XL Tastaturkabel


XL Tastaturkabel

von GoodByteXL » Sa 2. Apr 2016, 08:12
Nach über 30 Jahren hat es an meinem ersten 800XL das Tastaturkabel endgültig zerlegt. Es hat wohl in mehreren Bahnen feine Brüche. Außer teuren Spezialanfertigern habe ich keine Lieferfirma gefunden und kannibalisieren wollte ich auch nicht. Daher die Fragen:

1. Hat jemand eine bezahlbare Quelle für derartige Flachbandkabel?

2. Was nehmt ihr als Ersatzmaterial bei einer solchen Reparatur?

Re: XL Tastaturkabel

von tfhh » Sa 2. Apr 2016, 11:25
Moin,

GoodByteXL hat geschrieben:Nach über 30 Jahren hat es an meinem ersten 800XL das Tastaturkabel endgültig zerlegt. Es hat wohl in mehreren Bahnen feine Brüche. Außer teuren Spezialanfertigern habe ich keine Lieferfirma gefunden und kannibalisieren wollte ich auch nicht. Daher die Fragen:

1. Hat jemand eine bezahlbare Quelle für derartige Flachbandkabel?

2. Was nehmt ihr als Ersatzmaterial bei einer solchen Reparatur?

Lange Rede (ich habe diverse Experimente hinter mir, auch mit Teil-Original-Material von Bruce (B&C) und Bradley (BEST), auch mit Folienleiterbahnen aus dem Modellbau usw.), kurzer Sinn: Keine Energie verschwenden, diese %"$§/"§ Leiterbahnen zu fixen. Meine Meinung.

Am sinnigsten ist es, Flachbandkabel 50 polig zu nehmen, hierbei natürlich nur jede 2. Ader verwenden und dies manuell an die XL Tastatur Platine anzulöten. Am Ende kann man nun schauen, was man macht. Es werden nur 24 Adern (bzw. 48 vom 50 poligen Kabel) benötigt.

1. Man entfernt die Tastaturkabel-Buchse auf der Platine und lötet dort eine 50 polige Wannenstiftbuchse ein. Natürlich die eine Reihe Beinchen wegkneifen und auch das 25.igste, denn man braucht ja nur 48 bzw. 24 Pole. 50 poliges (SCSI-) Flachbandkabel nehmen, wie erwähnt nur jede 2. Ader nutzen und das andere Ende fest an die Tastatur löten. In Verbindung mit einer 50 poligen Pfostenbuchse (oder eben ein ausrangiertes SCSI Kabel) ergibt das eine saubere, gut aussehende Lösung - kostet aber Zeit und beschränkt die Nutzung der Tastatur auf diesen Rechner (oder man muß alle umbauen).

2. Ebenfalls 50 poliges Flachbandkabel, nur 2. Ader nutzen, am andere Ende eine um 90 Grad gewinkelnde Stiftleiste an jede 2. Ader löten. Diese kann man dann problemlos in den Sockel für das Tastataturkabel auf die XL Platine stecken. Man sollte (nach Funktionstest) die Stiftleiste an dem Ende, wo die Kabel angelötet sind, mit Epoxydkleber etc. verkleben, damit die Adern nicht nach kurzer Zeit wieder abreißen.

Beides erfordert etwas Gefrickel. Methode 1 sieht top aus hinterher und hält sicherlich wieder 30 Jahre. Methode 2 geht schneller und ist universeller, aber nicht ganz so "schick".

Weitere Ideen willkommen 8)

Gruß, Jürgen

Re: XL Tastaturkabel

von Burkhard » Mo 4. Apr 2016, 22:55
Ich habe auch an meinem XL Raubbau der Tastaturschnittstelle machen müssen! Hintergrund: Bei einem Umzug habe ich den XL in Einzelteilen eingepckt, war aber scheinbar beim Hinzupacken anderer Teile scheinbar sehr "Umnachtet" gewesen. Als ich nämlich den XL wieder zusammensetzen wollte, hate die Tastaturaufnahme keinen Halt mehr. Auch an der Lötung der Flachbandleitung zur (Platinen-) brachen schon vorher immer wieder Bahnen weg, so daß daß ich dann die Idee hatte, das Tastaturkabel und dessen Anschluß durch 3 8er Kabel dieser Art zu ersetzen (gerade Stiftleiste):
Bild
Mangels fehlender Entlötgeräte konnte ich dabei aber die Lötaugen für die Stiftleisten nicht recht sauber bekommen und konnte die Stiftleisten nur "profissorisch" (nicht platinenbündig) einlöten - Kontakt hatten aber alle Stifte, doch heute ...
Da ich zZ wenig Platz für meinen XL habe, hatte ich ihn in einem Karton gelagert. Nun kam ich auf die Idee, die Tastatur noch mal zu testen und stellte fest: die halbe Tastatur geht nicht (gegenüber einem einzigen Strang direkt nach der Modifikation - Tastaturplatinenbedingt) und - mindestens - eine 8er Stiftleiste ist locker (kurioser Weise die, deren Tasten noch funzen)!
Ich habe das mal an einer Grafik deutlich gemacht (die markierten Tasten gehen nicht):
Bild
Kann man da noch was retten? Das MoBo war ansonsten voll funktionstüchtig!

edit: Ich denke, wenn man das sauberer hinbekommt wie ich, wäre das auch eine brauchbare Lösung!

Re: XL Tastaturkabel

von GoodByteXL » Di 5. Apr 2016, 08:36
Meine angedachte Lösung zielt auf die Verwendung von Arduino-Zubehör:

- 40-poliges Kabel im Rastermaß 2,54 mm mit Crimpstecker
- Pinheader-Buchse einreihig, möglichst 25fach
- gewinkelte Stiftleiste Rastermaß 2,54 mm

Was ich nicht finden kann: Eine einreihige Pinheader-Buchse 24x oder länger. Bis 10x gibt es wie Sand am Meer, ggf. nehme ich 3 Stück 8x.

Was ich nicht weiß: Sind die Jumperkabel aus dem Arduino-Zubehör flexibel genug?

Andernfalls greife ich wieder auf SCSI-Kabel zurück.

Re: XL Tastaturkabel

von rgambke » Mi 6. Apr 2016, 17:42

Re: XL Tastaturkabel

von GoodByteXL » Do 7. Apr 2016, 10:08
rgambke hat geschrieben:Sowas:...

Nee, eher so etwas:

Pinheader-Buchse.jpg
Pinheader-Buchse.jpg (35.53 KiB) 2976-mal betrachtet


und als Kabel so etwas:

Arduino-Kabel.jpg
Arduino-Kabel.jpg (46.36 KiB) 2976-mal betrachtet


Dann nur noch das fertig konfektionierte Kabel in die Pinheader-Buchsenstecker schieben und das andere Ende an der Tastatur einlöten. Die Aufnahme für das Flachbandkabel gegen eine gewinkelte Stiftleiste ersetzen, wobei die auf weniger als 90 Grad angepasst werden muss.

Diese eine 25x Pinheader-Buchsenstecker hatte ich nach längerem Suchen noch in meinem Fundus gefunden - ca. 1987 aus einer abgeschriebenen Olympia-Rechenmaschine geborgen ;-). Bei Reichelt &Co. findet man solche Headerbuchsen nur noch bis 10x. Falls die Crimps nicht in die alte Buchse passen, nehme ich wahrscheinlich 3x8 oder 4x6 von so etwas:

PHBS6x.jpg
PHBS6x.jpg (17.51 KiB) 2976-mal betrachtet

Re: XL Tastaturkabel

von GoodByteXL » So 17. Apr 2016, 20:33
GoodByteXL hat geschrieben:Falls die Crimps nicht in die alte Buchse passen, nehme ich wahrscheinlich 3x8 oder 4x6 von so etwas:
Der Dateianhang PHBS6x.jpg existiert nicht mehr.


Und so ist es geworden:

KB2.jpg
KB2.jpg (73.51 KiB) 2934-mal betrachtet


KB1.jpg
KB1.jpg (70.87 KiB) 2934-mal betrachtet

Re: XL Tastaturkabel

von 1010Micha » So 17. Apr 2016, 21:33
:beer: Prima,.. sieht doch gut aus,..

wo hast du denn die Kabel mit der Stiftbuchse nun her ? oder selber gecrimpt ??

mfG. MIcha

Re: XL Tastaturkabel

von GoodByteXL » Mo 18. Apr 2016, 08:25
1010Micha hat geschrieben:Wo hast du denn die Kabel mit der Stiftbuchse nun her? Oder selber gecrimpt??

Ist ein einfaches Jumperkabel, das ich aus dem Bastelclub im JZ hier bekommen habe, ebenso die Headerbuchsen. Musste nur die 1x Header abziehen und 8x draufstecken.

Jetzt brauche ich noch so etwas wie die Tastaturschalter Typ Siemens aus den 1980ern für die F-Tasten. Das sind gerade, flache MX-Schalter. Tastenkappen habe ich noch, nur die Schalter sind mir ausgegangen.