RS232 für 800XL


RS232 für 800XL

von Stefan Both » Sa 2. Jan 2016, 16:47
Moin Ihr Ataristen :D

Ich möchte mir eine RS232 Schnittstelle bauen.
Es geht mir NICHT um eine Sio2USB Lösung, bei
der ein PC die Hardware vorgaukelt.
Ich möchte gleichzeitig die vorhandene orig. Hardware
nutzen und möchte bei unseren Treffen an einer Mailbox teilnehmen
oder mich mit anderen 8-Bittern über RS232 verbinden.

Recht gutes Bastelequipment ist vorhanden, ein Grundstock
an Arduino-Kram ebenso wie IC's (z.B. Max232).

Gibt es da bereits eine Bastellösung oder einen Schaltplan
von Originalhardware, die ohne Elektrotechnikstudium
nachzubauen ist ?
Es wäre natürlich sinnvoll, wenn auch entsprechende Software
dafür vorhanden wäre bzw. Kompatibilität mit "original-Hardware"
damit die verfügbaren Programme auch damit funktionieren.

Als Hardware habe ich zur Verfügung
800XL, Ultimate1MB, MyIde2, 1050er Laufwerke, Sio2SD (Lotharek).

Da ich aus verständlichen Gründen nicht auf die Festplatte verzichten
möchte, ist die Lösung aus dem Atari Magazin 12/88 nicht ganz ideal.
(http://www.atarimania.com/mags/pdf/Atar ... -88-12.pdf)

Liebe Grüße

Stefan

Re: RS232 für 800XL

von Sven » So 3. Jan 2016, 01:46
Hallo Stefan,

spontan fallen mir da ein:

* ATARI 1030 Modem
Kleine Geschwindigkeit, aber als Verbindung zu einer Mailbox ausreichend

* ATARI 850
Hat bereits serielle Schnittstellen

* ABBUC-Baupläne
Im Überfliegen hatte ich gesehen das es dort bereits einen Bauplan (basierend auf einem max232) aus einer Zeitschrift gibt.

Vielleicht hilft dir das weiter?

Re: RS232 für 800XL

von FlorianD » So 3. Jan 2016, 03:10
Hallo,

das ATARI 1030 kann leider nur die US-DFÜ-Norm (Bell) in 300 Baud, die allermeisten neueren Modems erkennen das beim Autoconnecten nicht und es kommt keine Verbindung zustande.

Das 850 ist universell einsetzbar und bietet 4 Stück RS 232 Schnittstellen (allerdings nicht alle voll belegt) und 1 Centronics-Schnitstelle. Dazu braucht man dann natürlich noch ein beliebiges Modem mit RS232 Schnittstelle und ein passendes Kabel (Achtung: am 850 ist ein der Norm gegensätzlicher Stecker verbaut (Female statt Male), also einen Gender-Changer bereithalten oder ein entsprechende Kabel selbst bauen).

Die ABBUC Magazin 38 und 39 enthalten einen Bauplan für ein RS232 Modul. Ob die benötigten Teile noch erhältlich sind und ob das den Aufwand lohnt, kann ich nicht einschätzen.

Viele Grüße,
F.

Re: RS232 für 800XL

von Stefan Both » Mo 4. Jan 2016, 00:10
Sven hat geschrieben:Hallo Stefan,

spontan fallen mir da ein:

* ATARI 1030 Modem
Kleine Geschwindigkeit, aber als Verbindung zu einer Mailbox ausreichend

* ATARI 850
Hat bereits serielle Schnittstellen

* ABBUC-Baupläne
Im Überfliegen hatte ich gesehen das es dort bereits einen Bauplan (basierend auf einem max232) aus einer Zeitschrift gibt.

Vielleicht hilft dir das weiter?


Moin Sven, hallo Florian!
nnnunja nnich so richtig. Das Modem ist nicht so ganz kompatibel(danke Florian für den Hinweis)
und ich hätte nur diese Option. (weil immer noch kein RS232)
Die 850er Kiste wäre ein Traum, scheint aber nur ab und an in USA
angeboten zu werden. Porto, Zoll etc...
Der Bauplan... jaaaa... scheint ein Grund mehr beizutreten, hm?
Läuft das über SIO?

Danke für deine/eure Vorschläge!
Stefan

Re: RS232 für 800XL

von Burkhard » Do 18. Feb 2016, 20:47
Betreibst Du eine Festplatte am Parallelport? Da hätt' ich gerne mal 'nen Link zur Bauanleitung! Oder hast Du einen (130) XE - der hat ja keinen direkten Parallelbus und bringt die notwendigen Signale über Modul- und Erweiterungsschacht - und hast die mir bekannte "Modul-IDE" Lösung?

Zur Sache:
Meiner Ansicht nach ist die Bauanleitung aus dem Atari Magazin die einzig brauchbare Lösung, um eine vollwertige RS232 zu erhalten. Es gibt aber auch Lösungen für den SIO Port - zB:
Bild
Wie es hierbei aber mit der Vollwertigkeit aussieht und was für Priggies dieses benötigt - weiß ich nicht!

Re: RS232 für 800XL

von Stefan Both » Do 25. Feb 2016, 22:28
Burkhard hat geschrieben:Betreibst Du eine Festplatte am Parallelport? Da hätt' ich gerne mal 'nen Link zur Bauanleitung! Oder hast Du einen (130) XE - der hat ja keinen direkten Parallelbus und bringt die notwendigen Signale über Modul- und Erweiterungsschacht - und hast die mir bekannte "Modul-IDE" Lösung?


:shock:
Hmmm... Mir dünkt ich verwechsle da was? :oops:
Ich glaubte dass Modulschacht und Parallport sich
viele Signale "teilen" - und daher stören.
Ich kann die RS232 Lösung aus dem Magazin zusammen
mit dem MyIDE II verwenden?!

Dann wäre nur noch ein MOS 6551 zu finden...

Ich werde (wegen des MOS) parallel dazu aus nem Thread von
AtariAge eine Sio2Arduino Lösung ausprobieren. Hierzu
statt einem Uno oder Mega einen Due nehmen.
Da wäre dann genug Power übrig um sich mal an einer
850 Lösung zu versuchen. Zunächst müsste ich dann aber
das Protokoll verstehen.

Stefan

Re: RS232 für 800XL

von slx » Fr 26. Feb 2016, 00:06
Ich habe ein 850 (allerdings ohne Funktionsgarantie) über AtariAge um 20$ gekauft. Dort nachzufragen kann nicht schaden.

Re: RS232 für 800XL

von Stefan Both » Fr 26. Feb 2016, 22:48
MOS 6551 ist unterwegs ;-)

Re: RS232 für 800XL

von Stefan Both » So 28. Feb 2016, 00:13
Der Parallel Bus des Atari 800 XL,
Was ist das für ne Federleiste, die man
dort braucht?
Gibt es da eine Bezugsquelle?

Stefan

Re: RS232 für 800XL

von Burkhard » Mi 2. Mär 2016, 13:24
Da es sich hier um eune Platinen-Aufnahmeleiste handeln muß, schau mal hier, der müßte passen!

Re: RS232 für 800XL

von Stefan Both » Mi 2. Mär 2016, 20:06
Ist nicht so SUPERsauber geworden, aber ich kontrolliers
und bereinige es von Hand.
Stecker ist bestellt. Danke für die Info.

Stefan

DSC_0190.jpg
DSC_0190.jpg (88.47 KiB) 4450-mal betrachtet

DSC_0190.jpg
DSC_0190.jpg (88.47 KiB) 4450-mal betrachtet
DSC_0191.jpgDSC_0191.jpg