von tfhh » Sa 2. Apr 2016, 11:25
Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:Nach über 30 Jahren hat es an meinem ersten 800XL das Tastaturkabel endgültig zerlegt. Es hat wohl in mehreren Bahnen feine Brüche. Außer teuren Spezialanfertigern habe ich keine Lieferfirma gefunden und kannibalisieren wollte ich auch nicht. Daher die Fragen:
1. Hat jemand eine bezahlbare Quelle für derartige Flachbandkabel?
2. Was nehmt ihr als Ersatzmaterial bei einer solchen Reparatur?
Lange Rede (ich habe diverse Experimente hinter mir, auch mit Teil-Original-Material von Bruce (B&C) und Bradley (BEST), auch mit Folienleiterbahnen aus dem Modellbau usw.), kurzer Sinn: Keine Energie verschwenden, diese %"$§/"§ Leiterbahnen zu fixen. Meine Meinung.
Am sinnigsten ist es, Flachbandkabel 50 polig zu nehmen, hierbei natürlich nur jede 2. Ader verwenden und dies manuell an die XL Tastatur Platine anzulöten. Am Ende kann man nun schauen, was man macht. Es werden nur 24 Adern (bzw. 48 vom 50 poligen Kabel) benötigt.
1. Man entfernt die Tastaturkabel-Buchse auf der Platine und lötet dort eine 50 polige Wannenstiftbuchse ein. Natürlich die eine Reihe Beinchen wegkneifen und auch das 25.igste, denn man braucht ja nur 48 bzw. 24 Pole. 50 poliges (SCSI-) Flachbandkabel nehmen, wie erwähnt nur jede 2. Ader nutzen und das andere Ende fest an die Tastatur löten. In Verbindung mit einer 50 poligen Pfostenbuchse (oder eben ein ausrangiertes SCSI Kabel) ergibt das eine saubere, gut aussehende Lösung - kostet aber Zeit und beschränkt die Nutzung der Tastatur auf diesen Rechner (oder man muß alle umbauen).
2. Ebenfalls 50 poliges Flachbandkabel, nur 2. Ader nutzen, am andere Ende eine um 90 Grad gewinkelnde Stiftleiste an jede 2. Ader löten. Diese kann man dann problemlos in den Sockel für das Tastataturkabel auf die XL Platine stecken. Man sollte (nach Funktionstest) die Stiftleiste an dem Ende, wo die Kabel angelötet sind, mit Epoxydkleber etc. verkleben, damit die Adern nicht nach kurzer Zeit wieder abreißen.
Beides erfordert etwas Gefrickel. Methode 1 sieht top aus hinterher und hält sicherlich wieder 30 Jahre. Methode 2 geht schneller und ist universeller, aber nicht ganz so "schick".
Weitere Ideen willkommen

Gruß, Jürgen