MegaSpeedy: Wann braucht man das interne Flachbandkabel?


MegaSpeedy: Wann braucht man das interne Flachbandkabel?

von freetz » So 10. Jul 2016, 15:30
Hallo zusammen,

ich habe meine MegaSpeedy bisher nur ohne das interne Flachbandkabel betrieben, also in den klassischen Speedy-Modi. Nun steht aber der Einbau des BitWriter Replica an, der auch ein (anders codiertes) Flachbandkabel benötigt. Bevor ich nun zwei Kabel in das Laufwerk löte, wollte ich fragen, für welche Speeder man das interne Kabel der MegaSpeedy sonst noch benötigen würde? Es steht zwar auf der Anleitung, dass die Speedys ohne Kabel funktionieren, aber was ist mit Erweiterungen wie Happy oder US Doubler und anderen, die damals ja auch keine weiteren Hardwareumbauten benötigten? Laufen die dann auch ohne internes Kabel?

Dann würde ich nur das Kabel für den BitWriter Replica einlöten und dann nur bei Bedarf die beiden Einsteck-Boards tauschen. Oder muss man sich, wenn man die Pins an den entsprechenden ICs einmal hochgebogen hat, auch zwingend für den Einsatz des internen Kabels entscheiden?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe


F.

Re: MegaSpeedy: Wann braucht man das interne Flachbandkabel?

von guus » So 10. Jul 2016, 23:23
Hallo Freetz,

Das Kabel ist nötig für einige Modi.
Beim Speedy oder Turbo1050 sorgt eine Verbindung für die Geschwindigkeitsumschaltung.
Alle Pins können dan drin bleiben.
Für Bitwriter Replica sind andere Verbindungen gefragt.
Und wenn Pins nicht mehr im Sockel sind, braucht es einige Anschlüsse.
MegaSpeedy und Bitwriter benützen andere Kabel !
Beim Mega Speedy wird Archiver und US-Doubler nicht gut gehen ohne die Verbindungen, Pins-hoch und Kabel.
Auch den Bitwriter kommt nicht ohne Kabel aus. (Nicht 100% function)
Bitwriter ist eigentlich nür für einem gut, es kann einige Kopier-schutz-sachen doch kopieren.
Alle andere Speeder haben auch die sonstige Functionalität.

MFG/
Guus

Re: MegaSpeedy: Wann braucht man das interne Flachbandkabel?

von Mathy » Mo 11. Jul 2016, 00:36
Hallo Frederik

Kauf die doch 'ne extra 1050. Muß ich wohl auch. Mit vier 1050 (wovon eine schon mit irgend eine Version der Speedy) und fünf noch herumliegende 1050 Erweiterungen kommt irgendwann der Tag, an dem ich mir noch eine 1050 zulegen muß. :mrgreen:

Tschüß

Mathy

Re: MegaSpeedy: Wann braucht man das interne Flachbandkabel?

von freetz » Mo 11. Jul 2016, 09:33
Danke @guus und @Mathy für die Infos...
Dass MegaSpeedy und BitWriter andere Kabel benutzen, hatte Jürgen mir schon gesagt, ich hatte nur die Hoffnung, dass ich vielleicht nur das BitWriter-Kabel anlöten könnte, um dann die MegaSpeedy ohne Kabel zu betreiben, und wenn ich dann die BitWriter-Funktionen brauche, einfach dort das Kabel anzustecken.

Aber so wie es aussieht, machen mir dann die hochgebogenen Pins einne Strich durch die Rechnung. Denn wenn ich die hochbiege, aber nicht mit dem MegaSpeedy-Kabel verbinde, läuft die MegaSpeedy nicht, richtig?

Eine weitere 1050 wäre eine Lösung, aber da Platz bei mir schon etwas begrenzt ist und ich auch den Markt von 1050ern nicht künstlich verknappen möchte, wäre mir eine andere Variante natürlich lieber gewesen. Aber falls es nicht anders geht, wird das wohl der Weg sein. Wenn also einer von Euch sich von einer 1050 (gerne auch ohne Netzteil) trennen möchte, dann gerne PM an mich :)...

Danke und Grüße

F.