Framemeister mini


Framemeister mini

von Sleepy » Sa 28. Mai 2016, 18:20
In dem Thema "Flach-Bildschirme für A8 Computer" stecken einige interessante Beiträge zum "Framemeister mini", einer interessanten Möglichkeit F-Bas, S/Video & RGB hochwertig auf HDMI umzusetzen. Damit sie leichter zu finden sind hier ein eigener "Start-Thread" mit Link zum ersten Beitrag zum Gerät.

Framemeister XRGB mini

Testbericht zum XRGB mini

Sleepy

Re: Framemeister mini

von olix » Di 12. Jul 2016, 22:30
Habe mir jetzt auch einen Framemeister gegönnt :lol:

Und es gibt auch etwas Neues:
Das Umlöten der RGB-Scart-Bridge ist nicht mehr zwangsweise notwendig, da man das Gerät jetzt auch mit EUR-Scart bestellen kann. Auch ist bereits die Firmware 2.02 aufgespielt. (aktuell ist aber bereits 2.03a)

Der Bestellvorgang hat super geklappt. Lieferung über eine deutsche Adresse. Das Paket war nach 2 Tagen da.

Olix

Re: Framemeister mini

von Sleepy » Di 12. Jul 2016, 23:07
Da hat sich in den paar Tagen die zwischen unseren Bestellungen liegen ja einiges getan! :thumbup:

Das Update geht übrigens kinderleicht. Ein Downgrade (was einem normaler Weise eher schwer bis unmöglich gemacht wird) ist, wenn nötig, hier genau so einfach.

Was mir nocht nicht so klar ist ist wie ich eigene Settings für bestimmte Geräte abspeichern kann. Für die XEP80 habe ich etwas an den Einstellungen spielen müssen; da wäre es besser gewesen ich hätte (vorher :mrgreen: ) die Einstellungen für den XL / die Jaguar abgespeichert.

Sleepy

Re: Framemeister mini

von olix » Mi 13. Jul 2016, 09:24
Bezüglich der Optimierung der Einstellungen ist wirklich noch viel Luft nach Oben. Da werde ich mich sicher noch einige Zeit mit Beschäftigen müssen.

Das Abspeichern von Settings geht nur mit einer eingelegten Micro SD Karte. Das wird in diesem Youtube Video sehr toll gezeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=7NJT4cVSAsE

Diser Youtube-Kanal "How To XRGB-mini:" hat übrigens über 30!!!! Folgen und ist sehr informativ.
Selbes gild für diesen Youtube-Kanal: RGB Master Class 100 bis 300:

z.B. https://www.youtube.com/watch?v=YWeIca1 ... DjVUKCP80-
RGB301 :: TV & Framemeister Settings - MY LIFE IN GAMING

oder

https://www.youtube.com/watch?v=43dzrCA ... jU65T8eFVM
RGB101 :: RGB and the Framemeister: Getting the Best Picture from Retro Consoles

Olix

Re: Framemeister mini

von Sleepy » Mi 13. Jul 2016, 09:33
Auf die Idee bei youtube zu suchen bin ich nicht gekommen... ich hab´ zwar einige interessante Seiten gefunden, u.A. auch eine in der etliche Settings (allerdings für NTSC) zum Download bereitstehen, aber es wurde nicht so richtig beschrieben wie man sie lädt bzw. speichert - wimre gibt es verschiedene "Load" und "Save"-Optionen (muss ich noch mal nachsehen; z.Z. hängt der XL wieder direkt am Fernseher;-). Der Hinweis mit der SD-Karte war dort zu finden und dass nur die ersten 20 Einträge von dem FM-Menü aus wählbar sind. Wenn man mehr Settings hat sollte man die aktuell nicht benutzten woanders speichern.

Re: Framemeister mini

von Bernd » Fr 15. Jul 2016, 19:29
Wichtig mit dem Atari am Framemeister, SYNC_SET -> SYNC_MODE einschalten. Testprogramm von mir starten und den Scrolltext beobachten. Ohne die Funktion springt der Text irgendwann. Ursache dafür ist der interne Systemtakt des Signalkonverters im Framemeister, er läuft unsynchrom zum Eingangstakt. Der Chip verliert eine Bildsequenz, dann kommt es zum Aussetzer bei der Signalaufnahme und zum Sprung.

Mit einem BENQ Monitor getestet. Neue Monitore für PC´s haben neben dem DVI auch ein HDMI Eingang. Den HDMI Eingang mit dem Framemeister verbinden und im Menü DVI_OUTPUT einstellen. Jetzt lassen die kompletten Auflösungen auch über die andere Schnittstelle fahren, zumindest mit dem Benq.

Bernd

Re: Framemeister mini

von olix » Sa 16. Jul 2016, 09:47
Was sind denn sonst so Euere Einstellungen?
Hat da schon jemand ein gutes Setup als Vorschlag?

Olix

Re: Framemeister mini

von Bernd » So 17. Jul 2016, 14:52
Ein optimales Setup als Vorlage empfindet jeder anders, da auch der angeschlossene Flachbildschirm nicht bei jedem der gleiche ist. Z.b. Scanline verdunkelt das Bild, man bekommt das Gefühl vermittelt, wieder vor einer Röhre zu sitzen. Soll der Kreis ein Kreis sein, dann ist 3:4 die richtige Seitenwahl. 16:9 ist für mich als Brillenträger optimal und die schwarzen Seitenbalken sind weg. Bislang noch nie auf einem Bildschirm gesehen - Bei 4:3 wird der Zeileneinstieg als senkrechten Farbbalken ausgegeben. Ist ein Index für die sehr gute Qualität der Signalumsetzung. Beim C64 ist die Farbe und Breite des Balkens etwas anders 8)

Bernd