischen /CE und /OE? Bei den Anleitungen die ich gefunden hatte, war immwe /CE auf fix GND.

/CE=high legt meist grössere Teile des Chips schlafen (inkl der Bustreiber), /OE steuert nur den Bustreiber. Der Chip braucht im "Schlafmodus" weniger Strom, aber es dauert auch etwas ihn wieder "aufzuwecken" - CE ist also sozusagen etwas langsamer als OE.

Stromverbrauch und das etwas langsamere Timing spielen im Atari aber keine grosse Rolle - es könnte sogar sein, dass es bei den ROMs überhaupt keinen Unterschied zwischen CE und OE gibt.

so long,

Hias

Re: Atari 850 Projekt

von tfhh » Sa 26. Dez 2015, 16:06
Moin Peter,

Jac hat geschrieben:hmmm, an dem Motherboard rumlöten wollte ich mit der Adapterplatine ja genau vermeiden. Der der das vorher gemacht hatte ist die 850 wohl damit zerschossen :-)

Naja, wenn man es halbwegs fachmännisch macht... zumal, viele 850er sind vollständig gesockelt, d.h. man biegt beide betroffenen Pins vom Inverter einfach hoch. Andernfalls sockelt man den Chip, so ein 14 poliger ist ja nur Minutenwerk 8)

Jac hat geschrieben:Und was ist der eigentlich der Unterschied zwischen /CE und /OE? Bei den Anleitungen die ich gefunden hatte, war immwe /CE auf fix GND.

Hias war schneller und schrieb auch schon was dazu. Prinzipiell - in diesem Einsatzgebiet - ist es egal, ob Du /OE verwendest und /CE dauerhaft auf Masse ziehst oder umgekehrt, das 850er läuft bei 1,1x MHz und damit ist das völlig Wurscht vom Timing her. Generell kann es aber Schaltungen geben (z.B. der SuperArchiver in der 1050), wo das nicht egal ist. Also lieber an die Konventionen halten.

Dann pack doch einfach auf Deine Adapterplatine einen 74LS04 oder 4069 oder 74LS14 etc. drauf und lege A12 darüber an /CE. Dann ist es modular und "sauber".

Gruß, Jürgen