von tfhh » Mi 20. Jul 2016, 18:01
GoodByteXL hat geschrieben:Alternativ würde ich erst einmal ein DOS verwenden und damit einen Kaltstart auslösen. Jedes DOS, das den Einsprung in die Kaltstartadresse $E477 ermöglicht, eignet sich zum Testen, ob es eine Macke
des Rechners ist. Atari DOS 2.x, Menüauswahl M, E477<RETURN>.
Kann es sein, daß dies (erneut) ein Beispiel dafür ist, erstmal "Alternativvorschläge" (oder indirekte Kritik - je nach Tonart bzw. Auffassung) zu bringen, aber die ursprüngliche Mail nicht genau gelesen zu haben?
Andernfalls möchte ich doch gern wissen, was die Verwendung eines DOS daran ändern soll, wenn
a.) Spiele etc. Reset-Resistent sind und die DOS/Reset-Vektoren so umbiegen, daß nach Drücken von RESET jeweils das Spiel gestartet wird
b.) wenn der Speicher durch Ausschalten für 5...15...30... Sekunden teilweise gelöscht wird, die "Magic Bytes" (siehe Profibuch) jedoch noch vorhanden sind und das DOS daher von einem Warmstart ausgeht? Es ist sehr gut denkbar, daß z.B. der DOS-Vektor (10,11 dez.) zerstört wird, aber die drei "Magic Bytes" intakt - voila, Endlosschleife, Aufhängen, sonstwas.
Bin auf die Erklärung gespannt.
GoodByteXL hat geschrieben:Mit den gepatchten OS fängt man sich über kurz oder lang Probleme ein, da sie nicht mit jeder Software kompatibel sind. Man muss dann entweder mehrere OS einbauen, um für möglichst viele Fälle gewappnet zu sein, oder man tauscht die Speicherchips, wenn es wirklich daran liegen sollte. Alternativ gibt es Peripheriehardware, die einen Kaltstart auslösen kann auf Tastendruck.
Es gibt sehr viele Lösungen, die unterschiedlich sinnvoll sind. Das hängt auch davon ab, inwieweit der Themenstarter über Lötkenntnisse verfügt und überhaupt Bock hat, an seiner Schüssel herumzuschrauben. 8 fest eingelötete DRAMs (bei den meisten XE Modellen) gegenüber einem OS-ROM zu tauschen halte ich für ineffektiv. Zumal man erstmal an passende DRAMs herankommen muß. Aber das ist meine Meinung.
Welche Probleme ergeben sich denn bei Verwendung des Original XL OS Rev. 2 mit Hias-Patch? Ich kenne kein Spiel, kein Programm, was damit Probleme macht. Die Prüfsummen stimmen und Programme, die darauf prüfen, laufen. Verschiedenste Demos und kopiergeschützten Originalspiele, die bei kleinsten Patches nicht laufen (z.B. Electronic Arts Titel), funktionieren mit der Hias-Variante.
Wenn, dann sind das - behaupte ich bis zu Beweis des Gegenteils - absolute Einzelfälle, die kaum jemanden tangieren dürften, der nach >20 Jahren mal wieder Atari macht. Und ja, bei weiteren Fragen hierzu wären garantiert von mir und anderen die Empfehlungen gekommen, ein umschaltbares OS zu verwenden und/oder gleich auf Lösungen wie die U1MB etc. zu gehen.
Oder schlichtweg damit zu leben, den Rechner halt ne Minute ausschalten und gut ist.