MegaSpeedy: Wann braucht man das interne Flachbandkabel?
von freetz » So 10. Jul 2016, 15:30Hallo zusammen,
ich habe meine MegaSpeedy bisher nur ohne das interne Flachbandkabel betrieben, also in den klassischen Speedy-Modi. Nun steht aber der Einbau des BitWriter Replica an, der auch ein (anders codiertes) Flachbandkabel benötigt. Bevor ich nun zwei Kabel in das Laufwerk löte, wollte ich fragen, für welche Speeder man das interne Kabel der MegaSpeedy sonst noch benötigen würde? Es steht zwar auf der Anleitung, dass die Speedys ohne Kabel funktionieren, aber was ist mit Erweiterungen wie Happy oder US Doubler und anderen, die damals ja auch keine weiteren Hardwareumbauten benötigten? Laufen die dann auch ohne internes Kabel?
Dann würde ich nur das Kabel für den BitWriter Replica einlöten und dann nur bei Bedarf die beiden Einsteck-Boards tauschen. Oder muss man sich, wenn man die Pins an den entsprechenden ICs einmal hochgebogen hat, auch zwingend für den Einsatz des internen Kabels entscheiden?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe
F.
ich habe meine MegaSpeedy bisher nur ohne das interne Flachbandkabel betrieben, also in den klassischen Speedy-Modi. Nun steht aber der Einbau des BitWriter Replica an, der auch ein (anders codiertes) Flachbandkabel benötigt. Bevor ich nun zwei Kabel in das Laufwerk löte, wollte ich fragen, für welche Speeder man das interne Kabel der MegaSpeedy sonst noch benötigen würde? Es steht zwar auf der Anleitung, dass die Speedys ohne Kabel funktionieren, aber was ist mit Erweiterungen wie Happy oder US Doubler und anderen, die damals ja auch keine weiteren Hardwareumbauten benötigten? Laufen die dann auch ohne internes Kabel?
Dann würde ich nur das Kabel für den BitWriter Replica einlöten und dann nur bei Bedarf die beiden Einsteck-Boards tauschen. Oder muss man sich, wenn man die Pins an den entsprechenden ICs einmal hochgebogen hat, auch zwingend für den Einsatz des internen Kabels entscheiden?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe
F.